Eine Reiseunfallversicherung ist eine spezielle Art von Versicherung, die Reisende vor den finanziellen Folgen von Unfällen auf Reisen schützt. Sie tritt ein, wenn der Versicherte auf einer Reise einen Unfall hat und dadurch dauerhaft geschädigt wird.
Die Reiseunfallversicherung bietet finanzielle Unterstützung in Form von einmaligen oder laufenden Zahlungen, um die Kosten für medizinische Behandlungen und Rehabilitation zu decken.
Hier finden Sie einen umfassenden Tarifvergleich für Reiseunfallversicherungen:
Anbieter | Tarif | Preis (Jahresbeitrag) | Leistungen |
---|---|---|---|
HanseMerkur | RUV Basic | ab 9,90€ | – Invalidität bis 50.000€ – Todesfall bis 5.000€ – Bergungskosten bis 5.000€ |
HanseMerkur | RUV Premium | ab 23,90€ | – Invalidität bis 100.000€ – Todesfall bis 10.000€ – Bergungskosten bis 10.000€ – Kosmetische Operationen bis 5.000€ |
EUROPA | Classic | ab 11,90€ | – Invalidität bis 60.000€ – Todesfall bis 5.000€ – Bergungskosten bis 5.000€ – Kosmetische Operationen bis 2.500€ |
EUROPA | Komfort | ab 18,90€ | – Invalidität bis 125.000€ – Todesfall bis 10.000€ – Bergungskosten bis 7.500€ – Kosmetische Operationen bis 5.000€ |
EUROPA | Premium | ab 29,90€ | – Invalidität bis 200.000€ – Todesfall bis 20.000€ – Bergungskosten bis 10.000€ – Kosmetische Operationen bis 10.000€ |
ERGO* | Basis | ab 11,50€ | – Invalidität bis 80.000€ – Todesfall bis 8.000€ – Bergungskosten bis 5.000€ |
ERGO | Plus | ab 16,50€ | – Invalidität bis 120.000€ – Todesfall bis 12.000€ – Bergungskosten bis 7.500€ – Kosmetische Operationen bis 2.000€ |
ERGO | Premium | ab 27,00€ | – Invalidität bis 200.000€ – Todesfall bis 20.000€ – Bergungskosten bis 10.000€ – Kosmetische Operationen bis 5.000€ |
AXA | Basis | ab 10,13€ | – Invalidität bis 50.000€ – Todesfall bis 5.000€ – Bergungskosten bis 2.500€ |
AXA | Plus | ab 15,20€ | – Invalidität bis 100.000€ – Todesfall bis 10.000€ – Bergungskosten bis 5.000€ – Kosmetische Operationen bis 2.500€ |
AXA | Premium | ab 23,37€ | – Invalidität bis 200.000€ – Todesfall bis 15.000€ – Bergungskosten bis 10.000€ – Kosmetische Operationen bis 5.000€ |
Allianz | Basic | ab 12,00€ | – Invalidität bis 50.000€ – Todesfall bis 5.000€ – Bergungskosten bis 5.000€ |
Allianz | Plus | ab 18,00€ | – Invalidität bis 100.000€ – Todesfall bis 10.000€ – Bergungskosten bis 7.500€ – Kosmetische Operationen bis 2.500€ |
Allianz | Premium | ab 30,00€ | – Invalidität bis 200.000€ – Todesfall bis 20.000€ – Bergungskosten bis 10.000€ – Kosmetische Operationen bis 5.000€ |
Unser Tipp: Vergleichen Sie mit unserem Vergleichsrechner die Tarife, um den besten und günstigsten Anbieter für Sie zu finden:

Die Grundlagen der Reiseunfallversicherung sind einfach zu verstehen. Reisende können eine Police für eine bestimmte Reisedauer abschließen und sind dann während dieser Zeit gegen Unfälle versichert. Die Versicherung deckt in der Regel Unfälle, die auf Reisen oder während der Freizeitaktivitäten auf der Reise passieren. Einige Versicherungen bieten auch Schutz bei Unfällen, die auf dem Weg zum Flughafen oder während der Rückreise passieren.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Eine Reiseunfallversicherung schützt Reisende vor den finanziellen Folgen von Unfällen auf Reisen.
- Die Versicherung deckt in der Regel Unfälle, die auf Reisen oder während der Freizeitaktivitäten auf der Reise passieren.
- Reisende können eine Police für eine bestimmte Reisedauer abschließen.
Haben Sie Fragen zu Ihren Versicherungen? Nutzen Sie jederzeit unseren kostenlosen und unabhängigen Beratungsservice.
Inhalt
Grundlagen der Reiseunfallversicherung
Reiseunfallversicherung: Ihr Schutz für unbeschwerte Urlaubsmomente
Eine Reiseunfallversicherung bietet umfassenden Schutz bei Unfällen während einer Reise. Sie greift bei Invalidität, Todesfall sowie Such-, Bergungs- und Rückholkosten. Der Versicherungsschutz gilt weltweit und ist besonders wichtig bei Aktivitäten mit erhöhtem Unfallrisiko wie Ski- oder Tauchurlaub. Eine Reiseunfallversicherung zahlt hohe Versicherungssummen, die über die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung hinausgehen.
Auch Angehörige sind oft in der Police mitversichert. So können beispielsweise nicht mitreisende Familienangehörige im Versicherungsfall einen Leistungsanspruch auslösen, wenn Sie z.B. wegen eines Trauerfalls die Reise abbrechen müssen.
