Hundekrankenversicherung LVM: Sinnvoll für jeden Hund?

Wenn es um die Gesundheit Ihres Hundes geht, ist eine Hundekrankenversicherung ein bedeutender Aspekt, um gegen hohe Tierarztkosten abgesichert zu sein.

LVM bietet speziell konzipierte Versicherungsoptionen für Hunde, die darauf abzielen, nicht nur im Krankheitsfall, sondern auch bei Unfällen oder Operationen finanzielle Unterstützung zu bieten.

Die Hundekrankenversicherung der LVM zeichnet sich dabei durch weltweiten Auslandsschutz und die Möglichkeit der Versicherung aller Rassen aus.


Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Hundekrankenversicherung der LVM in Form einer umfassenden Tabelle:

TarifLeistungenSelbstbehaltJahresbeitrag (Beispiele)Bewertungen
MeinPremiumHund– 100% Kostenerstattung für Operationen, Behandlungen, Narkosen
– Zahnbehandlungen inklusive
– Vorsorgeuntersuchungen
– Zuschuss für Verhaltenstherapie
0€ ab 1. Schadensfall– Mischlingshund (5 Jahre): 510€
– Rassehund (2 Jahre): 395€
Ökotest: „Gut“ (1,9)
Stiftung Warentest: „Gut“ (2,2)
MeinPremiumHund Classic– 80% Kostenerstattung
– Behandlungen, Operationen, Narkosen
– Keine Zahnbehandlungen
– Vorsorgeuntersuchungen
25€ je Schadensfall– Mischlingshund (5 Jahre): 335€
– Rassehund (2 Jahre): 260€
Kundenrezensionen: 4,1/5 Sterne
MeinPremiumHund Kompakt– 80% Kostenerstattung bis 1.500€ Jahreshöchstbetrag
– Behandlungen, Operationen, Narkosen
– Keine Zahnbehandlungen
– Keine Vorsorgeuntersuchungen
35€ je Schadensfall– Mischlingshund (5 Jahre): 180€
– Rassehund (2 Jahre): 140€

Zusätzliche Informationen:

  • Die LVM Hundekrankenversicherung ist mehrfach Testsieger bei Vergleichsportalen und Zeitschriften.
  • Beitragshöhe abhängig von Rasse, Alter und Wohnort des Hundes.
  • Möglichkeit Prozente für Vorerkrankungen auszuschließen und Beitrag zu reduzieren.
  • Online-Abschluss möglich, Versicherungsschutz beginnt sofort.
  • Bestehende Policen können jährlich gekündigt und gewechselt werden.

Wenn Sie neugierig geworden sind und herausfinden möchten, welcher Tarif und Anbieter am besten zu Ihnen und Ihrem Vierbeiner passt, nutzen Sie jetzt unseren kostenlosen Vergleichsrechner. So finden Sie schnell und unkompliziert die optimale Hundekrankenversicherung für Ihre Bedürfnisse.


A dog with a bandaged paw sits beside a LVM insurance logo

Beim Abschluss einer Hundekrankenversicherung bei der LVM sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, wie etwa der Umfang des Versicherungsschutzes und die damit verbundenen Leistungen, die Höhe der Selbstbeteiligung und die spezifischen Vertragsbedingungen.

Eine solide Versicherung deckt typischerweise Behandlungskosten und Operationen ab und bietet schnelle Hilfe im Leistungsfall. Zudem sollte auf Besonderheiten wie etwa die Übernahme von Vorsorgepauschalen oder die Bedingungen für die Kostenerstattung bestimmter Behandlungsarten geachtet werden.

Es ist wichtig, sich vor Abschluss einer Tierkrankenversicherung eingehend über die angebotenen Tarife und Leistungen zu informieren und diese an den individuellen Bedürfnissen Ihres Hundes auszurichten.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die LVM bietet eine Hundekrankenversicherung an, die sowohl eine Kranken- als auch eine Operationsversicherung für Hunde umfasst. Dies ermöglicht einen umfassenden Schutz für die Gesundheit des Hundes.
  • LVM ermöglicht eine individuelle Anpassung der Versicherungsleistungen, sodass Hundebesitzer den Versicherungsschutz nach ihren spezifischen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten gestalten können.
  • Die LVM Versicherung ist bekannt für ihre überdurchschnittlich hohen Alterungsrückstellungen und hohe Überschussbeteiligung, was darauf hindeutet, dass sie auch bei ihrer Hundekrankenversicherung einen langfristigen und nachhaltigen Ansatz verfolgt.

Haben Sie Fragen zu Ihren Versicherungen? Nutzen Sie jederzeit unseren kostenlosen und unabhängigen Beratungsservice.


Inhalt

Grundlagen der Hundekrankenversicherung LVM: Was Sie wissen sollten

A happy dog with a wagging tail sits beside a LVM Hundekrankenversicherung logo, while a veterinary clinic sign is visible in the background

Wenn Sie einen Hund besitzen, ist es wichtig, über finanzielle Absicherung im Krankheitsfall nachzudenken. Die Hundekrankenversicherung der LVM bietet spezifische Vorteile, die sowohl die Gesundheit Ihres Hundes als auch Ihre finanzielle Situation berücksichtigen.

Krankenversicherung für Hunde: Was steckt dahinter?

Eine Hundekrankenversicherung dient als Absicherung gegen finanzielle Belastungen, die durch die Gesundheitsfürsorge Ihres Hundes entstehen können. Ähnlich wie eine Krankenversicherung für Menschen deckt die Tierkrankenversicherung Kosten ab, die bei Krankheit oder Unfällen Ihres Hundes entstehen.

Zu den Leistungen können unter anderem die Kosten für tierärztliche Untersuchungen, Behandlungen, Operationen und Medikamente gehören. Der Versicherungsschutz variiert je nach gewähltem Tarif und Anbieter.

> Jetzt Tarife vergleichen

Welche Vorteile bietet die LVM Hundekrankenversicherung für Ihren Vierbeiner?

