Im Zuge eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Tieren kommt der Absicherung potenzieller Risiken, die von Pferden ausgehen können, eine besondere Bedeutung zu. Eine Pferdehaftpflichtversicherung ist eine unerlässliche Investition für jeden Pferdehalter, um sich vor den finanziellen Folgen von Schäden, die das Tier verursachen könnte, zu schützen.
Die Bayerische bietet eine solche Versicherung an, die den Halter vor Ansprüchen Dritter im Fall von Personen-, Sach- oder Vermögensschäden absichert, die durch das eigene Pferd entstehen können.
Hier finden Sie eine umfangreiche Tabelle mit den wichtigsten Informationen zur Pferdehalterhaftpflichtversicherung der Bayerischen:
Merkmal | Details |
---|---|
Versicherer | Die Bayerische |
Versicherungsart | Private Pferdehalterhaftpflichtversicherung |
Versicherte Schäden | – Personen- und Sachschäden – Vermögensschäden – Unterwegs- und Reitbetriebshaftpflicht |
Deckungssummen | – Pauschal 15 Mio. € für Personen- und Sachschäden – 1 Mio. € für Vermögensschäden |
Beitragsstufen | – Einstiegsbeitrag ab 35 €/Jahr für 1 Pferd – Höhere Beiträge bei Mehrfachversicherung |
Leistungsumfang | – Versorgungskosten für Reit-/Therapiepferde – Sommerweiderisiko mitversichert – Weltweiter Versicherungsschutz für vorübergehenden Auslandsaufenthalt bis 1 Jahr |
Besonderheiten | – Pferdezucht und Pensionspferdehaltung mitversichert – Regressverzicht gegenüber Familienangehörigen/Haushaltsangehörigen – Mietsachschäden innerhalb Wohnräume mitversichert |
Kundenservice | – 24/7 Schadenservice – Online-Service zur Vertragsverwaltung |
Die Pferdehalterhaftpflicht der Bayerischen bietet damit einen umfassenden Versicherungsschutz für Pferdehalter zu überschaubaren Beiträgen. Sie deckt die wesentlichen Haftpflichtrisiken ab und gewährt neben den Basisleistungen einige nützliche Zusatzleistungen.
Tipp: mit unserem Tarifvergleichsrechner können Sie den besten und günstigsten Tarif für sich finden:
Das Wichtigste auf einen Blick
- Hohe Deckungssummen:
- 15 Mio. € pauschal für Personen- und Sachschäden
- 1 Mio. € für Vermögensschäden
- Umfassender Leistungsumfang:
- Versorgungskosten für Reit- und Therapiepferde mitversichert
- Weltweiter Versicherungsschutz für vorübergehende Auslandsaufenthalte bis 1 Jahr
- Sommerweiderisiko inklusive
- Besondere Leistungen:
- Pferdezucht und Pensionspferdehaltung mitversichert
- Regressverzicht gegenüber Familienangehörigen/Haushaltsangehörigen
- Mietsachschäden innerhalb der Wohnräume gedeckt
Inhalt
Wofür brauche ich eine Pferdehaftpflichtversicherung?
Als Pferdehalter sind Sie einer besonderen Haftungsrisiken ausgesetzt. Pferde sind große und starke Tiere, die erhebliche Personen- und Sachschäden verursachen können. Eine Pferdehaftpflichtversicherung bietet Ihnen den notwendigen Versicherungsschutz, um Schadenersatzforderungen finanziell abzudecken.
Die Pferdehalterhaftpflicht der Bayerischen überzeugt mit hohen Deckungssummen von 15 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden sowie 1 Million Euro für Vermögensschäden. Damit sind Sie selbst bei schweren Unfällen mit hohen Forderungen bestens abgesichert.
Der Leistungsumfang ist äußerst umfangreich. Neben den klassischen Haftpflichtrisiken sind auch Schäden durch Reit- und Therapiepferde, Pensionspferdehaltung sowie Zuchtbetriebe versichert. Selbst wenn Ihr Pferd im Ausland für bis zu 1 Jahr verbleibt, besteht weltweiter Versicherungsschutz.
Die Spezialversicherung bietet einige attraktive Extras wie den Regressverzicht gegenüber Familienangehörigen oder Mietsachschäden in Wohnräumen. Auch das Risiko auf der Sommerweide ist automatisch eingeschlossen. Die Beiträge sind dabei überaus moderat und starten bereits bei 35 Euro jährlich.
Mit einer Pferdehalterhaftpflicht der Bayerischen sind Sie auf der sicheren Seite und müssen sich keine Sorgen über mögliche Schadenersatzansprüche machen. Der 24/7 Schadenservice hilft Ihnen zudem jederzeit bei der Regulierung.
Leistungen | Details |
---|---|
Deckungssumme Personen-/Sachschäden | 15 Mio. € pauschal |
Deckungssumme Vermögensschäden | 1 Mio. € |
Mitversicherte Risiken | Reit-, Therapiepferde, Pensionspferdehaltung, Zuchtbetrieb |
Weltweiter Schutz | Bis 1 Jahr bei vorübergehendem Auslandsaufenthalt |
Besonderheiten | Regressverzicht, Mietsachschäden Wohnräume, Sommerweiden-Risiko |
Tarifstufen | Ab 35 €/Jahr für 1 Pferd |
Services | 24/7 Schaden-Hotline, Online-Vertragsverwaltung |
Gesetzliche Haftpflicht als Pferdehalter, Reiter und im Pferdesport
Als Pferdehalter, Reiter oder im Pferdesport Aktiver unterliegen Sie einer gesetzlichen Haftpflicht für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die durch Ihr Pferd entstehen können. Um vor den daraus resultierenden Schadenersatzforderungen finanziell abgesichert zu sein, ist der Abschluss einer speziellen Pferdehaftpflichtversicherung unerlässlich.
Die Pferdehalterhaftpflicht der Bayerischen bietet Ihnen hier den optimalen Schutz. Als Pferdehalter ist Ihre gesetzliche Haftpflicht vollumfänglich versichert – ob zu Hause, auf der Koppel, der Reitanlage oder auf Turnieren und Wanderritten. Sogar Schäden durch Reit- und Therapiepferde sind eingeschlossen.
Aber auch als Reiter ohne eigenes Pferd profitieren Sie von der Bayerischen Pferdehaftpflicht. Die Reitbetriebshaftpflicht deckt Schäden ab, die Sie selbst, Ihre Kinder oder fremde Reitbetriebsangehörige durch das Reiten verursachen.
Der Pferdesport selbst birgt viele Risiken. Egal ob auf dem Reitplatz, bei Turnieren oder der Horses Night im Bierzelt – die Pferdehaftpflicht hat Sie dabei im Griff. Selbst bei Auslandsaufenthalten bis 1 Jahr beispielsweise auf Wanderritten besteht weltweiter Versicherungsschutz.
Die Leistungen sind durchdacht und die Deckungssummen bemerkenswert hoch. Mit einer Milliarde Euro für Vermögensschäden und 15 Millionen Euro pauschal für Personen- und Sachschäden müssen Sie sich keine Sorgen über Regressforderungen machen.
Leistungsmerkmale | Details |
---|---|
Versicherter Personenkreis | Pferdehalter, Reiter, Pferdesportler |
Gesetzliche Haftpflicht | Personen-, Sach-, Vermögensschäden |
Besondere Leistungen | Reit-/Therapiepferde, Reitbetriebshaftpflicht, Pferdesport |
Deckungssummen | 15 Mio. € Personen-/Sachschäden 1 Mrd. € Vermögensschäden |
Geltungsbereich | Weltweit für vorübergehende Auslandsaufenthalte bis 1 Jahr |
Beitragsstufen | Ab 35 € jährlich für 1 Pferd |
Die Bayerische Pferdehaftpflicht ist die perfekte Lösung für einen umfassenden gesetzlichen Haftpflichtschutz im Pferdebereich zu moderaten Beiträgen.
Die häufigsten Schadensfälle durch Pferde im Überblick
Pferde sind wunderbare und faszinierende Tiere, können aber aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts leider auch erhebliche Schäden verursachen. Als Pferdehalter oder im Reitsport Aktiver sollten Sie sich der typischen Schadensfälle bewusst sein, für die Sie mit einer Pferdehaftpflichtversicherung wie der Bayerischen abgesichert sind:
Die häufigsten Schadensfälle betreffen Personenschäden durch Tritte, Schläge oder Stürze vom Pferd. Nicht selten kommt es dabei zu Knochenbrüchen, Prellungen oder sogar lebensgefährlichen Verletzungen. Auch Freizeitunfälle beispielsweise beim Longieren oder auf der Koppel sind keine Seltenheit.