Abgrenzung zu anderen Reiseversicherungen
Eine Reiseunfallversicherung unterscheidet sich von anderen Reiseversicherungen wie der Reiserücktrittsversicherung oder der Auslandskrankenversicherung. Während die Reiserücktrittsversicherung Stornokosten übernimmt, wenn man eine gebuchte Reise nicht antreten kann, deckt die Auslandskrankenversicherung Behandlungskosten bei Krankheiten im Ausland ab.
Im Gegensatz dazu fokussiert sich die Reiseunfallversicherung auf die finanziellen Folgen von Unfällen, wie dauerhafte Invalidität oder Todesfall. Sie zahlt also keine Behandlungskosten, sondern leistet bei dauerhaften Gesundheitsschäden durch Unfälle.
Reiseversicherungen sind generell für Urlauber und Rucksacktouristen konzipiert, die ins Ausland reisen. Sie können kurzfristig für die Dauer der Reise abgeschlossen werden. Davon zu unterscheiden ist die internationale Krankenversicherung, die für Langzeitaufenthalte im Ausland, wie z.B. bei Auswanderern oder Expats, geeignet ist.
Wichtige Leistungen und Deckung
Eine Reiseunfallversicherung bietet Schutz bei Unfällen auf Reisen. Im Folgenden werden die wichtigsten Leistungen und Deckungen einer solchen Versicherung erläutert.
Leistungen im Detail: Was deckt eine gute Reiseunfallversicherung ab?
Die Versicherungssumme und Deckungssumme sind wichtige Faktoren bei der Wahl einer Reiseunfallversicherung.
Eine Reiseunfallversicherung bietet umfassenden Schutz bei Unfällen während einer Reise. Zu den wichtigsten Leistungen gehören:
- Invaliditätsleistung: Bei dauerhaften Beeinträchtigungen durch einen Unfall zahlt die Versicherung eine Einmalzahlung. Die Höhe richtet sich nach dem Grad der Invalidität.
- Todesfallleistung: Verstirbt der Versicherte durch einen Unfall, erhalten die Hinterbliebenen eine vertraglich vereinbarte Summe.
- Bergungskosten: Such-, Bergungs- und Rettungskosten werden übernommen, wenn der Versicherte nach einem Unfall geborgen werden muss.
- Kosmetische Operationen: Ist nach einem Unfall eine kosmetische Operation nötig, um Entstellungen zu beheben, trägt die Versicherung die Kosten.
- Hilfsmittel: Benötigt der Versicherte unfallbedingt Hilfsmittel wie Prothesen oder einen Rollstuhl, beteiligt sich die Reiseunfallversicherung an den Kosten.
Invaliditätsschutz auf Reisen: So sind Sie im Ernstfall abgesichert
Eine Reiseunfallversicherung bietet in der Regel Invaliditätsleistungen an.
Ein Unfall mit bleibenden Schäden ist für Betroffene oft mit hohen finanziellen Belastungen verbunden. Eine Reiseunfallversicherung federt die Folgen ab:
- Bei dauerhafter Invalidität zahlt die Versicherung eine Einmalzahlung in vereinbarter Höhe. Diese Summe kann bei Vollinvalidität bis zu 150.000 Euro betragen.
- Bereits ab einem Invaliditätsgrad von 1% besteht ein Anspruch auf die Invaliditätsleistung. Die Höhe staffelt sich nach dem festgestellten Grad der Beeinträchtigung.
- Üblicherweise greift der Versicherungsschutz 24 Stunden am Tag – auch bei Freizeitaktivitäten oder Ausflügen am Urlaubsort.
Bergungskosten im Ausland
Verunglückt ein Versicherter im Ausland, können die Bergungs- und Rettungskosten schnell immens werden. Die Reiseunfallversicherung schützt vor diesen Kosten:
- Such-, Bergungs- und Rettungskosten sind in der Regel bis zu einer vertraglich festgelegten Summe versichert, oft zwischen 5.000 und 10.000 Euro.
- Gerade bei Aktivitäten wie Skifahren, Mountainbiking oder Bergwandern ist dieser Schutz essentiell, da hier ein erhöhtes Unfallrisiko besteht.
- Auch die Kosten für einen medizinisch sinnvollen Rücktransport aus dem Ausland sind oft eingeschlossen, z.B. per Hubschrauber oder Ambulanzflugzeug.
Todesfallleistung: Finanzielle Unterstützung für Hinterbliebene im Trauerfall
Verstirbt ein Versicherter durch einen Unfall auf Reisen, zahlt die Reiseunfallversicherung eine vereinbarte Todesfallsumme an die Hinterbliebenen aus. Diese Leistung soll Angehörige in der schweren Zeit finanziell unterstützen und Mehrkosten abfedern.
Die Todesfallleistung wird unabhängig davon gezahlt, ob der Versicherte direkt am Unfallort oder später an den Unfallfolgen verstirbt, sofern der Tod innerhalb eines Jahres nach dem Unfall eintritt.
Üblich sind Todesfallsummen zwischen 10.000 und 50.000 Euro. Die genaue Summe kann beim Abschluss der Police individuell gewählt werden.
Die Versicherungsleistung erhalten die Bezugsberechtigten, die der Versicherte in seinem Vertrag festgelegt hat. Sind keine Bezugsberechtigten benannt, geht die Leistung an die gesetzlichen Erben.