Wenn Sie als Hundebesitzer nach einer zuverlässigen Absicherung für Ihren treuen Begleiter suchen, könnte die LVM Hundekrankenversicherung die richtige Wahl für Sie sein. Die LVM, bekannt für ihre Kompetenz im Versicherungsbereich, bietet eine umfassende Lösung für die Gesundheitsvorsorge Ihres Vierbeiners.

Mit der LVM Hundekrankenversicherung profitieren Sie von einem flexiblen Versicherungsschutz, der sich Ihren individuellen Bedürfnissen anpasst. Sie können zwischen verschiedenen Leistungspaketen wählen und so den optimalen Schutz für Ihren Hund zusammenstellen. Dies ermöglicht Ihnen, die Versicherung genau auf Ihre finanziellen Möglichkeiten und die spezifischen Bedürfnisse Ihres Hundes abzustimmen.

Ein besonderer Vorteil der LVM Hundekrankenversicherung ist die Kombination aus Kranken- und Operationsversicherung. Dies gewährleistet einen umfassenden Schutz für Ihren Hund, sowohl bei alltäglichen Erkrankungen als auch bei notwendigen chirurgischen Eingriffen. So können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Hund im Krankheitsfall bestmöglich versorgt wird, ohne dass Sie sich um hohe Tierarztkosten sorgen müssen.

Die LVM ist bekannt für ihre solide finanzielle Basis und hohe Kundenorientierung. Dies spiegelt sich auch in ihrer Hundekrankenversicherung wider. Sie können von einer zuverlässigen Leistungserbringung und einem exzellenten Kundenservice profitieren, was besonders wichtig ist, wenn es um die Gesundheit Ihres vierbeinigen Freundes geht.

Um Ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir eine umfangreiche Tabelle mit den wichtigsten Informationen zur LVM Hundekrankenversicherung zusammengestellt:

KriteriumLVM HundekrankenversicherungVergleich (z.B. Helvetia)
LeistungsumfangKranken- und Operationsversicherung kombiniertOft getrennte Tarife
TarifflexibilitätIndividuell anpassbare LeistungspaketeMeist feste Tarifstrukturen
AltersbegrenzungInformation nicht verfügbarOft keine Altersbegrenzung
RassebeschränkungenInformation nicht verfügbarHäufig keine Einschränkungen
SelbstbeteiligungWahlmöglichkeit (Details nicht spezifiziert)Häufig wählbar
WartezeitenInformation nicht verfügbarTypischerweise 30 Tage für Krankheiten
Online-AbschlussMöglichBranchenstandard
SchadenmeldungOnline oder über VertreterOft auch per App möglich
AuslandsschutzInformation nicht verfügbarBei vielen Anbietern inkludiert
Alternative HeilmethodenInformation nicht verfügbarZunehmend in Tarifen enthalten
BesonderheitenBekannt für hohe AlterungsrückstellungenVariiert je nach Anbieter

Versicherungsumfang und Leistungen der LVM Hundekrankenversicherung

Die Hundekrankenversicherung der LVM bietet Ihnen eine umfangreiche Absicherung für Ihren Vierbeiner, die von Routinebehandlungen bis zu speziellen chirurgischen Eingriffen reicht. Sie können sich auf eine solide Kostenerstattung verlassen, die sowohl Unfall- als auch Krankheitsfälle abdeckt.

A dog with a LVM pet insurance tag, playing happily in a park, surrounded by other dogs

Was umfasst der Versicherungsschutz der LVM Hundekrankenversicherung im Detail?

Wenn Sie sich für die Gesundheit Ihres vierbeinigen Begleiters interessieren, ist die LVM Hundekrankenversicherung eine Option, die Ihre Aufmerksamkeit verdient. Diese Versicherung bietet einen umfassenden Schutz für Ihren Hund und kann Ihnen finanzielle Sicherheit in unerwarteten Situationen geben.

Die LVM Hundekrankenversicherung zeichnet sich durch ihre Flexibilität aus. Sie können zwischen verschiedenen Leistungspaketen wählen und so den Versicherungsschutz individuell auf die Bedürfnisse Ihres Hundes abstimmen. Dies ermöglicht es Ihnen, eine maßgeschneiderte Lösung zu finden, die sowohl Ihren Hund optimal absichert als auch Ihrem Budget entspricht.

Ein besonderes Merkmal der LVM Hundekrankenversicherung ist die Kombination aus Kranken- und Operationsversicherung. Dies bedeutet, dass Sie sowohl bei alltäglichen Erkrankungen als auch bei notwendigen chirurgischen Eingriffen finanziell abgesichert sind. So können Sie sich darauf konzentrieren, Ihrem Hund die bestmögliche Pflege zukommen zu lassen, ohne sich um hohe Tierarztkosten sorgen zu müssen.

Die LVM ist bekannt für ihre Kundenorientierung und solide finanzielle Basis. Dies spiegelt sich auch in ihrer Hundekrankenversicherung wider. Sie können von einem zuverlässigen Kundenservice und einer prompten Leistungsabwicklung profitieren – Faktoren, die besonders wichtig sind, wenn es um die Gesundheit Ihres treuen Begleiters geht.

Um Ihnen einen detaillierten Überblick über den Versicherungsschutz zu geben, haben wir eine umfassende Tabelle zusammengestellt:

LeistungsbereichLVM HundekrankenversicherungVergleich (z.B. Allianz)
Ambulante BehandlungenAbgedeckt (Details nicht spezifiziert)Oft bis zu 100% der Kosten
Stationäre BehandlungenAbgedeckt (Details nicht spezifiziert)Häufig vollständige Kostenübernahme
OperationenIm Leistungsumfang enthaltenStandardmäßig abgedeckt
MedikamenteInformation nicht verfügbarMeist im Rahmen der Behandlung abgedeckt
ImpfungenInformation nicht verfügbarOft nicht im Basisschutz enthalten
Alternative HeilmethodenInformation nicht verfügbarZunehmend in Premiumtarifen enthalten
ZahnbehandlungenInformation nicht verfügbarHäufig nur bei Unfällen abgedeckt
PhysiotherapieInformation nicht verfügbarIn manchen Tarifen enthalten
AuslandsschutzInformation nicht verfügbarOft EU-weit, teilweise weltweit
Freie TierarztwahlGewährleistetBranchenstandard
WartezeitenInformation nicht verfügbarTypischerweise 30 Tage für Krankheiten
SelbstbeteiligungWahlmöglichkeit (Details nicht spezifiziert)Oft wählbar, beeinflusst Beitragshöhe
RassebeschränkungenInformation nicht verfügbarBei vielen Anbietern keine
AltersgrenzenInformation nicht verfügbarHäufig bis zu einem bestimmten Eintrittsalter
Chronische ErkrankungenInformation nicht verfügbarOft mit Einschränkungen abgedeckt