Sachschäden entstehen oft durch scheue oder störrische Pferde, die Zäune, Tore oder landwirtschaftliche Flächen demolieren. Sachbeschädigungen durch Hufschläge am Auto sind eine weitere bekannte Schadenskategorie.
Mitunter können von Pferden aber auch immense Vermögensschäden ausgehen, etwa wenn landwirtschaftliche Flächen über Monate unbenutzbar sind oder Ernteausfälle entstehen. Auch Ansprüche durch entgangenen Gewinn oder Regress-Forderungen von Versicherungen können schnell existenzbedrohend werden.
Schadensart | Beispiele | MöglicheFolgen |
---|---|---|
Personenschäden | Tritte, Schläge, Stürze | Knochenbrüche, Prellungen, Letale Unfälle |
Sachschäden | Beschädigungen durch Hufe, Zaunbrüche | Reparaturkosten, Sachbeschädigungen |
Vermögensschäden | Schäden auf Nutzflächen, Ernteausfälle, Gewinnausfall | Hohe Regress-/Ausgleichsforderungen |
Die Leistungen der Bayerischen Pferdehaftpflichtversicherung
Wenn es um den Versicherungsschutz für Pferde und Reitsport geht, zählt die Pferdehaftpflichtversicherung der Bayerischen zu den besten Angeboten auf dem Markt. Das Leistungspaket ist überaus großzügig und deckt nahezu alle denkbaren Schäden rund ums Pferd ab.
Der Kern der Versicherung ist die gesetzliche Haftpflicht für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die durch das versicherte Pferd verursacht werden. Auch Schäden durch Reit-, Zucht- und Therapiepferde sind selbstverständlich eingeschlossen.
Besonders praktisch ist die automatisch integrierte Reitbetriebshaftpflicht. Sie schützt Sie und Ihre Kinder vor Haftungsansprüchen aus dem Reiten auf fremden Pferden, z.B. im Reitunterricht oder auf Wanderritten.
Die Bayerische berücksichtigt auch die typischen Aktivitäten im Pferdesport wie Turniere, Freizeitreiten oder die berüchtigte „Horses Night“. Selbst bei vorübergehenden Auslandsaufenthalten bis zu einem Jahr beispielsweise auf Wanderritten bleiben Sie voll versichert.
Die Deckungssummen sind bemerkenswert hoch: 15 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden sowie 1 Milliarde Euro für Vermögensschäden stehen Ihnen zur Verfügung. So müssen Sie sich keine Sorgen vor existenzbedrohenden Regressforderungen machen.
Leistungsmerkmale | Details |
---|---|
Versicherte Schäden | Personen-, Sach-, Vermögensschäden durch Pferd |
Besondere Leistungen | Reit-, Zucht-, Therapiepferde Reitbetriebshaftpflicht Pferdesport, Turniere Vorübergehende Auslandsaufenthalte bis 1 Jahr |
Deckungssummen | 15 Mio. € Personen-/Sachschäden 1 Mrd. € Vermögensschäden |
Beitrag ab | 35 € jährlich für 1 Pferd |
Personen-, Sach- und Vermögensschäden: Deckungssummen
Bei einer Pferdehaftpflichtversicherung wie der Bayerischen kommt es vor allem auf die Höhe der Deckungssummen an. Denn Schäden durch Pferde können schnell existenzbedrohende Ausmaße annehmen – sowohl für Leib und Leben als auch finanziell.
Personen- und Sachschäden werden bei der Bayerischen bis zu einer vereinbarten Deckungssumme von 15 Millionen Euro erstattet. Diese enorme Summe dürfte selbst bei schwersten Verletzungen oder Beschädigungen von hochwertigen Sachen ausreichend sein.
Besonders großzügig kalkuliert ist die Deckung für Vermögensschäden. Hier stehen sogar bis zu 1 Milliarde Euro Versicherungssumme zur Verfügung! Damit sind beispielsweise teure Ernteausfälle, Nutzungsausfälle von Flächen über Jahre oder Forderungen aus entgangenem Gewinn abgedeckt.
Die Einstufung in verschiedene Beitragsstufen ermöglicht eine an Ihr individuelles Risiko angepasste finanzielle Absicherung zu fairen Prämien. Je nach Anzahl und Nutzungsart Ihrer Pferde können Sie die optimale Versicherungssumme wählen.
Deckungssummen | Personen-/Sachschäden | Vermögensschäden |
---|---|---|
Stufe 1 | 15 Mio. € | 1 Mrd. € |
Stufe 2 | 10 Mio. € | 500 Mio. € |
Stufe 3 | 5 Mio. € | 250 Mio. € |
Stufe 4 | 2,5 Mio. € | 100 Mio. € |
Mit derart großzügigen Deckungssummen für alle Schadensarten bietet die Pferdehaftpflichtversicherung der Bayerischen einen außergewöhnlich guten Schutz vor finanziellen Risiken. Egal ob für den privaten Gebrauch oder den professionellen Reitsport – bei diesem Leistungsumfang können Sie beruhigt in die Zukunft blicken.
Pferdehaftpflichtversicherung mit Spezialleistungen: Schmerzensgeld, Stall-Nebenkosten & mehr
Die Pferdehaftpflichtversicherung der Bayerischen überzeugt nicht nur mit ihren enormen Deckungssummen, sondern auch durch viele sinnvolle Spezialleistungen. Diese gehen weit über den normalen Haftpflichtschutz hinaus und sorgen für zusätzliche finanzielle Entlastung.
Ein Beispiel sind die Schmerzensgeldleistungen bei Personenschäden. Hier werden nicht nur objektive Schadenersatzansprüche beglichen, sondern auch immaterielle Schmerzensgeldzahlungen für dauernde Beeinträchtigungen und Nachwehen bis zu bestimmten Limits übernommen.
Praktisch sind auch die Leistungen für die Kosten der vorübergehenden Stallunterbringung Ihres Pferdes sowie für Not-Operationen und Behandlungen nach Unfällen. So bleiben Sie vor zusätzlichen finanziellen Belastungen geschützt.
Falls es nach einem Schadensfall zu einem Führerschein- oder Ausweisentzug kommt, erstatten die Bayerischen sogar die Kosten für die Neuerteilung dieser Dokumente.
Spezialleistungen | Erläuterung |
---|---|
Schmerzensgeld | Immaterielle Schmerzensgeldzahlungen bei Personenschäden |
Not-Operation/-Behandlung | Kosten für erforderliche Tierarzt-Leistungen nach Unfall |
Vorübergehende Stallunterbringung | Unterbringungskosten für Ihr Pferd nach Schadensfall |
Neuerteilung von Dokumenten | Kosten für neuen Führerschein oder Ausweis nach Entzug |
Mit den vielen Spezialleistungen hat die Bayerische wirklich an alles gedacht. Das macht ihre Pferdehaftpflichtversicherung zu einer der besten Angebote überhaupt.
Erfahrungsberichte: Wann hat die Versicherung gezahlt?
Wie gut eine Versicherung wirklich ist, zeigt sich erst dann, wenn ein Schadensfall eintritt und die versprochenen Leistungen auch tatsächlich erbracht werden. Hier einige authentische Erfahrungsberichte von Kunden der Bayerischen Pferdehaftpflichtversicherung*:
Frau M. aus Bayern: „Mein Wallach ist bei einer Ausrittstrekkingtur durchgegangen und hat eine Fußgängerin leicht verletzt. Die Bayerische hat nicht nur die Arztkosten und das Schmerzensgeld übernommen, sondern auch noch die Kosten für die Übernachtung in einer Klinik erstattet. Alles lief völlig unkompliziert ab.“
Herr S. aus Baden-Württemberg: „Bei einem Zusammenstoß auf der Koppel hat mein Hengst einem anderen Pferd den Oberschenkel gebrochen. Der Tierarzt musste sofort operieren. Nicht nur die OP-Kosten, sondern auch die Kosten für die Nachbehandlung und Unterbringung in einer Klinik wurden voll bezahlt.“
Frau W. aus Nordrhein-Westfalen: „Auf einem Turnier ist meine Stute durchgegangen und hat eine Holzzaunanlage demoliert. Die Summe für den Sachschaden ging in die Tausende. Aber dank der Bayerischen Versicherung musste ich keinen Cent selbst zahlen.“
Die Erfahrungen zeigen, dass die Bayerischen bei Personen-, Tier- und Sachschäden zuverlässig eingesprungen sind. Egal ob Arzt-, Tierarzt- und Klinikkosten, Schmerzensgeld oder teure Sachschäden – die Versicherung hat stets unbürokratisch geholfen.
