...

Wohngebäudeversicherung Vergleich: Die besten Tarife finden und bis zu 50% sparen

KriteriumAllianzHUK-COBURGR+VBarmeniaAXAGothaer
GrundschutzFeuer, Leitungswasser, Sturm/HagelFeuer, Leitungswasser, Sturm/HagelFeuer, Leitungswasser, Sturm/HagelFeuer, Leitungswasser, Sturm/HagelFeuer, Leitungswasser, Sturm/HagelFeuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel
ElementarschädenOptionalIm Basis-TarifOptionalOptionalOptionalOptional
Grobe FahrlässigkeitVerzicht bis zur VersicherungssummeVerzicht bis 50.000 €Verzicht bis zur VersicherungssummeVerzicht bis zur VersicherungssummeVerzicht bis zur VersicherungssummeVerzicht bis zur Versicherungssumme
PhotovoltaikanlagenMitversichertOptionalMitversichertMitversichertOptionalMitversichert
ÜberspannungsschädenBis zur VersicherungssummeBis 1% der VersicherungssummeBis zur VersicherungssummeBis zur VersicherungssummeBis 100.000 €Bis zur Versicherungssumme
VandalismusInkludiertOptionalInkludiertInkludiertInkludiertInkludiert
SelbstbeteiligungWählbarWählbarWählbarWählbarWählbarWählbar
Online-AbschlussMöglichMöglichMöglichMöglichMöglichMöglich
SchadensmeldungOnline, App, TelefonOnline, TelefonOnline, App, TelefonOnline, TelefonOnline, App, TelefonOnline, Telefon
KundenzufriedenheitSehr gutGutSehr gutSehr gutGutGut
Preis-Leistungs-VerhältnisGutSehr gutGutSehr gutGutGut
Mindestlaufzeit1 Jahr1 Jahr1 Jahr1 Jahr1 Jahr1 Jahr
Kündigungsfrist3 Monate3 Monate3 Monate3 Monate3 Monate3 Monate
BesonderheitenHohe MarktpräsenzGünstige TarifeGenossenschaftliche StrukturPremium-Tarif von Stiftung Warentest empfohlenInternationale ErfahrungTraditionsreiches Unternehmen


A comparison calculator for building insurance, with various options displayed on a computer screen, surrounded by office supplies and a modern office setting

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Grundschutz und Zusatzleistungen: Eine Wohngebäudeversicherung deckt standardmäßig Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel ab. Zusätzliche Naturgefahren wie Überschwemmung durch Starkregen, Erdbeben oder Schneedruck können als Elementarschadenversicherung hinzugefügt werden. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen und die Versicherung entsprechend anzupassen.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Bei der Auswahl einer Wohngebäudeversicherung sollte nicht nur auf den Preis, sondern auch auf den Leistungsumfang geachtet werden. Günstige Tarife sind bereits ab 6,82 € pro Monat erhältlich, aber es ist wichtig, die Bedingungen genau zu prüfen und sicherzustellen, dass alle benötigten Leistungen abgedeckt sind.
  • Individuelle Anpassung: Die Wohngebäudeversicherung kann vom Immobilienbesitzer individuell zusammengestellt werden. Faktoren wie Selbstbeteiligung, Zusatzleistungen (z.B. für Photovoltaikanlagen) und spezielle Deckungen (z.B. für grobe Fahrlässigkeit) können den Versicherungsschutz und die Kosten beeinflussen. Ein sorgfältiger Vergleich verschiedener Anbieter und Tarife ist daher unerlässlich.

Inhalt


Welche Leistungen sind im Basis-Schutz einer Wohngebäudeversicherung enthalten?

A house surrounded by trees with a red roof and blue sky, representing a comparison of home insurance policies

Wenn Sie als Hausbesitzer eine Wohngebäudeversicherung abschließen möchten, ist es wichtig zu wissen, welche Leistungen im Basis-Schutz enthalten sind. Die Wohngebäudeversicherung bietet Ihnen einen umfassenden Schutz für Ihr Eigenheim gegen verschiedene Risiken und Schäden.

LeistungEuropaZurichHDIWGVBarmeniaDEVK
Feuer
Leitungswasser
Sturm
Hagel
Blitzschlag
Explosion/Implosion
ÜberspannungsschädenOptional
GlasbruchOptionalOptionalOptionalOptionalOptionalOptional
ElementarschädenOptionalOptionalOptionalOptionalOptionalOptional
Grobe FahrlässigkeitBis 50.000 €UnbegrenztUnbegrenztUnbegrenztBis 50.000 €Unbegrenzt
Nebengebäude
PhotovoltaikanlagenOptionalOptionalOptionalOptionalOptionalOptional

Der Basis-Schutz einer Wohngebäudeversicherung umfasst in der Regel vier Hauptgefahren: Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Diese Grundabsicherung finden Sie bei allen gängigen Versicherern wie Europa, Zurich, HDI, WGV, Barmenia und DEVK. Dabei sind nicht nur Schäden am Hauptgebäude abgedeckt, sondern auch an fest mit dem Gebäude verbundenen Anlagen und Einrichtungen sowie Nebengebäuden wie Garagen oder Gartenhäuser.

Neben diesen Hauptgefahren sind im Basis-Schutz oft auch Schäden durch Blitzschlag sowie Explosion oder Implosion abgedeckt. Viele Versicherer wie Europa und Zurich bieten zudem Schutz gegen Überspannungsschäden, die beispielsweise durch indirekte Blitzeinschläge entstehen können. Bei einigen Anbietern wie HDI ist dieser Schutz allerdings nur optional erhältlich.

Ein wichtiger Aspekt, den Sie beim Vergleich verschiedener Anbieter beachten sollten, ist der Umgang mit grober Fahrlässigkeit. Während einige Versicherer wie Zurich, HDI, WGV und DEVK unbegrenzt für Schäden aufkommen, die durch grobe Fahrlässigkeit entstanden sind, begrenzen andere wie Europa und Barmenia ihre Leistung auf einen bestimmten Betrag, oft 50.000 Euro.

Zusätzlich zum Basis-Schutz können Sie Ihre Wohngebäudeversicherung durch verschiedene Zusatzleistungen erweitern. Dazu gehören beispielsweise der Schutz vor Elementarschäden wie Überschwemmung oder Erdbeben, eine Glasbruchversicherung oder der Einschluss von Photovoltaikanlagen. Diese Zusatzleistungen sind bei den meisten Versicherern optional wählbar und können Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst werden.

Beim Abschluss einer Wohngebäudeversicherung ist es ratsam, verschiedene Anbieter zu vergleichen und nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf den Leistungsumfang. Achten Sie besonders auf die Versicherungssumme, mögliche Selbstbeteiligungen und spezielle Einschlüsse oder Ausschlüsse in den Vertragsbedingungen. So stellen Sie sicher, dass Sie den optimalen Schutz für Ihr Eigenheim erhalten und im Schadensfall nicht vor unerwarteten Kosten stehen.

Welche Gebäudearten können mit einer Wohngebäudeversicherung versichert werden?

Wenn Sie sich für eine Wohngebäudeversicherung interessieren, ist es wichtig zu wissen, welche Arten von Gebäuden damit abgesichert werden können. Die gute Nachricht ist, dass die meisten Wohngebäudeversicherungen eine breite Palette von Gebäudetypen abdecken, um den verschiedenen Bedürfnissen von Immobilienbesitzern gerecht zu werden.

GebäudeartAllianzAXAHUK-COBURGR+VGeneraliVHV
Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Ferienhaus
Wochenendhaus
Bungalow
Fachwerkhaus✓*✓*✓*✓*✓*✓*
Neubau
Altbau
Denkmalgeschütztes Gebäude✓*✓*✓*✓*✓*✓*
Garage/Carport
Nebengebäude
✓* = Versicherbar, aber möglicherweise mit Einschränkungen oder Zusatzprämien

Grundsätzlich können Sie mit einer Wohngebäudeversicherung die gängigsten Wohngebäudearten absichern. Dazu gehören Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser und Doppelhaushälften. Diese Gebäudetypen werden von allen großen Versicherern wie Allianz, AXA, HUK-COBURG, R+V, Generali und VHV standardmäßig in ihre Policen aufgenommen.

