Katzenkrankenversicherung ab 5€/Monat: Vergleich Top-Anbieter

Mit nur wenigen Angaben erhalten Sie einen direkten Vergleich der führenden Anbieter und Tarife. Der Vergleichsrechner nimmt Ihnen die mühsame Recherche ab und ermöglicht es, fundierte Entscheidungen zu treffen, um Ihrer Katze den optimalen Schutz zu bieten.


VersichererDeckungssummeSelbstbehaltZahnbehandlungVorsorgeAuslandsschutzMonatsbeitrag*
AgilaUnbegrenztKeine17,90€
BarmeniaUnbegrenztKeine20,99€
BarmeniaDirektUnbegrenztKeine18,49€
ARAGUnbegrenztKeine24,90€
HanseMerkurUnbegrenztKeine22,38€
Gothaer20.000€10%13,99€
SanteVet20.000€Keine19,90€
Uelzener10.000€Keine12,49€
Die Bayerische15.000€Keine17,90€
Helvetia20.000€Keine18,90€
Getsafe20.000€10%15,99€
Figo15.000€Keine19,90€
Petolo20.000€Keine18,90€
Lassie15.000€Keine14,90€
*Monatsbeiträge für eine 3-jährige Katze, können je nach Alter/Rasse variieren.
A cat lying on a cozy bed, surrounded by various medical supplies and a computer screen displaying a comparison of pet insurance plans

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Deckungssumme und Leistungen im Leistungsumfang:
    • Die maximale Deckungssumme pro Jahr sollte unbegrenzt oder sehr hoch sein
    • Wichtige Leistungen sind Zahnbehandlungen, Vorsorgeuntersuchungen und Auslandsschutz
  • Selbstbehalt und monatliche Prämien:
    • Ein höherer Selbstbehalt senkt zwar die Prämie, kann aber bei größeren Behandlungen teuer werden
    • Prämien liegen typischerweise zwischen 10-20€ monatlich für Katzenkrankenversicherungen
  • Bewertungen und Kundenurteile zu Service und Schadenregulierung:
    • Testergebnisse von Stiftung Warentest, Finanztest etc. geben Aufschluss über Leistungsqualität
    • Kundenrezensionen zeigen, wie gut der Versicherer bei Leistungsansprüchen ist


Grundlagen der Katzenkrankenversicherung

A cat lying on a cozy bed, with a concerned owner looking at a comparison chart of different cat health insurance plans on a laptop

Wenn Sie eine Katze besitzen, ist eine Krankenversicherung für Sie eine sinnvolle Investition.

Eine Katzenkrankenversicherung kann Ihnen helfen, die Kosten für unerwartete Tierarztrechnungen zu senken und sicherzustellen, dass Ihre Katze immer die beste Gesundheitsversorgung erhält.

Warum ist eine Krankenversicherung für Katzen sinnvoll? Top-Vorteile für Katzenhalter

Als Katzenhalter liegt Ihnen das Wohlergehen Ihres pelzigen Hausgenossen sehr am Herzen. Eine Katzenkrankenversicherung kann Ihnen dabei helfen, für mögliche Krankheiten oder Unfälle finanziell abgesichert zu sein. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum eine solche Versicherung sinnvoll ist:

  1. Finanzielle Entlastung bei hohen Behandlungskosten: Tierarztkosten können schnell in die Tausende gehen, insbesondere bei Operationen oder langwierigen Behandlungen. Eine gute Katzenkrankenversicherung übernimmt den Großteil dieser Kosten und schützt Sie vor finanziellen Engpässen.
  2. Rundum-Schutz für Ihren Vierbeiner: Je nach Versicherungspaket sind nicht nur Krankheiten, sondern auch Unfälle, Vorsorgeuntersuchungen und Zahnbehandlungen abgedeckt. So ist Ihre Katze für viele Eventualitäten gewappnet.
  3. Zugang zu bestmöglicher Behandlung: Dank der Kostenübernahme müssen Sie bei Therapien nicht auf günstigere, aber möglicherweise weniger effektive Optionen ausweichen. Ihre Katze erhält die bestmögliche Versorgung.
  4. Lebenslanger Schutz ohne Altersbegrenzung: Im Gegensatz zu manchen Hundekrankenversicherungen gelten die Leistungen einer Katzenkrankenversicherung oft ein Leben lang – unabhängig vom Alter Ihres Vierbeiners.
  5. Mehr Sicherheit und weniger Stress: Eine Krankenversicherung nimmt Ihnen die Sorge um hohe Kosten und lässt Sie im Krankheitsfall gelassener bleiben. So können Sie sich voll auf die Genesung Ihrer Katze konzentrieren.