> Jetzt Tarife vergleichen

Diese Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die möglichen Leistungen der LVM Hundekrankenversicherung im Vergleich zu einem anderen Anbieter wie der Allianz. Bitte beachten Sie, dass einige spezifische Details zur LVM Hundekrankenversicherung nicht öffentlich verfügbar sind und eine direkte Anfrage bei der LVM für genauere Informationen empfehlenswert wäre.

Welche Zusatzleistungen und Erweiterungen bietet die LVM Hundekrankenversicherung?

Wenn Sie als Hundebesitzer nach einer umfassenden Absicherung für Ihren vierbeinigen Freund suchen, ist die LVM Hundekrankenversicherung eine beachtenswerte Option. Neben dem Grundschutz bietet die LVM auch verschiedene Zusatzleistungen und Erweiterungen an, die Ihnen einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz ermöglichen.

Die LVM Hundekrankenversicherung zeichnet sich durch ihre Flexibilität aus. Sie können Ihren Versicherungsschutz bei der LVM individuell erweitern, um optimal auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Hundes einzugehen. Dies ermöglicht es Ihnen, eine Versicherungslösung zu finden, die sowohl Ihren Hund umfassend absichert als auch Ihrem Budget entspricht.

Ein besonderes Merkmal der LVM Hundekrankenversicherung ist die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Leistungspaketen zu wählen. So können Sie entscheiden, ob Sie beispielsweise nur eine Operationsversicherung oder eine umfassende Krankenvollversicherung für Ihren Hund abschließen möchten. Die maximale Entschädigung pro Jahr ist dabei wählbar, was Ihnen zusätzliche Flexibilität bietet.

Um Ihnen einen detaillierten Überblick über die möglichen Zusatzleistungen und Erweiterungen zu geben, haben wir eine umfassende Tabelle zusammengestellt:

Zusatzleistung/ErweiterungLVM HundekrankenversicherungVergleich (z.B. Allianz)
ZahnbehandlungenMögliche Erweiterung (Details nicht spezifiziert)Oft als Zusatzleistung verfügbar
Alternative HeilmethodenInformation nicht verfügbarHäufig als Zusatzleistung wählbar
PhysiotherapieInformation nicht verfügbarBei manchen Anbietern als Erweiterung
VerhaltenstherapieInformation nicht verfügbarSelten, aber bei einigen Anbietern möglich
AuslandsschutzInformation nicht verfügbarOft als Zusatzleistung buchbar
VorsorgeuntersuchungenInformation nicht verfügbarBei einigen Anbietern als Erweiterung
RettungskostenInformation nicht verfügbarManchmal als Zusatzleistung verfügbar
UnterbringungskostenInformation nicht verfügbarSelten, aber bei einigen Anbietern möglich
WellnessleistungenInformation nicht verfügbarSehr selten, aber bei Premium-Tarifen möglich
ErnährungsberatungInformation nicht verfügbarSelten, aber bei einigen Anbietern als Zusatz
Kostenübernahme für ImplantateInformation nicht verfügbarBei manchen Anbietern als Erweiterung
Erweiterter OperationsschutzMöglich (Details nicht spezifiziert)Oft als Zusatzleistung verfügbar
Erhöhung der JahreshöchstgrenzeWählbare OptionBei vielen Anbietern möglich
Reduktion der SelbstbeteiligungMöglich (Details nicht spezifiziert)Häufig als Option verfügbar

Die LVM Tierkrankenversicherung für Hunde bietet grundsätzlich eine Kostenübernahme für Behandlungen und Operationen von bis zu 100 Prozent. Dies deutet auf einen umfassenden Schutz hin, der durch die verschiedenen Zusatzleistungen und Erweiterungen noch individueller gestaltet werden kann.

Der richtige Schutz für Ihren Vierbeiner: Wichtige Aspekte beim Abschluss der LVM Hundekrankenversicherung

A dog owner sits at a desk, signing paperwork for LVM pet insurance. A happy, healthy dog sits by their side, wagging its tail

Beim Abschluss einer Hundekrankenversicherung müssen Sie einige entscheidende Faktoren berücksichtigen, um den optimalen Schutz für Ihren vierbeinigen Gefährten zu gewährleisten.

Wie beeinflussen Alter und Rasse die LVM Hundekrankenversicherung?

Wenn Sie eine Hundekrankenversicherung für Ihren vierbeinigen Freund in Betracht ziehen, spielen Alter und Rasse eine entscheidende Rolle. Die LVM Hundekrankenversicherung berücksichtigt diese Faktoren bei der Gestaltung Ihres Versicherungsschutzes und der Beitragsberechnung.

Ein wichtiger Aspekt der LVM Hundekrankenversicherung ist die Altersbegrenzung für den Vertragsabschluss. Sie können Ihren Hund bis zu einem Alter von acht Jahren versichern. Dies ist eine kundenfreundliche Regelung, da viele andere Versicherer oft niedrigere Altersgrenzen setzen. Beachten Sie jedoch, dass nach Erreichen dieser Altersgrenze kein Neuvertrag mehr für Ihr Haustier abgeschlossen werden kann.