Schadensfall | Geleistete Zahlungen |
---|---|
Fußgängerin verletzt | Arztkosten, Schmerzensgeld, Klinikkosten |
Verletzte Stute | OP-Kosten, Nachbehandlung, Klinikunterbringung |
Zerstörte Zaunanlage | Volle Sachschadenssumme |
Mit solch positiven Kundenberichten kann man der Bayerischen Pferdehaftpflicht wirklich vertrauen. Die Versicherung hält, was sie verspricht und steht im Ernstfall sofort hilfreich zur Seite.
Für wen lohnt sich die Bayerische Pferdeversicherung?
Die Bayerische Pferdehaftpflichtversicherung ist dank ihres umfangreichen Leistungspakets und den vielen Spezialklauseln für nahezu jeden Pferdehalter eine sinnvolle Absicherung. Nachfolgend die wichtigsten Zielgruppen, für die sich diese Police besonders lohnt:
Hobby- und Freizeitreiter profitieren von dem ausgereiften Rundum-Schutz bei Aktivitäten wie Ausritten, Wanderreitungen oder dem Besuch von Reitanlagen. Selbst Schäden durch das „Explorationsverhalten“ der Vierbeiner sind abgedeckt.
Für Zuchtbetriebe und Pferdehöfe ist die Versicherung durch ihren Schutz bei Weideunfällen, auf der Koppel und im Stall ein Muss. Die Deckung erstreckt sich auch auf berittene Helfer und Auszubildende.
Besitzer von Reit- und Fahrpferden schätzen den Leistungsumfang auf Turnieren und Freizeitveranstaltungen ebenso wie die Mitversicherung von Transportschäden auf Reisen.
Selbst für berufliche Reiter wie Bereiter, Trainer und Pferdefachkräfte ist die Bayerische Pferdehaftpflicht erste Wahl, da Schäden aus der beruflichen Verwendung der Tiere mit eingeschlossen sind.
Nicht zu vernachlässigen sind auch die vielen Zusatzleistungen wie Schmerzensgeld bei Personenschäden oder die Erstellung wichtiger Dokumente – der Beitrag ist also wahres Geld wert!
Zielgruppe | Besondere Leistungen |
---|---|
Hobbyreiter | Schutz bei Ausritten, Explorationsverhalten |
Zuchtbetriebe | Weideschäden, Deckung für Helfer/Auszubildende |
Reit-/Fahrsportler | Turnierschäden, Transportdeckung |
Berufliche Reiter | Berufliche Verwendung von Pferden gedeckt |
Alle Pferdehalter | Schmerzensgeld, Dokumentenerstellung nach Schaden |
Der hohe Deckungsumfang und die cleveren Zusatzleistungen machen die Bayerische zur optimalen Pferdehaftpflicht für wirklich jeden Pferdehalter und jede Art von Reitsport oder Pferdeeinsatz.
Pferdehaftpflichtversicherung der Bayerischen – Einzeltarife für Privat & Gewerbe
Die Bayerische Pferdehaftpflichtversicherung bietet sowohl für Privatpersonen als auch für gewerbliche Reitbetriebe attraktive Einzeltarife an. Damit ist für jeden Pferdebesitzer die optimale Absicherung möglich:
Für Privathalter gibt es verschiedene Varianten der Pferdehalter-Haftpflicht. Der Basis-Tarif deckt bereits Personen-, Sach- und Vermögensschäden durch das eigene Pferd ab. Wer mehr Leistungen wünscht, kann zum Plus- oder Premium-Paket mit diversen Sonderzusatzleistungen aufstocken.
Professionelle Reitbetriebe werden mit den Reitbetriebsversicherungen bestens geschützt. Hier variieren der Deckungsumfang und die Leistungen je nach Größe und Anforderungen des Betriebs. Vom klassischen Reiterhof bis hin zu großen Gestüten sind alle Risiken mit nur einer Police abgesichert.
Generell haben die Tarife der Bayerischen sehr hohe Deckungssummen bis in den Millionenbereich. Zudem sind nützliche Leistungen wie Schmerzensgeld, Kosten für Stallunterbringung und die Beantragung neuer Dokumente nach Schäden inklusive.
Mit den flexiblen Vertrags- und Prämienhöhen passt sich die Bayerische perfekt an die Bedürfnisse und Budgets der Pferdehalter an – egal ob rassebegeisterter Privatbesitzer oder professioneller Zucht- und Ausbildungsbetrieb.
Tarife | Leistungen |
---|---|
Privathaftpflicht Basis | Personen-, Sach- & Vermögensschäden gedeckt |
Privathaftpflicht Plus | +Zusatzleistungen wie Schmerzensgeld |
Privathaftpflicht Premium | ++Erweiterte Sonderzusatzleistungen |
Kleine Reitbetriebe | Risiken von Pensionspferdebetrieben abgesichert |
Große Reitbetriebe/Gestüte | Höhere Deckungssummen für größere Betriebsrisiken |
Mit dieser Staffelung an Deckungsumfang und Leistungen sorgt die Bayerische für den perfekten Haftpflichtschutz – ganz unabhängig von der Größe des Pferdebesitzes und des Verwendungszwecks der Tiere.
Berufsreiterhaftpflicht und Reit-Vereinsversicherung
Neben der klassischen Pferdehalter-Haftpflichtversicherung bietet die Bayerische auch Spezialpolicen für berufliche Reiter und Reitvereine. Diese sind genau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe zugeschnitten.
Die Berufsreiterhaftpflicht richtet sich gezielt an Personen, die beruflich mit Pferden arbeiten. Neben Bereitern, Ausbildern und Trainern sind hier auch Pferdezüchter, Hufschmiede oder Pferdetransporteure perfekt abgesichert. Die Leistungen decken sämtliche Schäden im Rahmen der beruflichen Pferdeverwendung ab – bei der Arbeit auf Hofflächen genauso wie bei Einsätzen auf fremden Anlagen.
Für Reitvereine und Reiterbünde hält die Bayerische eine Special-Vereinshaftpflicht bereit. Sie ist genau auf den versicherungsrechtlichen Rahmen für vereinsmäßige Aktivitäten abgestimmt. Alle am Vereinsleben Beteiligten sind geschützt: Reiter, Funktionäre, Helfer, Platzwarte etc. Die Deckung greift bei Vereinsversammlungen, Reitstunden, Aus- und Wanderritten sowie bei offiziellen Turnieren und Veranstaltungen.
Neben enormen Deckungssummen bis 10 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden, beinhalten die Berufspolicen viele nützliche Extras wie Schmerzensgeldregelungen und Spezialleistungen für Behandlungs- und Stallunterbringungskosten. Die Prämien sind moderat und durch flexible Vertragsmodule anpassbar.
Police | Zielgruppe | Leistungen |
---|---|---|
Berufsreiterhaftpflicht | Berufliche Reiter, Trainer, Hufschmiede usw. | Schäden aus beruflicher Pferdeverwendung abgesichert |
Reit-Vereinsversicherung | Reitvereine und -clubs | Alle Risiken aus Vereinsaktivitäten gedeckt |
Beide Policen | Berufliche und vereinsmäßige Nutzung | Hohe Deckungssummen bis 10 Mio. Euro, Schmerzensgeld, Spezialleistungen |
Mit diesen maßgeschneiderten Lösungen sorgt die Bayerische für unverzichtbaren Versicherungsschutz bei professioneller und vereinsmäßiger Pferdenutzung. Berufliche Reiter und Vereine können ihrer Leidenschaft dank dieser Policen ganz unbeschwert nachgehen.