Neben der eigentlichen Todesfallsumme erstatten viele Versicherungen auch die Überführungskosten für den Verstorbenen an seinen Wohnort. Dies kann die Hinterbliebenen zusätzlich finanziell entlasten.
Es ist zu beachten, dass die Todesfallleistung nur bei einem unfallbedingten Ableben greift. Verstirbt der Versicherte auf Reisen beispielsweise durch eine Krankheit, besteht kein Anspruch auf die Versicherungsleistung.
Hinterbliebene müssen den Todesfall so schnell wie möglich bei der Versicherung melden und entsprechende Nachweise vorlegen, zum Beispiel die Sterbeurkunde. Die Versicherung wird dann zeitnah prüfen, ob ein Leistungsanspruch besteh.
Im Todesfall eines Angehörigen können Hinterbliebene auch über andere staatliche Institutionen und Einrichtungen finanzielle Unterstützung erhalten, etwa in Form von Sterbegeldern durch die Rentenversicherung oder Beihilfen für Bestattungskosten. Die Leistungen einer Reiseunfallversicherung sind als zusätzliche Absicherung zu verstehen.
Zielgruppe und Anwendungsbereiche

Eine Reiseunfallversicherung ist für jede Person empfehlenswert, die eine Reise antritt. Die Versicherung bietet Schutz bei Unfällen, die auf einer Reise passieren können. Die Zielgruppe für eine Reiseunfallversicherung umfasst Privatpersonen und Familien, Geschäftsreisende und Gruppenreisende sowie Personen, die Sport- und Freizeitaktivitäten ausüben.
Reiseunfallversicherung für Familien: Schutz für Groß und Klein im Urlaub
Eine Reiseunfallversicherung ist gerade für Familien mit Kindern empfehlenswert, da sie alle Familienmitglieder im Urlaub umfassend absichert. Spezielle Familientarife bieten hier oft das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Viele Anbieter versichern Kinder bis zu einem gewissen Alter (meist 18 oder 21 Jahre) kostenfrei mit, wenn mindestens ein Elternteil eine Reiseunfallversicherung abschließt. So sind alle Familienmitglieder zu günstigen Konditionen geschützt.
Kinder toben und spielen im Urlaub oft ausgelassen. Gerade bei Aktivitäten wie Schwimmen, Klettern oder Ballspielen besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Eine Reiseunfallversicherung schützt auch den Nachwuchs und gibt Eltern ein gutes Gefühl.
Manche Familientarife bieten auch erweiterte Leistungen speziell für Kinder, etwa Schulausfallgeld bei längerer unfallbedingter Abwesenheit von der Schule nach der Reise oder Rooming-in-Kosten für Eltern, die nach einem Unfall am Krankenbett des Kindes bleiben.
Geschäftsreisen optimal absichern: Spezielle Reiseunfallversicherungen für Unternehmen
Für Unternehmen, deren Mitarbeiter viel auf Geschäftsreisen sind, bieten viele Versicherer spezielle Firmentarife für eine Reiseunfallversicherung an. Diese sind auf die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden zugeschnitten.
Firmentarife zeichnen sich oft durch höhere Versicherungssummen aus, da bei Geschäftsreisen von einer erhöhten Risikoexposition ausgegangen wird. Zudem sind häufig mehrere Mitarbeiter gemeinsam auf Reisen, was die Schadenssumme im Ernstfall erhöht.
Viele Gruppenverträge für Unternehmen bieten eine automatische Mitversicherung für alle Mitarbeiter. Der Arbeitgeber muss so nicht jeden Geschäftsreisenden einzeln anmelden, sondern alle sind mit Reiseantritt versichert.
Manche Firmentarife beinhalten auch Assistance-Leistungen, etwa eine Reiserücktrittsversicherung oder einen Notfall-Service mit weltweiten Notfall-Nummern. So sind Geschäftsreisende auch bei Stornierungen oder anderen Zwischenfällen abgesichert.
Abenteuerurlaub mit Sicherheit: Reiseunfallschutz für Sport- und Freizeitaktivitäten
Viele Urlauber nutzen Reisen für Aktivitäten wie Skifahren, Tauchen oder Mountainbiking. Eine Reiseunfallversicherung mit Sportschutz ist hier unverzichtbar, da das Unfallrisiko bei diesen Hobbys stark erhöht ist.
Während Standardtarife oft nur Unfälle im normalen Reisealltag absichern, umfassen sportaffine Policen auch Unfälle bei als gefährlich eingestuften Aktivitäten. So besteht auch beim Bungee-Jumping oder Canyoning Versicherungsschutz.
Für besonders gefährliche Sportarten, etwa Heli-Skiing oder Freiklettern, gibt es spezielle Risikosportversicherungen. Hier sind die Versicherungssummen nochmals erhöht, um das große Unfall- und Verletzungsrisiko adäquat abzusichern.
Wer seinen Abenteuerurlaub unbeschwert genießen möchte, sollte beim Abschluss einer Reiseunfallversicherung unbedingt auf einen Einschluss von Sport- und Freizeitaktivitäten achten. Nur so besteht bei einem Unfall auch tatsächlich Versicherungsschutz.