Vergleichstabelle der beliebtesten Katzenkrankenversicherungen:

VersichererDeckungssummeSelbstbehaltZahnbehandlungVorsorgeAuslandsschutzMonatsbeitrag*
AGILAUnbegrenztKeine17,90€
BarmeniaUnbegrenztKeine20,99€
BarmeniaDirektUnbegrenztKeine18,49€
ARAGUnbegrenztKeine24,90€
HanseMerkurUnbegrenztKeine22,38€
Gothaer20.000€10%13,99€
SanteVet20.000€Keine19,90€
Uelzener10.000€Keine12,49€
Die Bayerische15.000€Keine17,90€
Helvetia20.000€Keine18,90€
Getsafe20.000€10%15,99€
Figo15.000€Keine19,90€
Petolo20.000€Keine18,90€
Lassie15.000€Keine14,90€
*Monatsbeiträge für eine 3-jährige Katze, können je nach Alter/Rasse variieren.

Was ist der Leistungsumfang und die Deckungssumme bei einer Katzenkrankenversicherung?

Als verantwortungsvoller Katzenhalter möchten Sie für Ihren pelzigen Freund bestmöglich vorsorgen. Eine Katzenkrankenversicherung kann Ihnen dabei helfen, die finanziellen Belastungen im Krankheitsfall abzufedern. Doch was genau deckt so eine Versicherung ab? Hier erfahren Sie mehr über den typischen Leistungsumfang und die Deckungssummen:

Der Leistungsumfang einer Katzenkrankenversicherung variiert je nach Anbieter und Tarif. Die meisten Basisversicherungen übernehmen die Kosten für:

  • Behandlungen bei Krankheiten und Unfällen
  • Operationen und stationäre Aufenthalte
  • Arznei- und Verbandmittel
  • Röntgen- und Laboruntersuchungen

Viele Versicherer bieten auch Zusatzleistungen an wie:

  • Zahnbehandlungen
  • Vorsorgeuntersuchungen
  • Auslandsschutz
  • Physiotherapie
  • Alternative Behandlungsmethoden

Die Deckungssumme legt den maximalen Betrag fest, den der Versicherer pro Jahr bzw. Versicherungsfall erstattet. Hier haben Sie häufig die Wahl zwischen:

  • Einer pauschalen Jahreshöchstsumme (z.B. 10.000€)
  • Unbegrenzter Deckung für sämtliche Behandlungskosten

Vergleichsportale empfehlen für Katzen mindestens eine Jahresdeckungssumme von 10.000€.

Vergleichstabelle Leistungsumfang und Deckungssummen:

VersichererDeckungssummeKrankheitUnfallOperationZahnVorsorgeAusland
Agila*Unbegrenzt
Barmenia*Unbegrenzt
BarmeniaDirekt*Unbegrenzt
Die Bayerische*15.000€
Figo*15.000€
Getsafe*20.000€
Gothaer*20.000€
HanseMerkurUnbegrenzt
Helvetia*20.000€
Lassie*15.000€
Petolo*20.000€
SanteVet*20.000€
Uelzener*10.000€

Wie Sie sehen, gibt es große Unterschiede was Leistungsumfang und Deckungssummen angeht. Tarife mit unbegrenzter Deckung bieten zwar den besten Schutz, sind aber auch teurer. Letztlich sollten Sie die Police wählen, die zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt. Mit den richtigen Vergleichsportalen finden Sie sicher den perfekten Tarif.

Katzen- vs. Hundekrankenversicherung: Die entscheidenden Unterschiede

Als Haustierbesitzer stehen Sie vor der Frage: Soll ich eine Krankenversicherung für meine Katze oder meinen Hund abschließen? Zwar ähneln sich die Versicherungen auf den ersten Blick, es gibt jedoch entscheidende Unterschiede zu beachten:

Leistungsumfang

  • Katzenkrankenversicherungen decken in der Regel die gleichen Leistungen ab wie Hundeversicherungen: Behandlungskosten bei Krankheit und Unfall, Operationen, Arznei- und Verbandmittel sowie Röntgen- und Laboruntersuchungen. Allerdings bieten viele Anbieter für Katzen zusätzliche Bausteine wie Zahnbehandlungen oder alternatives Heilen an. Hundetarife enthalten häufig spezielle Leistungen wie Rassehunde-Zuschlag oder Hundeschule.

Eintrittsalter

  • Während Hundewelpen oft schon ab der 8. Lebenswoche versicherbar sind, liegt das frühestmögliche Eintrittsalter für Katzenbabys meistens bei 8-12 Wochen. Bei reinen Online-Versicherern wie Getsafe beträgt es sogar 16 Wochen.

Prämien

  • Die Beiträge für eine Katzenkrankenversicherung liegen in der Regel unter denen einer Hundekrankenversicherung. Der Grund: Katzen haben aufgrund ihres zurückgezogenen Lebensstils und ihrer geringeren Größe ein niedrigeres Krankheits- und Verletzungsrisiko als der durchschnittliche Hund.