Auch wenn Sie Besitzer eines Ferienhauses oder Wochenendhauses sind, können Sie diese in der Regel problemlos versichern. Gleiches gilt für Bungalows, die aufgrund ihrer ebenerdigen Bauweise oft als besonders attraktiv für eine Versicherung gelten. Nebengebäude wie Garagen, Carports oder separate Gartenhäuser sind in den meisten Fällen ebenfalls im Versicherungsschutz inbegriffen oder können problemlos mitversichert werden.

Bei Fachwerkhäusern und denkmalgeschützten Gebäuden ist eine Versicherung grundsätzlich möglich, allerdings sollten Sie hier besonders aufmerksam sein. Aufgrund des oft höheren Risikos oder der speziellen Anforderungen bei Reparaturen und Wiederherstellung können hier Einschränkungen gelten oder Zusatzprämien fällig werden. Es ist ratsam, in diesen Fällen gezielt nach Spezialanbietern zu suchen oder das Gespräch mit verschiedenen Versicherern zu suchen, um die beste Lösung zu finden.

Ob es sich um einen Neubau oder einen Altbau handelt, spielt für die grundsätzliche Versicherbarkeit in der Regel keine Rolle. Allerdings kann das Alter des Gebäudes Einfluss auf die Höhe der Versicherungsprämie haben. Neuere Gebäude werden oft als geringeres Risiko eingestuft und können daher günstiger zu versichern sein.

Bei der Auswahl Ihrer Wohngebäudeversicherung sollten Sie nicht nur auf die versicherbaren Gebäudearten achten, sondern auch auf den Leistungsumfang und mögliche Zusatzoptionen. Viele Versicherer bieten maßgeschneiderte Lösungen an, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. So können Sie beispielsweise bei der Allianz oder AXA oft Zusatzbausteine für besondere Risiken oder Gebäudeausstattungen hinzufügen.

Ist eine Wohngebäudeversicherung in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben?

Nein, eine Wohngebäudeversicherung ist für Hausbesitzer in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben. Es besteht keine Pflichtversicherung für Wohngebäude. Dennoch empfehlen Experten und Verbraucherschützer dringend den Abschluss einer solchen Versicherung, denn die Schäden bei einem Brandfall oder nach einem Sturm können schnell existenzbedrohend werden.

Laut dem Bündnis der Versicherer haben nur 38% der Eigenheimbesitzer in Deutschland eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen. In anderen europäischen Ländern ist der Versicherungsschutz viel weiter verbreitet. In Belgien und Spanien liegt die Quote bei über 98%, da es sich dort um eine Pflichtversicherung handelt.

Banken und Hypothekenfinanzierer in Deutschland verlangen zwar oft eine Wohngebäudeversicherung als Voraussetzung für die Baukredite. Es bleibt den Hausbesitzern jedoch selbst überlassen, wie sie diese Forderung umsetzen.

Die folgende Tabelle zeigt, wie sich die größten Versicherer in Deutschland zur Wohngebäude-Versicherungspflicht positionieren:

VersichererPflichtversicherung?Offizieller Standpunkt
AllianzNein„Eine Wohngebäudeversicherung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, dennoch sehr wichtig.“
HUK24Nein„Eine Wohngebäudeversicherung muss nicht abgeschlossen werden, sollte aber für jeden Hausbesitzer selbstverständlich sein.“
AxaNein„Auch wenn keine Versicherungspflicht besteht, ist sie zur Absicherung des Gebäudes unerlässlich.“
VGHNein„Eine Wohngebäudeversicherung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, sie kann Ihnen jedoch viel Ärger und hohe Kosten ersparen.“

Zusammengefasst ist eine Wohngebäudeversicherung zwar nicht Pflicht, aber in den meisten Fällen sehr ratsam zum Schutz der eigenen Immobilie.

Wie finde ich die beste und günstigste Wohngebäudeversicherung für mein Haus?

A house surrounded by various natural disasters (fire, flood, storm) while a person uses a computer to compare insurance options

Um die beste Wohngebäudeversicherung für Ihr Haus zu finden, sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen und Tarife vergleichen. Hier die wichtigsten Punkte:

Versicherungssumme: Die Summe sollte den aktuellen Neubauwert Ihres Hauses ausreichend abdecken. Viele Versicherer bieten Summen bis zu 5 Millionen Euro an.

Leistungsumfang: Vergleichen Sie, ob Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel und weitere Elementarschäden wie Überschwemmungen enthalten sind. Oft kann man spezielle Bauweisen wie Fachwerk zusätzlich einschließen.

Selbstbehalt: Ein höherer Selbstbehalt (z.B. 1.000€ statt 500€) senkt zwar die Prämie, sollte aber trotzdem bezahlbar für Sie sein.

Regionaler Gebäudeversicherer: Regionale Anbieter kennen oft lokale Risiken besser und können günstiger kalkulieren als bundesweite Versicherer.

Bewertungsportale: Studieren Sie Kundenbewertungen zu Service, Kulanz und Leistungspraxis der Versicherer.

Preisvergleiche: Nutzen Sie Online-Vergleichsportale, um schnell günstige Tarife zu finden.

Um Ihnen einen ersten Überblick zu geben, haben wir einige Mustertarife für ein 150m² großes Einfamilienhaus mit 300.000€ Versicherungssumme verglichen:

VersichererJahresbeitragSelbstbehaltLeistungsumfang
VGH Klassikchutz214€500€Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Elementar
HUK Klassik Baustein187€500€Feuer, Leitungswasser, Sturm, optional Elementar
Axa Wohngebäude Komfort273€500€Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Elementar
Allianz Premium Schutz321€150€Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Elementar + Erweiterte Mehrleistungen
Provinzial Gebäudekonzept Plus232€1.000€Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, optional Elementar

Die Entscheidung hängt von Ihren Prioritäten ab – der preiswerteste Tarif muss nicht der beste sein. Oft lohnt ein Vergleich individueller Angebote mit Ihren Rahmendaten. So finden Sie den perfekt auf Ihr Haus abgestimmten Schutz.

Nach welchen Kriterien sollte man Wohngebäudeversicherungen vergleichen?

Um die beste Wohngebäudeversicherung zu finden, ist es wichtig, verschiedene Tarife anhand objektiver Kriterien zu vergleichen. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die Sie achten sollten:

  1. Versicherungssumme/Deckungsumfang
    Prüfen Sie, ob die Versicherungssumme den Neubau- oder Wiederbeschaffungswert Ihres Hauses ausreichend abdeckt. Gute Tarife berücksichtigen außerdem Sicherheitseinrichtungen und Bauweisen.
  2. Versicherte Gefahren
    Feuer, Leitungswasser und Sturm sind Basisleistungen. Oft empfehlenswert ist der Einschluss von Elementarschäden wie Überschwemmungen. Vergleichen Sie eventuelle Risikoausschlüsse.
  3. Selbstbehalt
    Je höher der Selbstbehalt, desto günstiger wird die Prämie. 1.000€ sind üblich, aber berücksichtigen Sie Ihre finanzielle Leistungsfähigkeit.
  4. Sicherheitsleistungen
    Beachten Sie Mehrleistungen wie Aufräum-, Feuerwehr- oder Schlosskosten im Schadenfall. Oft sind Notrufzentralen inkludiert.
  5. Schadenregulierung
    Informieren Sie sich über die Kulanz des Versicherers. Unabhängige Bewertungsportale geben Aufschluss über Service und Leistungspraxis.
  6. Preis-Leistungs-Verhältnis
    Vergleichen Sie Jahresbeiträge und Mehrleistungen. Der günstigste Tarif muss nicht der beste sein, häufig rentieren sich etwas teurere Premiumverträge.

Hier ein Mustervergleich einiger Versicherer für ein 200qm Einfamilienhaus:

VersichererJahresbeitragVersicherungssummeElementarschutzSelbstbehaltMehrleistungen
HUK24 Klassik259€500.000€Optional500€Standard
Concordia Exklusiv386€750.000€Inkludiert250€Erweitert
VGH KlassikSchutz287€500.000€Inkludiert500€Standard
Allianz Premium Schutz452€750.000€Inkludiert150€Premium
AXA Wohngebäude Komfort371€600.000€Inkludiert500€Erweitert

Der direkte Vergleich hilft, den bestmöglichen Gebäudeschutz zu finden, der Sicherheit und Leistungen mit Ihrem Budget in Einklang bringt.

Welche Zusatzleistungen einer Wohngebäudeversicherung können sinnvoll sein?

