Was deckt die Hausratversicherung alles ab?

Eine Hausratversicherung ist eine Versicherung, die den Hausrat des Versicherungsnehmers gegen verschiedene Schäden absichert. Sie ist eine wichtige Absicherung für jeden, der in einer Wohnung oder einem Haus wohnt. Eine Hausratversicherung kann helfen, den finanziellen Verlust zu minimieren, wenn der Hausrat durch Feuer, Wasser, Einbruch oder andere Schäden beschädigt oder zerstört wird.


LeistungAllianzHUK-COBURGProvinzialAXAErgo
Einbruchdiebstahl
Feuer
Leitungswasser
Sturm/Hagel
Vandalismus
ÜberspannungsschädenOptionalOptional
FahrraddiebstahlOptionalOptionalOptionalOptionalOptional
GlasbruchOptionalOptionalOptionalOptionalOptional
ElementarschädenOptionalOptionalOptionalOptionalOptional
WertsachenBis 20%Bis 20%Bis 20%Bis 20%Bis 20%
Außenversicherung
Grobe Fahrlässigkeit
Hotelkosten
BargeldBegrenztBegrenztBegrenztBegrenztBegrenzt
Elektronische Geräte
Gartengeräte
VersicherungssummeUnbegrenzt*WertermittlungWertermittlungUnbegrenzt*Wertermittlung
Unterversicherungsverzicht✓*✓*✓*✓*✓*
✓ = Inklusive

Sichern Sie Ihr Hab und Gut optimal: Nutzen Sie unseren Vergleichsrechner für Hausratversicherungen und finden Sie das beste Angebot, ohne zu viel zu zahlen. Jetzt kostenlos vergleichen!


A house with broken windows and damaged furniture, while an insurance policy is being held up in the background

Die Hausratversicherung deckt verschiedene Schäden ab, die durch Feuer, Wasser, Einbruch oder Vandalismus verursacht werden. Sie kann auch den Verlust von Gegenständen durch Diebstahl oder Raub abdecken. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Schäden von der Hausratversicherung abgedeckt sind. Es gibt bestimmte Ausschlüsse und Bedingungen, die von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich sein können. Es ist daher wichtig, sich vor dem Abschluss einer Hausratversicherung über den Leistungsumfang und die Ausschlüsse zu informieren.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Grundschutz: Eine Hausratversicherung deckt in der Regel Schäden durch Einbruchdiebstahl, Feuer, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel ab. Diese Gefahren bilden den Kern des Versicherungsschutzes und sind in den meisten Standardpolicen enthalten.
  • Versicherte Gegenstände: Die Hausratversicherung schützt alle beweglichen Gegenstände in Ihrem Haushalt, einschließlich Möbel, Kleidung, Elektrogeräte, Schmuck und andere Wertsachen. Auch Gegenstände in Kellerräumen, auf dem Dachboden oder in der Garage sind in der Regel mitversichert.
  • Zusätzliche Leistungen: Viele Versicherungen bieten optionale Erweiterungen an, wie Schutz gegen Elementarschäden, Fahrraddiebstahl oder Glasbruch. Zudem sind oft Kosten für vorübergehende Unterbringung nach einem Schadensfall oder für die Wiederbeschaffung von Dokumenten abgedeckt.

Haben Sie Fragen zu Ihren Versicherungen? Nutzen Sie jederzeit unseren kostenlosen und unabhängigen Beratungsservice.


Grundlagen der Hausratversicherung

A living room with furniture and household items, such as a couch, table, lamps, and decorations. An open door leads to a kitchen with appliances and dishes

Was ist Hausrat?

Unter Hausrat versteht man alle beweglichen Gegenstände, die sich in deiner Wohnung oder deinem Haus befinden und zur Einrichtung, zum Gebrauch oder Verbrauch bestimmt sind. Dazu zählen Möbel, Kleidung, Schmuck, Elektrogeräte wie Kamera und Laptop sowie Kunstgegenstände.

Was ist eine Hausratversicherung und welchen Schutz bietet sie Ihnen?