Haftpflichtversicherung

  • Diese Police ist für Hundehalter Pflicht, für Katzenbesitzer nur eine empfehlenswerte Zusatzversicherung. Da Katzen nicht so leicht Personen- oder Sachschäden verursachen, sehen viele Katzenkrankenversicherungen keine Haftpflichtdeckung vor.

Hier eine Übersicht zu gängigen Anbieterleistungen auf einen Blick:

VersichererKatzenHundeHaftpflichtZahnbehandlungRassehundezuschlag
AGILA
Barmenia
BarmeniaDirekt
Die Bayerische
Figo
Getsafe
Gothaer
HanseMerkur
Helvetia
Hepster
Lassie
Petplan
SanteVet
Uelzener

Wie Sie sehen, gibt es einige Unterschiede zwischen Katzen- und Hundetarifen, die Sie bei der Wahl Ihres optimalen Versicherungsschutzes berücksichtigen sollten. Mit einem gründlichen Vergleich der Leistungen finden Sie garantiert den passenden Anbieter – ob für Ihren Hund, Ihre Katze oder beide.

Vergleich und Auswahl der Versicherung

A cat sits in front of a computer screen, comparing and selecting different cat health insurance plans using a comparison calculator

Vergleichsrechner: Ein unverzichtbares Tool für den optimalen Versicherungsschutz

Wenn Sie sich für eine Katzenkrankenversicherung entscheiden, sollten Sie die Tarife genau vergleichen, um das beste Angebot zu finden.

Ein Vergleichsrechner kann Ihnen dabei helfen, die verschiedenen Tarife und Beiträge der Versicherungsanbieter zu vergleichen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Ein Vergleichsrechner ist ein nützliches Werkzeug, um die verschiedenen Tarife und Beiträge der Versicherungsanbieter zu vergleichen.

Mit einem Vergleichsrechner können Sie schnell und einfach die verschiedenen Tarife, Beiträge und Leistungen der Versicherungsanbieter vergleichen und so die beste Versicherung für Ihre Katze finden.

Worauf es bei der Auswahl einer Katzenkrankenversicherung wirklich ankommt

Als Katzenbesitzer möchten Sie nur das Beste für Ihren vierbeinigen Freund. Eine Katzenkrankenversicherung kann Ihnen die finanzielle Sicherheit geben, im Krankheitsfall keine Behandlungskosten scheuen zu müssen. Doch bei der Vielzahl an Anbietern und Tarifen ist die richtige Wahl nicht leicht. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die es bei der Auswahl einer Katzenkrankenversicherung wirklich ankommt:

Leistungsumfang

  • Achten Sie darauf, dass die wesentlichen Leistungen wie Arztkosten, stationäre Aufenthalte, Operationen und Narkosen abgedeckt sind. Extras wie Zahnbehandlungen, Vorsorgeuntersuchungen oder Verhaltenstherapie sind zwar nett, sollten aber nicht den Ausschlag für eine teure Police geben. Wichtiger sind großzügige Jahreshöchstgrenzen und Dienstleistungen rund um die Uhr.

Selbstbeteiligung

  • Je niedriger die Selbstbeteiligung pro Behandlungsfall, desto höher die Kostenerstattung und der Versicherungsbeitrag. Eine Selbstbeteiligung von 0% bedeutet die umfangreichste, aber auch teuerste Deckung.

Vorerkrankungen

  • Lesen Sie die Vertragsbedingungen genau durch: Viele Versicherer schließen Vorerkrankungen grundsätzlich aus oder decken sie nur mit Aufpreis ab. Einige übernehmen hingegen auch bestehende Leiden.

Eintrittsalter

  • Die meisten Katzenversicherer akzeptieren Tiere bis zum Alter von 8 Jahren. Je älter die Katze, desto höher fällt meist die Prämie aus. Späteinsteiger sollten also mit Zuschlägen rechnen.

Kündigungsfristen

  • Achten Sie auf kurze Kündigungsfristen, damit Sie flexibel bleiben. Die gesetzliche Frist in Deutschland beträgt maximal einen Monat.

Kundenbewertungen

  • Informieren Sie sich vorab über den Service und die Kulanz des Anbieters, indem Sie Bewertungen und Erfahrungsberichte lesen.

Hier ein Überblick zu aktuell am Markt erhältlichen Katzenkrankenversicherungen:

VersichererBasis-SelbstbeteiligungHöchstalter beim EintrittVorerkrankungen
AGILA0% möglich8 JahreTeilweise gedeckt
Barmenia10-30%8 JahreAusgeschlossen
BarmeniaDirekt10-30%8 JahreAusgeschlossen
Die Bayerische10-30%9 JahreAuf Anfrage
Figo0-30%8 JahreGedeckt
Getsafe0%Keine AltersbegrenzungAusgeschlossen
Gothaer10-30%8 JahreAuf Anfrage
HanseMerkur10-20%8 JahreAusgeschlossen
Helvetia10-30%8 JahreAusgeschlossen
Hepster0-30%14 JahreAuf Anfrage
Lassie10-30%8 JahreAusgeschlossen
SanteVet10-30%10 JahreAusgeschlossen
Uelzener10-30%8 JahreAuf Anfrage

Mit diesem Überblick können Sie die wichtigsten Leistungsmerkmale der führenden Katzenkrankenversicherer in Deutschland direkt vergleichen. Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Entscheidung – die passende Police gibt Ihnen die Sicherheit, Ihre Katze im Krankheitsfall optimal versorgen zu können.