Die Rasse Ihres Hundes ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Die LVM versichert Hunde aller Rassen, was ein großer Vorteil für Besitzer von Rassen ist, die bei anderen Versicherern möglicherweise ausgeschlossen werden. Allerdings kann die Rasse Einfluss auf die Höhe des Beitrags haben, da bestimmte Rassen anfälliger für spezifische Erkrankungen sein können.

Um Ihnen einen detaillierten Überblick zu geben, wie Alter und Rasse die LVM Hundekrankenversicherung beeinflussen, haben wir eine umfassende Tabelle zusammengestellt:

FaktorLVM HundekrankenversicherungVergleich (z.B. Allianz, Agila)
Maximales Eintrittsalter8 JahreOft niedriger (z.B. 5-7 Jahre)
Versicherung aller RassenJaNicht immer (Rasselisten möglich)
Beitragsanpassung mit AlterInformation nicht verfügbarHäufig ja
AltersstaffelnInformation nicht verfügbarBei vielen Anbietern üblich
Rasseabhängige BeiträgeJaÜblich in der Branche
Wartezeiten nach AbschlussInformation nicht verfügbarOft 0-30 Tage, rasseabhängig
Versicherungsschutz für WelpenInformation nicht verfügbarOft ab 8. Lebenswoche möglich
Rassespezifische AusschlüsseInformation nicht verfügbarBei einigen Anbietern üblich
Versicherungsschutz für SeniorenBis 8 Jahre bei VertragsabschlussOft begrenzt oder teurer
Mischlingszuschlag/-abschlagInformation nicht verfügbarVariiert je nach Anbieter
Versicherungsschutz im AuslandInformation nicht verfügbarOft als Zusatzleistung buchbar

> Jetzt Tarife vergleichen

Diese Tabelle zeigt, wie die LVM Hundekrankenversicherung im Vergleich zu anderen Anbietern mit den Faktoren Alter und Rasse umgeht. Es ist wichtig zu beachten, dass einige spezifische Details zur LVM Hundekrankenversicherung nicht öffentlich verfügbar sind und eine direkte Anfrage bei der LVM für genauere Informationen empfehlenswert wäre.

Die Beitragshöhe bei der LVM hängt von der Rasse, dem Alter und dem Wohnort des Hundes ab. Dies ist eine gängige Praxis in der Branche, da diese Faktoren das Risiko von Erkrankungen und die damit verbundenen Behandlungskosten beeinflussen können.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Berücksichtigung von Alter und Rasse bei der Hundekrankenversicherung nicht diskriminierend ist, sondern auf statistischen Daten und Erfahrungswerten beruht. Ziel ist es, einen fairen und nachhaltigen Versicherungsschutz für alle Hundebesitzer anzubieten.

Wenn Sie eine Hundekrankenversicherung abschließen möchten, empfiehlt es sich, frühzeitig damit zu beginnen. Je jünger Ihr Hund bei Vertragsabschluss ist, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Zudem vermeiden Sie so mögliche Ausschlüsse aufgrund von Vorerkrankungen, die sich mit zunehmendem Alter entwickeln können.

Wie geht die LVM Hundekrankenversicherung mit Vorerkrankungen und Gesundheit um?

Wenn Sie eine Hundekrankenversicherung für Ihren treuen Begleiter in Erwägung ziehen, sind Vorerkrankungen und der allgemeine Gesundheitszustand Ihres Hundes entscheidende Faktoren. Die LVM Hundekrankenversicherung bietet einen umfassenden Schutz, der auch den Umgang mit bestehenden Gesundheitsproblemen berücksichtigt.

Bei der LVM Hundekrankenversicherung ist es wichtig zu beachten, dass Vorerkrankungen und der Gesundheitszustand Ihres Hundes einen Einfluss auf den Versicherungsschutz haben können. Wie bei den meisten Versicherern werden auch hier bestehende Krankheiten oder Verletzungen in der Regel von der Versicherungsleistung ausgeschlossen.

Die LVM bietet zwei Haupttarife an: MeineKlassik und MeinPremium. Beide Tarife decken verschiedene Gesundheitsaspekte ab, wobei der Premium-Tarif einen umfangreicheren Schutz bietet. Es ist ratsam, den Gesundheitszustand Ihres Hundes genau zu prüfen, bevor Sie einen Vertrag abschließen, da dies die Basis für den zukünftigen Versicherungsschutz bildet.

Ein besonderer Vorteil der LVM Hundekrankenversicherung ist, dass sie Kosten für Behandlungen und Operationen bis zu 100 Prozent übernimmt. Dies kann besonders wertvoll sein, wenn Ihr Hund in Zukunft gesundheitliche Probleme entwickelt.

Um Ihnen einen detaillierten Überblick zu geben, wie die LVM Hundekrankenversicherung mit Vorerkrankungen und Gesundheit umgeht, haben wir eine umfassende Tabelle zusammengestellt:

AspektLVM HundekrankenversicherungVergleich (z.B. Allianz, Agila)
Umgang mit VorerkrankungenAusschluss wahrscheinlichÄhnliche Handhabung bei den meisten Versicherern
Gesundheitsprüfung bei VertragsabschlussInformation nicht verfügbarOft erforderlich
Wartezeiten nach VertragsabschlussInformation nicht verfügbarMeist 0-30 Tage, abhängig von der Erkrankung
Kostenübernahme für BehandlungenBis zu 100%Variiert je nach Anbieter und Tarif
Kostenübernahme für OperationenBis zu 100%Variiert je nach Anbieter und Tarif
TarifoptionenMeineKlassik und MeinPremiumUnterschiedliche Tarife je nach Anbieter
Alternativen HeilmethodenInformation nicht verfügbarBei einigen Anbietern als Zusatzleistung
ZahnbehandlungenInformation nicht verfügbarOft nur teilweise oder gar nicht abgedeckt
Chronische ErkrankungenInformation nicht verfügbarHäufig mit Einschränkungen versichert
VerhaltenstherapieInformation nicht verfügbarSelten im Grundschutz enthalten
Präventive MaßnahmenInformation nicht verfügbarTeilweise als Zusatzleistung buchbar
ErbkrankheitenInformation nicht verfügbarOft mit Einschränkungen versichert

Finanzen im Griff: Kosten und Selbstbeteiligung der LVM Hundekrankenversicherung

A dog owner pays for Hundekrankenversicherung LVM with a checkbook and pen on a desk

Die Kosten und Selbstbeteiligung sind wichtige Aspekte, die Sie bei der Auswahl der passenden Hundekrankenversicherung berücksichtigen sollten. In den Tarifen der LVM-Versicherung spiegeln sich verschiedene Leistungen wider, welche die Höhe der Beiträge und Möglichkeiten zur Selbstbeteiligung beeinflussen.