Eine Hausratversicherung ist eine wichtige Absicherung für Ihr Hab und Gut innerhalb Ihrer vier Wände. Sie schützt Ihre beweglichen Gegenstände gegen eine Vielzahl von Risiken und bietet finanzielle Sicherheit im Schadensfall. Doch was genau deckt eine solche Versicherung ab?

AspektDetails
GrundschutzEinbruchdiebstahl, Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel
Versicherte GegenständeMöbel, Kleidung, Elektrogeräte, Schmuck, Bargeld (begrenzt)
VersicherungsortWohnung, Keller, Dachboden, Garage
Zusätzliche LeistungenElementarschäden, Fahrraddiebstahl, Glasbruch (optional)
WertsachenMeist bis 20-25% der Versicherungssumme
AußenversicherungSchutz außerhalb der Wohnung (zeitlich begrenzt)
UnterversicherungsverzichtBei korrekter Wertermittlung
SchadensregulierungNeuwert oder Zeitwert
SelbstbeteiligungOptional, senkt die Prämie
ObliegenheitenSicherungsmaßnahmen, Meldepflichten
AusschlüsseVorsatz, Kernenergie, Krieg
KündigungMeist jährlich zum Ablauf der Versicherungsperiode

Der Grundschutz einer Hausratversicherung umfasst in der Regel Schäden durch Einbruchdiebstahl, Feuer, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel. Das bedeutet, wenn Ihre Einrichtung durch einen Brand zerstört, bei einem Einbruch gestohlen oder durch einen geplatzten Wasserschlauch beschädigt wird, kommt Ihre Versicherung für den Schaden auf.

Versichert sind dabei alle beweglichen Gegenstände in Ihrem Haushalt. Dazu gehören Möbel, Kleidung, Elektrogeräte, aber auch Wertsachen wie Schmuck oder Kunstgegenstände. Sogar Ihr Bargeld ist bis zu einer bestimmten Grenze mitversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich dabei nicht nur auf Ihre Wohnräume, sondern auch auf Keller, Dachboden und oft sogar die Garage.

Viele Versicherungen bieten zusätzliche Leistungen an, die Sie optional hinzubuchen können. Dazu gehören beispielsweise der Schutz gegen Elementarschäden wie Überschwemmungen, eine erweiterte Deckung für Fahrraddiebstahl oder eine Glasbruchversicherung. Diese Erweiterungen können sinnvoll sein, je nach Ihrer individuellen Situation und Ihren Bedürfnissen.

Ein wichtiger Aspekt ist die sogenannte Außenversicherung. Sie bietet Schutz für Ihre Habseligkeiten, auch wenn Sie sich außerhalb Ihrer Wohnung befinden, etwa im Urlaub oder auf Geschäftsreise. Dieser Schutz ist in der Regel zeitlich begrenzt.

Bei der Wahl Ihrer Hausratversicherung sollten Sie auf den Unterversicherungsverzicht achten. Dieser greift, wenn Sie die Versicherungssumme korrekt ermittelt haben und stellt sicher, dass im Schadensfall keine Abzüge wegen einer möglichen Unterversicherung vorgenommen werden.

Die Schadensregulierung erfolgt in den meisten Fällen zum Neuwert. Das bedeutet, Sie erhalten den Betrag, den Sie benötigen, um den beschädigten oder gestohlenen Gegenstand durch einen neuen gleichwertigen zu ersetzen. Bei sehr alten oder abgenutzten Gegenständen kann jedoch auch eine Regulierung zum Zeitwert erfolgen.

Beachten Sie, dass eine Hausratversicherung auch Obliegenheiten mit sich bringt. Dazu gehören bestimmte Sicherungsmaßnahmen wie das Abschließen von Türen und Fenstern beim Verlassen der Wohnung sowie Meldepflichten im Schadensfall.

Wie werden Versicherungssumme und Wertgegenstände in der Hausratversicherung berücksichtigt?