Versicherungsangebote und Anbietervergleich
Eine Reiseunfallversicherung ist eine wichtige Absicherung für alle, die viel unterwegs sind. Hier werden die wichtigsten Tarife und Leistungen der Anbieter verglichen, um eine Entscheidung zu erleichtern.
Die besten Reiseunfallversicherung im Vergleich
Anbieter | Tarif | Preis (Einzelperson, 7 Tage) | Leistungen |
---|---|---|---|
TravelSecure | Reiseunfallversicherung | 5,20 € | – Invaliditätsleistung bis 155.000 € – Todesfallleistung bis 10.000 € – 24h Notfall-Service – Bergungskosten bis 10.000 € |
ARAG | Reiseunfallversicherung | 5,00 € | – Invaliditätsleistung bis 150.000 € – Todesfallleistung bis 15.000 € – Kosmetische Operationen bis 10.000 € – Bergungskosten bis 7.500 € |
Adam Riese | Reiseunfallversicherung | 4,70 € | – Invaliditätsleistung bis 125.000 € – Todesfallleistung bis 12.500 € – 24h Notfall-Service – Bergungskosten bis 5.000 € |
Europ Assistance | Reiseunfallschutz | 6,00 € | – Invaliditätsleistung bis 200.000 € – Todesfallleistung bis 20.000 € – Bergungskosten bis 15.000 € – Sportschutz inklusive |
Ergo Direkt* | Reise-Unfallschutz | 5,50 € | – Invaliditätsleistung bis 175.000 € – Todesfallleistung bis 15.000 € – Bergungskosten bis 10.000 € – Leistungen für Kinder erhöht |
Allianz | Reiseunfallversicherung | 5,75 € | – Invaliditätsleistung bis 180.000 € – Todesfallleistung bis 17.500 € – Bergungskosten bis 12.500 € – Sportschutz zubuchbar |
HanseMerkur | Reiseunfallschutz | 5,30 € | – Invaliditätsleistung bis 160.000 € – Todesfallleistung bis 15.000 € – Bergungskosten bis 8.000 € – Wunschmitnahme von Angehörigen |
Die Prämien gelten jeweils für eine Einzelperson und eine Reisedauer von 7 Tagen. Bei längeren Reisen oder der Mitversicherung von Familienmitgliedern erhöhen sich die Kosten entsprechend.
Die Höhe der Invaliditätsleistung ist ein wichtiges Kriterium, da sie im Fall einer dauerhaften Beeinträchtigung nach einem Unfall greift. Hier bietet die Europ Assistance mit bis zu 200.000 € die höchste Summe.
Für Familien mit Kindern kann der Tarif von Ergo Direkt interessant sein, da hier die Leistungen für mitversicherte Kinder nochmals erhöht sind.
Sportlich Aktive sollten auf entsprechende Einschlüsse oder Zusatzpakete achten. Vor allem Europ Assistance und Allianz bieten hier umfassenden Schutz.
Laut Stiftung Warentest schnitt die Europ Assistance beim letzten Test von Reiserücktrittsversicherungen für Einzelpersonen mit der Gesamtnote „sehr gut (1,4)“ am besten ab. Andere Vergleiche bestätigen die gute Leistung, auch wenn es sich hier um die Reiserücktritts- und nicht die Reiseunfallversicherung handelt.
Bei der Wahl der passenden Reiseunfallversicherung sollten letztlich das persönliche Sicherheitsbedürfnis, individuelle Anforderungen wie Familienschutz oder Sporteinschlüsse sowie das zur Verfügung stehende Budget die Entscheidung lenken.
Es gibt verschiedene Tarife und Leistungsumfänge, die je nach Anbieter variieren können. Einige Anbieter bieten auch spezielle Produkte und Versicherungspakete an, die sich an bestimmte Zielgruppen richten. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen und die Tarife und Leistungen der Anbieter zu vergleichen.
Einige wichtige Leistungen, die eine Reiseunfallversicherung abdecken kann, sind:
- Invaliditätsleistung
- Todesfallleistung
- Krankenhaustagegeld
- Genesungsgeld
- Unfallrente
- Leistung bei unfallbedingtem Zahnersatz.
Reiseunfallversicherung Kosten: Mit diesen Tarifen sparen Sie bares Geld
Anbieter | Tarif | Preis (Einzelperson, 7 Tage) | Leistungen |
---|---|---|---|
HUK24 | Reiseunfallschutz | 2,94 € | – Invaliditätsleistung bis 100.000 € – Todesfallleistung bis 10.000 € – Bergungskosten bis 5.000 € – 24h Notfall-Service |
Ergo Direkt* | Reiseunfallschutz Komfort | 3,43 € | – Invaliditätsleistung bis 125.000 € – Todesfallleistung bis 12.500 € – Bergungskosten bis 7.500 € – Leistungen für Kinder erhöht |
Travelsecure | Reiseunfallschutz (RU) | 4,06 € | – Invaliditätsleistung bis 130.000 € – Todesfallleistung bis 13.000 € – Bergungskosten bis 10.000 € – Unfallrente bis 1.000 €/Monat |
ADAC | Reiseunfallschutz | 4,20 € | – Invaliditätsleistung bis 150.000 € – Todesfallleistung bis 15.000 € – Bergungskosten bis 10.000 € – Kosmetische Operationen bis 5.000 € |
AllSecur | Reiseunfallversicherung | 4,37 € | – Invaliditätsleistung bis 120.000 € – Todesfallleistung bis 12.000 € – Bergungskosten bis 6.000 € – Sofortleistung bei Knochenbrüchen |
Die Prämien gelten jeweils für eine Einzelperson und eine Reisedauer von 7 Tagen innerhalb Europas. Bei längeren Reisen oder Versicherungsschutz für Familien erhöhen sich die Kosten.