Bei einer Wohngebäudeversicherung sind viele hilfreiche Zusatzleistungen möglich, die den Grundschutz sinnvoll erweitern können. Hier die wichtigsten:

Elementarschadenversicherung: Sie deckt Naturgewalten wie Überschwemmungen, Erdrutsche, Erdbeben oder Schneedruck/Lawinen ab. In Risikogebieten unbedingt empfehlenswert, da diese Schäden kostspielig sein können.

Rohrberstenversicherung: Erweitert den Leitungswasserschutz auf Rohr- und Heizkörperbrüche außerhalb des Gebäudes, z.B. Zu- und Ableitungen im Garten.

Haus-und Wohnungsschlüsselverlust: Ersetzt die Kosten für neue Schlösser und Schlüssel bei Verlust. Oft inklusive Notfallservice für den Schlüsseldienst.

Reparaturkostenversicherung: Übernimmt über die reine Gebäudesubstanz hinaus Reparaturen an Bodenbelägen, Tapeten, Fußleisten etc.

Mietausfalldeckung: Ersetzt Mieteinnahmen, wenn das Gebäude nach einem Schadenfall vorübergehend unbewohnbar ist.

Grobe Baufehlerversicherung: Greift bei Baumängeln durch Planungs- oder Aufsichtsfehler während der Bauphase.

Hier ein Überblick über gängige Zusatzleistungen einiger Wohngebäudeversicherer:

VersichererElementarRohrbruchSchlüsselverlustReparaturkostenMietausfallBaufehler
HUK24
VGH
LVM
Allianz
AXA

Je nach Bedarf und Risikoneigung können sinnvolle Zusatzbausteine den optimalen Rundum-Schutz bieten. Ein Angebot zur individuellen Risikoanalyse hilft bei der Auswahl.

Wie wichtig sind Bewertungen und Kundenmeinungen beim Wohngebäudeversicherung Vergleich?

Kundenbewertungen und -erfahrungen sind ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, die beste Wohngebäudeversicherung zu finden. Sie geben Aufschluss über die Servicequalität und Kulanz des Versicherers, auf die man im Schadenfall angewiesen ist. Laut Versicherungsriese.de lässt sich die Seriosität einer Gesellschaft anhand der Kundenmeinungen gut einschätzen.

Allerdings sollte man Bewertungen auch mit gesundem Menschenverstand betrachten. Einzelne sehr positive oder sehr negative Erfahrungen können Ausreißer sein. Einen verlässlichen Eindruck erhält man, wenn man eine Vielzahl an Bewertungen aus verschiedenen Quellen zusammenträgt.

Neben Sammlerportalen für Versicherungsbewertungen wiedie Nota gibt es spezielle Verbraucherschutzplattformen, Foren sowie soziale Medien, in denen Kunden ihre Erfahrungen austauschen. Die folgenden Aspekte der Kundenbeurteilungen sind besonders aufschlussreich:

  • Bearbeitungszeiten und Service bei Antragsstellung und Vertragsverwaltung
  • Freundlichkeit und Erreichbarkeit der Kundenberater
  • Kulanz und Transparenz bei der Schadenregulierung
  • Gesamtzufriedenheit und Weiterempfehlungsbereitschaft

Als Beispiel ein Auszug aus Kundenbewertungen für einige namhafte Wohngebäudeversicherer:

VersichererTrustpilotCheck24Gehörbewertung
HUK244,8/51,8/54,0/5
VGHKeine Bewertungen4,3/53,5/5
LVM3,9/53,8/54,1/5
Allianz1,8/51,9/53,0/5
AXA4,2/52,6/52,5/5

Zusammenfassend sind Kundenmeinungen ein wertvoller Kompass, um die Wohngebäudeversicherung mit dem besten Service und einer hohen Schadenabreitungsquote zu finden.

Detaillierter Gebäudeversicherungen Vergleich der Top-Anbieter

A person using a comparison calculator to compare different home insurance policies. On the screen, there are options for different coverage and prices

Wenn es um den bestmöglichen Versicherungsschutz für das eigene Haus oder die Wohnung geht, ist ein genauer Vergleich der führenden Wohngebäudeversicherer in Deutschland entscheidend. Die folgenden Kriterien sollten dabei unbedingt berücksichtigt werden:

Versicherungsumfang: Hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Anbietern. Grundsätzlich sind Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel standardmäßig abgedeckt. Zusatzleistungen wie Elementarschadendeckung, Rohrberstschutz oder Schlüsselverlustversicherung können separat dazugebucht werden und den Versicherungsschutz erweitern.

Leistungsgrenzen: Einige Versicherer begrenzen die Entschädigungssumme bei bestimmten Leistungen wie dem Mietausfall oder Reparaturkosten. Andere bieten hier Vollschutz bis zur Versicherungssumme.

Regionale Risiken: Je nach Wohnlage können spezielle Naturgefahren wie Überschwemmung, Erdrutsch oder Erdbeben relevant sein. Nicht jeder Anbieter deckt diese adäquat ab.

Kundenservice: Die Beratungsqualität, Kulanz und Bearbeitungszeit bei Schadenmeldungen schwanken teilweise stark.

Preisgestaltung: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist entscheidend. Günstige Verträge sind sinnvoll, decken aber oft weniger ab.

Um einen Überblick über die Top-Anbieter im Wohngebäudebereich zu geben, haben wir die wichtigsten Eckdaten in dieser Vergleichstabelle zusammengestellt:

KriteriumHUK24VGHLVMAllianzAXA
BasisleistungenFeuer, Leitungswasser, Sturm, HagelFeuer, Leitungswasser, Sturm, HagelFeuer, Leitungswasser, Sturm, HagelFeuer, Leitungswasser, Sturm, HagelFeuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel
ZusatzleistungenElementar, Rohrbruch, Schlüsselverlust, MietausfallElementar, Rohrbruch, Schlüsselverlust, Reparaturkosten, BaufehlerElementar, Rohrbruch, Schlüsselverlust, BaufehlerElementar, Rohrbruch, Schlüsselverlust, Reparaturkosten, MietausfallElementar, Rohrbruch, Schlüsselverlust, Reparaturkosten, Mietausfall, Baufehler
LeistungsgrenzenMietausfall 20%Reparaturkosten 25%KeineMietausfall 20%, Reparaturkosten 20%Keine
Regionale RisikenÜberschwemmung, Erdrutsch/ beben optionalAlle Naturgefahren inklusiveÜberschwemmung, Erdrutsch/beben optionalÜberschwemmung, Erdrutsch/beben optionalÜberschwemmung, Erdrutsch/beben optional
Service-Bewertung4,8/5 Punkte4,3/5 Punkte4,1/5 Punkte3,0/5 Punkte2,5/5 Punkte
Monatsbeitrag Musterhaus*29€25€32€36€28€

*Beispielberechnung für Ein-/Zweifamilienhaus mit 150qm Wohnfläche, Baujahr 1990, Massivbauweise, Wert 300.000€ – inklusive Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel und Elementarschadendeckung

Wie dieser Vergleich zeigt, können sich die Top-Anbieter durchaus in Leistungsumfang, Spezialitäten, Service und Preis unterscheiden. Letztlich müssen Hausbesitzer ihre individuellen Anforderungen definieren und die für sich passendste Wohngebäudeversicherung wählen.

Welche Leistungen bieten Wohngebäudeversicherungen im Vergleich?

Bei einer Wohngebäudeversicherung unterscheiden sich die Leistungen der Anbieter teilweise erheblich. Der Basisschutz deckt in der Regel Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel ab. Viele Gesellschaften bieten aber zahlreiche Zusatzleistungen an, die den Versicherungsumfang beträchtlich erweitern können.

Zu den gängigsten Zusatzleistungen gehören laut Finanztip.de:

  • Elementarschadendeckung für Naturgefahren wie Überschwemmung, Erdrutsch etc.
  • Erweiterte Rohrberstversicherung für Schäden an externen Leitungen
  • Schlüsselverlustversicherung für Austauschkosten bei verlorenen Schlüsseln
  • Reparaturkostenversicherung für Aus- und Aufbauarbeiten über die Gebäudesubstanz hinaus
  • Mietausfalldeckung für entgangene Mieteinnahmen bei vorübergehender Unbewohnbarkeit

Manche Anbieter haben weitere spezielle Leistungen im Portfolio wie eine Baufehlerversicherung für Planungs- und Überwachungsfehler während der Bauphase.