Die Festlegung der richtigen Versicherungssumme und der Umgang mit Wertgegenständen sind zentrale Aspekte einer Hausratversicherung. Die Versicherungssumme sollte dem Gesamtwert Ihres Hausrats entsprechen, wobei als Faustregel oft 650 bis 700 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche angesetzt werden. Eine korrekte Ermittlung ist wichtig, um im Schadensfall eine vollständige Entschädigung zu erhalten und einen Unterversicherungsverzicht zu genießen.

AspektDetails
VersicherungssummeGesamtwert des Hausrats (ca. 650-700 € pro m² Wohnfläche)
Wertsachen-GrunddeckungMeist 20-25% der Versicherungssumme
BargeldOft begrenzt auf 1.000-2.000 €
Schmuck, EdelmetalleMeist bis 20.000 € in verschlossenem Möbel
Wertpapiere, SparbücherOft bis 2.000-3.000 €
Briefmarken, MünzenHäufig bis 3.000 €
KunstgegenständeJe nach Vertrag, oft höhere Einzelwertgrenzen
PelzeOft in Wertsachen-Grunddeckung enthalten
AntiquitätenMeist bis zu einem bestimmten Einzelwert versichert
TresoreKönnen höhere Versicherungssummen für Wertsachen ermöglichen
EinzelstückeOft Wertgrenzen von 5.000-10.000 € pro Stück
FahrräderGrundschutz oft begrenzt, Zusatzversicherung möglich
Elektronische GeräteIn der Regel ohne spezielle Wertgrenze versichert
UnterversicherungsverzichtBei korrekter Wertermittlung der Versicherungssumme
Anpassung der VersicherungssummeJährliche Überprüfung empfohlen

Wertsachen wie Schmuck, Bargeld oder Kunstgegenstände unterliegen in der Hausratversicherung oft besonderen Regelungen. Die meisten Versicherer, wie beispielsweise die Allianz oder HUK-COBURG, bieten eine Wertsachen-Grunddeckung von etwa 20-25% der Versicherungssumme. Innerhalb dieser Deckung gelten jedoch häufig spezifische Höchstgrenzen für verschiedene Kategorien von Wertgegenständen.

Bargeld ist typischerweise nur bis zu einem Betrag von 1.000 bis 2.000 Euro versichert. Für Schmuck und Edelmetalle gelten oft höhere Grenzen, beispielsweise bis zu 20.000 Euro, vorausgesetzt, sie werden in einem verschlossenen Möbelstück aufbewahrt. Wertpapiere, Sparbücher, Briefmarken und Münzsammlungen haben in der Regel eigene Höchstgrenzen, die zwischen 2.000 und 3.000 Euro liegen können.

Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie Kunstgegenständen und Antiquitäten widmen. Hier können je nach Versicherungsvertrag spezielle Regelungen und höhere Einzelwertgrenzen gelten. Für sehr wertvolle Einzelstücke, die über die üblichen Grenzen hinausgehen, kann eine gesonderte Vereinbarung mit dem Versicherer sinnvoll sein.

Die Nutzung eines Tresors kann die Versicherungssummen für bestimmte Wertsachen erhöhen. Einige Versicherer, wie die AXA, bieten bei Aufbewahrung im Tresor deutlich höhere Entschädigungsgrenzen für Wertsachen an.

Für Fahrräder gilt oft ein begrenzter Grundschutz innerhalb der Hausratversicherung. Wenn Sie hochwertige Fahrräder besitzen, sollten Sie über eine zusätzliche Fahrradversicherung nachdenken, die von vielen Anbietern als Ergänzung angeboten wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass elektronische Geräte wie Fernseher, Computer oder Smartphones in der Regel ohne spezielle Wertgrenzen im Rahmen der Gesamtversicherungssumme versichert sind.

Um sicherzustellen, dass Ihre Versicherungssumme stets dem aktuellen Wert Ihres Hausrats entspricht, empfiehlt es sich, diese jährlich zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Viele Versicherer, darunter die Ergo und die Provinzial, bieten eine automatische jährliche Anpassung an, um einer schleichenden Unterversicherung vorzubeugen.