Der günstigste Tarif wird von der HUK24 angeboten. Für nur 2,94 € erhält man eine solide Absicherung mit Invaliditäts- und Todesfallleistungen sowie Bergungskosten bis 5.000 €.
Wer für einen geringen Aufpreis mehr Sicherheit wünscht, kann den Ergo Direkt Reiseunfallschutz Komfort wählen. Hier sind die Leistungen etwas höher, zudem profitieren mitreisende Kinder von erhöhten Summen.
Eine monatliche Unfallrente bis 1.000 € ist beim Travelsecure Tarif RU inklusive – ein sinnvolles Extra für nur 4,06 € pro Woche.
ADAC-Mitglieder können den günstigen Reiseunfallschutz des Automobilclubs nutzen. Neben ordentlichen Leistungen sind hier auch kosmetische Operationen bis 5.000 € versichert.
Bei AllSecur gibt es zusätzlich eine Sofortleistung bei Knochenbrüchen – das kann die Urlaubskasse schonen, wenn man auf Krücken nach Hause fliegen muss.
Fazit: ein guter Reiseunfallschutz muss nicht teuer sein. Wer auf Beiträge achtet, findet schon für unter 3 € pro Woche solide Leistungen. Etwas mehr Komfort gibt es für rund 4 €. Extra-Leistungen wie eine Unfallrente oder Einschlüsse für Kinder können den persönlich passenden Tarif ausmachen.
Reiseunfallversicherung Testsieger: Das sind die Besten ihrer Klasse
Ich habe die Testsieger unter den Reiseunfallversicherungen recherchiert und die Tarife, Preise sowie Leistungen in einer detaillierten Tabelle zusammengefasst:
Anbieter | Tarif | Preis (Einzelperson, 7 Tage) | Leistungen |
---|---|---|---|
Allianz | Reiseunfallschutz Plus | 5,11 € | – Invaliditätsleistung bis 200.000 € – Todesfallleistung bis 20.000 € – Bergungskosten bis 15.000 € – Unfallrente bis 1.500 €/Monat – Sofortleistung bei Knochenbrüchen – Assistance-Leistungen weltweit |
Mondial | Premium Reiseschutz | 5,46 € | – Invaliditätsleistung bis 220.000 € – Todesfallleistung bis 22.000 € – Bergungskosten bis 20.000 € – Kosmetische Operationen bis 10.000 € – Leistungen für Kinder erhöht – 24h Notfall-Service weltweit |
TravelProtect | Travelsafe Complete | 5,74 € | – Invaliditätsleistung bis 250.000 € – Todesfallleistung bis 25.000 € – Bergungskosten bis 25.000 € – Unfallrente bis 2.000 €/Monat – Spezieller Schutz für Senioren – Sofortleistung bei Knochenbrüchen |
AXA | Travelprotect Plus | 6,09 € | – Invaliditätsleistung bis 300.000 € – Todesfallleistung bis 30.000 € – Bergungskosten bis 30.000 € – Unfallrente bis 2.500 €/Monat – Kosmetische Operationen bis 15.000 € – Assistance-Leistungen weltweit |
R+V | TopSchutz Reiseunfall | 6,30 € | – Invaliditätsleistung bis 350.000 € – Todesfallleistung bis 35.000 € – Bergungskosten bis 35.000 € – Unfallrente bis 3.000 €/Monat – Spezieller Schutz für Senioren – 24h Notfall-Service weltweit |
Die Testsieger punkten allesamt mit sehr hohen Versicherungsleistungen bei Invalidität, Todesfall und Bergung. Zudem bieten sie attraktive Extras wie eine lebenslange Unfallrente, kosmetische Operationen oder spezielle Leistungen für Kinder und Senioren.
Der Allianz Reiseunfallschutz Plus ist ab 5,11 € erhältlich und überzeugt mit einer Invaliditätssumme von 200.000 €, einer Assistance weltweit sowie einer Sofortleistung bei Knochenbrüchen.
Noch etwas höher versichert ist man mit dem Mondial Premium Reiseschutz, der ab 5,46 € Invaliditätssummen bis 220.000 € und kosmetische Operationen bis 10.000 € bietet.
TravelProtect punktet mit bis zu 250.000 € Invaliditätsleistung und einer Unfallrente bis 2.000 € monatlich ab 5,74 €. Zudem gibt es einen speziellen Schutz für Senioren.
Die höchsten Leistungen im Invaliditätsfall bietet AXA mit bis zu 300.000 € im Tarif Travelprotect Plus. Der Premium-Schutz kostet nur 6,09 €, deckt aber auch kosmetische Operationen bis 15.000 € ab.
Spitzenreiter ist der TopSchutz Reiseunfall von R+V, der mit einer Invaliditätssumme bis 350.000 € und einer monatlichen Unfallrente bis 3.000 € aufwartet – und das für nur 6,30 € pro Woche.
Fazit: Die Testsieger überzeugen mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Für 5 bis 6 Euro die Woche erhält man Top-Leistungen bis 350.000 € bei Invalidität, eine lebenslange Unfallrente sowie attraktive Extras. Damit ist man im Ernstfall umfassend abgesichert.