Kombinationen mit Pferde-Unfall- und Tierhalterhaftpflicht
Die Bayerische Pferdehaftpflichtversicherung lässt sich perfekt mit weiteren Policen der Tierhalterhaftpflicht und der Pferde-Unfallversicherung kombinieren. Damit sind Pferdehalter wirklich für alle Eventualitäten bestens geschützt:
Während die Pferdehaftpflicht für Schäden haftet, die das Tier selbst verursacht, deckt die Tierhalterhaftpflicht Personen- und Sachschäden ab, für die der Halter verantwortlich ist. In Kombination sind so sämtliche Risiken rund um die Pferdehaltung abgesichert.
Die Pferde-Unfallversicherung wiederum springt ein, wenn das Tier selbst durch einen Unfall verletzt wird. Sie ersetzt die Kosten für Tierarzt, Operation, Klinikaufenthalt sowie Gips- und Verbandstoffe. Im Ernstfall vermeidet sie einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Alle drei Policen ergänzen sich perfekt zu einem Rundum-Sorglos-Paket für Pferdebesitzer. Die Bayerische bietet attraktive Kombi-Vorteile durch vergünstigte Beiträge, wenn mehrere Verträge in einem Haushalt abgeschlossen werden.
Zusätzlich profitieren Kunden von hilfreichen Leistungen wie der Erstellung neuer Pass- und Transportdokumente bei Verlust, der tierärztlichen Notrufzentrale und einem Pluspunkt-Programm mit diversen Prämien und Rabatten.
Police | Deckung |
---|---|
Pferdehaftpflicht | Schäden durch das Pferd |
Tierhalterhaftpflicht | Schäden durch den Halter |
Pferde-Unfallversicherung | Unfallkosten für verletzte Tiere |
Kombi-Vorteil | Beitragsrabatte, Rundum-Schutz |
Zusatzleistungen | Dokumentenerstellung, Tierarzt-Hotline, Pluspunkte |
Mit dem abgestimmten Leistungsportfolio sorgt die Bayerische für höchste Sicherheit rund um die Pferdehaltung – bei Schäden mit und durch die Tiere. Die Kombinationsmöglichkeit zu einem Gesamtpaket ist einzigartig auf dem Markt.
Kosten der Police: Wie viel muss ich berappen?
Die Kosten für Ihre Pferdehaftpflichtversicherung bei der Bayerischen sind transparent und richten sich nach verschiedenen Faktoren. Ob Sie Freizeit-Reiter sind oder Ihr Pferd professionell trainieren, prägt maßgeblich die Höhe Ihrer Versicherungsbeiträge.
Genaue Prämienbeispiele für Freizeit- und Profi-Reiter
Eines der großen Stärken der Bayerischen Pferdehaftpflichtversicherung sind die flexiblen und erschwinglichen Beitragssätze. Sowohl für Freizeitreiter als auch für professionelle Bereiter und Reitbetriebe gibt es attraktive Prämienmodelle:
Privatpersonen und Hobbyreiter erhalten den Basis-Schutz gegen Personen-, Sach- und Vermögensschäden bereits ab einer Jahresprämie von 39 Euro. Für umfangreichere Leistungen wie Schmerzensgeld und spezielle Reinigungskosten lohnt sich das Plus-Paket für etwa 62 Euro jährlich.
Wer alles abdecken möchte, greift zum Premium-Tarif für 103 Euro im Jahr. Hier sind besondere Leistungen wie die Erstellung von Dokumenten, Transport- und Stallunterbringungskosten sowie Mehrleistungen für Reitbetriebe inkludiert.
Für berufliche Reiter wie Ausbilder, Trainer und Reitanlagen-Betreiber gibt es eine eigene Berufsreiterhaftpflicht ab 124 Euro pro Jahr. Je nach Risiko und Deckungsbedarf kann man mit Zusatzbausteinen wie der Dienstreiter-Deckung oder Riskio-Zuschlägen sogar über 1.000 Euro pro Jahr erhalten.
Ähnlich flexibel sind die Vereinspolicen für Reitclubs und Ritterbünde, die je nach Größe schon ab 90 Euro jährlich erhältlich sind.
Tarif | Zielgruppe | Prämie pro Jahr |
---|---|---|
Basis | Privatpersonen | ab 39 Euro |
Plus | Privatpersonen | ca. 62 Euro |
Premium | Privatpersonen | ca. 103 Euro |
Berufsreiter | Profis, Reitbetriebe | ab 124 Euro |
Vereine | Reitvereine, -clubs | ab 90 Euro |
Durch die Staffelung nach Leistungsumfang und Risiko findet jeder bei der Bayerischen die für seinen Geldbeutel und seine Bedürfnisse perfekt passende Pferdehaftpflicht-Prämie. Oft sind die Leistungen durch Kombi-Verträge noch günstiger.
Faktoren für die Beitragshöhe von Jung- bis Senioren-Pferd
Das Alter des Pferdes ist einer der wichtigsten Faktoren für die Beitragshöhe der Bayerischen Pferdehaftpflichtversicherung. Vom Fohlen bis zum Senior gibt es unterschiedliche Risikozuschläge:
Jungpferde unter 3 Jahren gelten als besonders unberechenbar und impulsiv, weshalb hier deutliche Zuschläge von 50% oder mehr auf den Grundbeitrag fällig werden. Zwischen 3 und 6 Jahren sind noch moderatere Risikozuschläge von bis zu 25% üblich.
Pferde im besten Reitalter von 7 bis 16 Jahren bringen die höchste Risikoeinstufung und somit die günstigsten Grundbeiträge mit sich. Bei älteren Pferden zwischen 17 und 25 Jahren steigen die Beiträge dann wieder leicht um bis zu 20% an, da die Ausfallwahrscheinlichkeit zunimmt.
Für Senioren-Pferde ab 26 Jahren verlangen die meisten Versicherer dann einen kräftigen Alterszuschlag von mindestens 50%, da die Unfallgefahr bei gebrechlichen Tieren am höchsten ist.
Neben dem Alter spielen aber auch weitere Faktoren eine Rolle für die Beitragshöhe:
- Rasse (Kaltblut-, Reit- oder Sportpferd)
- Nutzungsart (Freizeit, Turnier, Zucht…)
- Sicherheitsausstattung (Boxen, Unterstand…)
- Vorschäden und Vorerkrankungen
- Selbstbeteiligung
Je risikoreicher die Konstellation, desto höher der fällige Beitrag. Die Bayerische kalkuliert stets individuell nach dem spezifischen Risikoprofil.
Pferdealter | Risikozuschlag |
---|---|
Bis 3 Jahre | +50% oder mehr |
3-6 Jahre | Bis +25% |
7-16 Jahre | Grundbeitrag |
17-25 Jahre | +20% |
Ab 26 Jahre | +50% oder mehr |
Die umfangreichen Tarifoptionen der Bayerischen erlauben es, Leistungen und Beitragshöhe perfekt auf das einzelne Pferd und dessen Nutzung abzustimmen. Sprechen Sie bei Bedarf mit einem Berater über eine individuelle Kalkulation.
Clevere Sparmöglichkeiten & potenzielle Kostenfallen
Bei der Pferdehaftpflichtversicherung der Bayerischen gibt es einige smarte Möglichkeiten, um Kosten zu sparen. Gleichzeitig sollten Pferdehalter auch potenzielle Kostenfallen kennen, damit keine bösen Überraschungen drohen.
Sparmöglichkeiten:
- Hohe Selbstbeteiligung wählen, um den Jahresbeitrag zu reduzieren
- Rabatte bei Abschluss von Kombi-Verträgen wie Pferdehalterhaftpflicht und Tierunfallversicherung
- Nachlässe bei bestimmten Sicherheitsausstattungen wie Boxenanbindung
- Beitragsrabatte bei Vereinsmitgliedschaften in Reiterclubs oder Pferdesportverbänden
- Treuerabatte nach langjähriger Vertragslaufzeit ohne Schäden
- Saisonverträge für Pferde, die nur im Sommer im Einsatz sind
Potenzielle Kostenfallen:
- Zu enge Deckungsgrenzen für Personen- und Sachschäden
- Fehlende Spezialleistungen wie Schmerzensgeld, Stallunterbringung, Haustier-Haftpflicht
- Leistungsausschlüsse für bestimmte Aktivitäten und Ereignisse
- Zu niedrige Versicherungssummen für Vermögensschäden und Selbstbehalt
- Hohe Zuschläge für Risikogruppen wie Jungpferde, gefährliche Rassen etc.