Leistungsumfang und Ausschlüsse

A home insurance policy document surrounded by household items, with a list of covered and excluded items highlighted

Wenn Sie eine Hausratversicherung abschließen, ist es wichtig zu wissen, welche Schäden von der Versicherung abgedeckt werden und welche nicht. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:

Was umfasst die Standarddeckung einer Hausratversicherung?

Die Standarddeckung einer Hausratversicherung bietet Ihnen einen umfassenden Schutz für Ihr bewegliches Eigentum gegen eine Vielzahl von Gefahren. Sie deckt in der Regel Schäden durch Einbruchdiebstahl, Feuer, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel ab. Diese Grundrisiken bilden das Fundament jeder Hausratversicherung und sind bei nahezu allen Anbietern im Basisschutz enthalten.

Versicherte GefahrenVersicherte GegenständeZusätzliche Leistungen
EinbruchdiebstahlMöbelHotelkosten
FeuerKleidungSchlossänderungen
LeitungswasserElektrogeräteBewachungskosten
SturmSchmuck (begrenzt)Umzugskosten
HagelBargeld (begrenzt)Reparaturkosten
VandalismusTeppicheAufräumungskosten
RaubGeschirrTransportkosten
BlitzschlagBücherLagerkosten
ÜberspannungSportgeräteSchäden an Gefriergut
ImplosionMusikinstrumenteDatenrettungskosten

Im Falle eines Einbruchs ersetzt Ihre Versicherung nicht nur gestohlene Gegenstände, sondern kommt auch für Schäden auf, die durch den Einbruch selbst entstanden sind, wie beispielsweise eine aufgebrochene Tür oder ein zerstörtes Fenster. Die Feuerversicherung schützt Sie vor Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion und Implosion. Leitungswasserschäden, die etwa durch einen Rohrbruch oder eine überlaufende Waschmaschine entstehen, sind ebenfalls Teil der Standarddeckung.

Die Hausratversicherung schützt alle beweglichen Gegenstände in Ihrem Haushalt. Dazu gehören Möbel, Kleidung, Elektrogeräte, aber auch Wertsachen wie Schmuck oder Bargeld, wobei für letztere oft Höchstgrenzen gelten. Auch Ihre Teppiche, Geschirr, Bücher, Sportgeräte und sogar Musikinstrumente fallen unter den Versicherungsschutz.

Viele Versicherer, wie beispielsweise die Allianz oder HUK-COBURG, bieten in ihrer Standarddeckung zusätzliche Leistungen an. Dazu gehören oft die Übernahme von Hotelkosten, wenn Ihre Wohnung nach einem Schaden unbewohnbar ist, oder die Kosten für Schlossänderungen nach einem Einbruch. Auch Bewachungskosten, um Ihr Eigentum nach einem Schadensfall zu schützen, sind häufig inkludiert.

Ein wichtiger Aspekt der Standarddeckung ist zudem die sogenannte Außenversicherung. Sie gewährleistet, dass Ihr Hausrat auch dann geschützt ist, wenn er sich vorübergehend außerhalb Ihrer Wohnung befindet, etwa im Urlaub oder bei einem Krankenhausaufenthalt. Die genauen Bedingungen und Fristen können je nach Versicherer variieren.

Beachten Sie, dass die Standarddeckung in der Regel auch Vandalismus nach einem Einbruch einschließt. Das bedeutet, dass Schäden, die Einbrecher mutwillig an Ihrem Eigentum verursachen, ebenfalls ersetzt werden. Einige Versicherer wie die AXA oder Ergo bieten in ihren Basistarifen auch Schutz gegen Überspannungsschäden, die beispielsweise durch Blitzeinschlag entstehen können.

Zusätzlich sind oft Kosten für Aufräumarbeiten, Transport und Lagerung von geretteten Gegenständen sowie Reparaturkosten für beschädigte Gegenstände in der Standarddeckung enthalten. Manche Versicherer wie die Provinzial decken sogar Schäden an Gefriergut ab, wenn es aufgrund eines Stromausfalls verdirbt.