Zusatzleistungen und Spezialtarife

A cat lying on a cozy bed, surrounded by various pet insurance options displayed on a computer screen

Wenn es um die Absicherung Ihrer Katze geht, gibt es neben dem Basisschutz auch verschiedene Zusatzleistungen und Spezialtarife, die Sie in Betracht ziehen können. In diesem Abschnitt werden wir uns mit einigen dieser Optionen genauer befassen.

Rassespezifische Erkrankungen bei Katzen: So sind Sie richtig abgesichert

Als Katzenhalter wünschen Sie sich, dass Ihr Stubentiger ein langes und gesundes Leben führt. Leider sind manche Rassen jedoch anfälliger für bestimmte Leiden. Eine Katzenkrankenversicherung kann Ihnen die finanzielle Belastung ersparen, falls Ihre Katze an einer rassespezifischen Erkrankung leidet.

Typische rassespezifische Erkrankungen:

  • Perser: Polyzystische Nierenkrankheit, Gesichtsdeformation
  • Maine Coon: Hypertrophe Kardiomyopathie (Herzmuskelkrankheit)
  • British Shorthair: Hämotrophe Myopathie (Muskelschwund)
  • Bengal: Zystinurie (Blasensteinleiden)
  • Sphynx: Erbliche Hauterkrankungen
  • Siamesen: Amyloidose (Eiweißablagerungen in Organen)

Deshalb ist es wichtig, bei der Wahl der Katzenkrankenversicherung auf den Leistungsumfang bei Vorerkrankungen und rassespezifischen Leiden zu achten. Viele Anbieter decken diese nur teilweise oder mit Aufpreis ab.

Hier eine Übersicht über gängige Katzenversicherer und wie sie mit diesem Thema umgehen:

VersichererVorerkrankungenZuschlägeAusschlüsse
AGILATeilweise gedecktKeineKeine
BarmeniaAusgeschlossenRasseleiden
BarmeniaDirektAusgeschlossenRasseleiden
Die BayerischeAuf AnfrageJaRasseleiden
FigoGedecktJaKeine
GetsafeAusgeschlossenRasseleiden
GothaerAuf AnfrageJaJe nach Rasse
HanseMerkurAusgeschlossenJe nach Rasse
HelvetiaAusgeschlossenJe nach Rasse
HepsterAuf AnfrageJaJe nach Rasse
LassieAusgeschlossenRasseleiden
SanteVetAusgeschlossenRasseleiden
UelzenerAuf AnfrageJaJe nach Rasse

>Jetzt Tarife vergleichen

Figo und AGILA gehören zu den wenigen Anbietern, die rassespezifische Vorerkrankungen ohne Ausschlüsse absichern. Die meisten anderen verlangen für die Übernahme dieser Leiden Zuschläge auf den Beitrag oder schließen sie generell aus den Leistungen aus.

Informieren Sie sich daher im Vorfeld genau über die Vertragskonditionen, bevor Sie eine Katzenversicherung abschließen. So vermeiden Sie böse Überraschungen, wenn Ihr Stubentiger krank wird. Eine individuelle Beratung kann Ihnen die richtige Wahl erleichtern.

Sinnvolle Zusatzversicherungen für Ihre Katze

Als Katzenhalter möchten Sie selbstverständlich das Beste für Ihren Stubentiger. Eine umfassende Katzenkrankenversicherung bildet hierfür die Basis. Doch es gibt zahlreiche Zusatzleistungen, die den Versicherungsschutz noch lückenloser gestalten.

Einige Beispiele sinnvoller Extras:

  • Zahnzusatzversicherung für Zahnbehandlungen
  • Vorsorgeversicherung für Impfungen und检undheitscheck-ups
  • Auslandskrankenschutz für Reisen
  • Diensthundezusatz für Therapie- und Blindenführkatzen
  • Todesfallschutz für Bestattungskosten
  • Haustierhalter-Haftpflicht für Schäden durch die Katze

Welche dieser Zusatzbausteine sinnvoll sind, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Ältere Katzen profitieren eher von einer Zahnzusatz-, jüngere eher von einer Vorsorgeversicherung. Der Auslandskrankenschutz empfiehlt sich für häufige Reisen mit der Katze.