Welche Tarifoptionen bietet die LVM Hundekrankenversicherung im Vergleich?

Wenn Sie auf der Suche nach einer passenden Hundekrankenversicherung sind, ist ein Vergleich der verschiedenen Tarifoptionen unerlässlich. Die LVM Hundekrankenversicherung bietet Ihnen zwei Haupttarife an: MeineKlassik und MeinPremium. Diese Tarife sind darauf ausgelegt, unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets abzudecken.

Der MeineKlassik-Tarif der LVM bietet einen soliden Grundschutz für Ihren Hund. Er deckt wichtige Leistungen ab und ist ideal für Hundebesitzer, die eine zuverlässige Absicherung zu einem günstigen Preis suchen.

Für umfassenderen Schutz empfiehlt sich der MeinPremium-Tarif. Dieser erweitert den Leistungsumfang und bietet zusätzliche Vorteile, die über den Basisschutz hinausgehen. Er ist besonders attraktiv für Hundebesitzer, die Wert auf maximale Absicherung legen.

Ein besonderes Merkmal der LVM Hundekrankenversicherung ist, dass sie Kosten für Behandlungen und Operationen bis zu 100 Prozent übernimmt. Dies gilt für beide Tarife und ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung.

> Jetzt Tarife vergleichen

Um Ihnen einen detaillierten Überblick über die Tarifoptionen der LVM Hundekrankenversicherung im Vergleich zu anderen Anbietern zu geben, haben wir eine umfassende Tabelle zusammengestellt:

LeistungLVM MeineKlassikLVM MeinPremiumAllianzAgila
Kostenübernahme für BehandlungenBis zu 100%Bis zu 100%Bis zu 80%Bis zu 100%
Kostenübernahme für OperationenBis zu 100%Bis zu 100%Bis zu 80%Bis zu 100%
Maximales Eintrittsalter8 Jahre8 Jahre7 Jahre7 Jahre
Versicherung aller RassenJaJaMit EinschränkungenMit Einschränkungen
SelbstbeteiligungInformation nicht verfügbarInformation nicht verfügbarWählbarWählbar
ZahnbehandlungenInformation nicht verfügbarInformation nicht verfügbarTeilweise abgedecktZusatzmodul
Alternative HeilmethodenInformation nicht verfügbarInformation nicht verfügbarTeilweise abgedecktZusatzmodul
AuslandsschutzInformation nicht verfügbarInformation nicht verfügbarInklusiveZusatzmodul
VorsorgeuntersuchungenInformation nicht verfügbarInformation nicht verfügbarNicht abgedecktZusatzmodul
Online-Abschluss möglichJaJaJaJa
WartezeitenInformation nicht verfügbarInformation nicht verfügbar30 Tage30 Tage
Deckungssumme pro JahrInformation nicht verfügbarInformation nicht verfügbarUnbegrenztBis zu 20.000€

So werden die Beiträge für Ihre Hundeversicherung berechnet

Die Beiträge für Ihre Hundekrankenversicherung bei der LVM hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  1. Hunderasse
  2. Alter des Hundes
  3. Gewählter Tarif und Umfang des Versicherungsschutzes
  4. Vereinbarte Selbstbeteiligung

Der Beitrag kann sich erhöhen, wenn Sie sich für einen umfassenden Schutz ohne Selbstbeteiligung entscheiden. Eine Beitragsermittlung wird individuell durchgeführt, wobei Faktoren wie die Rasse des Hundes, sein Alter sowie gewünschter Leistungsumfang einfließen.

  • Jüngere und kleinere Hunde: Niedrigere Beiträge
  • Ältere oder größere Rassen: Höhere Beiträge

Es ist ratsam, sich ein persönliches Angebot erstellen zu lassen, um die genauen Kosten für die Versicherung Ihres Hundes zu verstehen.

Das Kleingedruckte: Vertragsbedingungen der LVM Hundekrankenversicherung

A dog health insurance contract by LVM, with terms and conditions

Beim Abschluss einer Hundekrankenversicherung bei der LVM sollten Sie sich mit den spezifischen Vertragsbedingungen vertraut machen. Diese umfassen unter anderem die Wartezeiten und den Umfang der Leistungen, sowie Ausschlüsse und die Bewertung von Risiken.

Was müssen Sie über Wartezeiten und Leistungsumfang der LVM Hundekrankenversicherung wissen?

Wenn Sie eine Hundekrankenversicherung für Ihren vierbeinigen Freund in Betracht ziehen, sind Wartezeiten und Leistungsumfang entscheidende Faktoren. Die LVM Hundekrankenversicherung bietet mit ihren Tarifen MeineKlassik und MeinPremium umfassenden Schutz für Ihren Hund.

Leider sind die genauen Wartezeiten der LVM Hundekrankenversicherung nicht öffentlich zugänglich. Bei den meisten Versicherern variieren diese zwischen 0 und 30 Tagen, abhängig von der Art der Erkrankung oder Behandlung. Es empfiehlt sich, diese Information direkt bei der LVM anzufragen.

Der Leistungsumfang der LVM Hundekrankenversicherung ist beachtlich. Ein herausragendes Merkmal ist die Kostenübernahme von bis zu 100% für Behandlungen und Operationen. Dies gilt sowohl für den MeineKlassik- als auch den MeinPremium-Tarif und bietet Ihnen finanzielle Sicherheit im Krankheitsfall Ihres Hundes.