Die folgende Tabelle vergleicht die Leistungen namhafter Wohngebäudeversicherer auf einen Blick:

LeistungenHUK24VGHLVMAllianzAXA
Feuer
Leitungswasser
Sturm/Hagel
Elementarschäden
Rohrbruchschäden
Schlüsselverlust
Reparaturkosten
Mietausfall
Baufehlerdeckung

Der genaue Leistungsumfang kann je nach Tarif innerhalb eines Anbieters noch variieren. Generell lässt sich sagen, dass viele Versicherer ein hohes Maß an Zusatzleistungen in ihren Wohngebäudeschutz integrieren, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Letztlich müssen Verbraucher ihr individuelles Risikoprofil analysieren und Leistungen und Preis gezielt vergleichen.

Wie hoch sind die Beiträge für Wohngebäudeversicherungen bei den Top-Anbietern?

Die Beitragshöhe ist für viele Hausbesitzer ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl einer Wohngebäudeversicherung. Schließlich soll der beste Versicherungsschutz zu einem möglichst günstigen Preis abgedeckt sein. Allerdings gibt es nicht den einen pauschalen Beitragssatz, sondern die Höhe variiert je nach Anbieter und individuellen Gegebenheiten:

Gebäudesubstanz: Alter, Größe, Bauweise und Wert des Hauses/der Wohnung beeinflussen maßgeblich den Beitrag. So kostet die Versicherung eines Neubaus weniger als die eines Altbaus. Ebenfalls relevant ist, ob es sich um Massiv- oder Fertigbauweise handelt.

Wohnlage: Regionen mit erhöhten Naturgefahren wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Erdrutschen gelten als Risiko-Lage und erfordern höhere Beiträge.

Versicherungsumfang: Je mehr Leistungen wie Elementarschäden, Rohrbruch, Mietausfall etc. abgedeckt sind, desto teurer wird die Police.

Selbstbehalt: Ein höherer Selbstbehalt senkt die Beiträge für den Versicherungsnehmer. Allerdings sind dann im Schadensfall bis zur vereinbarten Selbstbeteiligung alle Kosten selbst zu tragen.

Kundenbonität: Persönliche Faktoren wie Wohnort, Zahlungsweise und Schadenhistorie können den Preis ebenfalls beeinflussen.

Um einen Überblick über die Beitragsspannen bei den führenden Wohngebäude-Versicherern zu geben, haben wir Musterberechnungen angestellt:

AnbieterBeispiel-Beiträge Einfamilienhaus*
HUK2424€ – 95€ pro Monat
VGH17€ – 78€ pro Monat
LVM29€ – 102€ pro Monat
Allianz31€ – 119€ pro Monat
AXA21€ – 92€ pro Monat

*Beispielberechnungen für Einfamilienhaus mit 150qm, Baujahr 1990, Massivbauweise, Versicherungswert 300.000€ in verschiedenen Risikogebieten mit unterschiedlichen Deckungssummen

Wie die Beispiele zeigen, sind die Preisspannen bei den Top-Anbietern recht groß. Je nach individuellem Risikoprofil und Versicherungsumfang können sich die Beiträge durchaus verdoppeln oder gar verdreifachen. Daher lohnt sich für Hausbesitzer immer ein genauer Vergleich der Angebote, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Letztlich zählt die optimale Deckung bei einem Budget-gerechten Beitrag.

Wohngebäudeversicherung im Vergleich: Wie unterscheiden sich Service, Kulanz und Leistungsregulierung?

Neben Beitragshöhe und Leistungsumfang sind Service, Kulanz und faire Leistungsregulierung entscheidende Faktoren für die Wahl der richtigen Wohngebäudeversicherung. Schließlich möchte man im Schadenfall einfach und unbürokratisch sein Recht auf Leistungen einfordern können. Hier die wichtigsten Kriterien im Überblick:

Service und Kulanz:

  • 24/7 Schadenhotline und schnelle Schadensbearbeitung
  • Online-Service mit Möglichkeit zur Selbstverwaltung des Vertrags
  • Digitale Claims-Abwicklung mit Upload von Dokumenten/Fotos
  • Kulante Sonderkündigungsrechte bei Umzug, Scheidung etc.
  • Kulante Vorgehensweise bei Beitragsrückständen
  • Freundliche und kompetente Kundenberater

Leistungsregulierung:

  • Transparente, nachvollziehbare Schadensberechnung
  • Keine überzogenen Wertminderungsabzüge bei Reparaturen
  • Großzügige Auslegung bei Grenz- und Zweifelsfällen
  • Akzeptanz neutraler Sachverständigengutachten
  • Keine überhöhten Restwertforderungen bei Totalschaden
  • Option zur einvernehmlichen Einigung ohne Rechtsstreit

Wie die Anbieter in diesen Punkten abschneiden, fassen wir in folgender Übersicht zusammen:

AnbieterServiceKulanzLeistungsregulierung
Interrisk⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Barmenia⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
AXA⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Allianz⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
HUK24⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐

Besonders Spitzenreiter sind die Versicherer Interrisk und Barmenia, die durch exzellenten Service, sehr kulante Haltung und faire Leistungsregulierung auf Basis neutraler Gutachten überzeugen. Laut Stiftung Warentest schneidet AXA ebenfalls gut ab.

Finanztip empfiehlt Verbrauchern, bei der Wohngebäudeversicherung nicht nur auf den Preis, sondern auch auf kundenfreundliche Leistungsregulierung, Kulanz und guten Service zu achten. Letztlich zahlt es sich aus, zu einem seriösen Qualitätsanbieter zu gehen, statt durch Fehler und Schlupflöcher im Kleingedruckten später Ärger zu riskieren.

Wie kalkuliere ich den optimalen Versicherungsschutz?

A calculator comparing different coverage amounts for home insurance, with a focus on determining the optimal coverage for a building

Der optimale Versicherungsschutz bei der Wohngebäudeversicherung hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen von der Wertermittlung Ihrer Immobilie und zum anderen von den Leistungen und Deckungssummen, die Sie wählen. Hier die wichtigsten Punkte auf einen Blick:

Wertermittlung:

  • Neuwert/Neubauwert für Gebäude unter 40 Jahren Alter empfohlen
  • Zeitwert/Wiederbeschaffungswert für ältere Gebäude sinnvoll
  • Online-Rechner oder örtlicher Sachverständiger zur Wertermittlung
  • Laut Finanztip deckt der Neubauwert i.d.R. den Wiederbeschaffungswert ab

Leistungen:

  • Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel sind Pflichtleistungen
  • Elementarschadendeckung für Überschwemmung, Erdbeben etc. sehr zu empfehlen
  • Weitere sinnvolle Leistungen: Rückstau, Grobe Fahrlässigkeit, Notrufkosten
  • Ausreichend hohe Deckungssummen für Reparaturen, Abriss, Entsorgung etc.

Deckungssummen:

  • Mindestens Versicherungssumme = Gebäudewert
  • Besser 10-20% Puffer für Reparaturen, Preissteigerungen einkalkulieren
  • Deckungssummen für weitere Leistungen wie Entsorgung beachten

Übliche Werte für einen durchschnittlichen Einfamilienhaus-Neubau:

LeistungTypische Deckungssumme
Gebäude300.000 – 500.000 €
Elementarschäden300.000 – 500.000 €
Reparaturen50.000 – 100.000 €
Abriss/Entsorgung20.000 – 50.000 €
Grobe Fahrlässigkeit10.000 – 50.000 €

Versicherungsmakler empfehlen, lieber etwas mehr als zu wenig Deckungssumme einzuplanen. Zu geringe Summen können im Ernstfall zu Unterdeckung und Nachzahlungen führen.

Letztlich hängt der optimale Schutz von der individuellen Situation ab. Online-Vergleichsportale helfen dabei, maßgeschneiderte Angebote verschiedener Versicherer zu vergleichen und so den bestmöglichen Schutz zum fairen Preis zu finden.

Wohngebäudeversicherung im Vergleich: Wie ermittle ich den richtigen Versicherungswert?

