...

Wohn-Riester: Eigenheim fördern & Steuern sparen

Wohn-Riester ist eine spezielle Form der Riester-Förderung, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Eigenheim zu finanzieren und dabei von staatlicher Unterstützung zu profitieren. Mit Wohn-Riester können Sie eine Immobilie kaufen, bauen oder sanieren und gleichzeitig eine Altersvorsorge aufbauen. Dabei wird ein Teil Ihres Einkommens in einen Riester-Vertrag eingezahlt und vom Staat gefördert.


KriteriumWüstenrot Wohn-RiesterBHW Wohn-RiesterSchwäbisch Hall Wohn-RiesterAllianz Wohn-RiesterDeutsche Bank Wohn-Riester
ZulagenhöheGrundzulage 175€, Kinderzulage 185€/300€IdentischIdentischIdentischIdentisch
Mindesteigenbeitrag4% des Vorjahresbruttoeinkommens4% des Vorjahresbruttoeinkommens4% des Vorjahresbruttoeinkommens4% des Vorjahresbruttoeinkommens4% des Vorjahresbruttoeinkommens
VerwendungsmöglichkeitenNeubau, Kauf, Entschuldung, UmbauNeubau, Kauf, Entschuldung, UmbauNeubau, Kauf, Entschuldung, UmbauNeubau, Kauf, Entschuldung, UmbauNeubau, Kauf, Entschuldung, Umbau
TilgungsleistungMind. 2% p.a.Mind. 2% p.a.Mind. 2% p.a.Mind. 2% p.a.Mind. 2% p.a.
SondertilgungJährlich bis zu 5% der DarlehenssummeJährlich bis zu 5% der DarlehenssummeJährlich bis zu 10% der DarlehenssummeJährlich bis zu 10% der DarlehenssummeJährlich bis zu 5% der Darlehenssumme
Zinsbindung10, 15 oder 20 Jahre10, 15 oder 20 Jahre10, 15 oder 20 Jahre10, 15, 20 oder 30 Jahre5, 10 oder 15 Jahre
KombinierbarkeitMit KfW-ProgrammenMit KfW-ProgrammenMit KfW-ProgrammenMit KfW-ProgrammenMit KfW-Programmen
WohnförderkontoJa, mit 2% jährlicher AufzinsungJa, mit 2% jährlicher AufzinsungJa, mit 2% jährlicher AufzinsungJa, mit 2% jährlicher AufzinsungJa, mit 2% jährlicher Aufzinsung
Flexibilität bei UmzugMitnahme möglichMitnahme möglichMitnahme möglichMitnahme möglichMitnahme möglich
Mindestalter bei Auszahlung62 Jahre (für Verträge ab 2012)62 Jahre (für Verträge ab 2012)62 Jahre (für Verträge ab 2012)62 Jahre (für Verträge ab 2012)62 Jahre (für Verträge ab 2012)
Bereitstellungszinsen0% für 12 Monate0% für 12 Monate0% für 18 Monate0% für 12 Monate0% für 12 Monate
Online-VerwaltungJaJaJaJaJa
BeratungPersönlich und onlinePersönlich und onlinePersönlich und onlinePersönlich und onlinePersönlich und online
Mindestdarlehenssumme10.000€10.000€10.000€50.000€50.000€
Maximale DarlehenssummeKeine feste ObergrenzeKeine feste ObergrenzeKeine feste Obergrenze500.000€1.000.000€
Nachgelagerte BesteuerungJaJaJaJaJa

Um Wohn-Riester nutzen zu können, müssen bestimmte Anforderungen und Voraussetzungen erfüllt sein. So muss es sich bei der Immobilie um Ihre selbstgenutzte Hauptwohnung handeln und Sie müssen die Förderung für die Finanzierung des Eigenheims nutzen. Auch die Nutzung und Verwaltung des Guthabens unterliegt bestimmten Regeln.

Wenn Sie sich für Wohn-Riester entscheiden, sollten Sie sich mit den immobilienbezogenen Aspekten auseinandersetzen. So müssen bestimmte Bau- und Wohnstandards eingehalten werden und es gibt spezielle Regelungen beim Immobilienkauf und -verkauf. Auch für die neue Heizung kann Wohn-Riester genutzt werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Wohn-Riester wissen müssen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Förderung und Zulagen: Wohn-Riester bietet staatliche Förderung in Form von Zulagen (Grundzulage 175€, Kinderzulage 185€/300€) und steuerlichen Vorteilen für den Erwerb oder Bau von selbstgenutztem Wohneigentum. Diese Förderung kann genutzt werden, um Immobilien zu kaufen, zu bauen oder barrierefrei umzubauen, sowie zur Entschuldung von Immobiliendarlehen.
  • Wohnförderkonto und nachgelagerte Besteuerung: Die geförderten Beiträge und Tilgungsleistungen werden auf einem Wohnförderkonto erfasst, das mit 2% pro Jahr fiktiv verzinst wird. Bei Renteneintritt muss der Kontostand versteuert werden, entweder als Einmalzahlung oder in Raten bis zum 85. Lebensjahr.
  • Flexibilität und Einschränkungen: Wohn-Riester bietet Flexibilität bei Umzügen, da das geförderte Eigenheim gewechselt werden kann. Allerdings gibt es Einschränkungen: Das Objekt muss selbst genutzt werden, und bei Verkauf oder Vermietung vor dem 85. Lebensjahr muss die Förderung zurückgezahlt oder in einen anderen Riester-Vertrag umgewandelt werden.

Haben Sie Fragen zu Ihren Versicherungen? Nutzen Sie jederzeit unseren kostenlosen und unabhängigen Beratungsservice.


Inhalt

Grundlagen der Wohn-Riester-Förderung

Wenn Sie eine Immobilie erwerben oder bauen möchten, können Sie die staatliche Förderung nutzen, die Ihnen durch den Wohn-Riester gewährt wird. Hier sind die Grundlagen der Wohn-Riester-Förderung:

Wie funktioniert das Wohn-Riester-Konzept und welche Vorteile bietet es für Ihre Altersvorsorge?

Das Wohn-Riester-Konzept ist eine innovative Form der staatlich geförderten Altersvorsorge, die es Ihnen ermöglicht, die Vorteile der Riester-Förderung für den Erwerb oder die Entschuldung von selbstgenutztem Wohneigentum zu nutzen. Wenn Sie sich für Wohn-Riester entscheiden, profitieren Sie von attraktiven staatlichen Zulagen und steuerlichen Vorteilen. Die Grundzulage beträgt 175 Euro jährlich, zusätzlich gibt es Kinderzulagen von 185 Euro für vor 2008 geborene und 300 Euro für ab 2008 geborene Kinder. Darüber hinaus können Sie Ihre Beiträge bis zu 2.100 Euro jährlich als Sonderausgaben steuerlich geltend machen.

AspektDetailsBeispiele/Anbieter
FörderungGrundzulage: 175€, Kinderzulage: 185€/300€Gilt für alle Anbieter
Steuerliche VorteileSonderausgabenabzug bis 2.100€ jährlichAbhängig vom individuellen Steuersatz
VerwendungszweckeKauf, Bau, Entschuldung, barrierefreier UmbauWüstenrot: flexibel für alle Zwecke
Mindesteigenbeitrag4% des VorjahresbruttoeinkommensBHW: Mindestsparbeitrag 60€ jährlich
WohnförderkontoErfassung geförderter Beiträge, 2% jährliche VerzinsungSchwäbisch Hall: transparente Kontoführung
Nachgelagerte BesteuerungBei Renteneintritt, Einmalzahlung oder RatenzahlungAllianz: flexible Besteuerungsoptionen
Eigenheimrente-ProdukteBausparverträge, Banksparpläne, DarlehenDeutsche Bank: Kombination aus Sparplan und Darlehen
MindestlaufzeitBis zum 62. Lebensjahr (für Verträge ab 2012)Gilt für alle Anbieter
EigennutzungVerpflichtend für FörderungAusnahmen bei berufsbedingtem Umzug
Flexibilität bei UmzugMitnahme des geförderten Wohneigentums möglichLBS: unbürokratische Umzugsregelungen
KombinierbarkeitMit anderen Förderprogrammen (z.B. KfW)Commerzbank: Kombination mit Energieeffizienz-Programmen
TilgungsleistungMindestens 2% jährlichPostbank: flexible Tilgungsraten ab 2%
SondertilgungenJe nach Anbieter unterschiedlichSantander: bis zu 5% jährlich kostenfrei
ZinsbindungMeist 10, 15 oder 20 JahreING: Zinsbindung bis zu 20 Jahre
Schädliche VerwendungBei Verkauf oder Vermietung vor 85. LebensjahrSparkasse: Beratung zu Umwidmungsmöglichkeiten

Um die volle Förderung zu erhalten, müssen Sie mindestens 4% Ihres Vorjahresbruttoeinkommens als Eigenbeitrag leisten. Bei einigen Anbietern, wie der BHW, reicht bereits ein Mindestsparbeitrag von 60 Euro jährlich aus, um den Vertrag aufrechtzuerhalten. Die Verwendungsmöglichkeiten von Wohn-Riester sind vielfältig: Sie können die Förderung für den Kauf oder Bau einer Immobilie, zur Entschuldung bestehender Darlehen oder für den barrierefreien Umbau Ihrer Wohnung nutzen. Anbieter wie Wüstenrot bieten hier besonders flexible Lösungen für alle Verwendungszwecke an.

