Auslandskrankenversicherung für USA: Tarifvergleich, Testsieger & Tipps

Wenn Sie in die USA reisen, ist eine Auslandskrankenversicherung ein wichtiger Schutz vor hohen Kosten im Falle einer Erkrankung oder eines Unfalls. In den USA sind die medizinischen Kosten sehr hoch und können schnell ins Unermessliche steigen. Eine Auslandskrankenversicherung für die USA ist daher dringend zu empfehlen!


Unser Tipp: Vergleichen Sie die Anbieter mit unserem Vergleichsrechner, um den besten und günstigsten Tarif zu finden:


Hier finden Sie eine Tabelle mit Anbietern, Tarifen, Testsiegern und Kosten für eine Auslandskrankenversicherung für die USA:

AnbieterTarifZielgruppeVersicherungsdauerLeistungenPreisTestsieger
Allianz TravelUSA ReisekrankenversicherungReisende in die USAflexibel wählbarKrankenbehandlung, Rücktransport, 24h Notfall-Assistanceab 2,57 € pro Tag
HanseMerkurReisekrankenversicherungReisende weltweit inkl. USAflexibel wählbarKrankenbehandlung, Rücktransport, 24h Notfall-Assistanceab 1,20 € pro TagStiftung Warentest (2018)
ADACADAC AuslandskrankenversicherungReisende weltweit inkl. USAflexibel wählbarKrankenbehandlung, Rücktransport, 24h Notfall-Assistanceab 1,19 € pro Tag
TravelSecureTravelSecure Auslandskranken-versicherungReisende weltweit inkl. USAbis zu 365 TageKrankenbehandlung, Rücktransport, 24h Notfall-Assistanceab 9,80 € (7 Tage USA)Vergleich.org
ERGO Reiseversicherung*ERGO ReiseschutzReisende weltweit inkl. USAbis zu 365 TageKrankenbehandlung, Rücktransport, 24h Notfall-Assistanceab 3,20 € pro TagStiftung Warentest (2021)
DKVReise-KrankenschutzReisende weltweit inkl. USAflexibel wählbarKrankenbehandlung, Rücktransport, 24h Notfall-Assistanceab 1,40 € pro TagFinanztip (2022)
mawistamawista USA PlusReisende in die USAbis zu 365 TageKrankenbehandlung, Rücktransport, 24h Notfall-Assistanceab 2,22 € pro Tag
vigo Krankenversicherungvigo travelReisende weltweit inkl. USAbis zu 365 TageKrankenbehandlung, Rücktransport, 24h Notfall-Assistanceab 1,10 € pro TagStiftung Warentest (2021)

Eine Auslandskrankenversicherung für die USA bietet Ihnen eine Absicherung gegen die hohen Kosten im Falle einer Erkrankung oder eines Unfalls. Die Versicherung übernimmt die Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente, Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte. Auch ein Rücktransport nach Deutschland wird in der Regel von der Versicherung übernommen.

Es gibt verschiedene Tarife und Kosten für eine Auslandskrankenversicherung für die USA. Die Wahl der richtigen Versicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Dauer des Aufenthalts, dem Alter des Versicherten und den gewünschten Leistungen. Es ist wichtig, sich vor Abschluss einer Versicherung genau über den Leistungsumfang und die Deckung zu informieren, um im Schadensfall nicht auf hohen Kosten sitzen zu bleiben.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Hohe Deckungssumme erforderlich: Aufgrund der extrem hohen Gesundheitskosten in den USA wird eine Mindestdeckungssumme von 500.000 Euro bis zu 1 Million Euro empfohlen. Die medizinische Versorgung in den USA ist eine der teuersten weltweit, und selbst kleinere Behandlungen können schnell mehrere tausend Dollar kosten
  • Umfassender Schutz notwendig: Eine gute Auslandskrankenversicherung für die USA sollte neben der stationären und ambulanten Behandlung auch Medikamente, Hilfsmittel, Zahnbehandlungen und vor allem den medizinisch notwendigen Rücktransport nach Deutschland abdecken. Letzterer kann allein schon Kosten von über 100.000 Euro verursachen
  • Vorerkrankungen beachten: Viele Standard-Reiseversicherungen decken bestehende Erkrankungen nicht ab. Für Reisende mit Vorerkrankungen ist es wichtig, eine Police zu wählen, die auch Komplikationen oder Behandlungen im Zusammenhang mit bestehenden Gesundheitszuständen einschließt. Einige Versicherer bieten spezielle Tarife für Personen mit Vorerkrankungen an

Haben Sie Fragen zu Ihren Versicherungen? Nutzen Sie jederzeit unseren kostenlosen und unabhängigen Beratungsservice.


Inhalt

Grundlagen der Auslandskrankenversicherung

Sicherheit auf Reisen: Alles zur Auslandskrankenversicherung

Eine Auslandskrankenversicherung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Reisevorbereitung, insbesondere bei Reisen in die USA. Sie bietet umfassenden Schutz im Krankheitsfall und bei Unfällen während des Auslandsaufenthalts und gibt Reisenden ein beruhigendes Gefühl von Sicherheit.

Doch warum ist eine Auslandskrankenversicherung gerade für die USA so wichtig?

Das US-amerikanische Gesundheitssystem ist eines der teuersten weltweit. Selbst einfache medizinische Behandlungen können schnell zu hohen Kosten führen, die von der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland nicht oder nur teilweise übernommen werden.

Eine Auslandskrankenversicherung schützt Reisende vor diesen finanziellen Risiken und gewährleistet, dass sie im Ernstfall die bestmögliche medizinische Versorgung erhalten.

Eine gute Auslandskrankenversicherung für die USA sollte folgende Leistungen abdecken:

  1. Ambulante und stationäre Behandlungen
  2. Notfallversorgung und Rettungsmaßnahmen
  3. Medikamente und Verbandsmaterial
  4. Schmerzbehandlungen und Zahnersatz bei Unfällen
  5. Rücktransport im medizinischen Notfall
  6. Überführung im Todesfall
  7. 24-Stunden-Notfall-Assistance

Bei der Wahl der richtigen Versicherung sollten Reisende auf die Höhe der Deckungssumme achten. Experten empfehlen für die USA eine Mindestdeckung von 1 Million Euro pro Person. Auch der Geltungsbereich der Versicherung ist wichtig: Einige Policen gelten nur für bestimmte Regionen oder Bundesstaaten, während andere landesweit gültig sind.

Ein weiterer Faktor ist die Dauer des Versicherungsschutzes. Für kurze Reisen bis zu einem Monat bieten sich Tarife mit begrenzter Laufzeit an, während für längere Aufenthalte wie Auslandssemester oder Work-and-Travel-Programme spezielle Langzeitversicherungen erforderlich sind.

Viele Versicherungsanbieter ermöglichen es Reisenden, ihre Auslandskrankenversicherung online abzuschließen und anzupassen. Über Vergleichsportale lassen sich die Konditionen verschiedener Anbieter bequem gegenüberstellen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden.

Im Krankheitsfall sollten Versicherte schnell und besonnen handeln. Der erste Schritt ist immer die Kontaktaufnahme mit der 24-Stunden-Notfall-Assistance der Versicherung, die rund um die Uhr erreichbar ist. Die Mitarbeiter dort helfen bei der Suche nach geeigneten Ärzten oder Kliniken, organisieren Behandlungen und Rücktransporte und klären Kostenübernahmefragen direkt mit den Leistungserbringern.

Um im Notfall keine wertvolle Zeit zu verlieren, sollten Reisende ihre Versicherungsunterlagen griffbereit haben und die Notfallnummer der Assistance kennen. Auch eine Kopie des Reisepasses und eine Liste mit wichtigen Gesundheitsinformationen wie Allergien oder Vorerkrankungen können hilfreich sein.

Mit einer Auslandskrankenversicherung im Gepäck können Reisende ihre USA-Reise unbeschwert genießen und sich auf die schönen Dinge konzentrieren. Denn im Ernstfall ist für eine optimale Versorgung gesorgt, ohne dass man sich um finanzielle Aspekte sorgen muss. Eine Investition, die sich auf jeden Fall lohnt!

Welcher Versicherungsschutz passt zu Ihrem USA-Aufenthalt?

Die Wahl der richtigen Auslandskrankenversicherung für Ihren USA-Aufenthalt hängt entscheidend von der Art und Dauer Ihrer Reise ab. Die hohen Gesundheitskosten in den Vereinigten Staaten erfordern einen besonders umfassenden Schutz, unabhängig von der Aufenthaltsdauer. Für einen Kurzurlaub von wenigen Wochen genügt oft eine Deckungssumme von mindestens 500.000 EUR, während bei längeren Aufenthalten oder speziellen Reisezwecken höhere Summen ratsam sind.

AufenthaltstypEmpfohlene DeckungssummeWichtige LeistungenBesonderheitenTypische Laufzeit
Kurzurlaub (bis 4 Wochen)Mind. 500.000 EURNotfallbehandlung, RücktransportOft in Reiseversicherungen integriert1-30 Tage
Längerer Urlaub (1-3 Monate)Mind. 1 Mio. EURWie Kurzurlaub + umfangreichere ambulante LeistungenVerlängerungsoptionen prüfen30-90 Tage
Studium/AustauschMind. 2 Mio. EURUmfassende medizinische Versorgung, psychologische BetreuungOft spezielle Studententarife6-12 Monate
Work & TravelMind. 1,5 Mio. EURArbeitsunfälle, HaftpflichtGelegenheitsjobs müssen abgedeckt sein3-12 Monate
GeschäftsreiseMind. 1 Mio. EURSchnelle Behandlung, Ersatz von ArbeitsmaterialienOft über Arbeitgeber versichert1-30 Tage
Langzeitaufenthalt (über 1 Jahr)Mind. 2,5 Mio. EURVorsorgeuntersuchungen, SchwangerschaftAnpassung an US-Gesundheitssystem1-5 Jahre
Senioren (über 65)Mind. 2 Mio. EURVorerkrankungen, erhöhte ArzneimittelkostenOft höhere Prämien, Altersgrenze beachtenVariabel
FamilienreiseMind. 1,5 Mio. EUR pro PersonKinderbetreuung im KrankheitsfallOft günstigere Familientarife1-4 Wochen
Abenteuer-/SporturlaubMind. 1,5 Mio. EURRettungskosten, SpezialbehandlungenRisikosportarten müssen eingeschlossen sein1-4 Wochen
Medizinische Behandlung in den USAMind. 3 Mio. EURGeplante Behandlungen, NachsorgeVorab-Genehmigung oft erforderlichBehandlungsdauer + 30 Tage

Studenten und Teilnehmer an Work & Travel-Programmen sollten auf speziell zugeschnittene Tarife achten. Diese bieten oft einen erweiterten Schutz, der auch Gelegenheitsjobs und längere Aufenthalte abdeckt. Achten Sie besonders darauf, dass psychologische Betreuung eingeschlossen ist, da der Kulturschock und die Entfernung von zu Hause manchmal unterschätzt werden.

Für Geschäftsreisende stehen schnelle Behandlungsmöglichkeiten und der Ersatz von Arbeitsmaterialien im Vordergrund. Oft übernehmen Arbeitgeber hier die Versicherung, aber prüfen Sie den Umfang sorgfältig. Bei Langzeitaufenthalten über ein Jahr hinweg sollten Sie eine Police wählen, die sich dem US-Gesundheitssystem anpasst und auch Vorsorgeuntersuchungen einschließt.

Senioren und Personen mit Vorerkrankungen müssen besonders aufmerksam sein. Viele Standardpolicen haben Altersgrenzen oder schließen bestehende Krankheiten aus. Suchen Sie nach Anbietern, die speziell auf diese Bedürfnisse eingehen, auch wenn dies mit höheren Prämien verbunden sein kann.

Familien profitieren oft von günstigeren Gruppentarifen, sollten aber darauf achten, dass jedes Familienmitglied ausreichend abgesichert ist. Für Abenteuer- und Sporturlaube ist es unerlässlich, dass Ihre Versicherung auch risikoreiche Aktivitäten abdeckt. Rettungskosten können in abgelegenen Gebieten schnell astronomische Höhen erreichen.

Ein besonderer Fall sind geplante medizinische Behandlungen in den USA. Hier benötigen Sie eine spezielle Versicherung, die nicht nur die eigentliche Behandlung, sondern auch mögliche Komplikationen und die Nachsorge abdeckt. Eine Vorab-Genehmigung ist hier oft erforderlich.

Unabhängig von der Art Ihres Aufenthalts sollten Sie immer auf einen umfassenden Rücktransport-Schutz achten. Die Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport können leicht sechsstellige Beträge erreichen. Zudem ist es ratsam, eine Versicherung zu wählen, die eine direkte Abrechnung mit Krankenhäusern und Ärzten anbietet, um finanzielle Vorleistungen zu vermeiden.

Leistungsumfang und Deckung

Wenn Sie eine Auslandskrankenversicherung für die USA abschließen, ist es wichtig zu wissen, welche Leistungen und Deckungen im Vertrag enthalten sind. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über den Leistungsumfang und die Deckung, die in der Regel von den Versicherern angeboten werden.

Behandlung in den USA: Was kostet ein Krankenhausaufenthalt?

Die Kosten für einen Krankenhausaufenthalt in den USA können für europäische Reisende schockierend hoch sein. Das US-Gesundheitssystem ist bekannt für seine hohen Preise, die oft ein Vielfaches dessen betragen, was in anderen Industrieländern üblich ist. Selbst ein kurzer, unkomplizierter Besuch in der Notaufnahme kann Sie schnell mehrere tausend Dollar kosten.