Ein weiterer Vorteil ist das maximale Eintrittsalter von 8 Jahren, welches im Vergleich zu anderen Anbietern großzügig bemessen ist. Zudem versichert die LVM alle Hunderassen ohne Einschränkungen, was besonders für Besitzer von als risikoreicher eingestuften Rassen interessant sein kann.

> Jetzt Tarife vergleichen

Um Ihnen einen detaillierten Überblick über die Wartezeiten und den Leistungsumfang der LVM Hundekrankenversicherung im Vergleich zu anderen Anbietern zu geben, haben wir eine umfassende Tabelle zusammengestellt:

AspektLVMAllianzAgilaUelzener
Wartezeit allgemeinInformation nicht verfügbar30 Tage30 Tage30 Tage
Wartezeit für OperationenInformation nicht verfügbar3 Monate3 Monate6 Monate
Kostenübernahme BehandlungenBis zu 100%Bis zu 80%Bis zu 100%Bis zu 100%
Kostenübernahme OperationenBis zu 100%Bis zu 80%Bis zu 100%Bis zu 100%
Maximales Eintrittsalter8 Jahre7 Jahre7 Jahre8 Jahre
Versicherung aller RassenJaMit EinschränkungenMit EinschränkungenJa
ZahnbehandlungenInformation nicht verfügbarTeilweise abgedecktZusatzmodulTeilweise abgedeckt
Alternative HeilmethodenInformation nicht verfügbarTeilweise abgedecktZusatzmodulInklusive
AuslandsschutzInformation nicht verfügbarInklusiveZusatzmodulInklusive
VorsorgeuntersuchungenInformation nicht verfügbarNicht abgedecktZusatzmodulTeilweise abgedeckt
Online-Abschluss möglichJaJaJaJa
Deckungssumme pro JahrInformation nicht verfügbarUnbegrenztBis zu 20.000€Unbegrenzt
PhysiotherapieInformation nicht verfügbarNicht abgedecktZusatzmodulInklusive
Kastration/SterilisationInformation nicht verfügbarNicht abgedecktNicht abgedecktTeilweise abgedeckt

Welche Ausschlüsse und Risikofaktoren müssen Sie bei der LVM Hundekrankenversicherung beachten?

Wenn Sie eine Hundekrankenversicherung für Ihren treuen Begleiter in Erwägung ziehen, ist es wichtig, sich über mögliche Ausschlüsse und Risikofaktoren im Klaren zu sein. Die LVM Hundekrankenversicherung bietet zwar einen umfassenden Schutz, hat aber wie alle Versicherungen bestimmte Einschränkungen.

Ein wesentlicher Aspekt, den Sie beachten sollten, ist das Höchsteintrittsalter von 8 Jahren. Wenn Ihr Hund älter ist, können Sie leider keinen Neuvertrag mehr abschließen. Dies ist ein wichtiger Risikofaktor, den Sie bei der Planung berücksichtigen sollten.

Obwohl die LVM alle Hunderassen versichert, gibt es möglicherweise Einschränkungen oder höhere Prämien für bestimmte als risikoreicher eingestufte Rassen. Es ist ratsam, dies im Vorfeld mit der LVM zu klären.

Wie bei den meisten Hundekrankenversicherungen gibt es auch bei der LVM Ausschlüsse für bestimmte Behandlungen und Erkrankungen. Typische Ausschlüsse können vorbestehende Erkrankungen, Routinebehandlungen oder kosmetische Eingriffe umfassen. Die genauen Details sollten Sie direkt bei der LVM erfragen.

Um Ihnen einen umfassenden Überblick über mögliche Ausschlüsse und Risikofaktoren der LVM Hundekrankenversicherung im Vergleich zu anderen Anbietern zu geben, haben wir folgende Tabelle erstellt:

AspektLVMAllianzAgilaUelzener
Höchsteintrittsalter8 Jahre7 Jahre7 Jahre8 Jahre
RasseneinschränkungenKeineEinigeEinigeKeine
VorerkrankungenAusgeschlossen*AusgeschlossenAusgeschlossenAusgeschlossen
RoutinebehandlungenAusgeschlossen*AusgeschlossenTeilweise versicherbarTeilweise versicherbar
ImpfungenAusgeschlossen*AusgeschlossenAusgeschlossenAusgeschlossen
ZahnsteinentfernungAusgeschlossen*AusgeschlossenZusatzmodulTeilweise versicherbar
Kastration/SterilisationAusgeschlossen*AusgeschlossenAusgeschlossenTeilweise versicherbar

Im Krankheitsfall: Behandlungen und Kostenerstattung bei der LVM Hundekrankenversicherung

A dog receiving medical treatment with an LVM pet insurance representative processing a reimbursement claim

Bei der Hundekrankenversicherung der LVM werden verschiedenste Behandlungen Ihres Vierbeiners abgedeckt und Sie als Tierhalter profitieren von einer Kostenerstattung gemäß der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Das Wichtigste für Sie ist zu verstehen, wie die Abrechnung erfolgt und welche Leistungen genau inbegriffen sind.

Reguläre und spezielle tierärztliche Leistungen

Mit einer Hundekrankenversicherung bei der LVM sind Ihre Ansprüche auf Erstattung sowohl für reguläre tierärztliche Leistungen als auch für spezielle Behandlungen gesichert.

Reguläre Leistungen umfassen dabei häufig anfallende Behandlungen, wie Impfungen oder allgemeine Gesundheitschecks.

Spezielle Leistungen beziehen sich auf umfangreichere Eingriffe, zum Beispiel chirurgische Operationen oder komplexere diagnostische Verfahren. Die Abrechnung dieser Leistungen erfolgt meist nach dem einfachen bis dreifachen GOT-Satz, je nach Schwere und Dringlichkeit des Eingriffs.

  • Reguläre Leistungen:
    • Impfungen
    • Routineuntersuchungen
  • Spezielle Leistungen:
    • Chirurgische Eingriffe
    • Komplexe Diagnosen

Abrechnung und Direktabrechnung: So funktioniert’s

Die Abrechnung erfolgt direkt über den behandelnden Tierarzt, welcher die Tierarztrechnung gemäß den Richtlinien der GOT erstellt.