Ein zentrales Element des Wohn-Riester-Konzepts ist das Wohnförderkonto. Hier werden alle geförderten Beiträge und Tilgungsleistungen erfasst und mit 2% jährlich fiktiv verzinst. Die Schwäbisch Hall beispielsweise bietet eine besonders transparente Kontoführung, die es Ihnen ermöglicht, jederzeit den Stand Ihrer Förderung einzusehen. Bei Renteneintritt erfolgt die nachgelagerte Besteuerung des Kontostands, wobei Sie zwischen einer Einmalzahlung oder einer Ratenzahlung bis zum 85. Lebensjahr wählen können. Die Allianz bietet hier flexible Besteuerungsoptionen, die auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten werden können.

Es gibt verschiedene Wohn-Riester-Produkte, darunter Bausparverträge, Banksparpläne und Darlehen. Die Deutsche Bank beispielsweise bietet eine Kombination aus Sparplan und Darlehen an, die es Ihnen ermöglicht, schrittweise in Ihr Eigenheim zu investieren. Die Mindestlaufzeit für Wohn-Riester-Verträge beträgt bis zum 62. Lebensjahr für Verträge, die ab 2012 abgeschlossen wurden. Diese Regelung gilt einheitlich für alle Anbieter.

Eine wichtige Voraussetzung für die Förderung ist die Eigennutzung der Immobilie. Allerdings gibt es Ausnahmen bei berufsbedingten Umzügen. Die LBS bietet hier besonders unbürokratische Umzugsregelungen an, die Ihnen eine hohe Flexibilität ermöglichen. Zudem lässt sich Wohn-Riester oft mit anderen Förderprogrammen kombinieren. Die Commerzbank beispielsweise ermöglicht eine Kombination mit KfW-Programmen zur Energieeffizienz, was Ihnen zusätzliche finanzielle Vorteile bieten kann.

Bei der Tilgung Ihres Wohn-Riester-Darlehens müssen Sie mindestens 2% jährlich leisten. Die Postbank bietet hier flexible Tilgungsraten ab 2% an, die Sie an Ihre finanzielle Situation anpassen können. Viele Anbieter ermöglichen auch Sondertilgungen, bei der Santander können Sie beispielsweise bis zu 5% der Darlehenssumme jährlich kostenfrei zusätzlich tilgen. Die Zinsbindung bei Wohn-Riester-Darlehen beträgt meist 10, 15 oder 20 Jahre, wobei die ING sogar Zinsbindungen von bis zu 20 Jahren anbietet, was Ihnen langfristige Planungssicherheit gibt.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine „schädliche Verwendung“ vorliegt, wenn Sie die geförderte Immobilie vor Ihrem 85. Lebensjahr verkaufen oder vermieten. In diesem Fall müssten Sie die Förderung zurückzahlen oder in einen anderen Riester-Vertrag umwandeln. Die Sparkasse bietet hier umfassende Beratung zu Umwidmungsmöglichkeiten an, um Ihnen in solchen Situationen optimale Lösungen aufzuzeigen.

Das Wohn-Riester-Konzept bietet Ihnen eine attraktive Möglichkeit, staatliche Förderung für Ihre Altersvorsorge zu nutzen und gleichzeitig in Immobilieneigentum zu investieren. Es erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung Ihrer individuellen Lebensumstände. Lassen Sie sich von einem unabhängigen Finanzberater unterstützen, um die für Sie optimale Wohn-Riester-Strategie zu entwickeln und von allen Vorteilen dieses Konzepts zu profitieren.

Welche Riester-Vertragstypen gibt es und wie finden Sie den passenden für Ihre Altersvorsorge?

Wenn Sie sich für eine Riester-Rente interessieren, stehen Ihnen verschiedene Vertragstypen zur Verfügung, die jeweils eigene Vor- und Nachteile bieten. Die klassische Riester-Rentenversicherung, wie sie beispielsweise von der Allianz mit der RiesterRente Klassik angeboten wird, zeichnet sich durch eine lebenslange Rentenzahlung und eine Kapitalgarantie aus. Sie bietet Ihnen Sicherheit und eine planbare Auszahlung im Alter, allerdings oft zu Lasten der Rendite und mit vergleichsweise hohen Kosten.

VertragstypEigenschaftenVorteileNachteileBeispielanbieter
Riester-RentenversicherungLebenslange Rente, KapitalgarantieSicherheit, planbare AuszahlungGeringe Rendite, hohe KostenAllianz RiesterRente Klassik
Riester-FondssparplanInvestition in Aktienfonds, flexible FondsauswahlHöhere Renditechancen, AnpassungsmöglichkeitenHöheres Risiko, schwankende ErträgeDWS TopRente Dynamik
Riester-BanksparplanFest verzinstes SparkontoHohe Sicherheit, geringe KostenSehr niedrige RenditeSparkasse S-Vorsorge RiesterRente
Wohn-RiesterFörderung für selbstgenutztes WohneigentumNutzung der Förderung für ImmobilienKomplexe Besteuerung, EigennutzungspflichtWüstenrot Wohn-Riester
Riester-BausparvertragKombination aus Sparphase und DarlehensanspruchZinssicherheit für späteres DarlehenLange Ansparphase, oft geringe GuthabenverzinsungSchwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
Riester-Fondssparplan mit ETFsInvestition in kostengünstige ETFsNiedrige Kosten, breite StreuungKeine KapitalgarantieFairr.de Riester (Sutor Bank)
Riester-HybridprodukteKombination aus Versicherung und FondssparplanSicherheit und RenditechancenKomplexität, oft hohe KostenErgo RiesterRente Flexible
Riester-SofortrenteSofortige Rentenzahlung nach EinmalbeitragUnmittelbarer RentenbezugGeringere GesamtauszahlungHDI TwoTrust Riester
Riester-Basis-RenteKombination mit Basis-Rente (Rürup)Hohe SteuervorteileEingeschränkte FlexibilitätVolkswohl Bund RiesterRente Klassik
Öko-RiesterNachhaltige InvestitionenÖkologisch-ethische AusrichtungEventuell geringere RenditeUnion Investment UniProfiRente Select

Für renditeorientierte Anleger könnte ein Riester-Fondssparplan interessanter sein. Die DWS TopRente Dynamik beispielsweise ermöglicht es Ihnen, in Aktienfonds zu investieren und von den Chancen der Kapitalmärkte zu profitieren. Sie haben hier eine flexible Fondsauswahl und potentiell höhere Renditechancen, müssen aber auch mit einem höheren Risiko und schwankenden Erträgen rechnen.

Wenn Ihnen Sicherheit besonders wichtig ist, könnte ein Riester-Banksparplan, wie ihn die Sparkasse mit der S-Vorsorge RiesterRente anbietet, die richtige Wahl sein. Hier sparen Sie auf einem fest verzinsten Konto mit hoher Sicherheit und geringen Kosten, müssen aber auch mit einer sehr niedrigen Rendite rechnen.

Eine besondere Form der Riester-Förderung stellt der Wohn-Riester dar. Mit Produkten wie dem Wüstenrot Wohn-Riester können Sie die staatliche Förderung für den Erwerb, Bau oder die Entschuldung von selbstgenutztem Wohneigentum nutzen. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, Altersvorsorge und Immobilienerwerb zu kombinieren, erfordert aber auch eine sorgfältige Planung aufgrund der komplexen Besteuerung und der Eigennutzungspflicht.

Der Riester-Bausparvertrag, wie ihn beispielsweise Schwäbisch Hall mit dem Fuchs WohnRiester anbietet, kombiniert eine Sparphase mit einem Anspruch auf ein zinsgünstiges Darlehen. Dies kann besonders interessant sein, wenn Sie in der Zukunft eine Immobilie erwerben möchten und sich günstige Zinsen sichern wollen. Allerdings müssen Sie hier mit einer langen Ansparphase und oft geringen Guthabenzinsen rechnen.

Für kostenbewusste Anleger könnte ein Riester-Fondssparplan mit ETFs, wie ihn Fairr.de (Sutor Bank) anbietet, attraktiv sein. Diese Produkte investieren in kostengünstige ETFs und bieten Ihnen eine breite Streuung bei niedrigen Kosten. Allerdings gibt es hier meist keine Kapitalgarantie.

Riester-Hybridprodukte, wie die Ergo RiesterRente Flexible, versuchen, die Vorteile von Versicherungen und Fondssparplänen zu kombinieren. Sie bieten Ihnen sowohl Sicherheitskomponenten als auch Renditechancen, sind aber oft komplex und können höhere Kosten aufweisen.

Für Personen, die kurz vor dem Renteneintritt stehen, könnte eine Riester-Sofortrente interessant sein. Produkte wie die HDI TwoTrust Riester ermöglichen einen unmittelbaren Rentenbezug nach Einzahlung eines Einmalbeitrags. Dies kann für eine schnelle Aufstockung Ihrer Altersvorsorge sinnvoll sein, führt aber oft zu einer geringeren Gesamtauszahlung über die Zeit.

Die Kombination von Riester- und Basis-Rente (Rürup), wie sie etwa die Volkswohl Bund RiesterRente Klassik anbietet, kann besonders hohe Steuervorteile bieten. Allerdings müssen Sie hier mit einer eingeschränkten Flexibilität rechnen.

Für umweltbewusste Anleger gibt es sogenannte Öko-Riester-Produkte, wie die Union Investment UniProfiRente Select. Diese investieren nach ökologisch-ethischen Kriterien, was Ihnen ermöglicht, Ihre Altersvorsorge mit Ihren Wertvorstellungen in Einklang zu bringen. Allerdings müssen Sie hier eventuell mit einer etwas geringeren Rendite rechnen.

Die Wahl des richtigen Riester-Vertragstyps hängt von Ihren individuellen Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrer persönlichen Situation ab. Es ist ratsam, verschiedene Angebote sorgfältig zu vergleichen und sich von einem unabhängigen Finanzberater beraten zu lassen, um die für Sie optimale Lösung zu finden. Bedenken Sie dabei, dass die Riester-Rente nur ein Baustein Ihrer Altersvorsorge sein sollte und in ein umfassendes Vorsorgekonzept eingebettet werden sollte.