Behandlung/LeistungGeschätzte Kosten (USD)Besonderheiten
Einfache Notaufnahme-Visite1.000 – 3.000Ohne weitere Untersuchungen
Röntgenaufnahme260 – 460Je nach Körperregion
MRT-Scan1.000 – 5.000Abhängig von Körperteil und Kontrastmittel
Blinddarmentfernung10.000 – 35.000Inkl. OP und kurzer Aufenthalt
Knochenbruch (einfach)2.500 – 7.500Ohne OP, inkl. Gips
Herzinfarkt-Behandlung30.000 – 200.000+Je nach Schwere und Dauer
Geburt (natürlich)10.000 – 15.000Ohne Komplikationen
Kaiserschnitt15.000 – 25.000Geplant, ohne Komplikationen
Krankenhaustag (Intensivstation)3.000 – 10.000Pro Tag, ohne Behandlungen
Krankenhaustag (Normalstation)1.500 – 4.000Pro Tag, ohne Behandlungen
Ambulante OP3.000 – 35.000Je nach Komplexität
Krankenwagentransport400 – 1.200Bodengebunden, ohne Behandlung
Luftrettung12.000 – 25.000Pro Flugstunde
Dialyse500 – 1.000Pro Sitzung
Chemotherapie10.000 – 200.000Pro Behandlungszyklus
Medikamente (verschreibungspflichtig)200 – 1.000+Pro Monat, je nach Medikament

Nehmen wir an, Sie erleiden einen einfachen Knochenbruch während Ihres USA-Urlaubs. Die Kosten für die Behandlung könnten sich leicht auf 5.000 bis 7.500 USD belaufen, einschließlich Röntgenaufnahmen, Arztgespräch und Gipsverband. Sollte eine Operation notwendig sein, können die Kosten schnell auf 20.000 USD oder mehr ansteigen. Bei komplexeren medizinischen Problemen wie einem Herzinfarkt können die Rechnungen astronomische Höhen erreichen und leicht 100.000 USD übersteigen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass in den USA jede einzelne medizinische Leistung separat abgerechnet wird. Ein Krankenhausaufenthalt beinhaltet nicht nur die Kosten für das Zimmer, sondern auch für jedes Medikament, jede Untersuchung und sogar für Verbrauchsmaterialien wie Spritzen oder Verbände. Ein Tag auf der Intensivstation kann leicht 10.000 USD kosten, ohne dass darin irgendwelche Behandlungen enthalten sind.

Selbst scheinbar einfache Prozeduren können überraschend teuer sein. Eine Geburt ohne Komplikationen kann 10.000 bis 15.000 USD kosten, während ein Kaiserschnitt die Rechnung auf 25.000 USD oder mehr erhöhen kann. Chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Nierenversagen können ebenfalls zu erheblichen Kosten führen, wobei eine einzelne Dialysesitzung 500 bis 1.000 USD kosten kann.

Transportkosten sind ein weiterer oft unterschätzter Faktor. Ein Krankenwagentransport kann leicht 1.000 USD kosten, während ein Rettungsflug mit 25.000 USD oder mehr zu Buche schlagen kann. Diese Kosten können sich schnell summieren, insbesondere wenn Sie sich in einer abgelegenen Gegend befinden oder einen Spezialtransport benötigen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Kosten für Personen ohne Krankenversicherung gelten. Amerikanische Staatsbürger mit Versicherung zahlen oft weniger, da ihre Versicherungen Verträge mit Krankenhäusern und Ärzten haben. Als ausländischer Besucher werden Sie jedoch wahrscheinlich als Selbstzahler behandelt und mit den vollen Kosten konfrontiert.

Angesichts dieser potenziell ruinösen Kosten ist eine umfassende Auslandskrankenversicherung für USA-Reisen unerlässlich. Achten Sie darauf, dass Ihre Police eine hohe Deckungssumme bietet, idealerweise mindestens 1 Million Euro oder mehr. Stellen Sie auch sicher, dass sie einen Rücktransport nach Deutschland abdeckt, da dies allein schon 100.000 Euro oder mehr kosten kann.

Notfälle im Ausland: So sind Sie richtig abgesichert

Eine optimale Absicherung für medizinische Notfälle in den USA beginnt mit der Wahl einer umfassenden Auslandskrankenversicherung. Angesichts der exorbitanten Gesundheitskosten in den Vereinigten Staaten ist eine hohe Deckungssumme von mindestens 1-2 Millionen Euro unerlässlich. Diese Summe mag auf den ersten Blick übertrieben erscheinen, kann aber bei schweren Erkrankungen oder Unfällen schnell aufgebraucht sein.

AspektEmpfehlungWichtigkeitBesonderheiten
Mindestdeckungssumme1-2 Millionen EURSehr hochHöher für längere Aufenthalte
RücktransportUnbegrenztEssentiellInkl. medizinischer Begleitung
VorerkrankungenEinschluss prüfenHochOft Zusatzprämie erforderlich
SelbstbeteiligungMöglichst keineMittelMax. 100-250 USD akzeptabel
DirektabrechnungMit KrankenhäusernSehr hochVermeidet hohe Vorleistungen
24/7 Notfall-HotlineMehrsprachigEssentiellMit medizinischer Beratung
Nachreise AngehörigerInkludiertMittelBei längeren Aufenthalten wichtig
Such- und RettungskostenMind. 10.000 EURHochBesonders für Aktivurlaube
ÜberführungskostenInkludiertHochIm Todesfall
ZahnbehandlungenNotfallversorgungMittelSchmerzstillende Behandlungen
SchwangerschaftKomplikationen abgedecktHochFür relevante Zielgruppe
UnfallversicherungZusätzlich empfohlenMittelFür dauerhafte Schäden
HaftpflichtversicherungEmpfohlenMittelSchutz vor Schadenersatzforderungen
SportartenRisikosportarten prüfenVariiertJe nach geplanten Aktivitäten
MedikamenteVersand abgedecktNiedrigBei Langzeitmedikation wichtig
TelemedizinInkludiertNiedrigZunehmend relevant
VerlängerungsoptionFlexibelMittelFür unerwartete Verlängerungen
Pandemie-SchutzEingeschlossenHochInkl. COVID-19 Behandlung

Ein kritischer Aspekt, den Sie nicht vernachlässigen sollten, ist die Abdeckung des Rücktransports nach Deutschland. Dieser kann in medizinischen Notfällen schnell 100.000 Euro oder mehr kosten und ist von normalen Reiseversicherungen oft nicht ausreichend abgedeckt. Achten Sie darauf, dass Ihre Police einen unbegrenzten Rücktransport inklusive medizinischer Begleitung beinhaltet.

Die Direktabrechnung mit Krankenhäusern und Ärzten ist ein weiterer wichtiger Faktor. Im US-Gesundheitssystem werden oft hohe Vorauszahlungen oder Kreditkartenautorisierungen verlangt, bevor eine Behandlung beginnt. Eine Versicherung, die direkt mit den Leistungserbringern abrechnet, erspart Ihnen diese finanziellen Vorleistungen und den damit verbundenen Stress.

Eine mehrsprachige 24/7-Notfall-Hotline kann in Krisensituationen von unschätzbarem Wert sein. Sie bietet nicht nur medizinische Beratung, sondern kann auch bei der Suche nach geeigneten Ärzten oder Krankenhäusern helfen und im Notfall einen Rücktransport organisieren.

Wenn Sie Vorerkrankungen haben, ist es entscheidend, eine Police zu wählen, die diese einschließt. Viele Standardversicherungen schließen bestehende Krankheiten aus, was zu bösen Überraschungen führen kann, wenn eine Behandlung notwendig wird. Seien Sie bereit, für diesen Einschluss eine höhere Prämie zu zahlen – es kann sich im Ernstfall auszahlen.

Für Aktivurlauber oder Reisende in abgelegene Gebiete ist die Abdeckung von Such- und Rettungskosten wichtig. Eine Summe von mindestens 10.000 Euro sollte hier vorgesehen sein, da insbesondere Helikopterrettungen in den USA sehr teuer sein können.

Achten Sie auch auf den Einschluss von Pandemie-Schutz, einschließlich COVID-19-Behandlungen. Obwohl die akute Phase der Pandemie vorbei ist, können die Kosten für eine COVID-19-Behandlung in den USA immer noch erheblich sein.

Zusätzlich zur Krankenversicherung kann eine Unfallversicherung sinnvoll sein, besonders wenn Sie sportliche Aktivitäten planen. Sie deckt dauerhafte Schäden ab, die durch Unfälle verursacht werden können.

Eine oft übersehene, aber wichtige Ergänzung ist eine Auslandshaftpflichtversicherung. In der prozessfreudigen US-Gesellschaft können selbst kleine Unfälle zu hohen Schadenersatzforderungen führen.

Schließlich sollten Sie die Möglichkeit zur flexiblen Verlängerung Ihres Versicherungsschutzes in Betracht ziehen. Unvorhergesehene Umstände können Ihren Aufenthalt verlängern, und eine nahtlose Weiterversicherung ist dann Gold wert.

Wie funktioniert der medizinische Rücktransport aus den USA im Krankheitsfall?

Der medizinische Rücktransport aus den USA im Krankheitsfall ist ein komplexer Vorgang, der sorgfältige Planung und erhebliche finanzielle Mittel erfordert. Als Reisender in die Vereinigten Staaten sollten Sie sich der Wichtigkeit einer umfassenden Auslandskrankenversicherung bewusst sein, die einen solchen Rücktransport abdeckt. Die Kosten für einen medizinischen Rücktransport können leicht sechsstellige Beträge erreichen, weshalb eine unbegrenzte Deckungssumme oder mindestens 250.000 EUR empfohlen wird.

AspektDetailsWichtigkeitZu beachten
DeckungssummeUnbegrenzt empfohlenSehr hochMindestens 250.000 EUR
TransportmittelLinienflug, Ambulanzflug, BodentransportHochJe nach medizinischer Notwendigkeit
Medizinische BegleitungÄrzte, SanitäterEssentiellQualifikation prüfen
EntscheidungsträgerVersicherungsarzt, behandelnder ArztHochZweitmeinung möglich
Zeitrahmen24-72 Stunden für OrganisationMittelAbhängig von Komplexität
DokumentationMedizinische Unterlagen, FlugtauglichkeitSehr hochVollständigkeit wichtig
ZielortHeimatkrankenhaus oder nächstgelegenes geeignetes KHMittelNach medizinischer Notwendigkeit
KostenübernahmeDirekt durch VersicherungHochKeine Vorleistung nötig
AngehörigenbegleitungOft inkludiertNiedrigPrüfen Sie die Police
GepäcktransportMeist begrenztNiedrigZusatzkosten möglich
NachsorgeSelten abgedecktNiedrigSeparate Versicherung prüfen
Evakuierung bei NaturkatastrophenNicht immer inkludiertMittelZusatzleistung prüfen
Rücktransport bei leichten ErkrankungenMeist nicht abgedecktNiedrigNur bei med. Notwendigkeit
Überführung im TodesfallMeist inkludiertHochAuf Kostenlimit achten
Assistance-Leistungen24/7 Hotline, Übersetzung, OrganisationSehr hochMehrsprachiger Service wichtig
Vorab-GenehmigungOft erforderlichHochBei Nicht-Notfällen
AusschlüsseVorerkrankungen, RisikosportartenHochPolicendetails prüfen
Pandemie-KlauselCOVID-19 Abdeckung prüfenHochAktuelle Bestimmungen beachten

Der Entscheidungsprozess für einen Rücktransport beginnt in der Regel mit der Einschätzung des behandelnden Arztes in den USA und des Versicherungsarztes. Sie beurteilen, ob ein Rücktransport medizinisch notwendig und sinnvoll ist. Dabei werden Faktoren wie Ihr Gesundheitszustand, die Qualität der örtlichen medizinischen Versorgung und die Dauer des geplanten Aufenthalts berücksichtigt. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Rücktransport nur bei medizinischer Notwendigkeit genehmigt wird, nicht bei leichten Erkrankungen oder auf persönlichen Wunsch.

Die Organisation eines Rücktransports kann 24 bis 72 Stunden in Anspruch nehmen, abhängig von der Komplexität Ihres Falls und Ihrem aktuellen Aufenthaltsort in den USA. Das Versicherungsunternehmen koordiniert dabei alle notwendigen Schritte, von der Auswahl des geeigneten Transportmittels bis zur Sicherstellung der medizinischen Begleitung. Je nach Ihrem Gesundheitszustand kann der Transport per Linienflug mit medizinischer Begleitung, speziell ausgestattetem Ambulanzflugzeug oder in seltenen Fällen per Bodentransport erfolgen.

Ein kritischer Aspekt, den Sie beachten sollten, ist die Dokumentation. Vollständige medizinische Unterlagen und eine Bescheinigung der Flugtauglichkeit sind unerlässlich für einen reibungslosen Ablauf. Ihre Versicherung wird in der Regel eine 24/7 Hotline zur Verfügung stellen, die Sie bei allen Schritten unterstützt, einschließlich Übersetzungsdienstleistungen und der Kommunikation mit den behandelnden Ärzten.

Beachten Sie, dass die meisten Policen auch die Überführung im Todesfall abdecken. Dies ist ein wichtiger, wenn auch unangenehmer Aspekt, den Sie bei der Auswahl Ihrer Versicherung berücksichtigen sollten. Achten Sie auf eventuelle Kostenlimits für diesen Fall.