Welche zusätzlichen Deckungsoptionen und Bausteine können Sie in Ihre Hausratversicherung integrieren?

Eine Hausratversicherung bietet in ihrer Standarddeckung bereits einen umfassenden Schutz für Ihr Hab und Gut. Doch oft reicht dieser Basisschutz nicht aus, um alle individuellen Bedürfnisse abzudecken. Deshalb bieten viele Versicherer zusätzliche Deckungsoptionen und Bausteine an, mit denen Sie Ihren Versicherungsschutz maßgeschneidert erweitern können.

ZusatzoptionBeschreibungTypische Anbieter
ElementarschädenSchutz gegen Überschwemmung, Erdbeben, ErdrutschAllianz, HUK-COBURG
FahrraddiebstahlErweiterter Schutz für FahrräderAXA, Ergo
GlasbruchVersicherung von Fenster-, Spiegel- und MöbelglasProvinzial, R+V
ComputerschutzErweiterter Schutz für elektronische GeräteGenerali, Zurich
WertsachenerhöhungHöhere Deckungssummen für Schmuck, Bargeld etc.Allianz, AXA
Grobe FahrlässigkeitVerzicht auf Leistungskürzung bei grober FahrlässigkeitHUK-COBURG, LVM
Hausrat im FreienSchutz für Gartenmöbel, Grills etc.Ergo, Gothaer
ArbeitszimmerDeckung für beruflich genutzte RäumeProvinzial, VHV
Hotelkosten-PlusErhöhte Erstattung für längere HotelaufenthalteAllianz, Axa
ReisegepäckSchutz für Gepäck auf ReisenHanseMerkur, Ergo
Aquarium-/TerrariumSchäden durch auslaufendes WasserR+V, Württembergische
SengschädenSchäden ohne offene FlammenLVM, VGH
Diebstahl aus KFZSchutz bei Einbruch ins AutoGenerali, Zurich
Phishing-SchutzSchutz bei OnlinebetrugAllianz, AXA
Vandalismus im GartenMutwillige Beschädigung von Gartenmöbeln etc.Provinzial, VHV

Eine der häufigsten Zusatzoptionen ist der Elementarschadenschutz. Dieser deckt Schäden durch Naturereignisse wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Erdrutsche ab, die in der Standarddeckung oft ausgeschlossen sind. Anbieter wie die Allianz oder HUK-COBURG bieten diesen Baustein an, der angesichts zunehmender Extremwetterereignisse immer wichtiger wird.

Ein weiterer beliebter Zusatz ist die erweiterte Fahrradversicherung. Während in der Standarddeckung Fahrräder oft nur begrenzt oder gar nicht gegen Diebstahl versichert sind, können Sie mit diesem Baustein den Schutz erheblich ausweiten. AXA und Ergo gehören zu den Versicherern, die solche speziellen Fahrradschutz-Optionen anbieten.

Für Haushalte mit vielen Glasflächen kann eine Glasbruchversicherung sinnvoll sein. Diese deckt Schäden an Fenster-, Spiegel- und Möbelglas ab und wird von Anbietern wie der Provinzial oder R+V angeboten.

In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt der erweiterte Computerschutz an Bedeutung. Dieser Baustein, den beispielsweise die Generali und Zurich anbieten, schützt nicht nur vor physischen Schäden an elektronischen Geräten, sondern kann auch Datenrettungskosten oder sogar Schäden durch Cyberkriminalität abdecken.

Für Besitzer wertvoller Gegenstände kann eine Wertsachenerhöhung interessant sein. Diese Option, die unter anderem von Allianz und AXA angeboten wird, erhöht die Versicherungssummen für Schmuck, Bargeld und andere Wertsachen über die in der Standarddeckung üblichen Grenzen hinaus.

Ein Baustein, der in vielen Fällen empfehlenswert ist, ist der Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit. Versicherer wie HUK-COBURG und LVM bieten diese Option an, die verhindert, dass die Versicherungsleistung gekürzt wird, wenn Sie einen Schaden grob fahrlässig verursacht haben.