Wie funktionieren staatliche Förderung und Zulagen beim Wohn-Riester und wie können Sie davon profitieren?

Wenn Sie sich für einen Wohn-Riester-Vertrag interessieren, ist es wichtig zu verstehen, wie die staatliche Förderung und die Zulagen funktionieren. Diese Förderung macht den Wohn-Riester zu einer attraktiven Option für viele, die in Immobilien investieren möchten.

FörderungsartHöheVoraussetzungenBesonderheiten
Grundzulage175€ pro JahrMindestbeitrag von 4% des VorjahresbruttoeinkommensFür jeden Vertragspartner einzeln
Kinderzulage (vor 2008 geboren)185€ pro Kind und JahrKindergeldberechtigungNur ein Elternteil erhält die Zulage
Kinderzulage (ab 2008 geboren)300€ pro Kind und JahrKindergeldberechtigungNur ein Elternteil erhält die Zulage
BerufseinsteigerbonusEinmalig 200€Unter 25 Jahre bei VertragsbeginnZusätzlich zur Grundzulage
SonderausgabenabzugBis zu 2.100€ pro JahrEinkommensteuerpflichtGünstigerprüfung durch Finanzamt
Wohn-Riester-FörderungWie Riester-RenteSelbstnutzung der ImmobilieFür Kauf, Bau oder Entschuldung
Altersvorsorge-EigenheimbetragMind. 3.000€Entnahme aus bestehendem Riester-VertragFür Wohneigentum verwendbar
ZulagenkontoErfassung aller ZulagenAutomatische Beantragung möglichJährliche Überprüfung
EigenheimrenteGesamte Riester-FörderungVerwendung für ImmobilienfinanzierungNachgelagerte Besteuerung
WohnförderkontoErfassung geförderter Beträge2% jährliche AufzinsungBesteuerung bei Renteneintritt

Die Basis der Förderung bildet die Grundzulage von 175 Euro pro Jahr. Um diese zu erhalten, müssen Sie mindestens 4% Ihres Vorjahresbruttoeinkommens als Eigenbeitrag leisten. Beachten Sie, dass bei Ehepaaren oder eingetragenen Lebenspartnerschaften jeder Partner einen eigenen Vertrag abschließen muss, um die volle Förderung zu erhalten.

Besonders attraktiv wird die Förderung für Familien durch die Kinderzulagen. Für jedes Kind, das vor 2008 geboren wurde, erhalten Sie zusätzlich 185 Euro pro Jahr. Für Kinder, die ab 2008 geboren wurden, erhöht sich dieser Betrag sogar auf 300 Euro jährlich. Wichtig ist, dass nur ein Elternteil diese Zulage erhalten kann, normalerweise derjenige, der auch das Kindergeld bezieht.

Junge Berufsstarter können von einem zusätzlichen Bonus profitieren. Wenn Sie bei Vertragsbeginn unter 25 Jahre alt sind, erhalten Sie einmalig einen Berufseinsteigerbonus von 200 Euro. Dieser wird zusätzlich zur regulären Grundzulage gewährt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Förderung ist der Sonderausgabenabzug. Sie können Ihre Riester-Beiträge bis zu einer Höhe von 2.100 Euro pro Jahr als Sonderausgaben von der Steuer absetzen. Das Finanzamt führt automatisch eine sogenannte Günstigerprüfung durch und entscheidet, ob die Zulagen oder der Sonderausgabenabzug für Sie vorteilhafter sind.

Die Besonderheit des Wohn-Riesters liegt darin, dass Sie die gesamte Riester-Förderung für den Kauf, Bau oder die Entschuldung einer selbstgenutzten Immobilie verwenden können. Dies wird auch als Eigenheimrente bezeichnet. Dabei ist es wichtig, dass Sie die Immobilie selbst nutzen, da eine Vermietung zum Verlust der Förderung führen würde.

Ein interessantes Feature ist der Altersvorsorge-Eigenheimbetrag. Dieser ermöglicht es Ihnen, mindestens 3.000 Euro aus einem bestehenden Riester-Vertrag für Wohneigentum zu entnehmen, ohne die Förderung zu verlieren. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie zusätzliches Kapital für Ihre Immobilienfinanzierung benötigen.

Alle erhaltenen Zulagen werden auf einem speziellen Zulagenkonto erfasst. Viele Anbieter bieten inzwischen eine automatische Beantragung der Zulagen an, was den Prozess für Sie vereinfacht. Es ist jedoch ratsam, die jährlichen Bescheinigungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle Ihnen zustehenden Zulagen korrekt erfasst wurden.

Ein wichtiger Bestandteil des Wohn-Riester-Konzepts ist das Wohnförderkonto. Hier werden alle geförderten Beträge erfasst, die Sie für Ihre Immobilie verwendet haben. Dieses Konto wird jährlich mit 2% fiktiv verzinst. Bei Renteneintritt müssen Sie den Betrag auf dem Wohnförderkonto versteuern, entweder in einem Schritt oder verteilt über einen Zeitraum bis zu Ihrem 85. Lebensjahr.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Förderung an bestimmte Bedingungen geknüpft ist. So müssen Sie beispielsweise die Immobilie bis zu Ihrem 67. Lebensjahr (oder dem Beginn der Auszahlungsphase) selbst nutzen. Ein Verkauf oder eine Vermietung vor diesem Zeitpunkt würde als „schädliche Verwendung“ gelten und könnte zum Verlust der Förderung führen.

Die Komplexität des Wohn-Riester-Systems macht eine sorgfältige Planung und Beratung unerlässlich. Es ist ratsam, verschiedene Anbieter zu vergleichen und sich von unabhängigen Experten beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie die Förderung optimal nutzen und alle Vorteile des Wohn-Riesters ausschöpfen können. Bedenken Sie auch, dass der Wohn-Riester nur ein Baustein in Ihrer gesamten Altersvorsorgestrategie sein sollte und Sie weitere Vorsorgemöglichkeiten in Betracht ziehen sollten.

Anforderungen und Voraussetzungen

Wenn Sie Wohn-Riester in Anspruch nehmen möchten, sind bestimmte Anforderungen und Voraussetzungen zu erfüllen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Punkte.

Wie funktionieren Antragsstellung und Nachweise beim Wohn-Riester und was müssen Sie beachten?

Wenn Sie sich für einen Wohn-Riester-Vertrag entschieden haben, ist es wichtig, den Prozess der Antragsstellung und die erforderlichen Nachweise zu kennen. Eine sorgfältige und vollständige Dokumentation ist entscheidend, um die staatliche Förderung in vollem Umfang zu erhalten.

SchrittErforderliche UnterlagenBesonderheitenZeitrahmen
Antrag auf AltersvorsorgezulageFormular „Antrag auf Altersvorsorgezulage“Jährliche Einreichung notwendigBis zum Ende des zweiten Kalenderjahres nach dem Beitragsjahr
EinkommensnachweisGehaltsabrechnung oder SteuerbescheidFür Berechnung des MindesteigenbeitragsAktuelles Dokument
KindergeldnachweisKindergeldbescheid oder -nachweisFür KinderzulageAktuelles Dokument
ImmobilienunterlagenKaufvertrag, Bauvertrag oder GrundbuchauszugBei Wohn-Riester für selbstgenutzte ImmobilieVor Auszahlung der Förderung
VerwendungsnachweisBestätigung über zweckgemäße VerwendungVon Anbieter oder BausparkasseNach Verwendung der Mittel
SelbstnutzungserklärungFormular zur Bestätigung der EigennutzungJährlich einzureichenZu Beginn jedes Kalenderjahres
DauerauftragsnachweisKontoauszug oder Bestätigung der BankFür regelmäßige EinzahlungenBei Vertragsabschluss
ZulagenkontoKontoauszug oder Online-EinsichtÜberprüfung der gutgeschriebenen ZulagenJährlich
WohnförderkontoKontoauszug oder Online-EinsichtÜberprüfung der geförderten BeträgeJährlich
ÄnderungsmitteilungenFormular für Änderungen persönlicher DatenBei Heirat, Geburt, Adressänderung etc.Unverzüglich nach Änderung

Der erste Schritt ist der Antrag auf Altersvorsorgezulage. Dieses Formular müssen Sie jährlich einreichen, um Ihre Zulagen zu beantragen. Wichtig ist, dass Sie dies bis zum Ende des zweiten Kalenderjahres nach dem Beitragsjahr tun. Viele Anbieter, wie beispielsweise die Allianz oder die DWS, bieten inzwischen einen Dauerzulageantrag an, der diesen Prozess für Sie vereinfacht.

Um Ihren Mindesteigenbeitrag korrekt zu berechnen, müssen Sie einen aktuellen Einkommensnachweis vorlegen. Dies kann eine Gehaltsabrechnung oder ein Steuerbescheid sein. Wenn Sie Kinder haben und die Kinderzulage beantragen möchten, ist ein Nachweis über den Kindergeldbezug erforderlich.

Besonders wichtig beim Wohn-Riester sind die Immobilienunterlagen. Je nachdem, ob Sie eine Immobilie kaufen, bauen oder entschulden, benötigen Sie den Kaufvertrag, Bauvertrag oder einen aktuellen Grundbuchauszug. Diese Dokumente müssen Sie vor der Auszahlung der Förderung einreichen.

Nach der Verwendung der Riester-Mittel für Ihre Immobilie müssen Sie einen Verwendungsnachweis erbringen. Dies ist eine Bestätigung, dass die Mittel zweckgemäß eingesetzt wurden. Bei einem Bausparer wie Schwäbisch Hall oder Wüstenrot erhalten Sie diesen Nachweis in der Regel direkt vom Anbieter.