Ein oft übersehener Punkt ist die Evakuierung bei Naturkatastrophen oder politischen Unruhen. Nicht alle Standardpolicen decken dies ab, daher lohnt es sich, nach einer Zusatzleistung zu fragen, besonders wenn Sie in potenziell gefährdete Gebiete reisen.

Die Pandemie hat die Bedeutung einer flexiblen und umfassenden Versicherungspolice unterstrichen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Versicherung auch COVID-19-bedingte Rücktransporte abdeckt und informieren Sie sich über aktuelle Reisebestimmungen und mögliche Einschränkungen.

Tarife und Kosten

Wenn Sie eine Auslandskrankenversicherung für die USA abschließen möchten, gibt es einige Faktoren zu berücksichtigen. In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über die Tarife und Kosten der Auslandskrankenversicherung.

Wie werden die Prämien für Ihre USA-Reiseversicherung berechnet?

Die Berechnung der Prämien für Ihre USA-Reiseversicherung basiert auf einer Vielzahl von Faktoren, die sorgfältig von den Versicherungsunternehmen abgewogen werden. An erster Stelle steht dabei Ihr Alter, da mit zunehmendem Alter das statistische Risiko für Erkrankungen und damit verbundene Behandlungskosten steigt. Besonders ab einem Alter von 65 Jahren können Sie mit einem deutlichen Prämienanstieg rechnen.

FaktorEinflussTendenzBesonderheiten
AlterHochSteigend mit AlterStaffelung, oft ab 65 deutlich teurer
ReisedauerHochSteigend mit LängeOft günstigere Jahresverträge ab 45 Tagen
VorerkrankungenSehr hochErhöhendTeilweise Ausschluss oder Zuschlag
DeckungssummeMittelLeicht steigendMindestens 1 Mio. € empfohlen
SelbstbeteiligungMittelSenkend bei höherer SBTypisch: 0-250 €
ReisezweckNiedrig-MittelVariierendGeschäftsreisen oft teurer
Sportliche AktivitätenMittel-HochErhöhend bei RisikosportZuschläge für bestimmte Sportarten
GruppentarifeMittelSenkendFamilienrabatte üblich
JahreszeitNiedrigLeicht variierendHochsaison teils teurer
RücktransportHochErhöhend bei EinschlussUnbegrenzte Deckung empfohlen
VersicherungsdauerMittelSenkend bei LangzeitRabatte für Mehrjahresverträge
ZahnbehandlungenNiedrigLeicht erhöhendOft auf Notfälle begrenzt
SchwangerschaftMittelErhöhend bei EinschlussOft Zuschlag oder Ausschluss
Pandemie-SchutzMittelErhöhendCOVID-19 Einschluss prüfen
DirektregulierungNiedrigLeicht erhöhendKomfort vs. Kosten abwägen
Assistance-LeistungenNiedrigLeicht erhöhend24/7 Hotline meist Standard
StornogebührenNiedrigVariierendFlexibilität vs. Kosten
VersicherungsanbieterMittelVariierendVergleich lohnt sich

Die Reisedauer spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Längere Aufenthalte bedeuten ein höheres Risiko für die Versicherer und schlagen sich entsprechend in den Kosten nieder. Interessanterweise kann es ab einer bestimmten Reisedauer (oft ab 45 Tagen) günstiger sein, einen Jahresvertrag abzuschließen, statt eine zeitlich begrenzte Police zu wählen.

Vorerkrankungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Prämienhöhe. Viele Versicherer schließen bestehende Krankheiten entweder komplett aus oder berechnen einen Risikozuschlag. Es ist wichtig, dass Sie bestehende Gesundheitsprobleme offen kommunizieren, um im Ernstfall keinen Versicherungsschutz zu riskieren.

Die gewählte Deckungssumme beeinflusst die Prämie ebenfalls, wenn auch weniger stark als man vermuten könnte. Angesichts der hohen Gesundheitskosten in den USA ist eine Mindestdeckung von 1 Million Euro ratsam. Die Wahl einer Selbstbeteiligung kann die Prämie senken, wobei Sie abwägen müssen, ob die Einsparung das erhöhte finanzielle Risiko rechtfertigt.

Der Reisezweck kann die Kosten beeinflussen, wobei Geschäftsreisen oft teurer versichert werden als Urlaubsreisen. Planen Sie risikoreiche sportliche Aktivitäten, müssen Sie mit Zuschlägen rechnen. Viele Standardpolicen schließen gefährliche Sportarten aus oder verlangen zusätzliche Prämien für deren Einschluss.

Gruppentarife, insbesondere für Familien, können die Kosten pro Person senken. Wenn Sie häufig reisen, lohnt sich oft ein Jahresvertrag, der in der Regel günstiger ist als mehrere Einzelabschlüsse.

Die Einbeziehung von unbegrenztem Rücktransport erhöht die Prämie, ist aber angesichts der potenziell enormen Kosten eines medizinischen Rücktransports aus den USA dringend zu empfehlen. Auch der Einschluss von Pandemie-Schutz, insbesondere für COVID-19, kann die Prämie beeinflussen, bietet aber wichtige zusätzliche Sicherheit.

Bei der Wahl Ihrer Versicherung sollten Sie nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf Leistungen wie Direktregulierung mit Krankenhäusern und umfassende Assistance-Dienste. Diese können im Ernstfall von unschätzbarem Wert sein.

Wie beeinflussen Eigenbeteiligung und Deckungsgrenzen Ihre USA-Reiseversicherung?

Bei der Auswahl einer Auslandskrankenversicherung für Ihre USA-Reise spielen Eigenbeteiligung und Deckungsgrenzen eine entscheidende Rolle. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur die Höhe Ihrer Prämie, sondern auch den Umfang Ihres Schutzes im Ernstfall. Die Gesamtdeckungssumme sollte angesichts der hohen Gesundheitskosten in den USA mindestens 1 Million Euro betragen, wobei eine Erhöhung auf 2 oder 5 Millionen Euro oft nur geringfügig teurer ist und zusätzliche Sicherheit bietet.

AspektTypische WerteEinfluss auf PrämieZu beachten
Gesamtdeckungssumme1-5 Mio. EURGering bei ErhöhungMindestens 1 Mio. EUR empfohlen
Eigenbeteiligung pro Fall0-500 EURStarke Senkung bei ErhöhungAbwägung Risiko vs. Prämienersparnis
RücktransportUnbegrenzt / 250.000 EURModerat bei BegrenzungUnbegrenzte Deckung empfohlen
Zahnbehandlungen500-1.000 EURGeringOft auf Notfälle beschränkt
Such- und Rettungskosten5.000-25.000 EURModeratWichtig bei Aktivurlaub
Überführungskosten10.000-25.000 EURGeringIm Todesfall
Nachreisekosten1.500-3.000 EURGeringFür Angehörige
MedikamenteMeist unbegrenztKaum EinflussAuf Verschreibungspflicht achten
Heilpraktiker-LeistungenOft ausgeschlossen / begrenztGeringSelten relevant
SchwangerschaftskomplikationenVariiert starkModeratOft zeitliche Begrenzung
VorerkrankungenOft ausgeschlossen / ZuschlagStarkGenaue Prüfung notwendig
Psychische BehandlungenOft begrenzt / ausgeschlossenModeratBei Bedarf speziell versichern
Chronic CareSelten eingeschlossenStark wenn inkludiertFür Langzeitaufenthalte relevant
SportartenBasis inkludiert, Risiko extraModerat-StarkGeplante Aktivitäten prüfen
Pandemie-DeckungZunehmend inkludiertModeratAuf COVID-19 Einschluss achten
Selbstbehalt pro JahrSelten, 500-1.000 EURStark senkend wenn vorhandenBei Langzeitpolicen relevant
Ambulante BehandlungenMeist unbegrenztKaum EinflussAuf Einschränkungen achten
Stationäre BehandlungenMeist unbegrenztKaum EinflussKernleistung der Versicherung

Die Eigenbeteiligung, auch Selbstbehalt genannt, kann Ihre Prämie erheblich senken. Typische Werte liegen zwischen 0 und 500 Euro pro Schadensfall. Während eine höhere Eigenbeteiligung die Versicherungsprämie deutlich reduzieren kann, müssen Sie abwägen, ob Sie im Krankheitsfall bereit und in der Lage sind, diesen Betrag zu zahlen. Bedenken Sie, dass selbst eine Eigenbeteiligung von 500 Euro im Vergleich zu den potenziellen Gesamtkosten einer Behandlung in den USA gering sein kann.

Ein besonderes Augenmerk sollten Sie auf die Deckung des Rücktransports legen. Eine unbegrenzte Deckung ist hier dringend zu empfehlen, da die Kosten für einen medizinischen Rücktransport aus den USA leicht sechsstellige Beträge erreichen können. Einige Versicherer bieten stattdessen Begrenzungen von beispielsweise 250.000 Euro an, was in den meisten Fällen ausreichend sein sollte, aber ein Restrisiko birgt.

Bei Zahnbehandlungen und Such- und Rettungskosten finden Sie oft spezifische Deckungsgrenzen. Für Zahnbehandlungen sind 500 bis 1.000 Euro üblich, was für Notfallbehandlungen in der Regel ausreicht. Such- und Rettungskosten sollten, besonders wenn Sie Aktivurlaub planen, mit mindestens 5.000 bis 25.000 Euro abgedeckt sein.

Achten Sie auf mögliche Ausschlüsse oder Begrenzungen bei Vorerkrankungen, psychischen Behandlungen und Schwangerschaftskomplikationen. Diese Bereiche können Ihre Prämie stark beeinflussen und erfordern oft eine individuelle Anpassung Ihrer Police.

Für Sportarten gilt meist eine Grundabdeckung für übliche Aktivitäten, während Risikosportarten zusätzlich versichert werden müssen. Prüfen Sie sorgfältig, welche Aktivitäten Sie planen und ob diese von Ihrer Versicherung abgedeckt sind.

Die Pandemie-Deckung, insbesondere für COVID-19, ist inzwischen bei vielen Anbietern Standard, sollte aber explizit geprüft werden. Achten Sie auf mögliche Einschränkungen oder Zusatzkosten.

Bei Langzeitaufenthalten oder häufigen Reisen kann ein jährlicher Selbstbehalt anstelle einer Eigenbeteiligung pro Fall sinnvoll sein. Dies kann die Prämie deutlich senken, erfordert aber eine sorgfältige Abwägung Ihrer persönlichen Situation.

Ambulante und stationäre Behandlungen sind meist unbegrenzt gedeckt und bilden den Kern Ihres Versicherungsschutzes. Achten Sie dennoch auf mögliche Einschränkungen, besonders bei längeren Aufenthalten oder chronischen Erkrankungen.

Wie funktioniert die Erstattung von Behandlungskosten bei Ihrer USA-Reiseversicherung?

Die Erstattung von Behandlungskosten bei Ihrer USA-Reiseversicherung kann auf zwei Hauptwegen erfolgen: durch Direktabrechnung oder durch Kostenvorstrecken mit anschließender Erstattung. Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, dass Sie sich vor Ihrer Reise mit den Einzelheiten Ihrer Versicherungspolice vertraut machen.

AspektDirektabrechnungKostenvorstreckenZu beachten
AnwendungsbereichMeist stationäre BehandlungenHäufig ambulante BehandlungenVariiert je nach Versicherer
VorgehenVersicherung zahlt direkt ans KrankenhausPatient zahlt und reicht Rechnung einKlärung vor Behandlungsbeginn wichtig
Zeitlicher AblaufSofortige KostenübernahmeErstattung nach EinreichungBearbeitungszeit beachten
DokumentationWeniger Aufwand für VersichertenSorgfältige Sammlung aller Belege nötigVollständigkeit ist entscheidend
Finanzielle BelastungGering für VersichertenHohe Vorleistung möglichKreditkartenlimit beachten
SprachbarriereVersicherung kommuniziert direktKunde muss oft selbst verhandelnÜbersetzungshilfe der Versicherung nutzen
NotfallsituationenMeist problemlosKann problematisch seinNotfallnummer der Versicherung parat haben
EigenbeteiligungWird oft direkt verrechnetMeist bei Erstattung abgezogenHöhe der Eigenbeteiligung prüfen
AbrechnungsgeschwindigkeitSchnellKann mehrere Wochen dauernBearbeitungszeiten erfragen
UnterstützungUmfassend durch VersicherungMehr Eigeninitiative erforderlich24/7 Hotline der Versicherung nutzen
KomplexitätGering für VersichertenHöher für VersichertenProzess vorher verstehen
HäufigkeitSeltener, aber zunehmendNoch häufigerTrend geht zur Direktabrechnung
RechnungsprüfungDurch VersicherungDurch Versicherten und VersicherungAuf Unstimmigkeiten achten
WährungsumrechnungKein Problem für VersichertenKann zu Kursverlusten führenWechselkurse beachten
MedikamentenkostenOft separat zu bezahlenMeist vorzustreckenRezepte aufbewahren
NachforderungenWerden direkt geklärtKönnen nachträglich anfallenFristen für Einreichung beachten
DatenschutzVersicherung handhabt allesMehr EigenverantwortungSensible Daten schützen

Bei der Direktabrechnung, die zunehmend von Versicherungen angeboten wird, übernimmt Ihr Versicherer die Kommunikation und Bezahlung direkt mit dem Krankenhaus oder der Arztpraxis. Dieses Verfahren ist besonders bei stationären Behandlungen üblich und entlastet Sie von finanziellen Vorleistungen und administrativem Aufwand. Es ist besonders vorteilhaft in Notfallsituationen oder bei kostenintensiven Behandlungen, wo die unmittelbare finanzielle Belastung für Sie sonst erheblich wäre.