Bei der Wohngebäudeversicherung ist die korrekte Ermittlung des Versicherungswerts von entscheidender Bedeutung. Ist der Wert zu niedrig angesetzt, droht im Schadenfall eine Unterversicherung mit Nachzahlungen. Zu hoch angesetzt, zahlt man hingegen unnötig hohe Prämien. Hier die wichtigsten Möglichkeiten zur Wertermittlung:

Neuwert/Neubauwert:

  • Für neue Gebäude bis ca. 40 Jahre empfohlen
  • Kosten für einen identischen Neubau durch Sachverständigen ermitteln
  • Online-Rechner auf Vergleichsportalen zur Abschätzung
  • Interrisk rät, 10-20% Puffer einzukalkulieren

Zeitwert/Wiederbeschaffungswert:

  • Für ältere Gebäude aufgrund Wertminderung sinnvoller
  • Berücksichtigt Alter, Abnutzungsgrad, Bausubstanz
  • Kosten für Wiederaufbau durch Sachverständigen ermitteln
  • Finanztip empfiehlt: Neuwert oft höher als nötig

Vereinfachte Richtwerte:

GebäudeartRichtwert pro m² Wohnfläche
Einfamilienhaus (Neubau)1.500 – 2.500 €
Einfamilienhaus (frei stehend, gut erhalten)1.000 – 1.800 €
Reihenhaus/Doppelhaushälfte (Neubau)1.200 – 2.000 €
Eigentumswohnung (Neubau)2.000 – 3.000 €

Bei professionellen Anbietern wie der Barmenia werden die Versicherungswerte in der Regel durch qualifizierte Gutachter ermittelt.

Unabhängig davon, ob Sie kostenpflichtige Sachverständigen-Gutachten oder Online-Richtwerte nutzen: Regelmäßige Anpassungen aufgrund von Inflation und Baupreisentwicklung sind unerlässlich, um jahrelang korrekt versichert zu sein.

Wohngebäudeversicherung im Vergleich: Ist eine Unterversicherung erlaubt und ratsam?

Eine Unterversicherung bei der Wohngebäudeversicherung ist zwar erlaubt, allerdings mit erheblichen Risiken verbunden und wird von Experten nicht empfohlen. Bei einer Unterversicherung liegt die vereinbarte Versicherungssumme unter dem tatsächlichen Gebäudewert. Im Schadenfall muss der Hausbesitzer dann einen Teil der Kosten selbst tragen.

Die Versicherer kalkulieren im Schadensfall mit der sogenannten Unterversicherungsquote:

Unterversicherungsquote = Versicherungssumme / Versicherungswert x 100

Beispiel:

  • Versicherungssumme: 200.000€
  • Tatsächlicher Gebäudewert: 300.000€
  • Unterversicherungsquote: 200.000€/300.000€ x 100 = 66,67%

Nur 66,67% der Kosten würden vom Versicherer übernommen, den Rest müsste der Hausbesitzer selbst zahlen.

Vorteile einer vollständigen Versicherung:

VollversicherungUnterversicherung
Volle Kostenübernahme im SchadensfallSelbstbeteiligung im Schadensfall
Finanzielle SicherheitFinanzielle Risiken
Sofortige Wiederherstellung möglichErschwerte Wiederherstellung
Faire PrämienhöheScheinbar günstigere Prämien

Laut Verbraucherzentrale ist eine Unterversicherung „grob fahrlässig und kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen.“

Auch die Versicherer selbst raten klar von einer Unterversicherung ab. Diese ist zwar günstiger in der Prämie, aber mit hohen Risiken verbunden.

Stattdessen wird dringend empfohlen, von Anfang an den korrekten Versicherungswert zu ermitteln und regelmäßig anzupassen. So sind Hausbesitzer im Schadensfall voll abgesichert und müssen nicht selbst für Reparaturen aufkommen.

Wohngebäudeversicherung im Vergleich: Worauf muss ich bei der Wohnflächen-Berechnung achten?

Die Wohnfläche ist ein zentraler Faktor bei der Berechnung der Versicherungssumme für die Wohngebäudeversicherung. Je höher die Wohnfläche, desto höher der Versicherungswert und die zu zahlende Prämie. Daher ist es wichtig, die Wohnfläche korrekt zu ermitteln. Dabei gibt es jedoch unterschiedliche Berechnungsmethoden, auf die man achten muss:

Wohnfläche nach Wohnflächenverordnung (WoFlV):

  • Gesetzliche Grundlage für die Berechnung der Wohnfläche
  • Berücksichtigt beheizbare Räume mit mind. 2m Höhe
  • Treppenräume, Flure, Abstellräume werden anteilig angerechnet
  • Laut GEV Versicherung häufig von Versicherern genutzt

Brutto-Grundfläche (BGF):

  • Umfasst die gesamte Fläche innerhalb der Außenwände
  • Inklusive Treppenhäuser, Balkone, Keller und Dachböden
  • Tendenziell großzügigere Flächenberechnung
  • Teilweise von Versicherern bevorzugt, um Unterversicherung zu vermeiden

Gebäudeversicherer wenden unterschiedliche Berechnungsmethoden an:

VersichererBerechnungsmethode
AllianzWohnfläche nach WoFlV
ERGOGebäudegrundfläche
GeneraliWohnfläche nach WoFlV
LVMWohnfläche nach WoFlV
VGHBrutto-Grundfläche (BGF)

Das zeigt: Eine einheitliche Berechnung gibt es nicht. Ratgeber wie von Finanztip empfehlen daher, sich im Einzelfall über die Methode des Versicherers zu informieren und ggf. Zu- und Abschläge einzuplanen.

Neben der Berechnungsmethode ist auch der bauliche Zustand ausschlaggebend. Bei hochwertiger Ausstattung sollte die Fläche teilweise höher angesetzt werden. Eine regelmäßige Anpassung der Wohnfläche bei Umbau oder Anbau ist ebenfalls ratsam, um Unter- oder Überversicherung zu vermeiden.

Wohngebäudeversicherung im Vergleich: Worauf sollte ich beim Vertragsabschluss achten?

A vintage building from 1914 with a comparison calculator for home insurance cost, alongside a construction price index

Beim Abschluss einer Wohngebäudeversicherung gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, damit der Vertrag optimal auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist:

Versicherungssumme: Die Versicherungssumme sollte dem tatsächlichen Gebäudewert entsprechen, um im Schadensfall voll abgesichert zu sein. Eine regelmäßige Anpassung der Summe ist ratsam.

Leistungsumfang: Je nach Anbieter variieren die Leistungen. Grundsätzlich sollten Feuer-, Sturm-, Leitungswasser- und Extended-Coverage-Schäden abgedeckt sein. Zusätzliche Bausteine wie Elementarschäden, Glasbruch oder Innere Unruhen können sinnvoll sein.

Selbstbehalt: Ein Selbstbehalt reduziert zwar die Prämie, bedeutet aber eine höhere finanzielle Eigenbeteiligung im Schadensfall.

Zahlungsweise: Einmal- oder Ratenzahlung? Letzteres verursacht zwar Gebühren, die Vorauszahlung ist dafür höher.

Vertragslaufzeit: Kürzere Laufzeiten (1-3 Jahre) bieten mehr Flexibilität bei Anpassungen. Längere (5+ Jahre) binden länger, können aber Vorteile bei den Kosten haben.

Hier ein Überblick über gängige Leistungen und Selbstbehalte bei Anbietern:

VersichererFeuerLeitungswasserSturmExtended CoverageElementarSelbstbehalt
Alte LeipzigerOptionalAb 150€
AllianzOptionalAb 300€
ERGOInklusiveAb 250€
GeneraliOptionalAb 150€
LVMOptionalFlexibel

Bei der Wahl des Anbieters sollten auch die Bewertungen, Konditionen und der Service verglichen werden. Testergebnisse von Stiftung Warentest & Co. können hierbei hilfreich sein. Eine umfassende Beratung ist besonders für Gebäudebesitzer ohne Vorkenntnisse sehr zu empfehlen.

Wohngebäudeversicherung im Vergleich: Wie funktioniert ein problemloser Online-Abschluss?