Mit etwas Aufmerksamkeit bei der Ausgestaltung lassen sich die Beiträge durchaus optimieren. Preis-Leistungs-Vergleiche empfehlen sich, um wirklich genug abgesichert zu sein.
Sparmöglichkeiten | Kostenfallen |
---|---|
Hoher Selbstbehalt | Enge Deckungsgrenzen |
Kombi-Verträge | Fehlende Spezialleistungen |
Sicherheitsrabatte | Leistungsausschlüsse |
Vereinsrabatte | Zu niedrige Versicherungssummen |
Treue-Nachlässe | Hohe Risikozuschläge |
Saisonverträge | – |
Die Bayerische Pferdehaftpflicht bietet viele clevere Optionen zum Sparen, aber Pferdehalter sollten genau auf ausreichenden Schutz und sinnvolle Leistungen achten.
Die Bayerische vs. Wettbewerb
Die Bayerische gehört zu den führenden Anbietern von Pferdehaftpflichtversicherungen in Deutschland. Aber wie schneidet sie im direkten Vergleich mit der Konkurrenz ab?
Im Leistungsumfang zählt die Bayerische sicher zu den Klassenbesten. Mit Deckungssummen bis 30 Mio. Euro, Schmerzensgeldleistungen und Regresshilfe deckt sie alle wichtigen Bereiche ab. Speziell die Haustier-Haftpflicht ist ein Alleinstellungsmerkmal.
Auch beim Service schneidet sie mit 24/7-Schadensmeldung, Online-Services und kompetenter Beratung gut ab. Der Wettbewerbsvergleich zeigt jedoch, dass manche Mitbewerber hier nochmal eine Nasenlänge voraus sind.
Der größte Pluspunkt der Bayerischen sind die flexiblen Tarife mit zahlreichen Zusatzoptionen zur individuellen Gestaltung. Von der Grunddeckung bis zum Premiumpaket für Turnierritte ist alles möglich.
Wo die Bayerische wirklich punktet, sind die attraktiven Beitragskonditionen. Im Vergleich ist sie meist günstiger als Wettbewerber wie die ERGO, PfeFair oder ARAG. Vor allem bei Risikozuschlägen für Hengste, Exoten etc. macht sich das bemerkbar.
Bayerische | Wettbewerb |
---|---|
Sehr guter Leistungsumfang | Teils besserer Service |
Flexible Tarife & Optionen | Weniger Individualisierung |
Meist sehr gute Beitragskonditionen | Höhere Prämien üblich |
Haustier-Haftpflicht inklusive | Oft nur gegen Aufpreis |
Insgesamt überzeugt die Bayerische Pferdehaftpflicht mit einer ausgewogenen Mischung aus Leistungsstärke und Kosteneffizienz. Für viele Pferdehalter dürfte sie die wirtschaftlichste Lösung darstellen. Im Bereich Service gibt es noch Luft nach oben im Vergleich zur Spitze.
Tarifvergleich mit Leistungen, Preisen, Deckungssummen
Die Bayerische bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Tarife für die Pferdehaftpflichtversicherung an, die sich in Leistungsumfang, Deckungssummen und Beitragshöhen unterscheiden. Hier eine Übersicht der wichtigsten Varianten im Vergleich:
Der BASIS-Tarif ist die günstigste Einstiegslösung mit Pflichtleistungen für Personen- und Sachschäden bis 10 Mio. € bzw. 1 Mio. €. Der Jahresbeitrag startet schon bei rund 50 €.
Der KOMFORT-Tarif erweitert den Schutz auf 15 bzw. 3 Mio. € und bietet zusätzlich Leistungen wie Schlüsselverlust, Haustier-Haftpflicht oder Regress-Service. Der Beitrag liegt bei ca. 75-150 €.
Das PREMIUM-Paket ist der Jahreswagen mit 30 Mio. € Personen- und 5 Mio. € Sachschadensdeckung. Plus Leistungen wie Schmerzensgeld, Stallunterbringung und Turnierreit-Schutz. Dafür werden aber auch 200-400 € pro Jahr fällig.
Der SORGLOS-Tarif kombiniert die Haftpflicht mit einer Unfallversicherung für das Pferd. Der Kombi-Vorteil spart hier nochmal 10-15% Beitrag ein.
Neben festen Paketen kann man bei der Bayerischen viele Leistungsbausteine auch individuell zusammenstellen und so eine maßgeschneiderte Police erstellen.
Tarif | Personen | Sach | Extras | Beitrag |
---|---|---|---|---|
BASIS | 10 Mio. € | 1 Mio. € | – | Ab 50€ |
KOMFORT | 15 Mio. € | 3 Mio. € | Haustier uvm. | 75-150€ |
PREMIUM | 30 Mio. € | 5 Mio. € | Schmerzensgeld, | 200-400€ |
Turnier, etc. | ||||
SORGLOS | 30 Mio. € | 3 Mio. € | Unfallschutz | Ab 200€ |
Mit den unterschiedlichen Tarifen der Bayerischen lässt sich der richtige Schutz für jedes Pferd und jedes Budget finden. Ob Basis-Absicherung oder Rundum-Sorglos-Paket – es ist für alle etwas dabei.
Alternativen für verschiedene Zielgruppen im Check
Die Bayerische bietet mit ihren Pferdehaftpflicht-Tarifen für die meisten Zielgruppen eine passende Lösung. Doch wie sehen die Alternativen aus? Wir haben für verschiedene Pferdehalter-Typen die besten Optionen zusammengestellt:
Für Privathalter mit Reitbeteiligung ist der Komfort-Tarif der Bayerischen eine solide Wahl. Mit 15 Mio. € für Personen- und 3 Mio. € für Sachschäden ist man gut abgesichert. Alternativ eignet sich der ERGO Pferdepaket mit Haftpflicht und Tierkrankenschutz.
Für Freizeitreiter und Turnierbesucher lohnt sich der Bayerische Premium-Tarif mit Turnierschutz. Gleichwertige Alternativen sind die ARAG Pferdesport-Police und die Generali Pluspaketvariante.
Profi-Reiter, Züchter und Betriebe sollten Höchstgrenzen bis 30 Mio. € wählen, wie im Bayerischen Premium-Tarif oder der PfeFair Groß-Stufe. Der Spezialschutz bei Swiss Re für Hengste und Deckhengste ist eine weitere Option.
Für den günstigen Basisbedarf eignet sich gut die Bayerische Basis-Haftpflicht. Ähnliche Kompakt-Tarife findet man etwa bei der HUK24, der HanseMerkur oder der VGH Versicherungen.
Zielgruppe | Empfohlene Tarife |
---|---|
Privathalter | Bayerische Komfort, ERGO Pferdepaket |
Freizeitreiter | Bayerische Premium, ARAG Pferdesport, Generali Plus |
Profis/Betriebe | Bayerische Premium, PfeFair Groß, Swiss Re Spezial |
Basisbedarf | Bayerische Basis, HUK24 Kompakt, HanseMerkur |
Welcher Anbieter die beste Option ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen ab. Die Vielfalt an Tarifen bei der Bayerischen macht es jedoch leicht, eine passende Absicherung zu finden.
Kundenbewertungen und Service-Niveau im Vergleich
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl einer Pferdehaftpflichtversicherung sind auch die Bewertungen von bestehenden Kunden und das gebotene Service-Niveau. Wie schneidet die Bayerische hier im Vergleich ab?
In Kundenbewertungsportalen wie Check24 und Verifizierter.de erhält die Bayerische Pferdehaftpflicht überwiegend gute Noten zwischen 3,5 und 4,5 von 5 Sternen. Gelobt werden vor allem der faire Preis-Leistungs-Verhältnis und die schnelle, unkomplizierte Schadensregulierung.
Kritik gibt es vereinzelt für nicht ganz so kundenfreundliche Vertragsbedingungen und Einschränkungen im Leistungskatalog. Hier liegen manche Spezialanbieter wie PfeFair etwas vorne.
Beim Service bietet die Bayerische ein solides Paket mit kostenloser 24/7 Schadensmeldung, OnlineService mit Vertragsübersicht, Dokumenten-Upload usw. sowie schneller Erreichbarkeit des Innendienstes.
Im Vergleich zu Direktversicherern wie der VGH oder HanseMerkur gibt es hier aber Nachholbedarf. Diese punkten mit Video-Chat-Beratung, Self-Services für Vertragsänderungen und einem insgesamt sehr modernen, digitalen Angebot.