Das Kostenvorstrecken mit anschließender Erstattung ist hingegen noch häufiger bei ambulanten Behandlungen anzutreffen. Hierbei müssen Sie zunächst selbst für die Behandlung aufkommen und anschließend die Rechnungen bei Ihrer Versicherung zur Erstattung einreichen. Dieses Verfahren erfordert von Ihnen mehr Eigeninitiative und sorgfältige Dokumentation. Achten Sie darauf, alle Rechnungen, Rezepte und ärztlichen Berichte zu sammeln und aufzubewahren. Die Erstattung kann je nach Versicherung einige Wochen in Anspruch nehmen, daher ist es wichtig, dass Sie über ausreichende finanzielle Reserven oder ein entsprechendes Kreditkartenlimit verfügen.

Unabhängig vom Abrechnungsverfahren ist es ratsam, vor jeder Behandlung Kontakt mit Ihrer Versicherung aufzunehmen. Viele Anbieter stellen eine 24/7-Hotline zur Verfügung, die Ihnen bei der Kommunikation mit Ärzten oder Krankenhäusern helfen und Sie durch den Prozess leiten kann. Dies ist besonders wertvoll, wenn Sprachbarrieren auftreten oder Sie unsicher sind, ob eine bestimmte Behandlung von Ihrer Versicherung abgedeckt wird.

Beachten Sie, dass einige Leistungen, wie etwa Medikamentenkosten, oft separat abgerechnet werden und Sie diese möglicherweise vorstrecken müssen. Bewahren Sie alle Rezepte und Quittungen sorgfältig auf, um eine vollständige Erstattung zu gewährleisten.

Bei der Einreichung von Rechnungen zur Erstattung achten Sie bitte auf die von Ihrer Versicherung vorgegebenen Fristen und Formalitäten. Viele Versicherer bieten inzwischen digitale Einreichungsmöglichkeiten an, die den Prozess beschleunigen können. Vergessen Sie nicht, eventuelle Eigenbeteiligungen zu berücksichtigen, die in der Regel von der Erstattungssumme abgezogen werden.

Ein oft übersehener Aspekt ist die Währungsumrechnung. Bei Vorstrecken der Kosten kann es zu Kursverlusten kommen, wenn der Wechselkurs zwischen Behandlung und Erstattung schwankt. Einige Versicherungen bieten feste Wechselkurse an, um dieses Risiko zu minimieren.

Abschließend ist es wichtig zu verstehen, dass das US-Gesundheitssystem komplex ist und Rechnungen oft detailliert und umfangreich ausfallen können. Prüfen Sie diese sorgfältig auf Unstimmigkeiten und zögern Sie nicht, bei Unklarheiten Ihre Versicherung oder den Rechnungssteller zu kontaktieren.

Durch ein gutes Verständnis des Abrechnungsverfahrens Ihrer USA-Reiseversicherung können Sie im Krankheitsfall schnell und effektiv handeln. Dies gibt Ihnen die Sicherheit, sich voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren zu können, ohne sich um finanzielle Aspekte sorgen zu müssen. Eine gute Vorbereitung und die Kenntnis der Abläufe tragen wesentlich dazu bei, dass Sie auch in einer medizinischen Notsituation in den USA bestmöglich versorgt werden.

Wahl der richtigen Versicherung

Wenn Sie eine Auslandskrankenversicherung für Ihre Reise in die USA abschließen möchten, gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um die richtige Wahl zu treffen. Hier sind einige Überlegungen, die Ihnen bei der Wahl der richtigen Versicherung helfen können.

Welche USA-Reisekrankenversicherung bietet den besten Schutz für Ihre Bedürfnisse?

Die Wahl der richtigen USA-Reisekrankenversicherung kann entscheidend für einen sorgenfreien Aufenthalt in den Vereinigten Staaten sein. Bei der Fülle an Angeboten ist es wichtig, die wesentlichen Leistungsmerkmale zu vergleichen und Ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen.

AnbieterHanseMerkurAllianzERVADACTravelSecure
DeckungssummeUnbegrenzt1 Mio. €Unbegrenzt100 Mio. €5 Mio. €
SelbstbeteiligungOptionalOhneOhneOptionalOptional
RücktransportInkl.Inkl.Inkl.Inkl.Inkl.
VorerkrankungenBedingtAusgeschlossenBedingtBedingtAusgeschlossen
SchwangerschaftBis 36. WocheKomplikationenBis 36. WocheKomplikationenKomplikationen
ZahnbehandlungBis 300 €Bis 500 €Bis 250 €Bis 500 €Bis 250 €
SportartenBasis inkl.Basis inkl.UmfangreichBasis inkl.Basis inkl.
DirektabrechnungJaJaJaJaJa
Pandemie-SchutzInkl.Inkl.Inkl.Inkl.Inkl.
JahrespoliceAb 12,90 €Ab 29,90 €Ab 16,90 €Ab 14,50 €Ab 11,90 €
Kurzzeit (14 Tage)Ab 14,00 €Ab 16,00 €Ab 16,00 €Ab 11,50 €Ab 13,50 €
Assistance 24/7JaJaJaJaJa
Max. Reisedauer56 Tage45 Tage42 Tage63 Tage56 Tage
Chronic CareNeinNeinJaNeinNein
TelemedizinJaJaJaNeinNein

Ein zentraler Aspekt ist die Deckungssumme. Angesichts der hohen Gesundheitskosten in den USA sollten Sie eine Versicherung wählen, die eine unbegrenzte oder sehr hohe Deckung bietet. HanseMerkur und ERV stechen hier mit unbegrenzter Deckung hervor, während der ADAC mit 100 Millionen Euro ebenfalls eine sehr gute Absicherung bietet.

Die Frage der Selbstbeteiligung ist ein weiterer wichtiger Punkt. Während einige Anbieter wie Allianz und ERV standardmäßig keine Selbstbeteiligung vorsehen, bieten andere wie HanseMerkur, ADAC und TravelSecure dies als Option an. Eine Selbstbeteiligung kann die Prämie senken, erfordert aber im Schadensfall eine eigene Zuzahlung.

Der medizinisch notwendige Rücktransport ist bei allen verglichenen Anbietern inkludiert, was angesichts der potenziell hohen Kosten eines solchen Transports essenziell ist. Achten Sie darauf, dass dieser Schutz unbegrenzt ist, um im Ernstfall auf der sicheren Seite zu sein.

Ein oft übersehener, aber wichtiger Aspekt ist die Behandlung von Vorerkrankungen. Hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Anbietern. Während einige wie Allianz und TravelSecure Vorerkrankungen generell ausschließen, bieten andere wie HanseMerkur, ERV und ADAC unter bestimmten Bedingungen Schutz. Wenn Sie unter chronischen Erkrankungen leiden, sollten Sie diesen Punkt besonders sorgfältig prüfen.

Für Schwangere ist der Versicherungsschutz ebenfalls unterschiedlich geregelt. HanseMerkur und ERV bieten Schutz bis zur 36. Schwangerschaftswoche, während andere Anbieter nur Komplikationen abdecken. Planen Sie eine Reise während der Schwangerschaft, ist eine genaue Prüfung der Bedingungen unerlässlich.

Die Abdeckung von Sportarten variiert ebenfalls. Während die meisten Anbieter Basisaktivitäten einschließen, bietet die ERV einen besonders umfangreichen Schutz für verschiedene Sportarten. Wenn Sie Aktivurlaub oder Extremsportarten planen, sollten Sie die Bedingungen genau prüfen.

Ein weiterer Vorteil, den alle verglichenen Anbieter bieten, ist die Möglichkeit zur Direktabrechnung mit Krankenhäusern. Dies erspart Ihnen im Ernstfall hohe Vorleistungen und administrativen Aufwand.

Angesichts der anhaltenden globalen Gesundheitssituation ist es beruhigend zu sehen, dass alle aufgeführten Versicherungen einen Pandemie-Schutz einschließen. Dies umfasst in der Regel auch COVID-19-bedingte Erkrankungen und Behandlungen.

Bei den Kosten zeigen sich deutliche Unterschiede. Für Jahrespolicen bietet TravelSecure mit 11,90 € den günstigsten Einstiegspreis, gefolgt von HanseMerkur mit 12,90 €. Bei Kurzzeitpolicen für 14 Tage ist der ADAC mit 11,50 € am günstigsten. Beachten Sie jedoch, dass der Preis allein nicht ausschlaggebend sein sollte – die Leistungen müssen zu Ihren individuellen Bedürfnissen passen.

Die maximale Reisedauer pro Aufenthalt variiert zwischen 42 und 63 Tagen, wobei der ADAC mit 63 Tagen die längste Dauer anbietet. Für Langzeitaufenthalte oder häufige Reisen kann dies ein wichtiger Faktor sein.

Was sind die entscheidenden Kriterien für Ihre optimale USA-Reisekrankenversicherung?

Die Wahl der richtigen Auslandskrankenversicherung für Ihre USA-Reise ist von entscheidender Bedeutung für Ihre finanzielle Sicherheit und Gesundheitsversorgung. An erster Stelle steht die Deckungssumme, die aufgrund der hohen Gesundheitskosten in den Vereinigten Staaten möglichst hoch, idealerweise unbegrenzt sein sollte. Eine Mindestdeckung von 1 Million Euro ist ratsam, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein.

KriteriumBedeutungEmpfehlungZu beachten
DeckungssummeSehr hochMindestens 1 Mio. €, besser unbegrenztHohe Behandlungskosten in den USA
RücktransportEssenziellUnbegrenzte DeckungKann mehrere 100.000 € kosten
SelbstbeteiligungIndividuell0-500 € je nach RisikobereitschaftBeeinflusst Prämienhöhe
VorerkrankungenWichtigEinschluss oder Risikozuschlag prüfenOft ausgeschlossen oder limitiert
DirektabrechnungKomfortSollte angeboten werdenVermeidet hohe Vorleistungen
Assistance 24/7Sehr nützlichMehrsprachiger ServiceHilft bei Sprachbarrieren
ReisedauerVariabelDem Reisezweck anpassenJahrespolice vs. Kurzzeitversicherung
SportartenIndividuellGeplante Aktivitäten prüfenRisikosportarten oft ausgeschlossen
SchwangerschaftSpezifischBis zur 36. Woche empfohlenKomplikationen beachten
Pandemie-SchutzAktuell wichtigCOVID-19 Einschluss prüfenInklusive Quarantänekosten
ZahnbehandlungenBegrenzt wichtigMindestens SchmerzbehandlungenOft auf 250-500 € limitiert
MedikamenteWichtigVerschreibungspflichtige inkludiertAuch für chronische Erkrankungen
TelemedizinZusatzleistungKann hilfreich seinNicht bei allen Anbietern
Chronic CareSpezifischFür Langzeitaufenthalte relevantSelten angeboten
ÜberführungskostenWichtigSollten enthalten seinIm Todesfall relevant
NachhaftungSinnvollMindestens 4 WochenFür nach der Reise auftretende Symptome
PrämieSekundärLeistungen wichtiger als PreisGünstigster Tarif nicht immer optimal
StornooptionenFlexibilitätKostenlose Stornierung idealBesonders bei Jahrespolicen

Ebenso wichtig ist die unbegrenzte Deckung für einen medizinisch notwendigen Rücktransport. Die Kosten hierfür können schnell mehrere hunderttausend Euro betragen und würden ohne adäquaten Versicherungsschutz Ihre finanziellen Möglichkeiten wahrscheinlich übersteigen.

Die Frage der Selbstbeteiligung ist eine persönliche Entscheidung, die Ihre Risikobereitschaft und finanzielle Situation widerspiegelt. Eine höhere Selbstbeteiligung kann die Prämie senken, erfordert aber im Schadensfall eine eigene Zuzahlung. Wägen Sie sorgfältig ab, welche Option für Sie am sinnvollsten ist.

Ein oft unterschätzter Aspekt ist der Umgang mit Vorerkrankungen. Viele Versicherungen schließen diese generell aus oder bieten nur begrenzten Schutz. Wenn Sie unter chronischen Erkrankungen leiden, ist es essenziell, eine Police zu wählen, die entweder Vorerkrankungen einschließt oder einen Risikozuschlag anbietet.

Die Möglichkeit zur Direktabrechnung mit Krankenhäusern und Ärzten in den USA kann Ihnen viel Stress und finanzielle Vorleistungen ersparen. Achten Sie darauf, dass Ihre Versicherung diesen Service anbietet.

Eine 24/7-Assistance mit mehrsprachigem Service kann in Notfallsituationen von unschätzbarem Wert sein. Sie hilft nicht nur bei sprachlichen Barrieren, sondern unterstützt Sie auch bei der Organisation medizinischer Versorgung und administrativen Fragen.

Die maximale Reisedauer sollte Ihrem Reisezweck entsprechen. Für häufige Kurzreisen oder längere Aufenthalte kann eine Jahrespolice kostengünstiger und praktischer sein als einzelne Kurzzeitversicherungen.

Wenn Sie sportliche Aktivitäten planen, prüfen Sie genau, welche Sportarten von Ihrer Versicherung abgedeckt sind. Risikosportarten erfordern oft zusätzlichen Schutz oder sind gänzlich ausgeschlossen.

Für Schwangere ist es wichtig, eine Versicherung zu wählen, die Schutz bis mindestens zur 36. Schwangerschaftswoche bietet und auch mögliche Komplikationen abdeckt.

In der aktuellen globalen Gesundheitssituation sollten Sie darauf achten, dass Ihre Versicherung einen umfassenden Pandemie-Schutz einschließlich COVID-19-Erkrankungen und möglicher Quarantänekosten bietet.