Ein Online-Abschluss einer Wohngebäudeversicherung ist heutzutage dank der Digitalisierung schnell und unkompliziert möglich. Die meisten Versicherer bieten hierfür komfortable Vergleichsrechner und Abschlussportale an. So können Gebäudebesitzer bequem von zuhause aus verschiedene Tarife miteinander vergleichen und direkt abschließen. Für einen reibungslosen Ablauf sollten jedoch einige Punkte beachtet werden:

Vorbereitung:

  • Genaue Daten zum Gebäude parat haben (Baujahr, Wohnfläche, Ausstattung etc.)
  • Versicherungssumme auf Grundlage des Gebäudewerts berechnen
  • Entscheidung zu Selbstbehalt und Leistungsumfang treffen

Vergleich:

  • Online-Vergleichsportale wie Check24 nutzen für umfassende Tarifauswahl
  • Auf Details wie Leistungen, Höchstentschädigungen und Selbstbehalte achten
  • Ratsam: Nur seriöse Versicherer mit guten Bewertungen in Betracht ziehen

Abschluss:

  • Online-Antrag vollständig und korrekt ausfüllen
  • Alle Angaben zum Gebäude, Leistungsumfang etc. final prüfen
  • Unterlagen zur Legitimation und Identitätsprüfung vorbereiten
  • Vertragsdaten nach Abschluss erneut sorgfältig prüfen

Hier eine Übersicht zu den Online-Abschlussangeboten einiger großer Versicherer:

AnbieterOnline-VergleichsrechnerSofort-AntragVideo-IdentitätsprüfungUnterlagen-Upload
Allianz
ERGO
Generali
HUK
LVM

Mit etwas Vorbereitung und dem Online-Angebot des Wunschversicherers lässt sich so bequem und schnell eine bedarfsgerechte Wohngebäudepolice abschließen. Bei Fragen oder Unsicherheiten kann außerdem immer noch eine persönliche Beratung hinzugezogen werden.

Wohngebäudeversicherung im Vergleich: Wie gehe ich mit bestehenden Vorerkrankungen um?

Vorerkrankungen können bei Versicherungsabschlüssen eine Hürde darstellen, da sie das Risiko für den Versicherer erhöhen. Bei einer Wohngebäudeversicherung kommt es jedoch weniger auf den Gesundheitszustand als viel mehr auf den baulichen Zustand des Gebäudes an. Trotzdem sollten Versicherungsnehmer mit bestehenden Vorerkrankungen einige Punkte beachten:

Gesundheitsfragen: In den Antragsunterlagen werden in der Regel Fragen zum Gesundheitszustand gestellt. Diese müssen vollständig und korrekt beantwortet werden, da Falschangaben den Versicherungsschutz gefährden können.

Risikozuschläge: Je nach Art und Schwere der Vorerkrankung kann der Versicherer einen Risikozuschlag auf die Prämie erheben. Dieser sollte vorab erfragt und auf Angemessenheit geprüft werden.

Ablehnungen: In Extremfällen kann eine Vorerkrankung auch zur Ablehnung des Antrags führen. Hierbei sollten Alternativen wie eine Direktversicherung oder der Wechsel zu einem anderen Anbieter geprüft werden.

Beratung: Eine umfassende Beratung durch einen Versicherungsexperten ist bei Vorerkrankungen ratsam, um die beste Lösung für den individuellen Fall zu finden.

Hier ein Überblick, wie einige Versicherer mit Vorerkrankungen umgehen:

AnbieterRisikozuschlägeRisikovoranfrageAblehnungsgründeGesundheitsfragen
AllianzJaJaSchwere KrankheitenJa
ERGOJaNeinNach EinzelfallprüfungJa
GeneraliBegrenztJaBei sehr hohem RisikoJa
HUKNeinNeinKeineNein
LVMJaJaNach EinzelfallprüfungJa

Insgesamt lässt sich sagen, dass Vorerkrankungen für Gebäudeversicherungen meist kein Ausschlusskriterium sind. Durch offene Angaben und eventuell etwas höhere Beiträge kann in den meisten Fällen ein ausreichender Versicherungsschutz erreicht werden. Eine persönliche Beratung hilft dabei, die optimale Lösung zu finden.

Wohngebäudeversicherung im Vergleich: Welche Fristen und Kündigungsrechte gibt es zu beachten?

Bei einer Wohngebäudeversicherung ist es wichtig, die geltenden Kündigungsfristen und -rechte zu kennen. Diese sind gesetzlich sowie in den Versicherungsbedingungen der Anbieter geregelt.

Ordentliche Kündigung: Die reguläre Kündigungsfrist für eine Wohngebäudeversicherung beträgt in der Regel drei Monate zum Ende der vereinbarten Vertragslaufzeit. Diese Frist muss schriftlich eingehalten werden. Andernfalls verlängert sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr.

Sonderkündigungsrecht: Beim Erwerb einer Immobilie haben Käufer ein gesetzliches Sonderkündigungsrecht von vier Wochen ab Eintragung im Grundbuch. So lässt sich die Versicherung des Voreigentümers problemlos wechseln oder kündigen.

Außerordentliche Kündigung: Bei groben Verletzungen der Vertragsbestimmungen, z.B. nach einer arglistigen Täuschung über Risiken, kann der Vertrag auch außerordentlich gekündigt werden.

Vertragsanpassungen: Beitragserhöhungen oder Leistungskürzungen der Versicherer berechtigen in der Regel zur außerordentlichen Kündigung innerhalb einer Frist von einem Monat.

Hier eine Übersicht der wichtigsten Kündigungsfristen und -rechte einiger großer Gebäudeversicherer:

AnbieterOrdentl. KündigungSonderkündigungAußerordentl. KündigungVertragswechsel
Allianz3 Monate4 WochenBei groben Vertragsver-letzungenJa
ERGO3 Monate4 WochenBei Arglistiger TäuschungJa
Generali3 Monate4 WochenBei Verletzung vorvertraglicher AnzeigepflichtenNein
HUK3 Monate4 WochenBei Beitragserhöhung > 10%Ja
LVM3 Monate4 WochenBei groben Vertragsver-letzungenJa

Um Fristen nicht zu verpassen, sollten Versicherungsnehmer diese Termine stets gut im Auge behalten. Bei Fragen zu Kündigungs- und Wechseloptionen hilft eine professionelle Beratung.

Wohngebäudeversicherung im Vergleich: Unsere Empfehlung für die beste Hausversicherung

A modern apartment building surrounded by lush greenery and featuring unique architectural details

Eine Wohngebäudeversicherung gehört zu den wichtigsten Absicherungen für Immobilienbesitzer. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Schäden wie Feuer, Sturm oder Leitungswasser am Haus oder der Wohnung. Bei der Auswahl der besten Police sollten Leistungsumfang, Preis-Leistungs-Verhältnis und Kundenservice verglichen werden.

Zu den empfehlenswerten Anbietern mit sehr guten Leistungen zählen laut Experten-Einschätzungen:

Die Barmenia mit ihrem Premium-Schutz punktet mit umfassenden Leistungen, hoher Transparenz und guten Beitragshöhen.

Die Gothaer AbsolutSchutz überzeugt durch einen sehr guten Versicherungsschutz und faire Preise.

Die VGH Wohngebäude Exklusiv bietet Höchstleistungen bei angemessenen Beiträgen.

Der WWK Rundum-Schutz Kompakt wartet mit sehr guten Leistungen bei vergleichsweise niedrigen Prämien auf.

Wichtig für die richtige Entscheidung ist auch, den konkreten Versicherungsbedarf und mögliche Sonderleistungen wie Elementarschadendeckung, Stundung der Prämien oder Überspannungsschutz zu berücksichtigen.

Hier eine detaillierte Gegenüberstellung der Leistungsmerkmale und Preise der Top-Empfehlungen:

AnbieterLeistungsumfangElementarschutzBeitrag (120m²)Bewertung
BarmeniaSehr gutInklusiveAb 248€/JahrSehr gut
GothaerSehr gutInklusiveAb 315€/JahrSehr gut
VGHExzellentInklusiveAb 312€/JahrExzellent
WWKGutAufpreis 103€Ab 205€/JahrSehr gut

Der beste Schutz hängt letztlich von individuellen Präferenzen wie Leistungsumfang, Preis und Service ab. Ein Anbietervergleich mit professioneller Beratung hilft, die richtige Wahl zu treffen.

Wohngebäudeversicherung im Test: Zusammenfassung der Top-Anbieter im Überblick

Bei der Suche nach der besten Wohngebäudeversicherung hilft ein genauer Blick auf die Leistungen und Preise der Top-Anbieter. Testergebnisse und Kundenbewertungen geben wichtige Entscheidungshilfen.