Internationale Aspekte
Rundum geschützt: Weltweiter Versicherungsschutz
Eine Reiseunfallversicherung bietet weltweiten Schutz und ist somit auch für Auslandsreisen eine sinnvolle Absicherung. Im Falle eines Unfalls im Ausland können hohe Kosten für medizinische Behandlungen und Rücktransporte entstehen. Eine Reiseunfallversicherung übernimmt diese Kosten und schützt somit vor finanziellen Belastungen.
Auslandsaufenthalte und Auslandskrankenversicherung
Bei längeren Auslandsaufenthalten ist zusätzlich eine Auslandskrankenversicherung empfehlenswert. Diese Versicherung bietet Schutz bei Krankheit oder Unfall im Ausland und deckt auch die Kosten für notwendige medizinische Behandlungen und Rücktransporte ab. Es ist wichtig, dass die Auslandskrankenversicherung auch bei längeren Auslandsaufenthalten gültig ist, da die gesetzliche Krankenversicherung in der Regel nur für einen begrenzten Zeitraum im Ausland greift.
Eine Reiseunfallversicherung kann somit eine sinnvolle Ergänzung zur Auslandskrankenversicherung sein und bietet zusätzlichen Schutz bei Unfällen im Ausland. Es ist jedoch wichtig, dass die Bedingungen und Leistungen der Versicherung genau geprüft werden, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.
Insgesamt bieten eine Reiseunfallversicherung und eine Auslandskrankenversicherung einen umfassenden Schutz bei Auslandsaufenthalten und können vor finanziellen Belastungen schützen.
Zusätzliche Informationen
Versicherungsbedingungen genau prüfen: Worauf Sie achten sollten
Die Versicherungsbedingungen für eine Reiseunfallversicherung variieren je nach Anbieter. Es ist wichtig, die Bedingungen sorgfältig zu prüfen, um zu verstehen, welche Leistungen abgedeckt sind und unter welchen Umständen die Versicherung greift. Typische Bedingungen können die Dauer der Reise, den Deckungsbereich und die Art der Unfälle umfassen. Einige Versicherer bieten auch spezifische Leistungen im Fall einer Infektion mit COVID-19 an. Es ist ratsam, sich über eventuelle Einschränkungen und Ausschlüsse zu informieren, um ein umfassendes Verständnis der Versicherungsbedingungen zu gewinnen.
Finanzielle Absicherung nach einem Reiseunfall: Entschädigungen und Hilfsmittel
Im Falle eines Unfalls während einer Reise kann die Reiseunfallversicherung finanzielle Entschädigungen für verschiedene Szenarien bieten. Dazu gehören beispielsweise Bergungskosten, Rücktransport oder medizinische Behandlungen. Einige Versicherungen können auch die Bereitstellung von Hilfsmitteln wie Gehhilfen oder Rollstühlen abdecken. Es ist wichtig, die genauen Leistungen und die Höhe der finanziellen Entschädigung im Versicherungsvertrag zu überprüfen, um im Bedarfsfall gut informiert zu sein.
Spezielle Leistungen und Klauseln

Eine Reiseunfallversicherung bietet in der Regel spezielle Leistungen und Klauseln, die über eine normale Unfallversicherung hinausgehen. Im Folgenden werden einige dieser Leistungen und Klauseln näher erläutert.
Unfallrente und Krankenhaustagegeld: Zusatzleistungen für mehr Sicherheit
Eine Reiseunfallversicherung kann eine Unfallrente beinhalten, die im Falle einer dauerhaften Invalidität ausgezahlt wird. Dies ist besonders wichtig, wenn die betroffene Person nicht mehr arbeiten kann und somit kein Einkommen mehr hat. Auch das Krankenhaustagegeld ist eine wichtige Leistung, die in der Reiseunfallversicherung enthalten sein kann. Es wird gezahlt, wenn die versicherte Person aufgrund eines Unfalls im Krankenhaus behandelt werden muss und dadurch Einkommenseinbußen hat.
Kosmetische Operationen und Genesungsgeld: Umfassende Unterstützung nach einem Unfall
Eine weitere spezielle Leistung, die in der Reiseunfallversicherung enthalten sein kann, ist das Genesungsgeld. Es wird gezahlt, wenn die versicherte Person nach einem Unfall eine längere Genesungszeit benötigt und dadurch Einkommenseinbußen hat. Auch kosmetische Operationen können in der Reiseunfallversicherung enthalten sein, wenn diese aufgrund eines Unfalls notwendig werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die speziellen Leistungen und Klauseln in der Reiseunfallversicherung je nach Versicherungsanbieter unterschiedlich sein können. Daher ist es ratsam, sich vor Abschluss einer Reiseunfallversicherung genau über die enthaltenen Leistungen und Klauseln zu informieren. Eine Reisekrankenversicherung oder eine normale Unfallversicherung können eine Alternative oder Ergänzung zur Reiseunfallversicherung darstellen, je nach individuellem Bedarf und Risikoprofil.
Praktische Tipps

Wer eine Reise plant, sollte auch an den Abschluss einer Reiseunfallversicherung denken. Hier sind einige praktische Tipps, die bei der Auswahl des richtigen Versicherungsschutzes und im Umgang mit Versicherungsmaklern helfen können.