Für Gartenbesitzer kann der Schutz von Hausrat im Freien interessant sein. Dieser Baustein, den beispielsweise Ergo und Gothaer anbieten, schützt Gartenmöbel, Grills und ähnliche Gegenstände, die normalerweise nicht unter die Standarddeckung fallen.

Wenn Sie ein Arbeitszimmer haben, sollten Sie über eine entsprechende Erweiterung nachdenken. Anbieter wie Provinzial und VHV bieten Optionen, die auch beruflich genutzte Räume in den Versicherungsschutz einbeziehen.

Weitere interessante Zusatzoptionen können ein erweiterter Reisegepäckschutz, eine Aquarium- und Terrarienversicherung oder ein Schutz gegen Sengschäden sein. Auch spezielle Bausteine wie ein Phishing-Schutz für Onlinebanking oder eine Absicherung gegen Vandalismus im Garten werden von einigen Versicherern angeboten.

Welche Ausschlüsse und wichtigen Hinweise sollten Sie bei Ihrer Hausratversicherung beachten?

Wenn Sie eine Hausratversicherung abschließen, ist es wichtig, nicht nur auf den Schutzumfang zu achten, sondern auch die Ausschlüsse und wichtigen Hinweise zu kennen. Diese können entscheidend dafür sein, ob im Schadensfall tatsächlich eine Leistung erfolgt.

AusschlüsseWichtige HinweiseTypische Anbieter
Vorsätzliche SchädenSorgfaltspflichten beachtenAlle Versicherer
Krieg und innere UnruhenAnzeigepflicht bei RisikoänderungenAllianz, HUK-COBURG
KernenergieUnterversicherung vermeidenAXA, Ergo
Einfacher DiebstahlWertsachen oft begrenzt versichertProvinzial, R+V
Allmähliche EinwirkungObliegenheiten im SchadensfallGenerali, Zurich
Schäden durch HaustiereGrobe Fahrlässigkeit kann Leistung mindernLVM, VHV
Abnutzung und VerschleißSelbstbeteiligung beachtenGothaer, Württembergische
Elementarschäden (ohne Zusatz)Außenversicherung zeitlich begrenztHanseMerkur, DEVK
Schäden an KfzNeuwertentschädigung nicht immerBasler, HDI
Beruflich genutzte GegenständeGrenzen für Bargeld und WertsachenSignal Iduna, Nürnberger

Ein grundlegender Ausschluss, der bei allen Versicherern gilt, betrifft vorsätzlich herbeigeführte Schäden. Wenn Sie absichtlich einen Schaden verursachen, werden Sie dafür keine Entschädigung erhalten. Ähnliches gilt für Schäden durch Krieg, innere Unruhen oder Kernenergie, die standardmäßig von Anbietern wie Allianz oder HUK-COBURG ausgeschlossen werden.

Ein häufig übersehener Punkt ist der Ausschluss von einfachem Diebstahl. Ihre Hausratversicherung greift in der Regel nur bei Einbruchdiebstahl oder Raub, nicht aber, wenn Sie beispielsweise Ihre Tasche in der Bahn vergessen. AXA und Ergo weisen in ihren Policen explizit darauf hin.

Schäden durch allmähliche Einwirkung, wie etwa Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen, sind ebenfalls meist nicht versichert. Auch Abnutzung und Verschleiß fallen nicht unter den Versicherungsschutz. Provinzial und R+V betonen dies in ihren Vertragsbedingungen besonders.

Ein wichtiger Hinweis betrifft die Anzeigepflicht bei Risikoänderungen. Wenn sich Ihre Wohnsituation ändert, etwa durch einen Umzug oder eine längere Abwesenheit, müssen Sie dies Ihrem Versicherer mitteilen. Versäumen Sie das, kann dies im Schadensfall zu Problemen führen.

Beachten Sie auch die Obliegenheiten im Schadensfall. Generali und Zurich weisen beispielsweise darauf hin, dass Sie einen Schaden unverzüglich melden und alles tun müssen, um den Schaden zu mindern. Versäumnisse hier können zu Leistungskürzungen führen.