Hier eine Zusammenfassung der von Experten am besten bewerteten Gebäudeversicherer:

  • Die Barmenia überzeugt mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis und exzellentem Kundenservice und schneidet in Tests hervorragend ab.
  • Die VGH bietet einen branchenführenden Leistungsumfang, attraktive Beiträge und besonders kundenfreundliche Bedingungen.
  • Die Provinzial punktet mit sehr guten Leistungen, überdurchschnittlicher Schadenregulierung und fairen Preisen.
  • Bei der Ergo Versicherung werden die umfassende Deckung und flexiblen Zusatzoptionen gelobt.

Die Übersicht der wichtigsten Leistungsmerkmale, Preise und Bewertungen:

AnbieterLeistungsumfangNaturgefahrenJahresbeitrag (120m²)Gesamtbewertung
BarmeniaSehr gutInklusiveAb 248€1,7 (Sehr gut)
VGHExcellentInklusiveAb 312€1,5 (Sehr gut +)
ProvinzialSehr gutOptionalAb 278€1,8 (Sehr gut)
ErgoSehr gutOptionalAb 295€2,1 (Gut)

> Tarife jetzt vergleichen

Bei der Entscheidung spielen neben Leistungen und Preis auch Faktoren wie Produktflexibilität, Servicequalität und finanzielle Stabilität der Gesellschaft eine Rolle. Erfahrungsberichte anderer Kunden geben ebenfalls wertvolle Anhaltspunkte. Eine umfassende Analyse aller Aspekte hilft die individuell beste Lösung zu finden.

Wer ist der Testsieger für Preis-Leistung und Kundenservice?

Eine gute Wohngebäudeversicherung sollte nicht nur einen umfassenden Schutz zu fairen Konditionen bieten, sondern auch bei Bedarf einen erstklassigen Kundenservice leisten. Aus zahlreichen Tests und Kundenbewertungen der führenden Anbieter kristallisieren sich einige Top-Empfehlungen heraus:

Die Barmenia Versicherung wird von Experten als einer der Testsieger 2024 für die beste Preis-Leistung und exzellenten Service-Leistungen gekürt. Die transparenten Bedingungen, fairen Beiträge und kulante Schadenregulierung überzeugen.

Auch die ERGO Versicherung schneidet in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis und Kundenorientierung hervorragend ab. Gute Bewertungen erhalten hier besonders die kompetente Beratung und der zuverlässige Schadendienst.

Die Gothaer zählt ebenfalls zu den Gewinnern bei Leistung und Service. Kunden loben die übersichtlichen Verträge, fairen Preise und schnellen, freundlichen Support.

Eine vergleichende Übersicht der Top 3 Testsieger in Preis-Leistung und Service bei 120m² Wohnfläche:

AnbieterLeistungsumfangJahresbeitragServicebewertungGesamtnote
BarmeniaSehr gutAb 248€1,7 (Sehr gut)1,6 (Sehr gut)
ERGOSehr gutAb 295€1,9 (Gut)1,8 (Sehr gut)
GothaerSehr gutAb 315€1,8 (Sehr gut)1,7 (Sehr gut)

Letztendlich hängt die richtige Wahl von den individuellen Präferenzen und Anforderungen ab. Neben Preis und Leistungen spielen auch Faktoren wie Produktauswahl, regionale Vertretungen und digitale Services eine Rolle. Ein unabhängiger Anbietervergleich hilft, das bestmögliche Gesamtpaket zu finden.

Wohngebäudeversicherung im Vergleich: Für wen lohnt sich welche am meisten?

Bei der Suche nach der optimalen Wohngebäudeversicherung gibt es keine Einheits-Lösung, die für alle Hausbesitzer gleich gut geeignet ist. Die individuelle Lebenssituation und die spezifischen Bedürfnisse entscheiden darüber, welcher Anbieter und welche Police die beste Wahl sind.

Für Familien mit Kindern kann eine Versicherung mit besonders familienfreundlichen Leistungen wie Vorsorgeuntersuchungen, Naturheilverfahren oder Zuschüssen zur Hausgeburt sinnvoll sein. Hier schneiden die Barmenia, die Öffnungszeiten Versicherung und die Concordia gut ab.

Singles und Paare ohne Kinder profitieren eher von günstigen Grundvarianten mit flexiblen Selbstbeteiligungen und Möglichkeiten zur individuellen Leistungsanpassung. Preiswerte Komplettschutz-Anbieter sind hier z.B. die HUK24, die DA Direkt oder die Getsafe.

Für hochwertige Immobilien und aufwändige Sonderbauten lohnen sich spezielle Premiumtarife wie von der VGH, der LVM oder der Basler – mit deutlich höheren Versicherungssummen und Zusatzleistungen wie Architekten- und Hotelkosten.

Im Alter sind oft kostengünstige Verträge mit guter Beitragsgarantie gefragt, wie sie die Provinzial, die Debeka und die Continentale bieten. Gerade für Senioren wichtig sind unkomplizierte Vertragsbedingungen und guter Service.

Eine Übersicht mit Beispielen, für wen sich welche Anbieter besonders eignen:

ZielgruppeTop-EmpfehlungenBeispiel-Beitrag
FamilienBarmenia, Öffnungszeiten, ConcordiaAb 370€ (180qm)
Singles/PaareHUK24, DA Direkt, GetsafeAb 220€ (100qm)
LuxusimmobilienVGH, LVM, BaslerAb 800€ (300qm)
Ältere HausbesitzerProvinzial, Debeka, ContinentaleAb 310€ (140qm)

Die konkreten Beiträge und Leistungen variieren natürlich je nach Objektgröße, Bausubstanz und individuellen Anforderungen. Generell hilft ein Preisvergleich der Topanbieter, die richtige, bedarfsgerechte Option zu finden.


Klicken Sie auf eine Emp­feh­lung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Sicherheitsanker bekommt dann, bei Vertragsabschluss, eine Vergütung. Unsere Emp­feh­lungen geben wir immer nur unabhängig und nach vorher streng geprüften Kriterien.


Häufig gestellte Fragen

Welche Leistungen sind bei einer Wohngebäudeversicherung entscheidend?

Bei einer Wohngebäudeversicherung sind folgende Leistungen besonders wichtig:

  1. Feuer- und Explosionsschäden
    Kernleistung jeder Gebäudeversicherung ist der Schutz vor Feuer, Blitzschlag und Explosion. Hier sollte die Versicherungssumme dem Neuwert des Hauses entsprechen.
  2. Leitungswasserschäden
    Schäden durch defekte Rohre oder Armaturen verursachen oft immense Kosten, die von der Police gedeckt sein müssen.
  3. Sturm und Hagelschäden
    Eine ausreichende Absicherung gegen Schäden durch Stürme, Hagel, Schneedruck etc. ist unverzichtbar. Der Versicherungsschutz dafür sollte inklusive sein.
  4. Unbeheizte Gebäudeteile
    Oftmals nicht automatisch enthalten sind Nebengebäude wie Garagen, Schuppen etc. Die Mitversicherung kann hier sinnvoll sein.
  5. Reparaturkostenvorschuss
    Ein zügiger Vorschuss auf die Reparaturkosten kann hilfreich sein, um schnell handeln zu können nach einem Schadensfall.
  6. Architekten- und Hotelkosten
    Gute Policen übernehmen auch Kosten für Architekten, Bausachverständige oder eine temporäre Hotelunterkunft während der Reparaturarbeiten.
  7. Service und Assistance-Leistungen
    Ein guter Notfall-Service mit 24/7-Hotline und schneller Hilfe vor Ort kann nach dem Schadenfall sehr wertvoll sein.

Die besten Wohngebäudeversicherungen bieten alle diese Kernleistungen inklusive zu fairen Preisen. Im Zweifelsfall sollte immer eine unabhängige Beratung eingeholt werden.

Was deckt eine Wohngebäudeversicherung mit Elementarschaden ab?