Ein zentraler Aspekt des Wohn-Riesters ist die Selbstnutzung der Immobilie. Sie müssen jährlich eine Selbstnutzungserklärung abgeben, die bestätigt, dass Sie die geförderte Immobilie weiterhin selbst bewohnen. Dies ist besonders wichtig, da eine Vermietung oder ein Verkauf vor dem 85. Lebensjahr zu einer „schädlichen Verwendung“ führen und den Verlust der Förderung nach sich ziehen würde.

Für die regelmäßigen Einzahlungen in Ihren Riester-Vertrag ist ein Dauerauftragsnachweis erforderlich. Dies kann ein Kontoauszug oder eine Bestätigung Ihrer Bank sein. Anbieter wie die Postbank oder die ING bieten hierfür oft bequeme Online-Lösungen an.

Es ist ratsam, Ihr Zulagenkonto regelmäßig zu überprüfen. Hier werden alle erhaltenen Zulagen erfasst. Viele Anbieter, wie die Sparkasse oder die Volksbank, ermöglichen einen Online-Zugang zu diesem Konto, sodass Sie jederzeit den aktuellen Stand einsehen können.

Ebenso wichtig ist die Überwachung des Wohnförderkontos. Hier werden alle geförderten Beträge erfasst, die Sie für Ihre Immobilie verwendet haben. Dieses Konto wird jährlich mit 2% fiktiv verzinst und spielt eine wichtige Rolle bei der späteren Besteuerung.

Sollten sich Ihre persönlichen Umstände ändern, etwa durch Heirat, die Geburt eines Kindes oder einen Umzug, müssen Sie dies unverzüglich Ihrem Riester-Anbieter mitteilen. Hierfür gibt es in der Regel spezielle Änderungsmitteilungsformulare.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Anforderungen und Prozesse je nach Anbieter leicht variieren können. Während beispielsweise die Deutsche Bank einen vollständig digitalen Antragsprozess anbietet, setzen andere Anbieter wie die LBS noch teilweise auf Papierformulare.

Die sorgfältige Dokumentation und rechtzeitige Einreichung aller erforderlichen Nachweise ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf Ihres Wohn-Riester-Vertrags. Es empfiehlt sich, alle Unterlagen sorgfältig aufzubewahren und Fristen im Auge zu behalten. Viele Anbieter bieten inzwischen digitale Lösungen und Erinnerungsservices an, die Ihnen helfen, den Überblick zu behalten.

Sollten Sie unsicher sein, welche Dokumente in Ihrem speziellen Fall erforderlich sind, zögern Sie nicht, Ihren Anbieter oder einen unabhängigen Finanzberater zu kontaktieren. Eine gründliche Vorbereitung und regelmäßige Überprüfung Ihrer Unterlagen stellen sicher, dass Sie alle Vorteile des Wohn-Riesters optimal nutzen können und keine Förderung verpassen.

Wer ist beim Wohn-Riester förderberechtigt und wie können Sie von der staatlichen Unterstützung profitieren?

Wenn Sie sich für einen Wohn-Riester-Vertrag interessieren, ist es wichtig zu wissen, ob Sie zu den förderberechtigten Personen gehören. Die Förderberechtigung ist eine grundlegende Voraussetzung, um von den staatlichen Zulagen und steuerlichen Vorteilen des Wohn-Riesters profitieren zu können.

PersonengruppeFörderberechtigungBesonderheitenBeispiele
Rentenversicherungspflichtige ArbeitnehmerUnmittelbarVolle FörderungAngestellte, Arbeiter
Beamte und SoldatenUnmittelbarVolle FörderungLehrer, Polizisten, Bundeswehrangehörige
Selbstständige mit PflichtversicherungUnmittelbarVolle FörderungHandwerker, Künstler, Publizisten
Geringfügig BeschäftigteUnmittelbarBei Verzicht auf VersicherungsfreiheitMinijobber mit Rentenbeiträgen
ArbeitsloseUnmittelbarWährend des LeistungsbezugsALG I und ALG II Empfänger
KindererziehendeUnmittelbarWährend der KindererziehungszeitEltern in Elternzeit
PflegepersonenUnmittelbarBei nicht erwerbsmäßiger PflegePflegende Angehörige
Wehr- und ZivildienstleistendeUnmittelbarWährend der DienstzeitFreiwillig Wehrdienstleistende
Bezieher von Kranken- oder VorruhestandsgeldUnmittelbarWährend des LeistungsbezugsLangzeitkranke
Ehegatten von unmittelbar FörderberechtigtenMittelbarAuch ohne eigenes EinkommenNicht berufstätige Ehepartner
GeringverdienerUnmittelbarAuch bei Einkommen unter 22.000€/JahrTeilzeitbeschäftigte
Selbstständige ohne PflichtversicherungNicht förderberechtigtAusnahme: freiwillig gesetzlich RentenversicherteFreiberufler, Unternehmer
StudentenBedingtNur bei versicherungspflichtiger BeschäftigungWerkstudenten
RentnerNicht förderberechtigtAusnahme: Bezug einer ErwerbsminderungsrenteAltersrentner
EU-GrenzgängerUnmittelbarBei Beschäftigung in DeutschlandIn Frankreich wohnende, in Deutschland arbeitende Personen

In erster Linie sind alle Personen unmittelbar förderberechtigt, die in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind. Dazu gehören die meisten Arbeitnehmer, aber auch Beamte, Richter und Soldaten. Wenn Sie also bei einem Unternehmen angestellt sind oder im öffentlichen Dienst arbeiten, haben Sie gute Chancen, die Förderung in Anspruch nehmen zu können.

Auch Selbstständige können unter bestimmten Umständen förderberechtigt sein. Dies gilt insbesondere für Handwerker, Künstler und Publizisten, die der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung unterliegen. Wenn Sie als Selbstständiger freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, können Sie ebenfalls von der Förderung profitieren.

Geringfügig Beschäftigte, oft als Minijobber bezeichnet, können ebenfalls förderberechtigt sein. Voraussetzung dafür ist, dass sie auf die Versicherungsfreiheit in der gesetzlichen Rentenversicherung verzichten und eigene Beiträge zur Rentenversicherung leisten.

Arbeitslose sind während des Bezugs von Arbeitslosengeld I oder II ebenfalls förderberechtigt. Gleiches gilt für Personen, die Krankengeld oder Vorruhestandsgeld beziehen. Auch wenn Sie sich in der Kindererziehungszeit befinden oder nicht erwerbsmäßig eine pflegebedürftige Person pflegen, können Sie die Wohn-Riester-Förderung in Anspruch nehmen.

Eine besondere Gruppe bilden die mittelbar Förderberechtigten. Hierzu gehören Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner von unmittelbar Förderberechtigten. Das bedeutet, dass auch nicht berufstätige Ehepartner einen eigenen Riester-Vertrag abschließen und von der Förderung profitieren können, solange der andere Partner unmittelbar förderberechtigt ist.

Es gibt jedoch auch Personengruppen, die in der Regel nicht förderberechtigt sind. Dazu gehören Selbstständige ohne Pflichtversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung, es sei denn, sie zahlen freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Auch Studenten sind nur dann förderberechtigt, wenn sie einer versicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, beispielsweise als Werkstudenten.

Rentner, die bereits eine Altersrente beziehen, sind grundsätzlich nicht förderberechtigt. Eine Ausnahme bilden hier Bezieher einer Erwerbsminderungsrente, die weiterhin förderberechtigt bleiben können.

Eine interessante Gruppe sind die sogenannten EU-Grenzgänger. Wenn Sie beispielsweise in Frankreich wohnen, aber in Deutschland arbeiten und hier pflichtversichert sind, können Sie ebenfalls die Wohn-Riester-Förderung in Anspruch nehmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich Ihr Förderstatus im Laufe der Zeit ändern kann. Wenn Sie beispielsweise Ihren Job wechseln, in Elternzeit gehen oder arbeitslos werden, kann dies Auswirkungen auf Ihre Förderberechtigung haben. Daher ist es ratsam, Ihren Status regelmäßig zu überprüfen und Änderungen Ihrem Anbieter mitzuteilen.

Viele Anbieter wie die Allianz, die DWS oder die Postbank bieten online Tools an, mit denen Sie Ihre Förderberechtigung einfach überprüfen können. Zusätzlich können Sie sich bei Fragen zur Förderberechtigung an die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) wenden, die für die Verwaltung der Riester-Förderung zuständig ist.

Finanzierung des Eigenheims

Wenn Sie eine Immobilie bauen oder kaufen möchten, können Sie Wohn-Riester nutzen, um die Finanzierung zu erleichtern. Es gibt zwei Möglichkeiten, Wohn-Riester für die Finanzierung Ihres Eigenheims zu nutzen: Wohn-Riester-Darlehen und Bausparverträge.

Wie funktioniert ein Wohn-Riester-Darlehen und welche Vorteile bietet es für Ihre Immobilienfinanzierung?

Wenn Sie den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen möchten, könnte ein Wohn-Riester-Darlehen eine attraktive Finanzierungsoption für Sie sein. Dieses spezielle Darlehen kombiniert die Vorteile der staatlichen Riester-Förderung mit einer Immobilienfinanzierung. Es kann für den Kauf, Bau oder die Entschuldung von selbstgenutztem Wohneigentum verwendet werden.