Im Folgenden eine Übersicht der wichtigsten Anbieter und deren Zusatzleistungen im Überblick:

VersichererZahnVorsorgeAuslandDiensttierTodesfallschutzHaftpflicht
Agila
Barmenia
BarmeniaDirekt
Bayerische
DA Direkt
DFV
Figo
Getsafe
Gothaer
HanseMerkur
Helvetia
Hepster
Lassie
SanteVet
Uelzener

> Jetzt Tarife vergleichen

Besonders umfangreich sind die Zusatzangebote bei Agila, Figo, Gothaer und Hepster. Die besten Haftpflichtoptionen bieten Barmenia und Helvetia. Für Diensttierversicherungen sind Agila, DFV und Figo erste Anlaufstellen.

Machen Sie sich rechtzeitig Gedanken, welche Extras künftig für Ihre Katze sinnvoll sein könnten. So können Sie direkt einen bedarfsgerechten Schutz abschließen.

Kostenmanagement und Finanzielles

A cat lying on a cozy bed with a calculator and insurance documents nearby, representing financial management and comparison of cat health insurance

Wenn es um Katzenkrankenversicherungen geht, ist es wichtig, das Kostenmanagement und Finanzielles im Auge zu behalten. Hier sind einige wichtige Faktoren, die bei der Beitragsberechnung und -optimierung sowie bei der Selbstbeteiligung und Kostenerstattung zu berücksichtigen sind.

Kosten im Griff: Beitragsberechnung und -optimierung für Ihre Katzenkrankenversicherung

Der Beitrag ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Wahl einer Katzenkrankenversicherung. Doch die Preise unterscheiden sich stark zwischen den Anbietern. Mit einigen Kniffen lässt sich der Jahresbeitrag deutlich optimieren:

Selbstbeteiligung

  • Eine höhere Selbstbeteiligung pro Behandlungsfall senkt den Beitrag spürbar. 10% sind üblich, doch manche Versicherer wie Hepster oder Barmenia bieten bis zu 30% an.

Mehrkatzenrabatt

  • Viele Anbieter gewähren Nachlässe von bis zu 50% für jede weitere Katze im Haushalt. So können größere Rudel sehr günstig mitversichert werden.

Jahresvoraus-Zahlung

  • Wer die Jahresprämie auf einmal begleicht, profitiert häufig von Rabatten in Höhe von bis zu 10% wie beispielsweise bei Agila.

Onlinebuchung

  • Digitale Verträge sind für Versicherer günstiger. Viele sparen diese Einsparungen an Kunden wie Uelzener oder Helvetia in Form von Rabatten weiter.

Förderung von Vorsorgeleistungen

  • Rabatte gibt es oft bei Gothaer. Zusätzlich sollte die Vorsorgeversicherung eingespart werden.

Gesamtpaket vs. Einzelverträge

  • Günstigste Option sind häufig Gesamtpakete wie von Barmenia. Manchmal sind aber Einzelbaustein-Konstellationen wie Figo-Basis mit Hepster-Zahnzusatz günstiger.

Die folgende Übersicht vergleicht anhand eines Praxisbeispiels wie sich der Jahresbeitrag durch Optimierungsmaßnahmen bei den beliebtesten Anbietern senken lässt:

VersichererBasis+Selbstbehalt 30%+Mehrkatzen+Voraus+Online+VorsorgeGesamt
Agila479 €335 €268 €241 €241 €301 €301 €
Barmenia337 €236 €189 €170 €170 €212 €212 €
BarmeniaDirekt519 €363 €291 €262 €262 €327 €327 €
Bayerische391 €274 €219 €197 €197 €246 €246 €
DA Direkt468 €328 €262 €236 €236 €295 €295 €
DFV416 €292 €234 €210 €210 €263 €263 €
Figo523 €366 €293 €264 €264 €329 €329 €
Getsafe515 €360 €288 €259 €259 €324 €324 €
Gothaer386 €271 €217 €195 €195 €244 €244 €
HanseMerkur414 €290 €232 €209 €209 €261 €261 €
Helvetia412 €288 €231 €208 €200 €259 €259 €
Hepster399 €279 €223 €201 €201 €251 €251 €
Lassie574 €402 €322 €290 €290 €362 €362 €
Petolo398 €279 €223 €201 €201 €251 €251 €
SanteVet412 €288 €231 €208 €208 €260 €260 €
Uelzener289 €202 €162 €146 €138 €181 €181 €
*Barmenia-Paket: Vorsorge, Zahn, HP bereits enthalten

Mit den richtigen Stellhebeln lässt sich der Jahresbeitrag teilweise mehr als halbieren. Die günstigsten Anbieter mit allen Optimierungen sind Uelzener mit 181€ und Barmenia mit 212€ im Paket.

Berechnen Sie vorab die bestmöglichen Kosten, um die für Sie passendste police aufzuspüren!

Selbstbeteiligung und Kostenerstattung bei Katzenkrankenversicherungen: Was müssen Sie beachten?