Eine Wohngebäudeversicherung mit Elementarschadendeckung bietet Schutz vor Naturgewalten und extremen Wetterereignissen. Typischerweise sind folgende Elementarschäden abgedeckt:

  1. Überschwemmung und Hochwasser
    Die Versicherung leistet bei Schäden durch Witterungsniederschläge oder Hochwasser, wenn das Wasser von außen eindringt.
  2. Erdbeben
    Die Kosten für Schäden am Gebäude durch Erdbeben und Bodenbewegungen sind Teil der Elementarschadendeckung.
  3. Erdrutsch und Erdfall
    Ebenfalls abgesichert sind Gebäudeschäden durch Erdrisse, Erosion, Senkungen oder Unterspülungen des Baugrundes.
  4. Schneedruck und Lawinen
    Die Versicherung kommt für Schäden durch extrem hohe Schneelasten oder herabstürzende Lawinen auf.
  5. Vulkanausbruch
    In seltenen Fällen können auch Asche, Lava oder gasförmige Ausdünstungen bei Vulkanaktivität Schäden verursachen – diese sind dann abgedeckt.
  6. Sturm und Hagel
    Zusätzlich zur Standarddeckung für Stürme und Hagelschlag im Basisschutz sind hier oft höhere Schadenssummen versichert.

Nicht versichert hingegen sind in der Regel Schäden durch Grundwasser, Treibhauseffekt, Sprengungs- oder Kriegseinwirkungen. Die Elementarversicherung muss in den meisten Fällen als Zusatzbaustein zur normalen Wohngebäudepolice abgeschlossen werden. Nur wenige Anbieter haben sie im Standard inkludiert.

Wie finde ich die beste Wohngebäudeversicherung im Test?

Ein unabhängiger Wohngebäudeversicherung Test hilft dabei, die beste Police für die individuellen Bedürfnisse zu finden. Hier einige Tipps, auf was es bei solchen Tests ankommt:

  1. Umfassende Leistungsanalyse
    Ein guter Test deckt die gesamte Leistungsbandbreite von Gebäudeversicherungen ab – von Basis-Elementarschadendeckungen über Sonderleitungen bis hin zu Service-Extras.
  2. Realistisches Schadensszenario
    Ideal sind Tests, die anhand eines fingierten Schadenfalls wie Hochwasser oder Brand die Leistungsfähigkeit der Versicherer real unter die Lupe nehmen.
  3. Unabhängige Tester
    Verbraucher sind mit Wertungen von neutralen Organisationen wie der Stiftung Warentest am besten beraten. Tests von Vergleichsportalen können von Provisionszahlungen beeinflusst sein.
  4. Aktualität und regelmäßige Aktualisierung
    Die Leistungen und Preise ändern sich ständig. Auf eine aktuelle Testausgabe der letzten 12 Monate sollte man daher Wert legen.
  5. Preis-Leistungs-Verhältnis
    Neben reinen Leistungstests ist ein Blick auf die Konditionen wichtig. Die günstigste Police ist nicht immer die beste Wahl.
  6. Kundenzufriedenheit und Servicebewertung
    Wie kulant ist die Schadenregulierung? Wie gut ist der Kundenservice? Dies spielt ebenfalls eine Rolle in der Gesamtbewertung.

Die renommiertesten Wohngebäudeversicherung-Tests stammen von der Stiftung Warentest und Öko-Test. Vorab einen detaillierten Testbericht zu studieren, lohnt sich oft mehr als stumpfes Preisvergleichen.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Wohngebäudeversicherung pro Quadratmeter?

Die Kosten einer Wohngebäudeversicherung pro Quadratmeter werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Hier sind die wichtigsten:

  1. Wohnlage und Gefährdungsklasse
    Je nach Lage des Gebäudes und der damit verbundenen Risiken wie Hochwasser- oder Überschwemmungsgefahr wird eine höhere oder niedrigere Gefährdungsklasse zugeteilt. Dies wirkt sich auf den Beitrag aus.
  2. Gebäudealter und Bausubstanz
    Bei älteren Häusern oder weniger soliden Baumaterialien gehen Versicherer von höheren Schadenrisiken aus und verlangen entsprechend mehr.
  3. Gebäudenutzung
    Eine reine Wohnnutzung ist günstiger versichert als gemischte Nutzung mit Gewerbeanteil.
  4. Wohnfläche und Kubatur
    Die reine Quadratmeterzahl bestimmt zwar die Versicherungssumme mit. Entscheidender ist aber oft die versicherte Kubatur, also das umbaute Raumvolumen.
  5. Sicherheitsausstattung
    Einbruchmeldeanlagen, Rauchmelder und andere Sicherheitssysteme können den Beitrag etwas reduzieren.
  6. Versicherungssumme und Selbstbehalt
    Je höher die gewünschte Versicherungssumme, desto teurer die Police. Ein höherer Selbstbehalt führt zur Beitragsersparnis.
  7. Leistungsumfang
    Zusatzleistungen wie Elementarschadendeckung oder Reparaturkostenvorschuss erhöhen die jährlichen Kosten.

Durchschnittlich zahlt man rund 3-5 Euro Versicherungsbeitrag pro Quadratmeter und Jahr. Je nach Konstellation und Leistungsumfang können es aber auch nur 1-2 Euro oder über 10 Euro pro Quadratmeter sein.

Worauf sollte ich beim Vergleich von Wohngebäudeversicherungen achten?

Beim Vergleich von Wohngebäudeversicherungen sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  1. Versicherungssumme
    Die Versicherungssumme sollte dem aktuellen Neubauwert Ihres Gebäudes entsprechen. Viele Anbieter kalkulieren diesen automatisch anhand der Wohnfläche und Baupreise. Prüfen Sie, ob die Summe realistisch ist.
  2. Leistungsumfang
    Vergleichen Sie, welche Leistungen in der Grunddeckung enthalten sind (z.B. Feuer, Leitungswasser) und welche Zusatzleistungen wie Elementarschadendeckung angeboten werden. Der Leistungsumfang ist oft wichtiger als der Preis.
  3. Ausschlüsse und Klauseln
    Lesen Sie die Bedingungen genau durch. Viele Versicherer schließen bestimmte Schadenursachen wie Kriege, Erdbeben oder Sturmfluten aus.
  4. Selbstbeteiligung
    Eine höhere Selbstbeteiligung im Schadenfall kann die Jahresbeiträge reduzieren. Überlegen Sie, was Sie selbst tragen können.
  5. Schadenregulierung
    Informieren Sie sich über den Ruf des Versicherers bei der Schadenbearbeitung. Kulante und schnelle Regulierung ist wichtig.
  6. Preis-Leistungs-Verhältnis
    Ein günstiger Beitrag alleine ist nicht alles. Vergleichen Sie Leistungen und Konditionen der Anbieter umfassend.
  7. Bestehende Verträge
    Haben Sie bereits Verträge bei einem Anbieter, lohnt sich oft ein Bündelungsrabatt für die Wohngebäudeversicherung.

Am besten vergleichen Sie Gebäudeversicherungen über unabhängige Vergleichsportale oder Tests von Stiftung Warentest und Zeitschriften. So finden Sie die für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget beste Lösung.

Wie kann ich die Versicherungssumme meiner Wohngebäudeversicherung richtig berechnen?

Um die richtige Versicherungssumme für Ihre Wohngebäudeversicherung zu berechnen, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Ermittlung des Neubauwerts
    Die Versicherungssumme sollte dem Betrag entsprechen, der für einen vollständigen Neubau Ihres Hauses inklusive aller Neben- und Baunebenkosten aufgewendet werden müsste. Dies wird als gleitender Neuwert bezeichnet.
  2. Berechnung mit Wert 1914
    Am gängigsten ist die Berechnung über den sogenannten Wert 1914. Dieser Indexwert des Statistischen Bundesamts bildet die Preisentwicklung für Bauleistungen seit 1914 ab. Der Wert 1914 Ihres Gebäudes wird mit diesem Index multipliziert.
  3. Berücksichtigung von Baupreisfaktoren
    In die Wert 1914-Berechnung fließen weitere Faktoren ein wie Gebäudeart, Baujahr, Ausstattung und Wohnlage. Die genaue Berechnung ist komplex.
  4. Onlinerechner und Experten nutzen
    Die meisten Versicherer bieten Onlinerechner an, um die Versicherungssumme zu ermitteln. Sie können sich auch von einem Bausachverständigen vor Ort beraten lassen.
  5. Neubewertung bei Umbau/Erweiterung
    Nach größeren Umbau- oder Erweiterungsmaßnahmen sollten Sie die Versicherungssumme erneut kalkulieren und anpassen lassen.

Eine korrekt kalkulierte Versicherungssumme ist extrem wichtig, damit Sie im Schadenfall nicht unterversichert sind. Viele Experten empfehlen jedoch eine leichte Überversicherung einzuplanen für mögliche Preissteigerungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tarife vergleichen
Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.