AspektDetailsBesonderheitenBeispielanbieter
VerwendungszweckKauf, Bau, Entschuldung von WohneigentumNur für selbstgenutzte ImmobilienWüstenrot Wohnriester Darlehen
FörderungZulagen und SteuervorteilNachgelagerte BesteuerungAllianz Wohn-Riester
MindestlaufzeitBis zum 62. Lebensjahr (für Verträge ab 2012)Vorzeitige Rückzahlung möglichPostbank Riester-Bausparen
ZinsbindungMeist 10-15 JahreLangfristige PlanungssicherheitING Wohn-Riester
TilgungsrateMindestens 2% jährlichSondertilgungen oft möglichSantander Wohn-Riester
DarlehenssummeAbhängig von Eigenkapital und EinkommenMeist bis 100% des KaufpreisesDeutsche Bank Riester-Hypothek
WohnförderkontoErfassung geförderter Beträge2% jährliche VerzinsungSchwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
EigenheimrenteNutzung der Riester-Förderung für ImmobilieFlexible Verwendung möglichLBS Riester Wohn-Rente
KombinierbarkeitMit anderen Förderprogrammen (z.B. KfW)Erhöhung der GesamtförderungCommerzbank Riester-Darlehen
SicherheitenGrundschuld auf die ImmobilieMeist erstrangige EintragungSparkasse S-Wohn-Riester
UmschuldungMöglich auf Wohn-Riester-DarlehenBeibehaltung der FörderungDKB Wohn-Riester
BereitstellungszinsenMeist 3-6 Monate zinsfreiDanach ca. 0,25% pro MonatPSD Bank Wohn-Riester
EigenleistungOft 10-20% der GesamtkostenBeeinflusst DarlehenskonditionenBBBank Wohn-Riester
WechselmöglichkeitZu anderen Riester-ProduktenBei Änderung der LebenssituationVolksbank Riester-Darlehen
RestschuldversicherungOptional, oft empfohlenAbsicherung im TodesfallDebeka Riester-Baufinanzierung

Ein wesentlicher Vorteil des Wohn-Riester-Darlehens ist die staatliche Förderung in Form von Zulagen und Steuervorteilen. Diese Förderung wird jedoch nicht direkt ausgezahlt, sondern fließt in die Tilgung Ihres Darlehens ein. Dadurch können Sie schneller schuldenfrei werden. Beachten Sie jedoch, dass die geförderten Beträge später in der Rentenphase nachgelagert besteuert werden. Die Allianz bietet beispielsweise mit ihrem Wohn-Riester-Produkt eine transparente Darstellung dieser Förderung und der späteren Besteuerung.

Die Mindestlaufzeit eines Wohn-Riester-Darlehens erstreckt sich in der Regel bis zu Ihrem 62. Lebensjahr, wenn Sie den Vertrag nach 2012 abgeschlossen haben. Dies gilt für die meisten Anbieter, wie etwa die Postbank mit ihrem Riester-Bausparen. Eine vorzeitige Rückzahlung ist zwar möglich, kann aber unter Umständen mit Kosten verbunden sein.

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Wohn-Riester-Darlehens ist die Zinsbindung. Die ING bietet beispielsweise Zinsbindungen von bis zu 20 Jahren an, was Ihnen langfristige Planungssicherheit gibt. Die Tilgungsrate muss mindestens 2% jährlich betragen, wobei viele Anbieter wie Santander auch Sondertilgungen ermöglichen.

Die maximale Darlehenssumme hängt von Ihrem Eigenkapital und Einkommen ab. Die Deutsche Bank bietet mit ihrer Riester-Hypothek beispielsweise Finanzierungen von bis zu 100% des Kaufpreises an. Alle geförderten Beträge werden auf einem sogenannten Wohnförderkonto erfasst, das jährlich mit 2% verzinst wird. Die Schwäbisch Hall stellt mit ihrem Fuchs WohnRiester eine besonders übersichtliche Darstellung dieses Kontos zur Verfügung.

Ein besonderes Merkmal des Wohn-Riester-Darlehens ist die Flexibilität der Eigenheimrente. Sie können die Riester-Förderung flexibel für verschiedene Aspekte Ihrer Immobilienfinanzierung nutzen. Die LBS bietet mit ihrer Riester Wohn-Rente beispielsweise die Möglichkeit, die Förderung sowohl für die Darlehenstilgung als auch für Modernisierungsmaßnahmen einzusetzen.

Eine interessante Option ist die Kombinierbarkeit des Wohn-Riester-Darlehens mit anderen Förderprogrammen. Die Commerzbank ermöglicht es Ihnen beispielsweise, ihr Riester-Darlehen mit KfW-Fördermitteln zu kombinieren, was Ihre Gesamtförderung erhöhen kann.

Als Sicherheit für das Darlehen wird in der Regel eine Grundschuld auf die Immobilie eingetragen. Die Sparkasse verlangt für ihr S-Wohn-Riester-Produkt meist eine erstrangige Eintragung dieser Grundschuld.

Sollten Sie bereits ein bestehendes Immobiliendarlehen haben, bieten einige Anbieter wie die DKB die Möglichkeit einer Umschuldung auf ein Wohn-Riester-Darlehen. Dadurch können Sie auch für eine bestehende Finanzierung noch von der Riester-Förderung profitieren.

Bei der Auszahlung des Darlehens gewähren die meisten Anbieter eine zinsfreie Bereitstellungsfrist. Die PSD Bank beispielsweise bietet 3-6 Monate zinsfreie Bereitstellung, danach fallen üblicherweise Bereitstellungszinsen von etwa 0,25% pro Monat an.

Die erforderliche Eigenleistung beeinflusst oft die Darlehenskonditionen. Bei der BBBank können Sie beispielsweise durch eine höhere Eigenleistung günstigere Zinssätze erhalten.

Ein weiterer Vorteil des Wohn-Riester-Darlehens ist die Möglichkeit, bei Bedarf zu anderen Riester-Produkten zu wechseln. Die Volksbank bietet diese Flexibilität an, falls sich Ihre Lebenssituation ändert und Sie die Förderung anderweitig nutzen möchten.

Abschließend ist zu erwähnen, dass viele Anbieter, wie die Debeka, eine optionale Restschuldversicherung anbieten. Diese kann sinnvoll sein, um Ihre Familie im Todesfall abzusichern.

Wie unterscheiden sich Bausparverträge und Darlehen beim Wohn-Riester und welche Option ist für Sie die richtige?

Wenn Sie sich für einen Wohn-Riester interessieren, stehen Ihnen grundsätzlich zwei Optionen zur Verfügung: Bausparverträge und Darlehen. Beide Varianten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es sorgfältig abzuwägen gilt, um die für Sie optimale Lösung zu finden.

AspektBausparvertragDarlehenBesonderheiten
FörderfähigkeitEinzahlungen in der SparphaseTilgungsleistungenZulagen und Steuervorteile
Zinssatz Sparphase0,1% – 1% p.a.Nicht zutreffendSchwäbisch Hall: bis zu 0,7%
Zinssatz Darlehensphase1,5% – 3,5% p.a.1% – 4% p.a.Wüstenrot: ab 1,65% effektiv
Mindestspardauer7-10 JahreKeineLBS: flexible Laufzeiten
Zuteilungsreife40-50% der BausparsummeSofort verfügbarDebeka: ab 40% Anspargrad
DarlehenssummeDifferenz zur BausparsummeBis 100% der ImmobilienkostenAllianz: bis 100% Finanzierung
VerwendungszweckBreit gefächertMeist nur ImmobilienerwerbBHW: auch für Modernisierung
TilgungsrateFlexibel, oft 4-6% p.a.Meist 2-5% p.a.Postbank: Sondertilgungen möglich
Abschlussgebühr1-1,6% der BausparsummeMeist keineDeutsche Bank: 1% der Darlehenssumme
FlexibilitätHoch (Sonderzahlungen, Kündigung)Mittel (abhängig vom Vertrag)Commerzbank: flexible Sondertilgungen
KombinierbarkeitMit anderen FinanzierungenMit anderen FörderprogrammenING: Kombination mit KfW-Mitteln
WohnförderkontoErfassung geförderter BeträgeErfassung geförderter BeträgePSD Bank: transparente Darstellung
EigenleistungMeist geringerOft 10-20% gefordertSparkasse: variable Eigenleistung
SicherheitenMeist keine zusätzlichenGrundschuld erforderlichVolksbank: erstrangige Grundschuld
UmschuldungsmöglichkeitEingeschränktHäufig möglichBBBank: Umschuldung auf Wohn-Riester

Bausparverträge im Rahmen des Wohn-Riesters zeichnen sich dadurch aus, dass bereits die Einzahlungen in der Sparphase förderfähig sind. Sie profitieren also von Beginn an von den staatlichen Zulagen und möglichen Steuervorteilen. Bei Darlehen hingegen sind es die Tilgungsleistungen, die gefördert werden. Die Schwäbisch Hall bietet beispielsweise Bausparverträge mit Guthabenzinsen von bis zu 0,7% in der Sparphase an, während die Zinssätze in der Darlehensphase bei vielen Anbietern zwischen 1,5% und 3,5% liegen.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Bausparverträgen und Darlehen ist die Verfügbarkeit der Mittel. Bei einem Bausparvertrag müssen Sie zunächst eine Mindestspardauer einhalten und die sogenannte Zuteilungsreife erreichen, bevor Sie das Darlehen in Anspruch nehmen können. Die Debeka beispielsweise gewährt die Zuteilungsreife ab einem Anspargrad von 40%. Bei einem Darlehen hingegen stehen Ihnen die Mittel in der Regel sofort zur Verfügung.

Die Darlehenssumme bei Bausparverträgen ergibt sich aus der Differenz zwischen der vereinbarten Bausparsumme und dem angesparten Guthaben. Bei reinen Darlehen können Sie oft bis zu 100% der Immobilienkosten finanzieren, wie es beispielsweise die Allianz anbietet.