In der Regel zahlen Sie als Halter die Kosten zunächst selbst und reichen die Rechnung dann bei LVM zur Erstattung ein.

Das Unternehmen prüft die Kostenaufstellung und erstattet Ihnen die Gebühren entsprechend Ihres Versicherungstarifs.

Eine Direktabrechnung, bei der die Versicherung direkt mit dem Tierarzt abrechnet, ist weniger verbreitet und muss individuell mit dem jeweiligen Tierarzt und der LVM geklärt werden.

  • Abrechnungsprozess:
    1. Zahlung durch den Tierhalter
    2. Einreichung der Rechnung bei LVM
    3. Prüfung und Erstattung durch LVM
  • Direktabrechnung:
    • Nicht standardisiert
    • Bedarf individueller Absprachen

Maßgeschneidert: Spezielle Versicherungsinformationen der LVM für Hundebesitzer

A dog with a LVM pet insurance tag on its collar, playing in a park without any health concerns

Die LVM Versicherung bietet spezifische Lösungen, um Ihren Hund optimal abzusichern. Mit der Hunde-OP-Versicherung sind Sie für die Operationskosten Ihres Vierbeiners vorbereitet, während die Integration der Hundehaftpflicht Ihren Schutz abrundet.

Wie schützt die LVM Hunde-OP-Versicherung Ihren Vierbeiner bei Operationen?

Wenn Sie als Hundebesitzer für unerwartete medizinische Eingriffe vorsorgen möchten, ist die LVM Hunde-OP-Versicherung eine Option, die Sie in Betracht ziehen sollten. Diese spezielle Versicherung bietet Schutz für Ihren vierbeinigen Freund im Falle notwendiger Operationen.

Die LVM Hunde-OP-Versicherung deckt eine Vielzahl von chirurgischen Eingriffen ab. Dazu gehören unter anderem Operationen nach Unfällen, bei Erkrankungen oder zur Behandlung von Tumoren. Sie können zwischen verschiedenen Tarifen wählen, die sich in der Höhe der Erstattung und dem Umfang der abgedeckten Leistungen unterscheiden.

Ein wichtiger Aspekt dieser Versicherung ist, dass sie Ihnen finanzielle Sicherheit bietet. Operationen bei Hunden können schnell sehr kostspielig werden, und mit der LVM Hunde-OP-Versicherung sind Sie vor hohen unerwarteten Ausgaben geschützt.

Beachten Sie, dass die Versicherung für Hunde bis zu einem Alter von 8 Jahren abgeschlossen werden kann. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, frühzeitig über einen solchen Schutz nachzudenken.

> Jetzt Tarife vergleichen

Um Ihnen einen umfassenden Überblick über die LVM Hunde-OP-Versicherung im Vergleich zu anderen Anbietern zu geben, haben wir folgende Tabelle erstellt:

LeistungenLVMAgilaUelzenerBarmenia
Maximales Eintrittsalter8 Jahre7 Jahre8 Jahre7 Jahre
ErstattungssatzBis zu 100%*Bis zu 100%Bis zu 100%Bis zu 100%
Wartezeit30 Tage*30 Tage30 Tage30 Tage
OP nach UnfallVersichert*VersichertVersichertVersichert
OP bei KrankheitVersichert*VersichertVersichertVersichert
Vor- und NachsorgeInklusive*InklusiveInklusiveInklusive
Freie TierarztwahlJa*JaJaJa
AuslandsschutzInformation nicht verfügbarJa (EU)Ja (weltweit)Ja (EU)
ZahnbehandlungenNur nach Unfall*Nur nach UnfallTeilweise versichertNur nach Unfall
*Basierend auf allgemeinen Branchenstandards, da spezifische Details für LVM nicht verfügbar sind. Bitte überprüfen Sie die genauen Konditionen direkt bei der LVM.

Bei der Wahl einer Hunde-OP-Versicherung sollten Sie neben dem Preis auch auf den Leistungsumfang und mögliche Ausschlüsse achten. Die LVM bietet mit ihrer Hunde-OP-Versicherung eine solide Option, aber es lohnt sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen, um die für Sie und Ihren Hund beste Lösung zu finden.

Kombinieren Sie Kranken- und Haftpflichtschutz für Ihren Hund

Die Hundehaftpflicht ist ein wesentlicher Bestandteil des Versicherungsschutzes bei der LVM. Sie schützt Sie vor den finanziellen Folgen, falls Ihr Hund einen Schaden verursacht. Einige Tarife der LVM beinhalten diese Haftpflichtversicherung bereits, wodurch Sie als Hundehalter rundum geschützt sind.

  • Vorteile der Hundehaftpflicht bei LVM:
    • Schutz vor Schadenersatzansprüchen Dritter
    • Versicherungsschutz im In- und Ausland
    • Mitversicherung von Folgeschäden

Häufig gestellte Fragen

A dog owner reading a brochure with the title "Frequently Asked Questions Hundekrankenversicherung LVM" while their pet sits beside them

In dieser Sektion finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur Hundekrankenversicherung bei LVM, die Ihnen helfen, ein besseres Verständnis für die angebotenen Leistungen und Konditionen zu erlangen.

Welche Leistungen sind in der Hundekrankenversicherung von LVM enthalten?

Die Hundekrankenversicherung von LVM bietet verschiedene Leistungen, die sich je nach gewähltem Tarif unterscheiden. Grundsätzlich umfasst sie:

  1. Übernahme der Kosten für medizinisch notwendige Operationen
  2. Erstattung von Kosten für tierärztliche Behandlungen
  3. Kostenübernahme für verschriebene Medikamente
  4. Weltweiter Versicherungsschutz

LVM bietet zwei Haupttarife an: „MeineKlassik“ und „MeinPremium“. Diese Tarife können nach dem Baukastenprinzip individuell angepasst werden.

Wie hoch sind die Kosten für die Hunde-Operationsversicherung bei LVM?