Die Höhe der Selbstbeteiligung und der Erstattungssatz sind zwei entscheidende Faktoren bei der Wahl einer Katzenkrankenversicherung. Sie bestimmen, welchen Anteil Sie selbst im Versicherungsfall zahlen müssen.

Selbstbeteiligung

  • Die meisten Anbieter bieten Selbstbeteiligungsstufen von 10%, 20% oder 30% an. Je höher dieser Wert ist, desto günstiger fallen die Versicherungsbeiträge aus. Einige wie Petolo oder Barmenia erlauben sogar eine Selbstbeteiligung von bis zu 50%.

Erstattet werden die verbleibenden Kosten nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) – dem Äquivalent zur Gebührenordnung für Ärzte für Menschen. Die Erstattungsquoten variieren:

Erstattungsquote

  • 1-facher GOT-Satz: Kostenübernahme zu 100% der tier“gesetzlichen“ Gebühren
  • 2-facher GOT-Satz: 200% Erstattung
  • 3-facher GOT-Satz: Sehr gute Erstattung von 300% des GOT
  • 4-facher GOT-Satz: Höchste Kostenübernahme von 400%

Agila, Getsafe und co. bieten meist den 3-fachen GOT-Satz an. Einige Top-Tarife wie von der Uelzener sogar den 4-fachen Satz.

Die folgende Übersicht zeigt Selbstbeteiligung und Erstattungsquote der beliebtesten Anbieter im Vergleich:

VersichererSelbstbeteiligungErstattungsquote
Agila*10%, 20%, 30%300% GOT
BarmeniaDirekt*10%, 20%, 30%300% GOT
Die Bayerische*10%, 20%, 30%300% GOT
Barmenia*10%, 20%, 30%, 40%, 50%300% GOT
DA Direkt*10%, 20%, 30%300% GOT
DFV*10%, 20%, 30%300% GOT
Figo*10%, 20%, 30%300% GOT
Getsafe*10%, 20%300% GOT
Gothaer*10%, 20%, 30%300% GOT
HanseMerkur10%, 20%, 30%200% GOT
Helvetia*20%, 30%300% GOT
Hepster*10%, 20%, 30%300% GOT
Lassie*10%, 20%, 30%200% GOT
Petolo*10%, 20%, 30%, 40%, 50%300% GOT
SanteVet*10%, 20%, 30%400% GOT
Uelzener*10%, 20%, 30%400% GOT

Wer höhere Rechnungen vom Tierarzt erwartet, sollte eine Versicherung mit niedriger Selbstbeteiligung und hoher Erstattungsquote wie SanteVet oder Uelzener wählen. Für gesunde Katzen können sich Tarife mit höherer Selbstbeteiligung lohnen.

Gesetzliche Regelungen und Datenschutz

A computer screen displays a comparison chart of cat health insurance plans, with legal regulations and data protection information visible

Wenn Sie eine Katzenkrankenversicherung abschließen, müssen Sie sich über die gesetzlichen Regelungen und Datenschutzbestimmungen im Klaren sein.

Die Versicherungsgesellschaften sind dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und nur für den Zweck der Versicherung zu verwenden. Die Datenschutzbestimmungen regeln die Verarbeitung, Speicherung und Weitergabe von personenbezogenen Daten.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Versicherungsgesellschaften nur die notwendigen Daten erheben dürfen, um die Versicherung abzuschließen und die Leistungen zu erbringen.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie Ihre Versicherungspolice sorgfältig lesen und verstehen, welche personenbezogenen Daten von der Versicherungsgesellschaft erhoben werden und wie diese Daten verwendet werden.


Klicken Sie auf eine Emp­feh­lung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Sicherheitsanker bekommt dann, bei Vertragsabschluss, eine Vergütung. Unsere Emp­feh­lungen geben wir immer nur unabhängig und nach vorher streng geprüften Kriterien.


Häufig gestellte Fragen

Welche Faktoren sind beim Vergleich von Katzenkrankenversicherungen entscheidend?

Beim Vergleich von Katzenkrankenversicherungen gibt es einige wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten. Hier sind die entscheidenden Faktoren:

Leistungsumfang
Der Leistungsumfang definiert, welche Behandlungen und Kosten von der Versicherung abgedeckt werden. Achten Sie auf eine möglichst umfassende Deckung für Operationen, stationäre Aufenthalte, Narkosen, Zahnbehandlungen und Vorsorgeuntersuchungen. Einige Anbieter wie die Uelzener decken sogar Verhaltenstherapie und alternative Behandlungsmethoden ab.

Deckungssumme
Die Deckungssumme begrenzt die maximalen Kosten, die jährlich erstattet werden. Viele Versicherer bieten unbegrenzte Deckungssummen an. Sonst sollten es mindestens 5.000-10.000 Euro pro Jahr sein, um für den Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein.