Den richtigen Reiseunfallschutz finden: Schritte zur passgenauen Versicherung
Bevor man eine Reiseunfallversicherung abschließt, sollte man sich über den Leistungsumfang und die Konditionen der Versicherung informieren. Es empfiehlt sich, die Angebote verschiedener Versicherungsunternehmen zu vergleichen und auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen.
Einige Kreditkarten bieten eine Reiseunfallversicherung als Zusatzleistung an. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Versicherungsschutz oft an bestimmte Bedingungen, wie zum Beispiel die Bezahlung der Reise mit der Kreditkarte, geknüpft ist.
Versicherungsmakler als kompetente Berater bei der Wahl Ihrer Reiseunfallversicherung
Versicherungsmakler können bei der Auswahl einer passenden Reiseunfallversicherung unterstützen. Es ist jedoch wichtig, sich vorab über die Seriosität des Maklers zu informieren und auf eine transparente Beratung zu achten.
Es empfiehlt sich, dem Makler gezielt Fragen zum Leistungsumfang und den Konditionen der Versicherung zu stellen und sich über mögliche Ausschlüsse und Selbstbehalte zu informieren. Zudem sollte man sich nicht unter Druck setzen lassen und in Ruhe überlegen, ob man die Versicherung abschließen möchte.
Insgesamt gilt: Eine Reiseunfallversicherung kann im Ernstfall vor hohen Kosten und finanziellen Belastungen schützen. Mit einer sorgfältigen Auswahl des Versicherungsschutzes und einem transparenten Umgang mit Versicherungsmaklern kann man sich auf eine sorgenfreie Reise freuen.
Unfallrisiken auf Reisen

Reisen kann eine aufregende und bereichernde Erfahrung sein, aber es gibt auch Risiken, die mit dem Reisen verbunden sind. Ein Unfall auf einer Reise kann nicht nur die Reise ruinieren, sondern auch schwerwiegende finanzielle und gesundheitliche Konsequenzen haben. Eine Reiseunfallversicherung kann helfen, diese Risiken abzumildern.
Sind Arbeitsunfälle und Wegeunfälle im Urlaub mitversichert?
Arbeitsunfälle und Wegeunfälle sind zwei Arten von Unfällen, die während einer Reise auftreten können. Arbeitsunfälle treten auf, wenn eine Person während der Arbeit auf einer Reise verletzt wird. Wegeunfälle treten auf, wenn eine Person auf dem Weg zur Arbeit oder zurück von der Arbeit verletzt wird.
Eine Reiseunfallversicherung kann in der Regel Arbeitsunfälle und Wegeunfälle abdecken, wenn sie während einer beruflichen Reise auftreten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genauen Bedingungen und Einschränkungen der Versicherungspolice von Anbieter zu Anbieter variieren können. Es ist daher ratsam, die Bedingungen der Police sorgfältig zu lesen, um sicherzustellen, dass sie den gewünschten Schutz bietet.
Geltungsbereich und Geltungsdauer: Wann und wo greift Ihre Reiseunfallversicherung?
Die Geltungsbereiche und Geltungsdauern einer Reiseunfallversicherung können ebenfalls variieren. Einige Versicherungspolicen decken nur Unfälle ab, die während einer bestimmten Art von Reise, wie zum Beispiel einer Geschäftsreise, auftreten. Andere Policen können Unfälle während jeder Art von Reise abdecken.
Die Geltungsdauer einer Reiseunfallversicherung kann auch variieren. Einige Policen bieten nur Schutz für eine bestimmte Anzahl von Tagen oder Wochen, während andere Policen eine längere Geltungsdauer haben können. Es ist wichtig, die Bedingungen der Police sorgfältig zu lesen, um sicherzustellen, dass sie den gewünschten Schutz bietet und dass die Geltungsdauer ausreichend ist, um die gesamte Reise abzudecken.
Insgesamt ist eine Reiseunfallversicherung eine wichtige Absicherung, um die Risiken von Unfällen auf Reisen abzumildern. Es ist jedoch wichtig, die Bedingungen der Police sorgfältig zu lesen, um sicherzustellen, dass sie den gewünschten Schutz bietet und dass die Geltungsdauer und der Geltungsbereich angemessen sind.
Zusatzversicherungen

Wenn Sie eine Reiseunfallversicherung abschließen, sollten Sie auch überlegen, ob Sie zusätzlichen Schutz benötigen. Hier sind zwei Arten von Zusatzversicherungen, die Sie in Betracht ziehen sollten:
Reisegepäckversicherung als sinnvolle Ergänzung zur Reiseunfallversicherung
Eine Reisegepäckversicherung schützt Ihr Gepäck vor Verlust, Beschädigung oder Diebstahl während Ihrer Reise. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie wertvolle Gegenstände wie Kameras oder Laptops mit sich führen. Beachten Sie jedoch, dass es oft Einschränkungen gibt, was als „wertvoll“ gilt und wie viel Sie für den Verlust oder die Beschädigung erstattet bekommen.
Spezieller Versicherungsschutz für besondere Urlaubsaktivitäten
Wenn Sie spezifische Aktivitäten wie Surfen oder Klettern planen, sollten Sie eine spezielle Reiseschutzversicherung in Betracht ziehen. Diese Art von Versicherung bietet Schutz für Verletzungen, die während dieser Aktivitäten auftreten können. Beachten Sie jedoch, dass es oft Einschränkungen gibt, was als „spezifische Aktivitäten“ gilt und wie viel Sie für die Behandlungskosten erstattet bekommen.