Ein oft unterschätzter Punkt ist die mögliche Unterversicherung. Wenn Ihre Versicherungssumme zu niedrig angesetzt ist, kann dies im Schadensfall zu empfindlichen Abzügen führen. LVM und VHV bieten daher oft einen Unterversicherungsverzicht an, sofern die Versicherungssumme korrekt ermittelt wurde.

Achten Sie auch auf die Grenzen für Bargeld und Wertsachen. Diese sind oft auf einen bestimmten Prozentsatz der Versicherungssumme oder einen Höchstbetrag begrenzt. Gothaer und Württembergische bieten hier teilweise erweiterte Deckungen an.

Die Außenversicherung, die Ihren Hausrat auch außerhalb Ihrer Wohnung schützt, ist meist zeitlich begrenzt. HanseMerkur und DEVK weisen in ihren Policen deutlich auf diese Begrenzungen hin.

Schließlich ist es wichtig zu wissen, dass nicht immer eine Neuwertentschädigung erfolgt. Bei sehr alten oder stark abgenutzten Gegenständen kann der Zeitwert maßgeblich sein. Basler und HDI erläutern diese Unterscheidung in ihren Vertragsbedingungen detailliert.

Häufig gestellte Fragen

Welche Schäden übernimmt die Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung übernimmt in der Regel Schäden durch folgende Ereignisse:

  1. Einbruchdiebstahl und Raub
  2. Feuer, Blitzschlag und Explosion
  3. Leitungswasserschäden (z.B. durch Rohrbruch)
  4. Sturm und Hagel
  5. Vandalismus nach einem Einbruch

Zusätzlich bieten viele Versicherer optionale Erweiterungen an, wie etwa:

  • Elementarschäden (z.B. Überschwemmung, Erdrutsch)
  • Glasbruch
  • Fahrraddiebstahl außerhalb der Wohnung

Welche Gegenstände sind durch die Hausratversicherung geschützt?

Die Hausratversicherung schützt grundsätzlich alle beweglichen Gegenstände in Ihrem Haushalt, darunter:

  1. Möbel und Einrichtungsgegenstände
  2. Kleidung und Textilien
  3. Elektrogeräte und Unterhaltungselektronik
  4. Schmuck und Wertsachen (oft mit Höchstgrenzen)
  5. Bargeld (in begrenztem Umfang)
  6. Sportgeräte und Hobby-Ausrüstung
  7. Bücher und Medien
  8. Teppiche und Vorhänge
  9. Küchengeräte und Geschirr
  10. Werkzeuge und Gartengeräte

Beachten Sie, dass für bestimmte Wertsachen oft Höchstgrenzen gelten. Zudem sind Gegenstände in Nebenräumen wie Keller oder Garage in der Regel mitversichert, allerdings möglicherweise mit Einschränkungen.

In welchen Fällen leistet die Hausratversicherung keine Deckung?

Die Hausratversicherung leistet in der Regel keine Deckung in folgenden Fällen:

  1. Vorsätzlich herbeigeführte Schäden durch den Versicherungsnehmer
  2. Schäden durch Krieg, Bürgerkrieg oder innere Unruhen
  3. Schäden durch Kernenergie
  4. Einfacher Diebstahl (ohne Einbruch)
  5. Allmähliche Einwirkung (z.B. Feuchtigkeit, Temperatur)
  6. Abnutzung und Verschleiß
  7. Schäden durch Haustiere
  8. Elementarschäden, wenn kein entsprechender Zusatzschutz vereinbart wurde
  9. Schäden an Kraftfahrzeugen
  10. Beruflich genutzte Gegenstände (es sei denn, dies wurde extra vereinbart)

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Ausschlüsse von Versicherer zu Versicherer variieren können. Zudem kann grobe Fahrlässigkeit zu einer Reduzierung oder sogar Verweigerung der Versicherungsleistung führen. Es empfiehlt sich daher, die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu lesen und im Zweifel Rücksprache mit dem Versicherer zu halten.