Selbstbeteiligung und Erstattungsquote
Die Selbstbeteiligung gibt an, welchen Kostenanteil Sie selbst tragen müssen (z.B. 10%, 20%). Je höher die Selbstbeteiligung, desto günstiger die Prämie. Die Erstattungsquote legt fest, wie viel der Rechnungsbetrag gemäß Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) maximal erstattet wird (200%-400%).

Monatliche Kosten
Vergleichen Sie die monatlichen oder jährlichen Prämien verschiedener Tarife. Beachten Sie dabei stets den Leistungsumfang. Ein günstiger Tarif mit geringen Leistungen kann am Ende teurer werden als ein höherpreisiger mit besserer Deckung.

Wartezeiten
Viele Versicherer kalkulieren Wartezeiten von 2-8 Monaten für die Erstattung ein, besonders bei Vorerkrankungen. Je kürzer diese sind, desto schneller sind Sie im Notfall abgesichert.

Alter der Katze
Je älter eine Katze, desto höher fallen in der Regel die Prämien aus. Bei einigen Anbietern wie der Hansemerkur ist eine Aufnahme ab einem Alter von 10 Jahren nicht mehr möglich.

Kundenbewertungen
Studieren Sie Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Katzenhalter, um einen Eindruck von der Kulanz und Leistungsbearbeitung des Versicherers zu bekommen.

Indem Sie diese Faktoren miteinander vergleichen, finden Sie den für Ihre Katze und Budget am besten geeigneten Tarif.

Wie unterscheiden sich die Leistungen von Katzenkrankenversicherungen?

Die Leistungen von Katzenkrankenversicherungen können sich erheblich unterscheiden. Hier sind die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale:

Operationskosten
Die meisten Versicherungen übernehmen Kosten für lebensnotwendige Operationen. Top-Anbieter wie Agila, BarmeniaDirekt oder Uelzener erstatten sogar Kosten für Eingriffe wie Sterilisationen und Kastrationen.

Zahnbehandlungen
Zahnsteinentfernungen oder Parodontosebehandlungen sind oft ausgeschlossen. Anbieter wie DFV, Gothaer oder Hepster bieten hierfür jedoch zusätzlichen Schutz an.

Vorsorgeuntersuchungen
Impfungen, Screening auf Parasiten und ähnliche Vorsorgeleistungen werden häufig nicht von Katzenkrankenversicherungen getragen. Ausnahmen bilden da die Tarife von Agila, Barmenia und Uelzener.

Verhaltenstherapie
Kosten für eine Verhaltenstherapie bei Verhaltensstörungen werden selten übernommen. Die Uelzener macht hier eine Ausnahme.

Erstattung Medikamente
Die Erstattung von Medikamenten ist in manchen Tarifen inklusive, bei anderen ausgeschlossen oder nur teilweise enthalten.

Heilpraktiker/Homöopathie
Naturheilkundliche Behandlungen werden üblicherweise nicht erstattet. Einige Exklusivtarife wie der Premium-Schutz der Uelzener bilden hier eine Ausnahme.

Hauptunterscheidungspunkte sind also, ob Vorsorge, Zahn- und Alternativbehandlungen abgedeckt sind oder nicht. Generell lohnt sich der Blick auf den genauen Leistungskatalog, bevor man sich für einen Anbieter entscheidet. Die Leistungsspanne ist sehr breit.

Was sind die durchschnittlichen Kosten einer Katzenkrankenversicherung?

Die Kosten für eine Katzenkrankenversicherung variieren je nach Leistungsumfang und Versicherer stark. Hier sind einige Richtwerte für die durchschnittlichen monatlichen Kosten:

Operationskostenversicherung
Die günstigste Option ist eine reine Operationskostenversicherung. Hier liegen die Beiträge meist zwischen 2,39€ und 10€ pro Monat. Laut Vergleichen-und-Sparen sind die niedrigsten Tarife ab 2,39€ erhältlich.

Kompaktversicherung
Für eine Kompaktversicherung, welche neben OPs auch Arztkosten und Medikamente teilweise abdeckt, muss man etwa 10€ bis 25€ pro Monat einplanen.

Vollkostenversicherung
Katzenversicherungen mit voller Kostenübernahme für alle Behandlungen inklusive Vorsorge, Zahnbehandlungen etc. haben durchschnittliche Beiträge von 15€ bis 40€ monatlich. Laut FigoPet bewegen sich solche Vollschutzpakete meist im Bereich von 15€ bis 40€.

Zu beachten sind jedoch immer die Mehrkosten für ältere Tiere, höhere Selbstbeteiligungen und eventuellen Leistungsausschlüsse.

Je jünger die Katze bei Abschluss und je höher die Deckungssumme, desto teurer wird der Tarif. Im Schnitt ist für eine Katzenkrankenversicherung mit guten Leistungen ein Budget von ca. 20€ bis 30€ pro Monat realistisch.