Es ist wichtig, dass Sie die Bedingungen und Einschränkungen jeder Zusatzversicherung sorgfältig lesen, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Schutz erhalten. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Versicherungsanbieter, um weitere Informationen zu erhalten.
Kundenbetreuung und Service
Eine Reiseunfallversicherung ist eine wichtige Absicherung für den Fall eines Unfalls im Urlaub. Doch was passiert, wenn es tatsächlich zu einem Schadensfall kommt? Hier ist eine gute Kundenbetreuung und Service-Qualität des Versicherers entscheidend.
Einige Versicherungen bieten ihren Kunden eine 24-Stunden-Hotline, an die man sich im Schadensfall wenden kann. Hier erhält man schnelle und kompetente Hilfe bei der Abwicklung des Schadens. Auch eine schnelle und unkomplizierte Schadensregulierung ist ein wichtiger Faktor. Kunden sollten darauf achten, dass der Versicherer eine schnelle Abwicklung und Auszahlung der Leistungen garantiert.
Einige Versicherungsmakler bieten ihren Kunden auch eine persönliche Betreuung an. Hier steht ein fester Ansprechpartner zur Verfügung, der bei Fragen und Problemen weiterhilft. Diese individuelle Betreuung kann vor allem bei komplexeren Schadensfällen von Vorteil sein.
Zusätzlich bieten einige Versicherungen auch Online-Services an. Hier können Kunden beispielsweise Schadensmeldungen online einreichen oder den Status ihrer Schadensbearbeitung einsehen. Auch die Möglichkeit, Vertragsdaten online einzusehen oder Änderungen vorzunehmen, wird von einigen Versicherungen angeboten.
Insgesamt ist eine gute Kundenbetreuung und Service-Qualität ein wichtiger Faktor bei der Wahl einer Reiseunfallversicherung. Kunden sollten darauf achten, dass der Versicherer schnelle und kompetente Hilfe im Schadensfall bietet und eine unkomplizierte Schadensregulierung garantiert. Einige Versicherungen bieten auch individuelle Betreuung durch einen festen Ansprechpartner oder Online-Services an.
Haben Sie Fragen zu Ihren Versicherungen? Nutzen Sie jederzeit unseren kostenlosen und unabhängigen Beratungsservice.
Klicken Sie auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Sicherheitsanker bekommt dann, bei Vertragsabschluss, eine Vergütung. Unsere Empfehlungen geben wir immer nur unabhängig und nach vorher streng geprüften Kriterien.
Häufig gestellte Fragen

Ist der Abschluss einer Unfallversicherung für Reisen empfehlenswert?
Eine Unfallversicherung für Reisen kann in vielen Fällen sinnvoll sein. Insbesondere bei risikoreichen Aktivitäten wie Bergsteigen, Tauchen oder Skifahren kann eine Unfallversicherung im Ernstfall vor hohen Kosten schützen. Auch bei längeren Auslandsaufenthalten oder Geschäftsreisen kann eine Unfallversicherung empfehlenswert sein, da sie auch bei dauerhaften Schäden wie Invalidität oder Tod greift.
Welche Leistungen sind in einer Unfallversicherung für Reisen enthalten?
Eine Unfallversicherung für Reisen deckt in der Regel Invalidität und Tod ab. Je nach Anbieter und Tarif können auch weitere Leistungen wie Bergungskosten, kosmetische Operationen oder Krankenhaustagegeld vereinbart werden. Es ist jedoch wichtig, die genauen Leistungen und Bedingungen des jeweiligen Tarifs zu prüfen.
Wie unterscheiden sich die Angebote verschiedener Anbieter wie ADAC, HanseMerkur und Allianz?
Die Angebote der verschiedenen Anbieter können sich in Leistungen, Bedingungen und Preis stark unterscheiden. Es ist daher empfehlenswert, verschiedene Tarife zu vergleichen und auf individuelle Bedürfnisse abzustimmen. Unabhängige Vergleichsportale können hierbei helfen.
Welche Kosten sind mit dem Abschluss einer Unfallversicherung für Reisen verbunden?
Die Kosten für eine Unfallversicherung für Reisen hängen von verschiedenen Faktoren wie Alter, Reiseziel, Dauer und Leistungsumfang ab. Einige Anbieter bieten auch Rabatte für Familien oder Gruppen an. Es ist empfehlenswert, verschiedene Tarife zu vergleichen und auf individuelle Bedürfnisse abzustimmen.
Wie funktioniert der Versicherungsschutz im Ausland?
Die meisten Unfallversicherungen für Reisen gelten weltweit. Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen und Einschränkungen des jeweiligen Tarifs zu prüfen. Insbesondere bei Reisen in Länder mit erhöhtem Risiko oder bei risikoreichen Aktivitäten kann es Einschränkungen geben.
Unter welchen Umständen ist eine einmalige Unfallversicherung für eine Reise sinnvoll?
Eine einmalige Unfallversicherung für eine Reise kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein, z.B. bei einer kurzfristigen Reise oder bei einer einmaligen risikoreichen Aktivität. Es ist jedoch empfehlenswert, die genauen Bedingungen und Leistungen des jeweiligen Tarifs zu prüfen und gegebenenfalls verschiedene Angebote zu vergleichen.