In Bezug auf den Verwendungszweck sind Bausparverträge oft flexibler. Die BHW ermöglicht es Ihnen beispielsweise, die Mittel nicht nur für den Immobilienerwerb, sondern auch für Modernisierungsmaßnahmen zu nutzen. Darlehen sind hingegen meist auf den reinen Immobilienerwerb beschränkt.

Die Tilgungsraten sind bei Bausparverträgen in der Regel flexibler gestaltbar als bei klassischen Darlehen. Die Postbank bietet bei ihren Wohn-Riester-Produkten beispielsweise die Möglichkeit zu Sondertilgungen, was Ihnen mehr Spielraum in der Rückzahlung gibt.

Ein weiterer Aspekt, den Sie beachten sollten, ist die Flexibilität der Verträge. Bausparverträge bieten oft mehr Spielraum für Sonderzahlungen oder vorzeitige Kündigungen. Die Commerzbank ermöglicht bei ihren Wohn-Riester-Darlehen ebenfalls flexible Sondertilgungen, was diesen Vorteil teilweise ausgleicht.

Ein wichtiger Punkt ist die Kombinierbarkeit mit anderen Finanzierungen oder Förderprogrammen. Die ING beispielsweise erlaubt es, ihr Wohn-Riester-Darlehen mit KfW-Fördermitteln zu kombinieren, was Ihre Gesamtförderung erhöhen kann.

Sowohl bei Bausparverträgen als auch bei Darlehen werden die geförderten Beträge auf einem Wohnförderkonto erfasst. Die PSD Bank bietet hierzu eine besonders transparente Darstellung, die Ihnen hilft, den Überblick zu behalten.

In Bezug auf die erforderliche Eigenleistung sind Bausparverträge oft vorteilhafter, da sie geringere Anforderungen stellen. Bei Darlehen wird hingegen oft eine Eigenleistung von 10-20% gefordert. Die Sparkasse bietet bei ihren Wohn-Riester-Produkten eine variable Eigenleistung an, die sich an Ihrer individuellen finanziellen Situation orientiert.

Ein weiterer Unterschied liegt in den erforderlichen Sicherheiten. Während bei Bausparverträgen oft keine zusätzlichen Sicherheiten nötig sind, verlangen Darlehensgeber wie die Volksbank in der Regel eine erstrangige Grundschuld auf die Immobilie.

Schließlich ist auch die Möglichkeit zur Umschuldung ein Faktor, den Sie berücksichtigen sollten. Während Bausparverträge hier eher eingeschränkte Möglichkeiten bieten, ist eine Umschuldung bei Darlehen häufiger möglich. Die BBBank beispielsweise bietet die Option, bestehende Immobilienkredite auf ein Wohn-Riester-Darlehen umzuschulden.

Nutzung und Verwaltung des Guthabens

Wenn Sie sich für Wohn-Riester entscheiden, können Sie das angesparte Kapital für verschiedene Zwecke nutzen. In diesem Abschnitt werden wir uns mit der Auszahlung und Verwendung des Guthabens befassen.

Wie funktionieren Auszahlung und Verwendung beim Wohn-Riester und welche Möglichkeiten haben Sie?

Wenn Sie sich für einen Wohn-Riester-Vertrag entschieden haben, ist es wichtig zu verstehen, wie die Auszahlung und Verwendung der angesparten Mittel funktioniert. Die Flexibilität des Wohn-Riesters ermöglicht es Ihnen, das Kapital für verschiedene wohnwirtschaftliche Zwecke einzusetzen.

AspektDetailsBesonderheitenBeispielanbieter
VerwendungszweckeKauf, Bau, Entschuldung von WohneigentumNur für selbstgenutzte ImmobilienAllianz Wohn-Riester
Mindestentnahmebetrag3.000 €Einmalig oder in TeilbeträgenWüstenrot Wohnriester
Maximale Entnahme100% des angesparten KapitalsInkl. Zulagen und ErträgeDeutsche Bank Riester-Hypothek
EntnahmezeitpunktJederzeit möglichVor oder nach RentenbeginnPostbank Riester-Bausparen
VerwendungsnachweisInnerhalb von 12 MonatenBei vorzeitiger EntnahmeSchwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
Rückzahlung bei NichtverwendungInnerhalb von 2 JahrenSonst Rückforderung der FörderungLBS Riester Wohn-Rente
WohnförderkontoErfassung geförderter Beträge2% jährliche VerzinsungCommerzbank Riester-Darlehen
BesteuerungNachgelagert im RentenalterVerteilt über 17-25 JahreSparkasse S-Wohn-Riester
Einmalbesteuerung70% des WohnförderkontosAuf Antrag möglichING Wohn-Riester
VererbbarkeitÜbertragung auf EhepartnerFortführung des Vertrags möglichDKB Wohn-Riester
VermietungFörderschädlichRückzahlung der Förderung nötigPSD Bank Wohn-Riester
VerkaufFörderschädlichAusnahme: Reinvestition in neue ImmobilieBBBank Wohn-Riester
ModernisierungFörderfähigMindestinvestition 6.000 €Volksbank Riester-Darlehen
Kombination mit anderen FördermittelnMöglichZ.B. mit KfW-ProgrammenDebeka Riester-Baufinanzierung
TeilentnahmeMöglichRest bleibt im VertragSantander Wohn-Riester
Schädliche VerwendungRückzahlung der FörderungBei Nichterfüllung der BedingungenHypovereinsbank Wohn-Riester

Primär können Sie die Mittel für den Kauf, Bau oder die Entschuldung von selbstgenutztem Wohneigentum verwenden. Die Allianz bietet beispielsweise mit ihrem Wohn-Riester-Produkt die Möglichkeit, das gesamte angesparte Kapital für diese Zwecke einzusetzen. Dabei ist zu beachten, dass der Mindestentnahmebetrag in der Regel bei 3.000 Euro liegt. Wüstenrot erlaubt es Ihnen, diesen Betrag entweder einmalig oder in Teilbeträgen zu entnehmen.

Ein wesentlicher Vorteil des Wohn-Riesters ist, dass Sie die Entnahme jederzeit vornehmen können, also sowohl vor als auch nach Rentenbeginn. Die Postbank bietet mit ihrem Riester-Bausparen beispielsweise flexible Entnahmemöglichkeiten zu verschiedenen Zeitpunkten.

Wichtig ist, dass Sie bei einer vorzeitigen Entnahme innerhalb von 12 Monaten einen Verwendungsnachweis erbringen müssen. Die Schwäbisch Hall unterstützt Sie bei ihrem Fuchs WohnRiester-Produkt aktiv bei der Erstellung dieses Nachweises. Sollten Sie die entnommenen Mittel nicht zweckgemäß verwenden, müssen Sie sie innerhalb von zwei Jahren zurückzahlen, sonst droht eine Rückforderung der Förderung.

Ein zentrales Element des Wohn-Riesters ist das Wohnförderkonto. Hier werden alle geförderten Beträge erfasst und mit 2% jährlich verzinst. Die Commerzbank bietet bei ihrem Riester-Darlehen eine besonders transparente Darstellung dieses Kontos.

Die Besteuerung der Wohn-Riester-Förderung erfolgt nachgelagert im Rentenalter. Die Sparkasse informiert ihre Kunden beim S-Wohn-Riester-Produkt darüber, dass die Besteuerung in der Regel über einen Zeitraum von 17 bis 25 Jahren verteilt wird. Alternativ können Sie auf Antrag auch eine Einmalbesteuerung von 70% des Wohnförderkontos wählen, wie es die ING bei ihrem Wohn-Riester anbietet.

Ein wichtiger Aspekt ist die Vererbbarkeit des Wohn-Riesters. Die DKB ermöglicht es beispielsweise, den Vertrag auf den Ehepartner zu übertragen und fortzuführen, ohne dass dies zu einer schädlichen Verwendung führt.

Beachten Sie, dass eine Vermietung der geförderten Immobilie als förderschädlich gilt und eine Rückzahlung der Förderung erforderlich macht. Die PSD Bank klärt ihre Kunden ausführlich über diese Regelung auf. Auch ein Verkauf der Immobilie ist grundsätzlich förderschädlich, es sei denn, Sie reinvestieren den Erlös innerhalb kurzer Zeit in eine neue selbstgenutzte Immobilie. Die BBBank bietet hier Beratung zu den genauen Fristen und Bedingungen.

Neben dem Erwerb können Sie die Wohn-Riester-Mittel auch für Modernisierungsmaßnahmen einsetzen, sofern die Mindestinvestition 6.000 Euro beträgt. Die Volksbank informiert ihre Kunden detailliert über die förderfähigen Maßnahmen im Rahmen ihres Riester-Darlehens.

Eine interessante Option ist die Kombination des Wohn-Riesters mit anderen Förderprogrammen. Die Debeka ermöglicht es bei ihrer Riester-Baufinanzierung beispielsweise, zusätzlich KfW-Fördermittel in Anspruch zu nehmen, was Ihre Gesamtförderung erhöhen kann.

Falls Sie nicht das gesamte angesparte Kapital auf einmal benötigen, bieten viele Anbieter wie Santander die Möglichkeit einer Teilentnahme. Der nicht entnommene Betrag bleibt dann im Vertrag und wird weiterhin gefördert.

Wie funktionieren das Wohnförderkonto und die Besteuerung beim Wohn-Riester und was müssen Sie beachten?

Wenn Sie sich für einen Wohn-Riester entscheiden, spielen das Wohnförderkonto und die damit verbundene Besteuerung eine zentrale Rolle. Das Wohnförderkonto ist ein virtuelles Konto, auf dem alle geförderten Beträge erfasst werden. Die Allianz bietet beispielsweise bei ihrem Wohn-Riester-Produkt eine übersichtliche Darstellung dieses Kontos, damit Sie stets den Überblick behalten.