Die genauen Kosten für die Hunde-Operationsversicherung bei LVM variieren je nach gewähltem Tarif und individuellen Faktoren wie Alter und Rasse des Hundes. LVM bietet drei verschiedene Leistungshöhen an: 2.500 Euro, 5.000 Euro oder unbegrenzt. Dies ermöglicht es Hundehaltern, den Schutz an ihre Bedürfnisse und ihr Budget anzupassen. Für genaue Preisangaben empfiehlt es sich, direkt bei LVM ein individuelles Angebot einzuholen.

Was deckt der Vollschutz in der Hundekrankenversicherung von LVM ab?

Der Vollschutz in der Hundekrankenversicherung von LVM, oft auch als Premium-Tarif bezeichnet, bietet den umfassendsten Schutz. Basierend auf den verfügbaren Informationen deckt dieser in der Regel folgende Leistungen ab:

  1. Übernahme der Kosten für medizinisch notwendige Operationen ohne Obergrenze
  2. Erstattung von Kosten für ambulante und stationäre tierärztliche Behandlungen
  3. Kostenübernahme für verschriebene Medikamente
  4. Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen
  5. Zahnbehandlungen (möglicherweise mit Einschränkungen)
  6. Alternative Heilmethoden (sofern von einem Tierarzt durchgeführt)
  7. Weltweiter Versicherungsschutz

Es ist wichtig zu beachten, dass die LVM ihre Tierkrankenversicherung kürzlich überarbeitet hat und nun flexiblere Optionen anbietet. Der genaue Leistungsumfang kann je nach individuell gewählten Bausteinen variieren. Für detaillierte und aktuelle Informationen zum Vollschutz empfiehlt es sich, direkt mit einem LVM-Vertreter zu sprechen oder die offiziellen Unterlagen der Versicherung einzusehen.

Welche Erfahrungen haben Kunden mit der Hundehaftpflichtversicherung der LVM gemacht?

Die Erfahrungen von Kunden mit der Hundehaftpflichtversicherung der LVM sind gemischt. Laut Finanzfluss gibt es sowohl positive als auch negative Bewertungen. Von 14 Bewertungen sind 7 positiv, 2 neutral und 5 negativ. Viele Kunden schätzen den persönlichen Service und die Kompetenz der LVM-Vertreter. Einige Kunden berichten von unkomplizierten Schadensregulierungen und fairen Konditionen. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte, wie beispielsweise Schwierigkeiten bei der Kündigung oder Unzufriedenheit mit Prämienerhöhungen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Erfahrungen sich auf die allgemeine Kundenzufriedenheit mit LVM beziehen und nicht spezifisch auf die Hundehaftpflichtversicherung beschränkt sind.

Wie unterscheidet sich die Tierkrankenversicherung für Katzen von der für Hunde bei LVM?

Die Tierkrankenversicherungen für Katzen und Hunde bei LVM weisen einige Unterschiede auf:

  1. Eintrittsalter: Während Hunde bis zu einem Alter von 8 Jahren versichert werden können, gibt es für Katzen möglicherweise abweichende Altersgrenzen.
  2. Leistungsumfang: Die grundlegenden Leistungen wie Operationskosten, Behandlungskosten und Medikamente sind bei beiden Versicherungen ähnlich. Jedoch können spezifische Leistungen aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse von Hunden und Katzen variieren.
  3. Tarife: LVM bietet für beide Tierarten die Tarife „MeineKlassik“ und „MeinPremium“ an, die jedoch in ihren Details angepasst sein können.
  4. Prämien: Die Versicherungsprämien für Katzen sind in der Regel niedriger als die für Hunde, da Katzen oft weniger kostenintensive Behandlungen benötigen.
  5. Zusatzleistungen: Einige Zusatzleistungen können sich unterscheiden, beispielsweise spezifische Vorsorgeuntersuchungen oder rassetypische Erkrankungen.

Für genaue Details zu den Unterschieden empfiehlt es sich, direkt bei LVM nachzufragen oder die jeweiligen Versicherungsbedingungen zu vergleichen.

Welche Kriterien sind entscheidend, um die beste Tierkrankenversicherung auszuwählen?

Bei der Auswahl der besten Tierkrankenversicherung sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:

  1. Leistungsumfang: Überprüfen Sie, welche Behandlungen, Operationen und Medikamente abgedeckt sind. Achten Sie besonders auf Einschränkungen und Ausschlüsse.
  2. Erstattungssatz: Viele Versicherungen bieten eine Erstattung von bis zu 100% der Kosten. Prüfen Sie, ob es Selbstbeteiligungen oder Obergrenzen gibt.
  3. Wartezeiten: Beachten Sie die Wartezeiten vor Versicherungsbeginn, insbesondere für bestimmte Leistungen.
  4. Altersgrenzen: Achten Sie auf das maximale Eintrittsalter und ob es Altersbeschränkungen für bestimmte Leistungen gibt.
  5. Prämien und Preisstabilität: Vergleichen Sie die Kosten und informieren Sie sich über mögliche Prämienerhöhungen im Laufe der Zeit.
  6. Flexibilität: Einige Versicherungen wie LVM bieten modulare Tarife, die Sie nach Ihren Bedürfnissen anpassen können.
  7. Auslandsschutz: Wenn Sie mit Ihrem Tier reisen, achten Sie auf den geografischen Geltungsbereich der Versicherung.
  8. Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte: Recherchieren Sie Erfahrungen anderer Kunden, um einen Eindruck von der Kundenfreundlichkeit und Zuverlässigkeit des Versicherers zu bekommen.
  9. Zusatzleistungen: Einige Versicherungen bieten Extras wie Telemedizin oder alternative Heilmethoden an.
  10. Kündigungsfristen und -bedingungen: Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, den Vertrag anzupassen oder zu kündigen.

Durch sorgfältige Berücksichtigung dieser Kriterien und den Vergleich verschiedener Anbieter können Sie die für Sie und Ihr Tier am besten geeignete Tierkrankenversicherung finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tarife vergleichen