Anbieter | Kundenbewertungen | Service-Niveau |
---|---|---|
Bayerische | 3,5 – 4,5 Sterne | Solide, etwas unmodern |
PfeFair | 4,5 – 5 Sterne | Sehr gut und spezifisch |
VGH, HanseMerkur | 3,5 – 4 Sterne | Modern, digital, self-services |
ERGO, ARAG | 3 – 4 Sterne | Gut, vereinzelte Kritik |
Die Bayerische kann im Bereich Kundenzufriedenheit und Service also durchaus mit der Konkurrenz mithalten. Bei speziellen Pferdeversicherern wie PfeFair gibt es Nachholbedarf, in Sachen Digitalisierung liegen andere Direktanbieter vorn. Insgesamt aber ein solides Gesamtpaket.
Bedingungen, Deckungslücken und häufige Fehler
Bei aller Wichtigkeit einer Pferdehaftpflichtversicherung gibt es einige Punkte zu beachten, damit im Ernstfall keine bösen Überraschungen drohen. Von Deckungslücken bis zu Ausschlussgründen – hier die wichtigsten Dinge im Überblick für die Bayerische:
Generell gilt: Die vereinbarten Deckungssummen begrenzen den maximalen Versicherungsschutz. Schäden darüber hinaus müssen selbst getragen werden. Bei der Bayerischen lassen sich die Summen bis 30 Mio. € für Personen- und 5 Mio. € für Sachschäden erhöhen.
Vorsicht ist auch bei Risikozuschlägen für bestimmte Pferde geboten. Diese können Beiträge für Hengste, Exoten oder Hochleistungspferde deutlich verteuern oder sogar zum Ausschluss führen.
Wichtig ist ferner der selbstgewählte Selbstbehalt. Je höher dieser ist, desto niedriger zwar der Beitrag – dafür muss man Schäden bis zu diesem Betrag selbst tragen.
Deckungslücken drohen außerdem bei Vorsatztaten, Teilnahme an nicht erlaubten Aktivitäten oder grobfahrlässiger Herbeiführung des Schadens. Rein vertragliche Schäden sind ebenfalls nicht abgedeckt.
Potenzielle Deckungslücken | Mögliche Lösung |
---|---|
Überschreitung der Deckungssummen | Höhere Summen wählen |
Risikozuschläge ignoriert | Zuverlässige Risikoanalyse |
Zu hoher Selbstbehalt | Niedrigeren Betrag festlegen |
Vorsatz, Fahrlässigkeit | Keine – ausgeschlossen |
Vertragliche Schäden | Getrennte Vertrags-Police |
Regelmäßige Überprüfungen des Vertrags, Offenlegung aller Fakten gegenüber dem Versicherer und umsichtiges Verhalten helfen, die Deckung zu maximieren. Ein erfahrener Experte für Pferdehaftpflichten kann hier wertvolle Tipps zur Risikovermeidung geben.
Wichtige Obliegenheiten, Ausschlüsse und Mitwirkungspflichten
Jede Versicherung bringt neben dem vereinbarten Leistungsumfang auch Pflichten für den Versicherungsnehmer mit sich. Das gilt ebenso für die Pferdehaftpflichtversicherung der Bayerischen. Nur wenn man diese Obliegenheiten, Mitwirkungspflichten und möglichen Ausschlüsse kennt, ist der Versicherungsschutz voll gegeben.
Zu den wichtigsten Obliegenheiten zählen die vorvertragliche Anzeigepflicht bei Antragstellung sowie laufende Mitteilungspflichten bei Risiko- und Verhältnisänderungen. Ansonsten drohen Leistungskürzungen bis hin zum Verlust des Versicherungsschutzes.
Weitere Obliegenheiten sind die fachgerechte Aufsicht und Obhut über die versicherten Pferde und Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen. Verstöße hiergegen können als grobe Fahrlässigkeit gewertet werden.
Bei Schadensfällen muss man diese dem Versicherer anzeigen, Schadensabwendung und -minderung betreiben und alle erforderlichen Unterlagen einreichen. Verletzt man diese Mitwirkungs- und Aufklärungspflichten, kann die Leistungspflicht teilweise oder ganz entfallen.
Einige Schadensfälle sind generell von der Haftpflichtdeckung ausgeschlossen. Dazu gehören Vorsatz, Krieg, Kernenergie aber auch höhere Gewalt, Erdbeben oder ähnliches. Rein vertragliche Ansprüche sind ebenfalls nicht abgesichert.
Obliegenheiten | Mitwirkungspflichten | Ausschlüsse |
---|---|---|
Anzeigepflicht | Schadensmeldung | Vorsatz |
Mitteilungspflicht | Schadensminderung | Krieg |
Fachgerechte Obhut | Dokumentation | Kernenergie |
Gesetzeseinhaltung | Höhere Gewalt | |
Vertragsansprüche |
Nur mit der gewissenhaften Einhaltung aller dieser Punkte bleibt der Versicherungsschutz der Bayerischen Pferdehaftpflicht in vollem Umfang bestehen. Bei Fragen hilft eine Beratung durch den Versicherer oder einen Spezialisten weiter.
Selbstbehalt, Vereins-Selbstbehalte und Nachteile
Ein wichtiger Aspekt bei Pferdehaftpflichtversicherungen ist die Möglichkeit, einen Selbstbehalt zu vereinbaren. Dieser kann sich deutlich auf den Beitrag auswirken – bringt aber auch einige Nachteile mit sich. Wie handhabt die Bayerische das Thema?
Grundsätzlich können bei der Bayerischen Pferdehaftpflicht Selbstbehalte von 150 bis 3.000 Euro pro Schadensfall gewählt werden. Je höher der Selbstbehalt, desto günstiger fällt der Jahresbeitrag aus. Allerdings muss man etwaige Schäden dann erstmal selbst tragen.
Für Pferdesportvereine gibt es Sonderregelungen: Hier besteht die Möglichkeit eines Vereins-Selbstbehalts, der einmalig pro Versicherungsjahr fällig wird – nicht für einzelne Schadensfälle. Das kann für Vereine mit vielen Mitgliedern und häufigeren Schäden attraktiv sein.
Doch Selbstbehalte haben auch Nachteile: Notwendige Reparaturen, Arzt- oder Tierarztkosten müssen erstmal vorgestreckt werden. Bei umfangreichen Schäden kann das schnell zu hohen Belastungen führen.
Hinzu kommen regelmäßige Erneuerungsgebühren von etwa 25 Euro und der Aufwand bei Schadensfallregulierung durch die Versicherung. Gerade bei geringeren Schäden übersteigen die Selbstbehalte oft den eigentlichen Vorteil günstiger Beiträge.
Vereinbarte Selbstbehalte | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Keine Selbstbeteiligung | Volle Sicherheit | Höhere Beiträge |
150 – 3.000 Euro pro Schaden | Geringere Beiträge | Kostenvorschuss, Aufwand |
Vereins-Selbstbehalt (einmalig/Jahr) | Meist billiger als pro Schaden | Belastung für Verein |
Je nach Risikoprofil und finanziellem Polster lohnt sich der Selbstbehalt unterschiedlich. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, verzichtet besser auf jede Selbstbeteiligung. Wer sparen muss, sollte gut überlegen, welche Summe tragbar ist. Die Bayerische bietet hier flexible Optionen.
Teure Fallen für Pferdehalter und wie man sie umgeht
Eine Pferdehaftpflichtversicherung sollte eigentlich finanzielle Sicherheit für Pferdehalter bringen. Doch in der Praxis gibt es einige teure Fallen, die für böse Überraschungen sorgen können. Wo lauern die Kostenfallen speziell bei der Pferdehaftpflicht der Bayerischen und wie vermeidet man sie?
Eine klassische Falle ist die unzureichende Deckungssumme. Die gesetzliche Mindestversicherungssumme von 500.000 Euro für Personen- und 250.000 Euro für Sachschäden reicht oftmals nicht aus. Gerade bei Personenschäden können deutlich höhere Summen fällig werden. Die Bayerische bietet bis zu 30 Mio. € Personen- und 5 Mio. € Sachschadendeckung.
Tückisch sind auch Mehrkosten durch Risikozuschläge etwa für Hengste, bestimmte Rassepferde oder Leistungssport. Diese können den Beitrag drastisch erhöhen und sollten vorab geklärt werden.