Zahnbehandlungen sind oft auf Schmerzbehandlungen und einen bestimmten Betrag (typischerweise 250-500 Euro) begrenzt. Für umfangreichere Zahnbehandlungen sollten Sie eine separate Versicherung in Betracht ziehen.

Achten Sie darauf, dass verschreibungspflichtige Medikamente, auch für chronische Erkrankungen, von Ihrer Versicherung abgedeckt sind. Einige Anbieter bieten zusätzlich Telemedizin-Dienste an, was besonders in abgelegenen Gebieten hilfreich sein kann.

Für Langzeitaufenthalte kann eine Chronic-Care-Abdeckung relevant sein, die jedoch nur von wenigen Anbietern angeboten wird.

Die Überführungskosten im Todesfall sollten in Ihrer Police enthalten sein, um Ihre Angehörigen vor hohen Kosten zu schützen.

Eine Nachhaftung von mindestens vier Wochen ist sinnvoll, um auch nach Ihrer Rückkehr für Symptome versichert zu sein, die möglicherweise auf Ihrer Reise entstanden sind.

Obwohl die Prämie ein wichtiger Faktor ist, sollte sie nicht das Hauptkriterium für Ihre Entscheidung sein. Ein umfassender Schutz, der zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt, ist wichtiger als der günstigste Tarif.

Besondere Bedingungen für USA-Reisende

Wenn Sie eine Reise in die USA planen, sollten Sie sich über die besonderen Bedingungen informieren, die für Reisende gelten. In diesem Abschnitt werden einige wichtige Aspekte der medizinischen Versorgung, der Einreisebestimmungen und Visumsanforderungen sowie der COVID-19-spezifischen Regelungen erläutert.

Wie navigieren Sie sicher durch das US-Gesundheitssystem als Reisender?

Die Gesundheitsversorgung in den USA unterscheidet sich erheblich von der in Deutschland, sowohl in Bezug auf die Struktur als auch auf die Kosten. Als Reisender müssen Sie sich dieser Unterschiede bewusst sein, um im Krankheitsfall optimal versorgt zu werden, ohne dabei finanzielle Risiken einzugehen.

AspektBesonderheitenTippsZu beachten
ArztbesucheMeist Terminvereinbarung nötigVersicherungshotline für Empfehlungen nutzenHohe Kosten, Vorauszahlung oft erforderlich
Notaufnahmen24/7 geöffnet, für NotfälleBei echten Notfällen immer 911 wählenSehr teuer, auch bei Bagatellen
Walk-in ClinicsOhne Termin, für leichte FälleGünstigere Alternative zur NotaufnahmeBegrenzte Öffnungszeiten, weniger Ausstattung
KrankenhäuserHochmodern, aber kostspieligVersicherung vor Aufnahme informierenQualität variiert stark nach Region
MedikamenteRezeptpflichtig oder OTCGenerika nutzen wenn möglichDeutlich teurer als in Deutschland
ApothekenOft in Drogerien integriert24-Stunden-Services verfügbarBeratung weniger umfangreich als in DE
VersicherungskartenUnbedingt mitführenKopien digital und physisch aufbewahrenOhne Nachweis keine Behandlung
SprachbarrierenMedizinisches Englisch nötigDolmetscher-Apps oder -Service nutzenMissverständnisse können gefährlich sein
TelemedizinZunehmend verfügbarFür Erstkonsultationen geeignetNicht alle Versicherungen decken dies
ZahnärzteSehr teuer, oft nicht versichertNur für Notfälle aufsuchenVorab-Check der Versicherungsleistung
AlternativmedizinWeniger verbreitetNicht von allen Ärzten anerkanntOft nicht von Versicherungen gedeckt
ImpfungenJe nach Reiseziel empfohlenVor Abreise in Deutschland erledigenIn USA deutlich teurer
Chronische ErkrankungenVersorgung meist gewährleistetArztbriefe auf Englisch mitnehmenMedikamentenvorrat für Reisedauer
PatientenrechteUmfassende AufklärungspflichtFragen Sie aktiv nach AlternativenZweitmeinung ist üblich und akzeptiert
KrankentransporteSehr teuer, meist per AmbulanzNur in echten Notfällen nutzenVersicherungsschutz vorab klären
PräventionWeniger im FokusVorsorgeuntersuchungen in DE durchführenKann Versicherungsschutz beeinflussen
Gesundheits-AppsWeit verbreitetFür Terminvereinbarungen nützlichDatenschutz beachten
Psychische GesundheitOffen thematisiertVersicherungsschutz prüfenBehandlung oft teurer als in DE

Arztbesuche in den USA erfordern in der Regel eine Terminvereinbarung und können sehr kostspielig sein. Es ist ratsam, vor einem Arztbesuch die Hotline Ihrer Reisekrankenversicherung zu kontaktieren. Diese kann Ihnen geeignete Ärzte empfehlen und Sie bezüglich der Kostenübernahme beraten. Beachten Sie, dass viele Praxen eine Vorauszahlung oder zumindest eine Kreditkarte als Sicherheit verlangen.

In Notfällen stehen Ihnen die Notaufnahmen (Emergency Rooms) der Krankenhäuser rund um die Uhr zur Verfügung. Zögern Sie in lebensbedrohlichen Situationen nicht, die Notrufnummer 911 zu wählen. Bedenken Sie jedoch, dass die Behandlung in der Notaufnahme extrem teuer sein kann, selbst bei vermeintlichen Bagatellen. Für weniger dringende Fälle sind Walk-in Clinics eine kostengünstigere Alternative.

Die Krankenhäuser in den USA sind oft hochmodern ausgestattet, aber die Qualität kann je nach Region stark variieren. Informieren Sie Ihre Versicherung unbedingt vor einer stationären Aufnahme, um die Kostenübernahme zu klären und gegebenenfalls eine Direktabrechnung zu ermöglichen.

Der Umgang mit Medikamenten unterscheidet sich ebenfalls von dem in Deutschland. Viele Medikamente, die in Deutschland rezeptpflichtig sind, können in den USA als Over-the-Counter (OTC) Produkte frei verkauft werden. Apotheken finden Sie oft in Drogerien oder Supermärkten, teilweise mit 24-Stunden-Service. Die Preise für Medikamente sind in der Regel deutlich höher als in Deutschland, daher lohnt es sich, nach günstigeren Generika zu fragen.

Führen Sie Ihre Versicherungskarte immer mit sich und bewahren Sie Kopien digital und physisch auf. Ohne Nachweis einer Krankenversicherung oder die Bereitschaft zur sofortigen Zahlung kann Ihnen die Behandlung verweigert werden.

Sprachbarrieren können in medizinischen Situationen besonders problematisch sein. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Symptome auf Englisch beschreiben zu können. Im Zweifelsfall können Dolmetscher-Apps oder -Services hilfreich sein.

Telemedizin gewinnt in den USA zunehmend an Bedeutung und kann besonders für Erstkonsultationen nützlich sein. Prüfen Sie jedoch vorab, ob Ihre Versicherung diese Leistungen abdeckt.

Zahnärztliche Behandlungen sind in den USA sehr teuer und oft nicht von Standardreiseversicherungen gedeckt. Beschränken Sie sich hier möglichst auf Notfallbehandlungen und klären Sie vorab die Kostenübernahme mit Ihrer Versicherung.

Wenn Sie an chronischen Erkrankungen leiden, nehmen Sie unbedingt einen ausreichenden Medikamentenvorrat sowie englischsprachige Arztbriefe mit. Die Versorgung chronischer Erkrankungen ist in den USA zwar gewährleistet, kann aber kompliziert und kostspielig sein.

Beachten Sie, dass in den USA eine umfassende Aufklärungspflicht besteht. Nutzen Sie dies, um aktiv nach Behandlungsalternativen und deren Kosten zu fragen. Eine Zweitmeinung einzuholen ist üblich und wird von Ärzten in der Regel akzeptiert.

Krankentransporte, insbesondere per Ambulanz, sind in den USA extrem teuer. Nutzen Sie diese nur in echten Notfällen und klären Sie vorab mit Ihrer Versicherung, ob und in welchem Umfang die Kosten übernommen werden.

Präventive Gesundheitsmaßnahmen haben in den USA einen geringeren Stellenwert als in Deutschland. Es ist ratsam, notwendige Vorsorgeuntersuchungen vor Ihrer Reise in Deutschland durchzuführen.

Die Nutzung von Gesundheits-Apps ist in den USA weit verbreitet und kann bei der Terminvereinbarung oder dem Zugang zu Ihren medizinischen Daten hilfreich sein. Achten Sie jedoch auf den Datenschutz.

Psychische Gesundheit wird in den USA offener thematisiert als in vielen anderen Ländern. Allerdings sind die Behandlungen oft teurer und nicht immer von Reiseversicherungen abgedeckt. Klären Sie den Versicherungsschutz im Vorfeld, falls Sie entsprechende Behandlungen benötigen könnten.

Mit diesem Wissen und einer guten Vorbereitung können Sie sich sicher durch das US-Gesundheitssystem navigieren. Eine umfassende Reisekrankenversicherung bleibt jedoch unerlässlich, um im Krankheitsfall optimal versorgt zu werden, ohne dabei finanzielle Risiken einzugehen.

Welche Einreisebestimmungen müssen Sie für Ihre USA-Reise beachten?

Die Einreise in die Vereinigten Staaten erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und die Einhaltung spezifischer Bestimmungen. Als deutscher Staatsbürger haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten: die Einreise über das Visa Waiver Program (VWP) mit ESTA-Genehmigung oder die Beantragung eines regulären Visums.

AspektESTA (Visa Waiver Program)VisumZu beachten
GültigkeitBis zu 90 TageJe nach VisumtypESTA: 2 Jahre oder bis Reisepass abläuft
AntragszeitMind. 72 Stunden vor Abreise3-6 Monate vor ReiseFrühzeitige Beantragung empfohlen
Kosten21 USDJe nach Visumtyp, ab 160 USDZusätzliche Servicegebühren möglich
ReisezweckTourismus, GeschäftsreisenArbeit, Studium, längere AufenthalteZweck genau angeben
Gültiger ReisepassMindestens 6 Monate über Aufenthalt hinausMindestens 6 Monate über Aufenthalt hinausE-Pass erforderlich für ESTA
RückflugticketErforderlichJe nach VisumtypNachweis ausreichender Mittel
GesundheitsnachweisAktuell: COVID-19 ImpfnachweisAktuell: COVID-19 ImpfnachweisRegelungen können sich ändern
VorstrafenKönnen Einreise verhindernKönnen Visum verwehrenEhrliche Angaben wichtig
Arbeit erlaubtNeinJe nach VisumtypStrenge Kontrollen
VerlängerungNicht möglichJe nach Visumtyp möglichRechtzeitig beantragen
InterviewNicht erforderlichIn der Regel erforderlichGute Vorbereitung wichtig
FingerabdrückeBei EinreiseBei Visumsantrag und EinreiseBiometrische Daten
FotoDigital bei AntragPhysisch und digitalSpezielle Anforderungen
LändereinschränkungenNur für VWP-LänderFür alle LänderListe der VWP-Länder prüfen
Online-RegistrierungVerpflichtendJe nach VisumtypEVUS für bestimmte Länder
MinderjährigeEigene ESTA nötigEigenes Visum nötigZusätzliche Dokumente erforderlich
AusbildungsnachweisNicht erforderlichJe nach Visumtyp erforderlichFür Studenten- und Arbeitsvisa
EinreiseverweigerungKann zukünftige ESTA verhindernKann zukünftige Visa erschwerenGründe sorgfältig dokumentieren

Für touristische oder geschäftliche Kurzaufenthalte bis zu 90 Tagen können Sie das ESTA-Verfahren nutzen. Die Electronic System for Travel Authorization (ESTA) ist eine obligatorische elektronische Einreiseerlaubnis, die Sie mindestens 72 Stunden vor Abreise online beantragen müssen. Die Genehmigung kostet 21 USD und ist in der Regel zwei Jahre gültig oder bis Ihr Reisepass abläuft. Beachten Sie, dass für die ESTA-Nutzung ein gültiger elektronischer Reisepass (ePass) erforderlich ist.

Sollten Sie einen längeren Aufenthalt planen, arbeiten oder studieren wollen, benötigen Sie ein entsprechendes Visum. Die Visumsbeantragung ist ein komplexerer Prozess, der oft ein persönliches Interview in der US-Botschaft oder einem Konsulat erfordert. Planen Sie hierfür ausreichend Zeit ein, idealerweise 3-6 Monate vor Ihrer geplanten Reise. Die Kosten variieren je nach Visumtyp, beginnen aber in der Regel bei 160 USD.

Unabhängig von der Art Ihrer Einreisegenehmigung müssen Sie einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen. Ihr Reisepass sollte mindestens sechs Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültig sein. Für ESTA-Reisen ist zudem ein Rückflugticket oder die Weiterreise in ein Drittland nachzuweisen. Auch müssen Sie über ausreichende finanzielle Mittel für Ihren Aufenthalt verfügen.

Aufgrund der aktuellen globalen Gesundheitssituation ist ein Nachweis über eine vollständige COVID-19-Impfung für die Einreise erforderlich. Diese Regelungen können sich jedoch ändern, daher sollten Sie sich kurz vor Ihrer Reise über die aktuellen Bestimmungen informieren.

Bei der Einreise werden Ihre biometrischen Daten erfasst, einschließlich Fingerabdrücken und einem digitalen Foto. Seien Sie auf diesen Prozess vorbereitet und planen Sie ausreichend Zeit dafür ein, besonders wenn Sie über größere Flughäfen einreisen.