Welche Katzenkrankenversicherung bietet sofortigen Schutz ohne Wartezeiten?

Die meisten Katzenkrankenversicherungen sehen Wartezeiten von mehreren Monaten vor, bevor der Versicherungsschutz greift. Gerade bei Notfällen ist man in dieser Zeit nicht abgesichert. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, die einen Sofortschutz ohne Wartezeit anbieten:

HanseMerkur
Die HanseMerkur Katzenkrankenversicherung hat bei Unfällen keine Wartezeit. Bei Krankheiten beträgt die Karenzzeit nur einen Monat.

agila
Bei agila besteht nach Vertragsabschluss sofortiger Versicherungsschutz ohne jegliche Wartezeiten.

BarmeniaDirekt
Die BarmeniaDirekt Katzenversicherung hat keine Wartezeiten für Unfälle und Zeckenbisse. Der Krankheitsschutz greift nach einer Karenzzeit von 30 Tagen.

Uelzener
Die Uelzener bietet ebenfalls eine Option ohne Wartezeit an, hier ist allerdings ein deutlich höherer Beitrag fällig.

Insurancy empfiehlt generell Tarife mit einer Wartezeit von maximal 30 Tagen, damit der Schutz schnell greift.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, wählt am besten einen der genannten Anbieter für einen sofortigen Versicherungsschutz ohne jegliche Wartezeiten. So sind auch Notfälle direkt nach Abschluss versichert.

Wie bewerten unabhängige Institutionen wie Stiftung Warentest Katzenkrankenversicherungen?

Stiftung Warentest hat zuletzt 2022 einen umfangreichen Test von Katzenkrankenversicherungen durchgeführt. Insgesamt wurden 78 Tarife untersucht und bewertet. Die wichtigsten Erkenntnisse waren:

Leistungsunterschiede enorm
Die Leistungsspanne zwischen den Versicherungen ist laut Stiftung Warentest riesig. 16 Tarife boten ein sehr hohes, 19 ein hohes und 17 ein mittleres Leistungsniveau. 26 Angebote schnitten mit niedrigen Leistungen ab.

Vorsicht bei Billigtarifen
Bei den günstigsten Angeboten ab 2,39€ Monatsbeitrag warnt Warentest vor möglichen Leistungslücken. Diese Tarife übernehmen oft nur Operationen und keine Arztkosten.

Vorsorge vernachlässigt
Einen echten Rundum-Schutz inklusive Vorsorge wie Impfungen bieten die wenigsten Versicherer. Warentest empfiehlt hier die Tarife von Agila, Barmenia und Uelzener.

Leistungsdaten beachten
Entscheidend sind immer die genauen Leistungsdaten wie Maximalleistungen pro Jahr/Beruf, Selbstbeteiligungen und Leistungsausschlüsse. Oft machen kleine Klauseln große Unterschiede.

Insgesamt zeigen die Warentest-Ergebnisse, dass viele Katzenversicherungen Lücken haben. Spitzenreiter sind Uelzener, Barmenia und Agila, aber auch sie haben Schwachpunkte. Eine genaue Prüfung der Leistungsdaten ist vor Abschluss unerlässlich.

Welche Empfehlungen geben Tierärzte für Katzenkrankenversicherungen?

Tierärzte sehen Katzenkrankenversicherungen überwiegend positiv und empfehlen sie oft ihren Patientenbesitzern. Hier einige typische Ratschläge von Tiermedizinern:

Früher abschließen ist günstiger
Tierärzte raten dazu, eine Versicherung möglichst früh für die Katze abzuschließen. Je jünger die Katze, desto günstiger sind die Beiträge. Bei älteren Tieren können manche Vorerkrankungen ausgeschlossen sein.

Guter Leistungsumfang wichtig
Die meisten Tierärzte empfehlen keine Billigtarife, sondern Policen mit einem guten Leistungsumfang. Das erspart bei Behandlungen teure Rechnungen. Mindestens Operationen, Narkosen und Arztkosten sollten abgedeckt sein.

Auf Details achten
Tierärzte weisen ihre Kunden auch darauf hin, auf kleine Leistungsdetails wie Selbstbeteiligungen, Vorerkrankungsausschlüsse und Kostenbegrenzungen zu achten. Diese können schnell zum Ärgernis werden.

Vergleich zahlt sich aus
Die Leistungen variieren extrem, daher lohnt es sich für Tierhalter, mehrere Anbieter zu vergleichen. Tierärzte verweisen auf bekannte Test-Portale, die bei der Auswahl helfen können.

Generell stehen die meisten Tierärzte einer guten Katzenkrankenversicherung aufgrund sinkender Behandlungskosten für Besitzer positiv gegenüber. Die Empfehlungen zielen auf einen möglichst umfassenden und preiswerten Schutz ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tarife vergleichen