AspektDetailsBesonderheitenBeispielanbieter
WohnförderkontoErfassung geförderter BeträgeVirtuelles KontoAllianz Wohn-Riester
Jährliche Verzinsung2% p.a.Fiktive VerzinsungWüstenrot Wohnriester
Beginn der BesteuerungAb 67. Lebensjahr (Regelfall)Flexibler Beginn möglichDeutsche Bank Riester-Hypothek
Besteuerungszeitraum17-25 JahreAbhängig vom RenteneintrittsalterPostbank Riester-Bausparen
BesteuerungsoptionenRatierlich oder EinmalbesteuerungWahlrecht des FörderberechtigtenSchwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
Einmalbesteuerung70% des WohnförderkontosAuf Antrag möglichLBS Riester Wohn-Rente
SteuersatzIndividueller SteuersatzAbhängig vom GesamteinkommenCommerzbank Riester-Darlehen
Steuerliche ErfassungIn der Anlage AVJährliche Meldung nötigSparkasse S-Wohn-Riester
Schädliche VerwendungVerkauf, VermietungSofortige BesteuerungING Wohn-Riester
VererbungÜbertragung auf EhepartnerFortführung des Vertrags möglichDKB Wohn-Riester
Umzug ins AuslandFörderschädlichSofortige BesteuerungPSD Bank Wohn-Riester
TeilentnahmenReduzierung des WohnförderkontosAnteilige BesteuerungBBBank Wohn-Riester
SondertilgungenReduzierung des WohnförderkontosSteuerliche AuswirkungenVolksbank Riester-Darlehen
ModernisierungsmaßnahmenErhöhung des WohnförderkontosAb 6.000 € InvestitionDebeka Riester-Baufinanzierung
Wohnförderkonto-MitteilungJährlichInformationspflicht des AnbietersSantander Wohn-Riester
SteuernachzahlungBei vorzeitiger AuflösungNachversteuerung der FörderungHypovereinsbank Wohn-Riester

Eine Besonderheit des Wohnförderkontos ist die jährliche Verzinsung von 2%. Diese Verzinsung ist fiktiv und dient lediglich der Berechnung des zu versteuernden Betrags im Alter. Wüstenrot erklärt seinen Kunden anschaulich, dass diese Verzinsung nicht tatsächlich ausgezahlt wird, sondern nur rechnerisch erfolgt.

Die Besteuerung des Wohnförderkontos beginnt in der Regel mit dem 67. Lebensjahr, wobei die Deutsche Bank bei ihrer Riester-Hypothek flexible Möglichkeiten für einen früheren oder späteren Besteuerungsbeginn anbietet. Der Besteuerungszeitraum erstreckt sich über 17 bis 25 Jahre, abhängig von Ihrem Renteneintrittsalter. Die Postbank informiert ihre Kunden beim Riester-Bausparen detailliert über diese Zeitspanne.

Bei der Besteuerung haben Sie grundsätzlich zwei Optionen: die ratierliche Besteuerung oder die Einmalbesteuerung. Die Schwäbisch Hall berät ihre Kunden beim Fuchs WohnRiester ausführlich über die Vor- und Nachteile beider Varianten. Bei der Einmalbesteuerung, die die LBS bei ihrer Riester Wohn-Rente als Option anbietet, versteuern Sie auf Antrag 70% des Wohnförderkontos in einem Betrag.

Der anzuwendende Steuersatz richtet sich nach Ihrem individuellen Steuersatz, der von Ihrem Gesamteinkommen abhängt. Die Commerzbank weist ihre Kunden beim Riester-Darlehen darauf hin, dass dieser Steuersatz im Ruhestand oft niedriger ist als während des Berufslebens.

Die steuerliche Erfassung erfolgt in der Anlage AV Ihrer Steuererklärung. Die Sparkasse erinnert ihre S-Wohn-Riester-Kunden jährlich daran, diese Meldung vorzunehmen, um Probleme mit dem Finanzamt zu vermeiden.

Eine schädliche Verwendung, wie Verkauf oder Vermietung der geförderten Immobilie, führt zu einer sofortigen Besteuerung des gesamten Wohnförderkontos. Die ING klärt ihre Wohn-Riester-Kunden ausführlich über diese Konsequenzen auf.

Im Falle einer Vererbung kann der Vertrag auf den Ehepartner übertragen und fortgeführt werden, ohne dass dies zu einer schädlichen Verwendung führt. Die DKB bietet hierzu detaillierte Informationen und Unterstützung an.

Beachten Sie, dass ein Umzug ins Ausland als förderschädlich gilt und ebenfalls zu einer sofortigen Besteuerung führt. Die PSD Bank berät ihre Kunden eingehend über die Konsequenzen eines solchen Schritts.

Wenn Sie Teilentnahmen aus Ihrem Wohn-Riester vornehmen, reduziert sich das Wohnförderkonto entsprechend. Die BBBank erklärt ihren Kunden, wie sich dies auf die spätere Besteuerung auswirkt. Ähnliches gilt für Sondertilgungen, die das Wohnförderkonto ebenfalls reduzieren und steuerliche Auswirkungen haben können.

Interessanterweise können auch Modernisierungsmaßnahmen an der geförderten Immobilie das Wohnförderkonto erhöhen, sofern die Investition mindestens 6.000 Euro beträgt. Die Debeka informiert ihre Kunden bei der Riester-Baufinanzierung ausführlich über diese Möglichkeit zur Erhöhung der Förderung.

Ihr Anbieter ist verpflichtet, Ihnen jährlich eine Mitteilung über den Stand Ihres Wohnförderkontos zukommen zu lassen. Santander beispielsweise stellt diese Information ihren Wohn-Riester-Kunden übersichtlich und verständlich zur Verfügung.

Immobilienbezogene Aspekte

Wenn Sie Wohn-Riester nutzen möchten, um eine Immobilie zu erwerben oder zu sanieren, gibt es einige immobilienbezogene Aspekte, auf die Sie achten sollten.

Wie funktionieren Erwerb und Eigentum beim Wohn-Riester und welche Möglichkeiten haben Sie?

Wenn Sie sich für einen Wohn-Riester interessieren, ist es wichtig zu verstehen, wie Erwerb und Eigentum in diesem Kontext funktionieren. Der Wohn-Riester fördert den Erwerb von Eigentumswohnungen und Häusern, aber auch den Kauf von Genossenschaftsanteilen. Die Allianz bietet beispielsweise flexible Lösungen für verschiedene Immobilienarten im Rahmen ihres Wohn-Riester-Produkts an.

AspektDetailsBesonderheitenBeispielanbieter
Förderfähige ObjekteEigentumswohnungen, HäuserAuch GenossenschaftsanteileAllianz Wohn-Riester
EigennutzungHauptwohnsitz erforderlichMindestens 50% der WohnflächeWüstenrot Wohnriester
KaufpreisgrenzeKeine gesetzliche BegrenzungAbhängig von Anbieter und BonitätDeutsche Bank Riester-Hypothek
EigenkapitalanteilMeist 10-20% empfohlenHöherer Anteil = bessere KonditionenPostbank Riester-Bausparen
ModernisierungFörderfähig ab 6.000 €Energetische Sanierung bevorzugtSchwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
EntschuldungAblösung bestehender Kredite möglichNur für selbstgenutzte ImmobilienLBS Riester Wohn-Rente
BarrierereduzierungFörderfähigAltersgerechter UmbauCommerzbank Riester-Darlehen
GrundbucheintragErforderlich für FörderungAllein- oder MiteigentumSparkasse S-Wohn-Riester
VermietungsverbotWährend der FörderphaseAusnahme: vorübergehende AbwesenheitING Wohn-Riester
WeiterverkaufFörderschädlichAusnahme: Reinvestition in neue ImmobilieDKB Wohn-Riester
Erwerb im AuslandNicht förderfähigNur Immobilien in DeutschlandPSD Bank Wohn-Riester
TeilverkaufMöglichAnteilige Rückzahlung der FörderungBBBank Wohn-Riester
ErbschaftÜbertragung auf Ehepartner möglichFortführung der FörderungVolksbank Riester-Darlehen
ScheidungAufteilung des WohnförderkontosIndividuelle Regelungen nötigDebeka Riester-Baufinanzierung
NebenkostenNicht förderfähigEigenständige Finanzierung nötigSantander Wohn-Riester
Renovierung vor EinzugFörderfähigMuss Teil des Kaufvertrags seinHypovereinsbank Wohn-Riester

Eine zentrale Voraussetzung für die Förderung ist die Eigennutzung der Immobilie als Hauptwohnsitz. Wüstenrot weist seine Kunden darauf hin, dass mindestens 50% der Wohnfläche selbst genutzt werden müssen, um die Förderkriterien zu erfüllen.

Bei der Frage nach dem Kaufpreis gibt es keine gesetzliche Obergrenze. Die Deutsche Bank passt bei ihrer Riester-Hypothek die mögliche Darlehenssumme an die individuelle Bonität des Kunden an. Für den Eigenkapitalanteil empfehlen die meisten Anbieter 10-20% des Kaufpreises. Die Postbank betont bei ihrem Riester-Bausparen, dass ein höherer Eigenkapitalanteil in der Regel zu besseren Konditionen führt.

Neben dem Neuerwerb können Sie den Wohn-Riester auch für Modernisierungsmaßnahmen nutzen, sofern diese mindestens 6.000 Euro kosten. Die Schwäbisch Hall informiert ihre Kunden beim Fuchs WohnRiester ausführlich über die Möglichkeiten, insbesondere im Bereich der energetischen Sanierung.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Möglichkeit der Entschuldung. Die LBS erklärt bei ihrer Riester Wohn-Rente, wie Sie bestehende Kredite für selbstgenutzte Immobilien ablösen können. Auch die Barrierereduzierung im Rahmen eines altersgerechten Umbaus ist förderfähig, wie die Commerzbank bei ihrem Riester-Darlehen hervorhebt.