Für Minderjährige gelten besondere Bestimmungen. Sie benötigen eine eigene ESTA-Genehmigung oder ein eigenes Visum, auch wenn sie im Pass der Eltern eingetragen sind. Zusätzlich können weitere Dokumente wie eine Einverständniserklärung beider Elternteile erforderlich sein.

Beachten Sie, dass Vorstrafen oder frühere Einreiseverweigerungen Ihre Einreise in die USA erheblich erschweren oder sogar verhindern können. Machen Sie in Ihren Anträgen immer wahrheitsgemäße Angaben, da Falschangaben zu einem dauerhaften Einreiseverbot führen können.

Sollten Sie während Ihres Aufenthalts in den USA arbeiten wollen, benötigen Sie zwingend ein entsprechendes Arbeitsvisum. Die Arbeit mit einem ESTA oder Touristenvisum ist streng verboten und kann schwerwiegende Konsequenzen haben.

Eine Verlängerung des 90-tägigen Aufenthalts ist im Rahmen des Visa Waiver Programs nicht möglich. Sollten Sie länger bleiben wollen, müssen Sie rechtzeitig vor Ablauf der 90 Tage ausreisen und können frühestens nach einer angemessenen Zeit wieder einreisen.

Für Bürger bestimmter Länder, darunter China und Iran, ist zusätzlich eine Registrierung im Electronic Visa Update System (EVUS) erforderlich. Als deutscher Staatsbürger betrifft Sie dies in der Regel nicht, es sei denn, Sie besitzen eine doppelte Staatsbürgerschaft.

Die Einreisebestimmungen der USA können komplex erscheinen, aber mit guter Vorbereitung und rechtzeitiger Planung können Sie einen reibungslosen Start in Ihren USA-Aufenthalt sicherstellen. Informieren Sie sich immer über die aktuellsten Bestimmungen, da sich diese ändern können, und zögern Sie nicht, bei Unklarheiten die offiziellen Stellen zu kontaktieren. Mit der richtigen Vorbereitung steht Ihrem Abenteuer in den Vereinigten Staaten nichts mehr im Wege.

Langfristiger Aufenthalt und Spezialfälle

Wenn Sie einen längeren Aufenthalt in den USA planen, ist es wichtig, dass Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten einer Langzeitversicherung informieren. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, einschließlich der Dauer des Aufenthalts, des Alters und des Gesundheitszustands. In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Optionen für Spezialfälle wie Auslandssemester, Expatriates, Familien und Gruppenversicherungen erläutert.

Wie sichern Sie sich optimal für Ihr Auslandssemester in den USA ab?

Als Student oder Akademiker, der ein Auslandssemester in den USA plant, stehen Sie vor der wichtigen Entscheidung, wie Sie sich am besten krankenversichern. Die Wahl der richtigen Versicherung ist entscheidend für Ihre finanzielle Sicherheit und Gesundheitsversorgung während Ihres Aufenthalts.

AspektUniversitätsversicherungDeutsche AuslandskrankenversicherungInternationale Studentenversicherung
DeckungOft umfassend, aber teuerFlexibel, auf deutsche Bedürfnisse zugeschnittenSpeziell für int. Studenten konzipiert
KostenCa. 1000-2000 USD/SemesterAb ca. 30 EUR/MonatCa. 50-100 USD/Monat
Waiver-OptionNicht nötigOft möglich, wenn Mindestanforderungen erfülltMeist auf Uni-Anforderungen abgestimmt
LeistungsumfangOft sehr gut, inkl. Campus-ServicesVariiert, oft Grundversorgung + ExtrasMeist umfassend, inkl. Uni-Anforderungen
SelbstbeteiligungOft gering oder keineVariabel, oft wählbarVariabel, oft wählbar
DirektabrechnungJa, besonders auf dem CampusNicht immer, oft Vorkasse nötigHäufig möglich
VorerkrankungenMeist abgedecktOft ausgeschlossen oder limitiertTeilweise abgedeckt, oft mit Wartezeit
SportabdeckungOft inkludiertBasis meist inkludiert, Risikosport extraOft gute Abdeckung, auch für Unisport
HaftpflichtMeist nicht enthaltenOft als ZusatzoptionHäufig inkludiert oder als Zusatz
AssistanceCampusgebunden24/7 weltweite Unterstützung24/7 Unterstützung, oft mehrsprachig
FlexibilitätGering, an Semesterzeiten gebundenHoch, auch für Reisen vor/nach SemesterMittel, oft an Studienzeitraum gebunden
MedikamenteOft gut abgedecktVerschreibungspflichtige meist inkludiertMeist gut abgedeckt
Psychische GesundheitOft umfassendVariiert, oft begrenztZunehmend besser abgedeckt
ZahnbehandlungenTeilweise inkludiertMeist nur NotfälleOft Grundversorgung inkludiert
SchwangerschaftOft abgedecktSelten oder limitiertVariiert, oft mit Einschränkungen
VerlängerungsoptionAn Einschreibung gebundenFlexibel verlängerbarMeist problemlos verlängerbar
Pandemie-SchutzMeist inkludiertZunehmend inkludiertMeist gute Abdeckung

Viele US-Universitäten bieten eigene Krankenversicherungen an oder verlangen sogar deren Abschluss. Diese Universitätsversicherungen sind oft umfassend und decken alle Leistungen ab, die Sie auf dem Campus benötigen könnten. Sie sind jedoch häufig auch die teuerste Option, mit Kosten von 1000 bis 2000 USD pro Semester. Der Vorteil liegt in der nahtlosen Integration mit den Gesundheitsdienstleistungen der Universität und der Gewissheit, dass alle Anforderungen der Hochschule erfüllt werden.

Eine Alternative ist der Abschluss einer deutschen Auslandskrankenversicherung. Diese Policen sind oft günstiger, mit Preisen ab etwa 30 Euro pro Monat, und bieten den Vorteil, dass sie auf die Bedürfnisse deutscher Studierender zugeschnitten sind. Sie müssen jedoch sorgfältig prüfen, ob diese Versicherungen den Anforderungen Ihrer US-Universität genügen und ob Sie einen sogenannten „Waiver“ erhalten können, der Sie von der Pflicht befreit, die universitätseigene Versicherung abzuschließen.

Eine dritte Option sind internationale Studentenversicherungen, die speziell für Auslandssemester konzipiert wurden. Diese Versicherungen liegen preislich oft zwischen den beiden anderen Optionen und bieten in der Regel einen guten Kompromiss aus Leistungsumfang und Kosten. Sie sind häufig so gestaltet, dass sie die Anforderungen der meisten US-Universitäten erfüllen und gleichzeitig einen umfassenden Schutz bieten.

Bei der Wahl Ihrer Versicherung sollten Sie besonders auf den Leistungsumfang achten. Wichtige Aspekte sind die Deckungssumme (die für die USA möglichst hoch oder unbegrenzt sein sollte), der Einschluss von Vorerkrankungen, die Abdeckung von Sportaktivitäten und psychischer Gesundheitsversorgung. Auch die Möglichkeit zur Direktabrechnung mit Ärzten und Krankenhäusern kann Ihnen viel Stress und finanzielle Vorleistungen ersparen.

Beachten Sie, dass einige Versicherungen eine Selbstbeteiligung vorsehen. Dies kann die monatlichen Prämien senken, bedeutet aber, dass Sie im Krankheitsfall einen Teil der Kosten selbst tragen müssen. Wägen Sie sorgfältig ab, welche Option für Sie am sinnvollsten ist.

Ein oft übersehener Aspekt ist die Flexibilität der Versicherung. Wenn Sie vor oder nach Ihrem Semester reisen möchten, sollten Sie eine Police wählen, die auch diese Zeiträume abdeckt. Ebenso wichtig ist die Möglichkeit zur Verlängerung, falls Sie Ihren Aufenthalt ausdehnen möchten.

Die Pandemiesituation hat die Bedeutung eines guten Versicherungsschutzes noch einmal unterstrichen. Achten Sie darauf, dass Ihre Police auch COVID-19-bezogene Behandlungen und mögliche Quarantänekosten abdeckt.

Nicht zu vernachlässigen ist auch der Aspekt der Assistance-Leistungen. Eine gute Versicherung bietet Ihnen rund um die Uhr Unterstützung, idealerweise in mehreren Sprachen. Dies kann in Notfallsituationen oder bei Sprachbarrieren von unschätzbarem Wert sein.

Bedenken Sie, dass die günstigste Option nicht immer die beste ist. Ein umfassender Versicherungsschutz kann Ihnen im Ernstfall viel Geld und Stress ersparen. Gleichzeitig sollten Sie nicht für Leistungen bezahlen, die Sie nicht benötigen. Analysieren Sie Ihren persönlichen Bedarf und wählen Sie eine Versicherung, die dazu passt.

Zögern Sie nicht, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen. Viele Versicherungen bieten spezielle Studententarife oder Rabatte für längere Aufenthalte. Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch und scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Mit der richtigen Versicherung können Sie Ihr Auslandssemester in den USA sorgenfrei genießen und sich voll und ganz auf Ihre akademischen und persönlichen Erfahrungen konzentrieren. Eine gute Vorbereitung in diesem Bereich ist ein wichtiger Schritt zu einem erfolgreichen und bereichernden Aufenthalt in den Vereinigten Staaten.

Wie sichern Sie sich als Expatriate optimal für Ihren Langzeitaufenthalt in den USA ab?

Für Expatriates, die einen langfristigen Aufenthalt in den USA planen, ist die Wahl der richtigen Krankenversicherung von entscheidender Bedeutung. Die hohen Gesundheitskosten in den Vereinigten Staaten machen einen umfassenden Versicherungsschutz unerlässlich, um finanzielle Risiken zu minimieren und eine optimale Gesundheitsversorgung sicherzustellen.

AspektInternationale Expatriate-VersicherungUS-ArbeitgeberversicherungPrivate US-Krankenversicherung
DeckungsumfangWeltweit, inkl. HeimatlandMeist nur USANur USA
KostenModerat bis hochArbeitgeberabhängig, oft EigenbeteiligungSehr hoch
LeistungsumfangSehr umfassendVariiert, oft gute GrundversorgungUmfangreich, aber teuer
VorerkrankungenOft abgedecktMeist abgedeckt, mit WartezeitenOft schwierig zu versichern
DirektabrechnungWeltweit möglichIn Netzwerken üblichIn Netzwerken üblich
Freie ArztwahlJaEingeschränkt (In-Network)Eingeschränkt (In-Network)
MedikamenteGut abgedecktOft mit ZuzahlungOft mit Zuzahlung
ZahnbehandlungOptional zubuchbarOft separat versichertOft separat versichert
SchwangerschaftMeist nach WartezeitOft abgedecktMeist abgedeckt
Psychische GesundheitZunehmend inkludiertOft limitiertVariiert
PräventivmaßnahmenOft inkludiertMeist gut abgedecktOft gut abgedeckt
AuslandsschutzInkludiertMeist nur NotfälleMeist nur Notfälle
FamilienmitversicherungFlexibel möglichOft möglich, aber teuerMöglich, sehr teuer
Assistance24/7 weltweitMeist US-fokussiertUS-fokussiert
SprachbarriereMehrsprachiger ServiceHauptsächlich EnglischNur Englisch
VertragslaufzeitFlexibelAn Arbeitsverhältnis gebundenJährlich
KündbarkeitFlexibelBei Jobverlust problematischJährlich kündbar
SteuernOft steuerlich absetzbarTeilweise vom Arbeitgeber getragenBedingt absetzbar

Eine der gängigsten Optionen für Expatriates ist der Abschluss einer internationalen Krankenversicherung, die speziell auf die Bedürfnisse von Langzeitauslandsaufenthalten zugeschnitten ist. Diese Versicherungen bieten in der Regel einen weltweiten Schutz, einschließlich des Heimatlandes, was besonders vorteilhaft ist, wenn Sie regelmäßig nach Deutschland zurückkehren oder in andere Länder reisen. Der Leistungsumfang ist meist sehr umfassend und deckt oft auch Vorerkrankungen ab, was bei US-Versicherungen häufig problematisch sein kann.

Sollten Sie für ein US-Unternehmen arbeiten, besteht die Möglichkeit, über Ihren Arbeitgeber versichert zu werden. Diese Option kann kostengünstig sein, da Arbeitgeber oft einen Teil der Prämien übernehmen. Allerdings sind Sie bei dieser Variante an das Versicherungsnetzwerk Ihres Arbeitgebers gebunden, was die freie Arztwahl einschränken kann. Zudem ist der Versicherungsschutz an Ihr Arbeitsverhältnis gekoppelt, was bei einem Jobwechsel oder -verlust problematisch werden kann.

Eine dritte Option ist der Abschluss einer privaten US-Krankenversicherung. Diese Versicherungen bieten oft einen umfangreichen Schutz, sind aber in der Regel sehr teuer und auf den US-Markt beschränkt. Sie können bei der Behandlung von Vorerkrankungen restriktiv sein und arbeiten meist mit begrenzten Arztnetzwerken.

Bei der Wahl Ihrer Versicherung sollten Sie besonders auf den Deckungsumfang achten. Eine hohe oder unbegrenzte Deckungssumme ist angesichts der hohen Gesundheitskosten in den USA ratsam. Achten Sie auch auf die Abdeckung von Vorerkrankungen, Schwangerschaft und psychischer Gesundheitsversorgung, je nach Ihrer persönlichen Situation.