Ist eine Hausratversicherung für Mieter notwendig?

Eine Hausratversicherung ist für Mieter zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber in den meisten Fällen sehr empfehlenswert. Hier sind die Gründe:

  1. Schutz des persönlichen Eigentums: Als Mieter sind Sie selbst für den Schutz Ihres Hausrats verantwortlich. Die Gebäudeversicherung des Vermieters deckt Ihre persönlichen Gegenstände nicht ab.
  2. Finanzielle Absicherung: Bei einem Totalschaden, z.B. durch Brand oder Wasserschaden, können die Kosten für die Wiederbeschaffung aller Gegenstände erheblich sein.
  3. Haftung bei Mieterschäden: Einige Policen bieten zusätzlichen Schutz bei unbeabsichtigten Schäden an der Mietwohnung.
  4. Außenversicherung: Viele Policen bieten auch Schutz für Ihre Gegenstände außerhalb der Wohnung, z.B. bei Diebstahl im Urlaub.
  5. Verhältnismäßig günstig: Im Vergleich zum potenziellen Schaden sind die Prämien für eine Hausratversicherung oft relativ niedrig.

Wie ermittelt man die Versicherungssumme für die Hausratversicherung?

Die korrekte Ermittlung der Versicherungssumme ist entscheidend, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Hier sind die gängigen Methoden:

  1. Pauschale Berechnung: Als Faustregel gilt oft ein Wert von 650 bis 700 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Diese Methode ist einfach, aber nicht immer genau.
  2. Detaillierte Inventarliste: Eine genaue Auflistung aller Gegenstände mit ihrem Neuwert. Zeitaufwändig, aber am genauesten.
  3. Wertermittlungsbogen: Viele Versicherer bieten Fragebögen an, die Ihnen bei der Ermittlung helfen.
  4. Online-Rechner: Diverse Versicherungen und Vergleichsportale bieten Online-Tools zur Berechnung der Versicherungssumme.
  5. Unbegrenzte Versicherungssumme: Einige Anbieter bieten Tarife mit unbegrenzter Versicherungssumme, wodurch das Risiko einer Unterversicherung entfällt.

Beachten Sie, dass die Versicherungssumme regelmäßig überprüft und angepasst werden sollte, insbesondere nach größeren Anschaffungen.

Welche Zusatzoptionen können in eine Hausratversicherung eingeschlossen werden?

Viele Versicherer bieten Zusatzoptionen an, um den Versicherungsschutz zu erweitern. Hier sind einige gängige Optionen:

  1. Elementarschadenversicherung: Schutz gegen Naturgefahren wie Überschwemmung, Erdbeben oder Erdrutsch.
  2. Fahrraddiebstahlversicherung: Erweiterter Schutz für Fahrräder, oft mit höheren Deckungssummen.
  3. Glasbruchversicherung: Absicherung von Fenster-, Spiegel- und Möbelglas.
  4. Überspannungsschäden: Schutz elektronischer Geräte bei Blitzeinschlag.
  5. Wertsachenerhöhung: Höhere Deckungssummen für Schmuck, Bargeld und andere Wertsachen.
  6. Grobe Fahrlässigkeit: Verzicht auf Leistungskürzung bei grob fahrlässig verursachten Schäden.
  7. Außenversicherung Plus: Erweiterter Schutz für Gegenstände außerhalb der Wohnung.
  8. Hotelkosten-Plus: Erhöhte Erstattung für längere Hotelaufenthalte nach einem Schadensfall.
  9. Phishing-Schutz: Absicherung gegen Onlinebetrug beim Onlinebanking.
  10. Arbeitszimmer-Schutz: Erweiterung des Versicherungsschutzes auf beruflich genutzte Räume in der Wohnung.

Die Wahl der Zusatzoptionen sollte auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Risiken abgestimmt sein. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls eine Beratung in Anspruch zu nehmen, um den optimalen Versicherungsschutz zu finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tarife vergleichen