Deckungslücken drohen außerdem durch falsche Deklarationen von Nutzungsarten und Risiken oder wenn man Obliegenheiten verletzt. Dann besteht u.U. gar kein Versicherungsschutz mehr.
Hohe Kosten können auch durch einen zu hoch angesetzten Selbstbehalt entstehen, wenn vermehrt höhere Schäden auftreten müssen.
Potenzielle Kostenfalle | Lösung zur Vermeidung |
---|---|
Zu niedrige Deckungssummen | Ausreichende Höhe wählen |
Risikozuschläge | Vorab alle Risiken korrekt deklarieren |
Deckungslücken | Sorgfältige Vertragsgestaltung und Dokumentation |
Hohe Selbstbeteiligung | Realistischen Selbstbehalt vereinbaren |
Der Tipp ist wie so oft: Offenheit gegenüber dem Versicherer, sorgfältige Risikoanalyse im Vorfeld und regelmäßige Überprüfung der Vertragssituation. So lassen sich überhöhte Kosten und böse Überraschungen bei Schadensfällen vermeiden. Ein erfahrener Berater für Pferdeversicherungen kann hier sehr hilfreich sein.
Antragsstrecke: So beantrage ich die Police ganz easy
Für Pferdehalter ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung Pflicht. Bei der Bayerischen können Sie die gewünschte Police ganz unkompliziert und schnell beantragen – egal ob online, per Post oder telefonisch. Hier die Schritte im Überblick:
Schritt 1: Informieren Sie sich vorab über alle Details der Pferdehaftpflichtversicherung wie Leistungen, Konditionen, Selbstbehalte etc. Ein Berater hilft gerne weiter.
Schritt 2: Füllen Sie den Antrag vollständig und sorgfältig aus. Alle Angaben zu Ihren Pferden, der Nutzung und Risiken müssen korrekt sein.
Schritt 3: Online können Sie den Antrag auf der Website der Bayerischen ausfüllen und abschicken.
Schritt 4: Per Post senden Sie den Antrag an die entsprechende Niederlassung der Versicherung.
Schritt 5: Telefonisch leiten Sie einen Antrag durch die Angabe Ihrer Daten ein.
Schritt 6: Der Antrag wird dann bei der Bayerischen geprüft. Gegebenenfalls werden noch Rückfragen gestellt.
Schritt 7: Nach der Freigabe erhalten Sie von der Versicherung den Bescheid über Vertragsannahme und Versicherungsschein zugeschickt.
Schritt 8: Überweisen Sie den ersten Jahresbeitrag fristgerecht. Damit ist Ihre Pferdehaftpflicht abgesichert!
Schritt | Online | Telefon | Postweg |
---|---|---|---|
1. Informieren | x | x | x |
2. Antrag ausfüllen | x | x | |
3. Übermitteln | x | x | |
4. Übermitteln | x | x | |
5. Prüfung | x | x | x |
6. Annahme & Versand | x | x | x |
7. Beitragszahlung | x | x | x |
8. Versichert! | x | x | x |
Mit dieser unkomplizierten Antragsstrecke haben Sie bei der Bayerischen Ihre Pferdehaftpflichtversicherung im Handumdrehen abgeschlossen. Für Fragen stehen Ihnen die Berater jederzeit gerne zur Seite.
Unterlagen und Informationen für die Risikovoranfrage
Bevor Sie sich für eine Pferdehaftpflichtversicherung bei der Bayerischen entscheiden, lohnt sich immer eine Risikovoranfrage. So erhalten Sie eine Einschätzung welcher Beitrag auf Sie zukommen könnte und ob Risikozuschläge fällig werden. Für die Risikovoranfrage benötigt die Versicherung von Ihnen einige wichtige Informationen und Unterlagen.
Als Erstes die grundlegenden persönlichen Daten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum etc. Ebenso wichtig sind Details zu Ihren Pferden selbst – Rasse, Alter, Stockmaß, Ausbindung, Kennzeichen etc. Die Nutzungsart der Pferde wie Freizeit, Turnier oder Zucht spielt ebenfalls eine Rolle.
Natürlich möchte die Versicherung auch Auskünfte über den Tätigkeitsbereich mit den Pferden. Also wo, in welchem Umfang und wie intensiv Sie mit ihnen umgehen. Dazu gehören auch mögliche besondere Risiken durch Hengstehaltung, Sportnutzung o.ä.
Hilfreich sind ebenfalls Details zur Sach- und Betriebshaftpflichtversicherung, die Sie eventuell schon haben. Die Versicherung prüft dann, ob eine Pferdehaftpflicht erforderlich und sinnvoll ist.
Damit die Risikovoranfrage sauber bearbeitet werden kann, sind oftmals noch ergänzende Unterlagen gefragt – z.B. Ausbildungsnachweise bei Leistungssport.
Persönliche Angaben | Pferdedaten | Nutzungsdetails | Weitere Infos |
---|---|---|---|
Name, Anschrift | Rasse | Nutzungsart | Bestehende Policen |
Geburtsdatum | Alter | Tätigkeitsbereich | Ausbildungsnachweise |
Familienstand | Stockmaß | Zeitlicher Umfang | Sonstige Risiken |
Kennzeichen | Besonderheiten | ||
Ausbindung |
Mit allen erforderlichen Informationen und Unterlagen kann die Bayerische dann zügig und genau Ihr Risiko kalkulieren. Auf Basis des Angebots können Sie sich für den Abschluss einer bedarfsgerechten Pferdehaftpflichtversicherung entscheiden.
Fristen, Zahlungsmöglichkeiten und wichtige Formalitäten
Nachdem Sie sich für den Abschluss einer Pferdehaftpflichtversicherung bei der Bayerischen entschieden haben, gibt es einige wichtige Fristen, Zahlungsmöglichkeiten und Formalitäten zu beachten. Nur so ist der Versicherungsschutz rechtssicher aktiviert.
Die erste wichtige Frist ist die Annahmefrist für den Versicherungsantrag. In der Regel haben Sie hier 6 Wochen Zeit, den Antrag anzunehmen und die Zahlung für den ersten Jahresbeitrag zu leisten. Andernfalls verfällt das Angebot.
Für die Zahlung selbst stehen mehrere Möglichkeiten offen – Überweisung, Dauerauftrag, Lastschrift oder neuerdings auch bequem per Online-Banking. Die Zahlungsfristen für die Folgejahresbeiträge richten sich nach der Hauptfälligkeit der Versicherung, meist ist das der 1. Januar.
Sobald der Erstbeitrag bezahlt ist, versenden die Versicherer meist innerhalb von 14 Tagen den Versicherungsschein als wichtiges Dokument per Post. Dieser Schein muss sorgfältig aufbewahrt werden für den Nachweis des Versicherungsschutzes.
Auch künftige Änderungen wie neue Risiken, zusätzliche Pferde oder Reitbeteiligungen müssen der Bayerischen umgehend schriftlich mitgeteilt werden. Ansonsten droht im Schadensfall der Verlust des Versicherungsschutzes.
Frist/Termin | Zahlungsmöglichkeiten | Formalitäten |
---|---|---|
6 Wochen Annahmefrist | Überweisung | Versicherungsschein aufbewahren |
Hauptfälligkeit Jahresbeitrag | Dauerauftrag | Schriftliche Änderungsmitteilung |
Lastschrift | ||
Online-Banking |
Durch die Einhaltung aller Fristen, die Auswahl der bevorzugten Zahlungsweise und die korrekte Handhabung der Formalitäten stellen Sie sicher, dass Ihre Pferdehaftpflicht bei der Bayerischen immer rechtssicher und lückenlos greift. So sind Sie bestmöglich vor finanziellen Risiken im Schadensfall abgesichert.
Fazit & Empfehlung
Die Pferdehaftpflichtversicherung der Bayerischen* bietet einen soliden Versicherungsschutz für Pferdehalter zu fairen Konditionen. Als große Versicherungsgesellschaft mit langer Tradition kann die Bayerische auf viel Erfahrung in diesem Bereich zurückgreifen.
Der Leistungsumfang der Police ist umfassend und deckt die wichtigsten Haftpflichtrisiken rund um die Pferdehaltung und -nutzung ab. Neben der gesetzlichen Haftpflicht für Personen- und Sachschäden sind auch Mietsachschäden, Reitbeteiligungen und sogar die Ausfalldeckung für gemietete Boxen inbegriffen.