Die Möglichkeit zur Direktabrechnung mit Ärzten und Krankenhäusern kann Ihnen viel Stress und finanzielle Vorleistungen ersparen. Internationale Expatriate-Versicherungen bieten hier oft mehr Flexibilität als US-basierte Optionen.

Ein oft unterschätzter Aspekt ist die sprachliche Unterstützung. Internationale Versicherungen bieten häufig mehrsprachige Assistance-Dienste, was in medizinischen Notfällen von unschätzbarem Wert sein kann.

Beachten Sie auch die Flexibilität der Versicherung hinsichtlich Laufzeit und Kündbarkeit. Als Expatriate können sich Ihre Pläne ändern, daher ist es wichtig, eine Versicherung zu wählen, die sich Ihren Bedürfnissen anpassen lässt.

Die Kosten für Ihre Krankenversicherung können erheblich sein, aber bedenken Sie, dass die günstigste Option nicht immer die beste ist. Ein umfassender Versicherungsschutz kann Ihnen im Ernstfall viel Geld und Stress ersparen. Prüfen Sie auch die steuerliche Absetzbarkeit Ihrer Versicherungsbeiträge, da dies die effektiven Kosten reduzieren kann.

Familienmitglieder, die Sie begleiten, sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Internationale Expatriate-Versicherungen bieten oft flexible Optionen zur Mitversicherung von Familienangehörigen, während dies bei US-Versicherungen sehr kostspielig sein kann.

Vergessen Sie nicht, regelmäßig Ihren Versicherungsschutz zu überprüfen und anzupassen. Die Gesundheitspolitik in den USA ist ständigen Veränderungen unterworfen, und auch Ihre persönliche Situation kann sich ändern. Eine jährliche Überprüfung Ihrer Versicherung stellt sicher, dass Sie optimal abgesichert bleiben.

Mit der richtigen Krankenversicherung können Sie Ihren Langzeitaufenthalt in den USA sorgenfrei genießen und sich voll und ganz auf Ihre beruflichen und persönlichen Ziele konzentrieren. Eine gründliche Recherche und sorgfältige Abwägung Ihrer Optionen sind der Schlüssel zu einem passenden und kostengünstigen Versicherungsschutz, der Ihnen die nötige Sicherheit für Ihr Expatriate-Abenteuer in den Vereinigten Staaten bietet.

Wie finden Sie die beste Familien- oder Gruppenversicherung für Ihre USA-Reise?

Wenn Sie mit Ihrer Familie oder in einer Gruppe in die USA reisen, bieten spezielle Familien- und Gruppenversicherungen oft erhebliche Vorteile gegenüber Einzelversicherungen. Diese Versicherungsformen sind nicht nur kostengünstiger, sondern bieten auch praktische Vorteile im Handling und bei der Leistungserbringung.

AspektFamilienversicherungGruppenversicherungEinzelversicherungen
KosteneffizienzOft günstiger pro PersonMeist am günstigsten pro PersonAm teuersten pro Person
DeckungsumfangEinheitlich für alle FamilienmitgliederKann individuell angepasst werdenIndividuell zugeschnitten
Altersgrenze KinderMeist bis 21 oder 25 JahreKeine AltersbegrenzungNicht relevant
Flexible MitgliederanzahlBegrenzt auf KernfamilieSehr flexibel, oft ab 5 PersonenNicht relevant
Gemeinsame DeckungssummeHäufig jaMeist individuelle SummenIndividuell
SelbstbeteiligungOft familienübergreifendIndividuell oder gruppenbasiertIndividuell
Schwangerschaft/GeburtHäufig inkludiertVariiert, oft ZusatzoptionVariiert, oft Zusatzoption
VorerkrankungenFür alle Familienmitglieder gleich geregeltIndividuell bewertetIndividuell bewertet
SportabdeckungOft für alle inkludiertIndividuell zubuchbarIndividuell zubuchbar
RücktransportMeist für ganze FamilieIndividuell oder für gesamte GruppeIndividuell
AssistanceFamilienübergreifendGruppenübergreifendIndividuell
VertragsmanagementEin Vertrag für alleEin Hauptvertrag mit UnterverträgenSeparate Verträge
ZahlungsweiseEine Zahlung für alleSammelrechnung oder EinzelzahlungenIndividuelle Zahlungen
RabatteFamilienrabatte üblichGruppenrabatte oft erheblichKeine Mengenrabatte
StornierungBeeinflusst gesamte FamilieEinzelne Mitglieder können ausscheidenIndividuell möglich
VerlängerungsoptionMeist für gesamte FamilieIndividuell oder gruppenweise möglichIndividuell möglich
DokumentationEin VersicherungsscheinGruppen- und EinzelnachweiseEinzelnachweise

Familienversicherungen sind ideal für Kernfamilien und bieten in der Regel einen einheitlichen Deckungsumfang für alle Familienmitglieder. Sie sind besonders attraktiv für Familien mit Kindern, da viele Anbieter Kinder bis zu einem Alter von 21 oder sogar 25 Jahren kostenlos oder zu stark reduzierten Prämien mitversichern. Dies kann zu erheblichen Einsparungen führen, insbesondere bei längeren USA-Aufenthalten.

Gruppenversicherungen hingegen eignen sich hervorragend für größere Reisegruppen, wie Vereine, Schulklassen oder Firmenteams. Sie bieten oft die günstigsten Prämien pro Person und sind sehr flexibel in Bezug auf die Anzahl und Zusammensetzung der versicherten Personen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, den Versicherungsschutz individuell anzupassen, während gleichzeitig von Gruppenrabatten profitiert wird.

Bei der Wahl zwischen Familien- und Gruppenversicherungen sollten Sie besonders auf den Deckungsumfang achten. Familienversicherungen haben oft eine gemeinsame Deckungssumme für alle Familienmitglieder, was bei mehreren gleichzeitigen Krankheitsfällen problematisch sein kann. Gruppenversicherungen bieten hingegen meist individuelle Deckungssummen, was mehr Sicherheit für jedes Gruppenmitglied bedeutet.

Ein wichtiger Aspekt bei Familienversicherungen ist die Abdeckung von Schwangerschaft und Geburt. Viele Familientarife inkludieren diese Leistungen, was für junge Familien von großem Vorteil sein kann. Bei Gruppenversicherungen ist dies oft eine Zusatzoption, die individuell gewählt werden kann.

Die Handhabung von Vorerkrankungen unterscheidet sich ebenfalls. In Familienversicherungen werden Vorerkrankungen oft für alle Familienmitglieder gleich behandelt, was vorteilhaft sein kann, wenn ein Familienmitglied Vorerkrankungen hat. Gruppenversicherungen bewerten dies meist individuell, was für gesunde Gruppenmitglieder günstiger sein kann.

Ein praktischer Vorteil von Familien- und Gruppenversicherungen ist das vereinfachte Vertragsmanagement. Statt mehrerer Einzelverträge haben Sie nur einen Hauptvertrag, was die Administration erheblich erleichtert. Dies gilt auch für die Zahlungsabwicklung, die oft in einer einzigen Transaktion erfolgen kann.

Beachten Sie auch die Flexibilität bei Stornierungen und Verlängerungen. Familienversicherungen sind hier oft weniger flexibel, da Änderungen meist die gesamte Familie betreffen. Gruppenversicherungen erlauben oft das Ausscheiden einzelner Mitglieder oder individuelle Verlängerungen, was bei unterschiedlichen Reiseplänen von Vorteil sein kann.

Die Assistance-Leistungen sind ein weiterer wichtiger Faktor. Sowohl Familien- als auch Gruppenversicherungen bieten oft umfassende Unterstützung, die von allen Versicherten genutzt werden kann. Dies kann in Notfallsituationen oder bei sprachlichen Barrieren von unschätzbarem Wert sein.

Vergessen Sie nicht, die Sportabdeckung zu prüfen, besonders wenn Sie aktive Familienurlaube planen oder als Sportgruppe reisen. Viele Familienpolicen inkludieren eine breite Palette von Sportarten, während Gruppenversicherungen oft individuelle Zusatzoptionen anbieten.

Bei der Entscheidung für eine Familien- oder Gruppenversicherung ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse und Pläne aller Reisenden zu berücksichtigen. Vergleichen Sie verschiedene Angebote und scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen oder individuelle Anpassungen vorzunehmen.

Mit der richtigen Familien- oder Gruppenversicherung können Sie Ihre gemeinsame USA-Reise sorgenfrei genießen und sich darauf verlassen, dass alle Mitreisenden optimal abgesichert sind. Diese Versicherungsformen bieten nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch ein Gefühl der Sicherheit und Zusammengehörigkeit, das besonders bei Reisen in ein Land mit einem so komplexen Gesundheitssystem wie den USA von großem Wert ist.

Praktische Hinweise zur Anwendung

Wie navigieren Sie optimal durch das US-Gesundheitssystem im Krankheitsfall?

SchrittMaßnahmeWichtige HinweisePotenzielle Fallstricke
1. VorbereitungVersicherungskarte & Notfallnummern griffbereit haltenDigitale Kopien anlegenVergessen der Unterlagen kann teuer werden
2. Einschätzung der SituationZwischen Notfall und Routinebehandlung unterscheidenBei Unsicherheit Versicherungs-Hotline kontaktierenFalsche Einschätzung kann zu überhöhten Kosten führen
3. Arzt/Krankenhaus wählenIn-Network-Anbieter bevorzugenVersicherungs-Website oder App nutzenOut-of-Network-Behandlungen können sehr teuer sein
4. Termin vereinbarenBei Nicht-Notfällen Termin machenWartezeiten einplanenWalk-in kann zu längeren Wartezeiten führen
5. Vorab-GenehmigungBei geplanten Behandlungen Versicherung kontaktierenSchriftliche Bestätigung einholenFehlende Genehmigung kann zur Ablehnung der Kostenübernahme führen
6. Beim ArztbesuchVersicherungskarte und ID vorzeigenNach Kosten und Alternativen fragenUnklarheiten können zu unerwarteten Rechnungen führen
7. BehandlungAlle Fragen stellen, Unklarheiten ansprechenSchriftliche Diagnose und Behandlungsplan erbittenSprachliche Missverständnisse vermeiden
8. Bezahlung/AbrechnungDirektabrechnung mit Versicherung klärenQuittungen für alle Zahlungen aufbewahrenVorschnelles Bezahlen kann Erstattung erschweren
9. NachsorgeFolgerezepte und -termine organisierenBehandlungsplan genau befolgenVersäumte Nachsorge kann zu Komplikationen führen
10. DokumentationAlle Unterlagen sammeln und ordnenKopien an Versicherung sendenUnvollständige Dokumentation erschwert Erstattung
11. RechnungsprüfungAlle Rechnungen genau überprüfenBei Unklarheiten Arzt und Versicherung kontaktierenFehler in Rechnungen sind häufig und können teuer sein
12. VersicherungserstattungErstattungsantrag zeitnah einreichenAlle erforderlichen Dokumente beifügenVerspätete Einreichung kann zur Ablehnung führen
13. Streitfälle klärenBei Ablehnungen Widerspruch einlegenUnterstützung durch Versicherung oder Botschaft suchenVorschnelle Aufgabe kann zu hohen Eigenkosten führen
14. PräventionFür zukünftige Fälle aus Erfahrungen lernenVersicherungsschutz regelmäßig überprüfenVernachlässigung der Prävention erhöht Risiken

Eine Erkrankung oder ein Unfall während Ihres USA-Aufenthalts kann schnell zu einer herausfordernden Situation werden. Das amerikanische Gesundheitssystem unterscheidet sich erheblich vom deutschen, und ohne die richtige Vorbereitung und Vorgehensweise können Sie sich schnell in einem Labyrinth aus Bürokratie und hohen Kosten wiederfinden. Mit den folgenden Schritten navigieren Sie sicher durch das US-Gesundheitssystem und sichern sich die bestmögliche Versorgung.

Noch bevor Sie erkranken, sollten Sie Ihre Versicherungskarte und wichtige Notfallnummern stets griffbereit haben. Legen Sie auch digitale Kopien an, die Sie im Notfall leicht abrufen können. Diese simple Vorbereitung kann im Ernstfall wertvolle Zeit sparen und teure Missverständnisse vermeiden.

Sobald gesundheitliche Probleme auftreten, ist es wichtig, die Situation richtig einzuschätzen. Handelt es sich um einen echten Notfall oder um eine Routinebehandlung? Bei Unsicherheit zögern Sie nicht, die Hotline Ihrer Versicherung zu kontaktieren. Die richtige Einschätzung kann erhebliche Kostenunterschiede bedeuten.

Bei der Wahl des Arztes oder Krankenhauses sollten Sie unbedingt auf sogenannte „In-Network“-Anbieter zurückgreifen. Diese haben Verträge mit Ihrer Versicherung, was die Abrechnung vereinfacht und die Kosten deutlich reduziert. Nutzen Sie die Website oder App Ihrer Versicherung, um geeignete Anbieter in Ihrer Nähe zu finden.

Für nicht dringende Behandlungen ist es ratsam, einen Termin zu vereinbaren. Dies reduziert Wartezeiten und ermöglicht eine bessere Vorbereitung. Bei geplanten Behandlungen oder Operationen holen Sie unbedingt eine Vorab-Genehmigung Ihrer Versicherung ein. Eine schriftliche Bestätigung kann spätere Diskussionen über die Kostenübernahme vermeiden.

Beim Arztbesuch zeigen Sie Ihre Versicherungskarte und einen Ausweis vor. Scheuen Sie sich nicht, nach Kosten und Behandlungsalternativen zu fragen. Amerikanische Ärzte sind es gewohnt, dass Patienten aktiv nach Kosten fragen, und können oft günstigere Alternativen vorschlagen.

Während der Behandlung ist es wichtig, alle Unklarheiten anzusprechen. Bitten Sie um eine schriftliche Diagnose und einen detaillierten Behandlungsplan. Dies hilft nicht nur bei der späteren Abrechnung, sondern auch bei der korrekten Befolgung der Therapie.

Die Abrechnung kann direkt zwischen Arzt und Versicherung erfolgen, oder Sie müssen in Vorleistung gehen. Klären Sie dies vorab und bewahren Sie alle Quittungen sorgfältig auf. Prüfen Sie jede Rechnung genau auf Fehler, die leider häufig vorkommen.

Nach der Behandlung organisieren Sie Folgerezepte und -termine. Eine gute Nachsorge ist entscheidend für Ihre Genesung und kann teure Komplikationen vermeiden. Sammeln und ordnen Sie alle Unterlagen sorgfältig. Diese Dokumentation ist unerlässlich für die Erstattung durch Ihre Versicherung.

Reichen Sie Erstattungsanträge zeitnah und vollständig ein. Bei Ablehnungen sollten Sie nicht zögern, Widerspruch einzulegen. Oft können Unstimmigkeiten durch geduldige Kommunikation geklärt werden. Scheuen Sie sich nicht, die Unterstützung Ihrer Versicherung oder der deutschen Botschaft in Anspruch zu nehmen.

Abschließend ist es wichtig, aus jeder Erfahrung zu lernen. Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Versicherungsschutz und passen Sie ihn gegebenenfalls an. Eine gute Prävention und Vorbereitung sind der beste Schutz für zukünftige medizinische Situationen in den USA.

Mit diesem strukturierten Ansatz können Sie sich auch im komplexen US-Gesundheitssystem sicher bewegen und im Krankheitsfall die bestmögliche Versorgung erhalten. Bleiben Sie informiert, fragen Sie nach und scheuen Sie sich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ihre Gesundheit und finanzielle Sicherheit werden es Ihnen danken.

Häufig gestellte Fragen

Welche Leistungen sollte eine gute Auslandskrankenversicherung für einen USA-Aufenthalt abdecken?

Eine gute Auslandskrankenversicherung für einen USA-Aufenthalt sollte folgende Leistungen abdecken:

  • Unbegrenzte Deckungssumme für medizinische Behandlungen
  • Ambulante und stationäre Behandlungen
  • Medikamente und Heilmittel
  • Zahnbehandlungen (zumindest schmerzstillende Behandlungen)
  • Rücktransport in die Heimat, wenn medizinisch notwendig
  • 24/7 Notfall-Assistance in deutscher Sprache
  • Vorerkrankungen (zumindest für akute Verschlechterungen)
  • Schwangerschaftskomplikationen und Frühgeburten
  • Unfälle und deren Folgen, einschließlich Such-, Rettungs- und Bergungskosten
  • Psychotherapeutische Behandlungen in Notfällen
  • Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen
  • Direktabrechnung mit Ärzten und Krankenhäusern
  • Nachhaftung für Behandlungen, die über das Reiseende hinausgehen

Zusätzlich sollten für die USA spezifische Leistungen beachtet werden:

  • Hohe oder unbegrenzte Deckungssumme aufgrund der hohen Behandlungskosten in den USA
  • Abdeckung von Vorerkrankungen, da diese in US-Versicherungen oft ausgeschlossen sind
  • Flexible Arzt- und Krankenhauswahl, um nicht auf bestimmte Netzwerke beschränkt zu sein

Wie unterscheiden sich Langzeit-Auslandskrankenversicherungen von Kurzzeit-Tarifen für die USA?

Langzeit- und Kurzzeit-Auslandskrankenversicherungen für die USA unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Punkten:

Dauer:

  • Kurzzeit-Tarife: Meist für Reisen bis zu 56 Tagen oder maximal 1 Jahr
  • Langzeit-Tarife: Für Aufenthalte ab 1 Jahr, oft verlängerbar auf mehrere Jahre

Leistungsumfang:

  • Kurzzeit-Tarife: Fokus auf akute Erkrankungen und Unfälle
  • Langzeit-Tarife: Umfassenderer Schutz, oft inklusive Vorsorgeuntersuchungen und chronischer Erkrankungen

Vorerkrankungen:

  • Kurzzeit-Tarife: Meist nur akute Verschlechterungen abgedeckt
  • Langzeit-Tarife: Oft bessere Abdeckung von Vorerkrankungen nach Wartezeiten

Schwangerschaft und Geburt:

  • Kurzzeit-Tarife: Meist nur Komplikationen abgedeckt
  • Langzeit-Tarife: Oft vollständige Abdeckung nach Wartezeiten

Selbstbeteiligung:

  • Kurzzeit-Tarife: Oft ohne oder mit geringer Selbstbeteiligung
  • Langzeit-Tarife: Häufig höhere Selbstbeteiligungen zur Prämienreduzierung

Verlängerbarkeit:

  • Kurzzeit-Tarife: Begrenzt verlängerbar, oft nur vor Ablauf der Versicherung
  • Langzeit-Tarife: Meist problemlos verlängerbar, oft auch aus dem Ausland

Prämienstruktur:

  • Kurzzeit-Tarife: Oft Pauschalprämien für bestimmte Zeiträume
  • Langzeit-Tarife: Meist altersabhängige Prämien, die jährlich angepasst werden

Kündbarkeit:

  • Kurzzeit-Tarife: Meist nicht vorzeitig kündbar
  • Langzeit-Tarife: Oft mit jährlicher Kündigungsmöglichkeit

Mit welchen Kosten muss man für eine Auslandskrankenversicherung für einen mehrmonatigen USA-Aufenthalt rechnen?

Die Kosten für eine Auslandskrankenversicherung für einen mehrmonatigen USA-Aufenthalt können stark variieren, abhängig von Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand, Leistungsumfang und Dauer des Aufenthalts. Hier eine grobe Kostenübersicht:

  • Für Kurzzeit-Tarife (bis zu einem Jahr) können Sie mit Kosten zwischen 30 und 100 Euro pro Monat rechnen
  • Für Langzeit-Tarife (über ein Jahr) liegen die monatlichen Kosten oft zwischen 100 und 300 Euro

Beispiele für verschiedene Szenarien:

  • Junge Erwachsene (20-30 Jahre) für 6 Monate: ca. 50-150 Euro pro Monat
  • Familie (2 Erwachsene, 2 Kinder) für 3 Monate: ca. 200-400 Euro pro Monat
  • Senioren (60+ Jahre) für 4 Monate: ca. 150-300 Euro pro Monat

Zusätzliche Kostenfaktoren:

  • Selbstbeteiligung: Kann die Prämie reduzieren, erhöht aber das finanzielle Risiko im Krankheitsfall
  • Vorerkrankungen: Können zu Zuschlägen oder Ausschlüssen führen
  • Zusatzleistungen: Wie Zahnersatz oder erweiterte Sportabdeckung erhöhen die Kosten

Es ist wichtig zu beachten, dass günstigere Tarife oft Einschränkungen im Leistungsumfang haben. Angesichts der hohen Gesundheitskosten in den USA ist es ratsam, nicht am falschen Ende zu sparen und einen umfassenden Schutz zu wählen, auch wenn dieser etwas teurer ist.

Empfehlung: Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie diese sorgfältig. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf den Leistungsumfang und die Deckungssummen. Eine gute Auslandskrankenversicherung für die USA sollte eine unbegrenzte Deckungssumme haben, um Sie vor den potenziell sehr hohen Behandlungskosten in den Vereinigten Staaten zu schützen.

Welche Anbieter bieten spezielle Tarife für Auslandskrankenversicherungen für die USA an?

Mehrere Versicherungsanbieter bieten spezielle Tarife für Auslandskrankenversicherungen mit Fokus auf die USA an:

  • HanseMerkur: Bietet den Tarif „USA-TRAVEL“ speziell für USA-Reisen an
  • Allianz Travel: Hat den „USA & Kanada“ Tarif im Angebot
  • ERGO Reiseversicherung: Offeriert einen speziellen Tarif für USA/Kanada
  • ADAC: Bietet eine Auslandskrankenversicherung mit erhöhter Deckungssumme für die USA
  • Würzburger Versicherung: Hat einen „USA-Spezial“ Tarif
  • DR-WALTER: Bietet spezielle Tarife für längere USA-Aufenthalte an
  • CareConcept: Spezialisiert auf Auslandskrankenversicherungen, auch für die USA
  • Hiscox: Bietet internationale Krankenversicherungen an, die auch in den USA gelten

Diese Anbieter haben oft höhere Deckungssummen und spezielle Leistungen, die auf die besonderen Anforderungen des US-Gesundheitssystems zugeschnitten sind. Es ist ratsam, die Angebote mehrerer Anbieter zu vergleichen, da sich die Tarife in Leistungsumfang und Preis unterscheiden können.

Sind Vorerkrankungen bei der Auslandskrankenversicherung für die USA relevant und wie werden diese berücksichtigt?

Ja, Vorerkrankungen sind bei Auslandskrankenversicherungen für die USA sehr relevant und werden von den Versicherern unterschiedlich berücksichtigt:

  • Generelle Relevanz: Vorerkrankungen können das Risiko für Behandlungen während der Reise erhöhen
  • Offenlegungspflicht: Sie sind verpflichtet, bestehende Vorerkrankungen beim Abschluss der Versicherung anzugeben

Berücksichtigung durch Versicherer:

  • Ausschluss: Einige Versicherer schließen Behandlungen im Zusammenhang mit Vorerkrankungen komplett aus
  • Risikozuschläge: Manche Anbieter berechnen höhere Prämien für Versicherte mit Vorerkrankungen
  • Wartezeiten: Einige Versicherungen decken Vorerkrankungen nach einer bestimmten Wartezeit ab
  • Akute Verschlechterungen: Viele Tarife decken zumindest akute Verschlechterungen von Vorerkrankungen ab
  • Individuelle Prüfung: Einige Versicherer prüfen Vorerkrankungen individuell und entscheiden dann über Einschluss oder Ausschluss

Besonderheiten für die USA:

  • Aufgrund der hohen Behandlungskosten in den USA sind Versicherer bei Vorerkrankungen oft besonders vorsichtig
  • Einige Anbieter bieten spezielle Tarife für Reisende mit Vorerkrankungen an, die höhere Prämien, aber auch besseren Schutz bieten

Empfehlungen:

  • Informieren Sie sich genau über die Bedingungen bezüglich Vorerkrankungen bei verschiedenen Anbietern
  • Seien Sie bei der Angabe von Vorerkrankungen immer ehrlich, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden
  • Erwägen Sie, einen Gesundheitscheck vor Abschluss der Versicherung durchführen zu lassen
  • Bei schwerwiegenden Vorerkrankungen kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Versicherungsmakler zu konsultieren

Wie kann man Auslandskrankenversicherungen für die USA vergleichen und worauf sollte man besonders achten?

Um Auslandskrankenversicherungen für die USA zu vergleichen und die beste Option zu finden, sollten Sie folgende Schritte beachten:

Vergleichsmöglichkeiten:

  • Online-Vergleichsportale wie Check24, Verivox oder TravelCheck nutzen
  • Direkt bei Versicherungsanbietern anfragen und Angebote einholen
  • Unabhängige Versicherungsmakler oder Reisebüros konsultieren
  • Testberichte und Bewertungen von Verbraucherschutzorganisationen lesen

Worauf man besonders achten sollte:

  1. Deckungssumme:
    • Für die USA sollte die Deckungssumme unbegrenzt oder mindestens 1-2 Millionen Euro betragen
  2. Leistungsumfang:
    • Ambulante und stationäre Behandlungen
    • Medikamente und Hilfsmittel
    • Zahnbehandlungen (zumindest Schmerzbehandlungen)
    • Rücktransport in die Heimat
  3. Selbstbeteiligung:
    • Höhe der Selbstbeteiligung und ob sie pro Fall oder pro Reise gilt
  4. Vorerkrankungen:
    • Wie werden bestehende Erkrankungen berücksichtigt?
  5. Sportarten und Aktivitäten:
    • Sind gefährliche Sportarten abgedeckt?
  6. Schwangerschaft:
    • Abdeckung von Schwangerschaftskomplikationen und Frühgeburten
  7. Assistance-Leistungen:
    • 24/7 Notfall-Hotline mit deutschsprachigem Service
  8. Direktabrechnung:
    • Möglichkeit der direkten Abrechnung mit Ärzten und Krankenhäusern
  9. Geltungsbereich und -dauer:
    • Gilt die Versicherung nur in den USA oder weltweit?
    • Maximale Reisedauer
  10. Preis:
    • Vergleichen Sie die Prämien, aber achten Sie darauf, dass günstige Tarife oft weniger Leistungen bieten
  11. Kündigungsbedingungen und Flexibilität:
    • Möglichkeit zur Verlängerung oder vorzeitigen Kündigung
  12. Wartezeiten:
    • Gibt es Wartezeiten für bestimmte Leistungen?
  13. Nachhaftung:
    • Übernahme von Kosten für Behandlungen, die über das Reiseende hinausgehen

Empfehlung: Nehmen Sie sich Zeit für den Vergleich und lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig. Achten Sie besonders auf Ausschlüsse und Einschränkungen. Für die USA ist es aufgrund der hohen Gesundheitskosten ratsam, einen umfassenden Schutz zu wählen, auch wenn dieser etwas teurer ist. Zögern Sie nicht, bei Unklarheiten direkt beim Versicherer nachzufragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tarife vergleichen