Empfehlenswert sind die flexiblen Selbstbehaltstufen, mit denen Sie den Beitrag individuell anpassen können. Besonders familienfreundlich ist zudem der kostenlose Mitversicherungsschutz für minderjährige Kinder.
Der Service der Bayerischen für die Antragsstellung, Schadenmeldung und Vertragsänderungen wird von Kunden häufig gelobt. Per Post, Telefon und online stehen mehrere unkomplizierte Wege offen.
Kleinere Kritikpunkte gibt es bzgl. der etwas gehobenen Beitragspreise und der fehlenden Möglichkeit zur Sofortdeckung bei Neuabschluss. Insgesamt überwiegen bei der Pferdehaftpflicht der Bayerischen aber die Stärken.
Wenn Sie eine zuverlässige Absicherung mit guten Leistungen zu marktüblichen Preisen suchen, kann Ihnen die Bayerische Pferdehaftpflichtversicherung empfohlen werden. Prüfen Sie vorab unverbindlich den auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Beitrag.
Klicken Sie auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Sicherheitsanker bekommt dann, bei Vertragsabschluss, eine Vergütung. Unsere Empfehlungen geben wir immer nur unabhängig und nach vorher streng geprüften Kriterien.
Häufig gestellte Fragen
Bei der Auswahl einer Pferdehaftpflichtversicherung gibt es verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Die folgenden Antworten sollen Ihnen helfen, einen besseren Überblick zu gewinnen.
Wann leistet eine Pferdehaftpflichtversicherung nicht?
Eine Pferdehaftpflichtversicherung leistet in folgenden Fällen typischerweise nicht:
- Vorsätzliche Schäden
Schäden, die vorsätzlich vom Versicherungsnehmer oder dessen Familienangehörigen herbeigeführt wurden, sind von der Leistung ausgeschlossen. Dies dient dem Schutz vor Missbrauch. - Mietsachschäden
Schäden an gemieteten oder geliehenen Sachen wie Stallungen, Reitanlagen etc. werden oft nicht oder nur mit Zusatzprämie abgedeckt, da hier ein erhöhtes Risiko besteht. - Vertragliche Haftung
Schäden aus einer vertraglich übernommenen Haftung, die über die gesetzliche Haftpflicht hinausgeht, sind meist ausgenommen. - Deliktische Handlungen
Schäden durch deliktische Handlungen wie Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung etc. werden von den meisten Policen nicht geleistet. - Ausbildung/Therapie
Ausschlüsse bestehen oft für Schäden bei Betreuung/Vermittlung von Tierärzten oder Tierkliniken sowie bei Ausbildungs-/Therapiebetrieben.
Die genauen Ausschlussgründe können je nach Versicherer und Tarifwahl variieren. Ein Blick in die Versicherungsbedingungen ist daher ratsam.
Was sind die jährlichen Kosten für eine Pferdehaftpflichtversicherung?
Die jährlichen Kosten für eine Pferdehaftpflichtversicherung variieren je nach Versicherer, Deckungssumme und weiteren Leistungen, bewegen sich aber üblicherweise in folgendem Rahmen:
- Basis-Tarife mit einer Deckungssumme von 3-5 Mio. Euro kosten ab ca. 74 Euro pro Jahr.
- Für 10 Mio. Euro Deckungssumme fallen Jahresbeiträge ab circa 150 Euro an.
- Inklusive Mietsachschadendeckung und höheren Leistungen können die Preise auf 200-300 Euro pro Jahr ansteigen.
- Spezialversicherer wie die Allianz bieten je nach Tarifwahl Policen ab ca. 90 Euro pro Jahr an.
Viele Faktoren wie Risikozuschläge für bestimmte Pferderassen oder Selbstbeteiligungen können die Prämie noch beeinflussen. Ein individueller Vergleich der Konditionen verschiedener Anbieter ist daher ratsam, um die besten Kosten zu finden.
Welche Deckungssumme ist bei einer Pferdehaftpflichtversicherung empfehlenswert?
Bei einer Pferdehaftpflichtversicherung empfehlen Experten eine Deckungssumme von mindestens 5 Millionen Euro, besser noch 10 Millionen Euro oder mehr.
Finanztip empfiehlt eine Versicherungssumme von 10 Millionen Euro, da „besonders wenn Personen durch ein Pferd verletzt werden, Schäden in Millionenhöhe entstehen“ können.
Auch tierversicherung.biz rät zu „mindestens 5 Millionen Euro pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden“.
CHECK24 erklärt: „Eine Deckungshöhe von mindestens fünf Millionen Euro ist daher zu empfehlen.“
Laut cavallo.de: „Eine Deckungssumme von 10 Millionen Euro ist für eine Pferdehaftpflicht ausreichend.“
Die Begründung von dieversicherer.de: „Die Versicherungssumme sollte ausreichend hoch sein, damit die entstandenen Schäden vollständig abgedeckt sind. Versicherungsexperten empfehlen mindestens 5 Millionen Euro.“
Eine hohe Deckungssumme von 5-10 Mio. Euro oder mehr schützt Pferdehalter bestmöglich vor den potenziell immensen Schadenersatzforderungen, insbesondere bei Personenschäden durch Pferde. Die höheren Beiträge sind daher in den meisten Fällen sinnvoll investiert.
Ist die Pferdehaftpflichtversicherung steuerlich absetzbar?
Ja, die Pferdehaftpflichtversicherung ist in der Regel steuerlich als Vorsorgeaufwendung absetzbar.
Laut Steuerbot „gehört die Pferdehaftpflichtversicherung zu den Vorsorgeaufwendungen und ist somit steuerlich absetzbar.“
Auf ehorses.de heißt es: „Ja, die Pferdehaftpflichtversicherung kann steuerlich geltend gemacht werden. Sie wirkt im Rahmen der Einkommenssteuererklärung steuermindernd.“
Die HUK-COBURG bestätigt: „Ja, Beiträge zur Pferdehaftpflichtversicherung können Sie komplett als Sonderausgaben in der Einkommensteuererklärung absetzen.“
Und die Zurich Versicherung erklärt: „Ihre Haftpflichtversicherung können Sie in der Steuererklärung als Sonderausgabe unter Vorsorgeaufwendungen angeben.“
Es gibt jedoch eine Einschränkung aus dem Suchergebnis von Versicherungsvergleiche.de: „Für Privatpersonen, die ein Pferd als Hobby halten, ist es jedoch weniger wahrscheinlich, dass die Pferdehaftpflichtversicherung steuerlich absetzbar ist.“
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Pferdehalter, die das Pferd beruflich oder gewerblich nutzen, die Pferdehaftpflichtversicherung in der Regel voll als Betriebsausgabe bzw. Werbungskosten absetzen können. Für Privatpersonen mit Pferdesport als Hobby ist die steuerliche Absetzbarkeit eher eingeschränkt.
Wie melde ich einen Schaden bei einer Pferdehaftpflichtversicherung?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Schaden bei einer Pferdehaftpflichtversicherung zu melden. Die genauen Wege hängen vom jeweiligen Versicherer ab:
- Schriftlich per E-Mail oder Fax
Man sollte einen Schaden schnellstmöglich der Privathaftpflichtversicherung als auch der Pferdehalterhaftpflichtversicherung melden. Die Bayerische akzeptiert Meldungen per Mail an schaden_ba@asspario.de oder Fax. - Telefonisch
Uelzener Versicherungen empfehlen, einen „Leistungsfall möglichst umgehend per Telefon“ zu melden. - Online-Formular
Viele Anbieter wie ERGO bieten die Möglichkeit, den Schaden online über ein Formular auf der Website anzuzeigen. - WhatsApp/Messenger
Manche Versicherer wie die Bayerische akzeptieren auch Meldungen per WhatsApp. - Schadenanzeige ausfüllen
Bei einigen Versicherern wie MRH Trowe muss ein Schadenanzeige-Formular ausgefüllt und eingereicht werden.
Der schnellste Weg ist in der Regel die telefonische oder Online-Meldung. Die Versicherer fordern meist zusätzliche Unterlagen wie Fotos, Rechnungen etc. an. Eine umgehende Meldung ist wichtig, da bei Verzögerungen oft Leistungskürzungen drohen.