Für die Förderung ist ein Grundbucheintrag erforderlich. Die Sparkasse weist ihre S-Wohn-Riester-Kunden darauf hin, dass sowohl Allein- als auch Miteigentum förderfähig sind.

Ein wichtiger Punkt ist das Vermietungsverbot während der Förderphase. Die ING klärt ihre Wohn-Riester-Kunden ausführlich darüber auf, dass nur eine vorübergehende Abwesenheit, etwa aus beruflichen Gründen, erlaubt ist.

Der Weiterverkauf der geförderten Immobilie gilt grundsätzlich als förderschädlich. Die DKB informiert ihre Kunden jedoch darüber, dass eine Reinvestition in eine neue Immobilie innerhalb einer bestimmten Frist möglich ist, ohne die Förderung zu verlieren.

Es ist wichtig zu wissen, dass der Erwerb von Immobilien im Ausland nicht förderfähig ist. Die PSD Bank betont, dass nur Immobilien in Deutschland für den Wohn-Riester in Frage kommen.

Ein Teilverkauf der Immobilie ist zwar möglich, führt aber zu einer anteiligen Rückzahlung der Förderung. Die BBBank berät ihre Kunden ausführlich über die Konsequenzen eines solchen Schritts.

Im Erbfall kann die geförderte Immobilie auf den Ehepartner übertragen werden, ohne dass dies zu einem Förderverlust führt. Die Volksbank erklärt bei ihrem Riester-Darlehen detailliert, wie die Fortführung der Förderung in solchen Fällen funktioniert.

Im Falle einer Scheidung muss das Wohnförderkonto aufgeteilt werden. Die Debeka weist bei ihrer Riester-Baufinanzierung darauf hin, dass hier individuelle Regelungen getroffen werden müssen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Nebenkosten beim Immobilienerwerb nicht förderfähig sind. Santander empfiehlt seinen Wohn-Riester-Kunden, diese Kosten separat zu finanzieren.

Wie können Sie Wohn-Riester für barrierefreies Wohnen und Sanierung nutzen und welche Möglichkeiten bieten sich?

Wenn Sie Ihr Eigenheim barrierefrei gestalten oder energetisch sanieren möchten, bietet der Wohn-Riester interessante Möglichkeiten zur Förderung. Diese Maßnahmen sind förderfähig, sofern die Mindestinvestitionssumme von 6.000 Euro erreicht wird. Die Allianz informiert ihre Kunden beim Wohn-Riester ausführlich über die verschiedenen Optionen und Voraussetzungen.

AspektDetailsBesonderheitenBeispielanbieter
Förderfähige MaßnahmenBarrierefreier Umbau, Energetische SanierungMindestinvestition 6.000 €Allianz Wohn-Riester
Altersgerechte AnpassungenEinbau von Treppenliften, Verbreiterung von TürenAuch für zukünftige BedürfnisseWüstenrot Wohnriester
Barrierereduzierung im BadEbenerdige Dusche, HaltegriffeKombination mit Modernisierung möglichDeutsche Bank Riester-Hypothek
Energetische SanierungDämmung, Fenstererneuerung, HeizungsmodernisierungKfW-Standards beachtenPostbank Riester-Bausparen
Kombinierbarkeit mit KfW-FörderungZusätzliche Zuschüsse möglichBeratung durch Energieberater empfohlenSchwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
VerwendungsnachweisInnerhalb von 12 MonatenRechnungen und Belege aufbewahrenLBS Riester Wohn-Rente
EigenleistungMaterialkosten förderfähigArbeitsleistung nicht anrechenbarCommerzbank Riester-Darlehen
Modernisierung vor EinzugFörderfähigMuss Teil des Kaufvertrags seinSparkasse S-Wohn-Riester
MindestnutzungsdauerKeine festgelegte DauerEigennutzung muss gewährleistet seinING Wohn-Riester
TeilsanierungenMöglichMindestinvestitionssumme beachtenDKB Wohn-Riester
Nachrüstung EinbruchschutzFörderfähigOft in Kombination mit anderen MaßnahmenPSD Bank Wohn-Riester
Barrierefreier ZugangRampen, AufzügeAuch für MehrfamilienhäuserBBBank Wohn-Riester
EnergieberatungKosten förderfähigEmpfohlen für optimale PlanungVolksbank Riester-Darlehen
Smarthome-NachrüstungFörderfähig bei BarrierereduzierungZ.B. automatische TüröffnerDebeka Riester-Baufinanzierung
AußenanlagenBarrierefreie Gestaltung förderfähigZ.B. Wegegestaltung, BeleuchtungSantander Wohn-Riester
ModernisierungsdarlehenZusätzlich zum Riester-Vertrag möglichFlexiblere FinanzierungHypovereinsbank Wohn-Riester

Altersgerechte Anpassungen wie der Einbau von Treppenliften oder die Verbreiterung von Türen können mit Wohn-Riester finanziert werden. Wüstenrot betont, dass diese Maßnahmen auch für zukünftige Bedürfnisse geplant werden können, um langfristig von der Förderung zu profitieren.

Im Badezimmer sind insbesondere der Einbau einer ebenerdigen Dusche und die Installation von Haltegriffen beliebte Maßnahmen. Die Deutsche Bank weist bei ihrer Riester-Hypothek darauf hin, dass solche Umbauten oft sinnvoll mit allgemeinen Modernisierungsarbeiten kombiniert werden können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die energetische Sanierung. Dazu gehören Maßnahmen wie Dämmung, Fenstererneuerung und Heizungsmodernisierung. Die Postbank empfiehlt ihren Riester-Bausparen-Kunden, dabei die KfW-Standards zu beachten, um möglicherweise zusätzliche Fördermittel in Anspruch nehmen zu können.

In der Tat ist die Kombinierbarkeit mit KfW-Förderungen ein interessanter Punkt. Die Schwäbisch Hall rät ihren Fuchs WohnRiester-Kunden, sich von einem Energieberater beraten zu lassen, um die optimale Förderkombination zu finden.

Für die Inanspruchnahme der Förderung ist ein Verwendungsnachweis erforderlich. Die LBS weist bei ihrer Riester Wohn-Rente darauf hin, dass dieser innerhalb von 12 Monaten erbracht werden muss und empfiehlt, alle Rechnungen und Belege sorgfältig aufzubewahren.

Bei Eigenleistungen ist zu beachten, dass nur die Materialkosten förderfähig sind. Die Commerzbank erklärt ihren Riester-Darlehen-Kunden, dass die eigene Arbeitsleistung leider nicht angerechnet werden kann.

Interessanterweise können auch Modernisierungsmaßnahmen vor dem Einzug förderfähig sein, sofern sie Teil des Kaufvertrags sind. Die Sparkasse berät ihre S-Wohn-Riester-Kunden ausführlich zu dieser Option.

Eine fest vorgeschriebene Mindestnutzungsdauer gibt es beim Wohn-Riester nicht. Die ING betont jedoch, dass die Eigennutzung der Immobilie gewährleistet sein muss, um die Förderung nicht zu gefährden.

Auch Teilsanierungen sind möglich, solange die Mindestinvestitionssumme erreicht wird. Die DKB bietet flexible Lösungen für solche schrittweisen Modernisierungen im Rahmen ihres Wohn-Riester-Angebots.

Ein oft übersehener Aspekt ist die Nachrüstung des Einbruchschutzes, die ebenfalls förderfähig sein kann. Die PSD Bank empfiehlt, diese Maßnahmen mit anderen Sanierungsarbeiten zu kombinieren.

Für Mehrfamilienhäuser sind insbesondere Maßnahmen zum barrierefreien Zugang wie Rampen oder Aufzüge interessant. Die BBBank informiert ihre Wohn-Riester-Kunden ausführlich über die Möglichkeiten in diesem Bereich.

Die Kosten für eine Energieberatung können ebenfalls über den Wohn-Riester gefördert werden. Die Volksbank empfiehlt bei ihrem Riester-Darlehen, diese Beratung in Anspruch zu nehmen, um die Sanierungsmaßnahmen optimal zu planen.

Auch die Nachrüstung von Smarthome-Technologien kann förderfähig sein, sofern sie der Barrierereduzierung dient. Die Debeka weist bei ihrer Riester-Baufinanzierung auf Möglichkeiten wie automatische Türöffner hin.

Die barrierefreie Gestaltung von Außenanlagen, einschließlich Wegegestaltung und Beleuchtung, kann ebenfalls über den Wohn-Riester gefördert werden. Santander informiert seine Kunden ausführlich über diese oft übersehenen Möglichkeiten.

Schließlich ist es wichtig zu wissen, dass zusätzlich zum Riester-Vertrag auch Modernisierungsdarlehen möglich sind. Die Hypovereinsbank bietet hier flexible Finanzierungslösungen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Sanierungsvorhaben umfassend zu realisieren.

Wie funktionieren Verkauf und Weitergabe beim Wohn-Riester und was müssen Sie beachten?

Wenn Sie einen Wohn-Riester-Vertrag besitzen und über den Verkauf oder die Weitergabe Ihrer geförderten Immobilie nachdenken, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Grundsätzlich gilt der Verkauf der Immobilie als förderschädlich, jedoch gibt es Ausnahmen und Möglichkeiten, die Förderung zu erhalten. Die Allianz informiert ihre Wohn-Riester-Kunden ausführlich über diese Optionen und mögliche Konsequenzen.

AspektDetailsBesonderheitenBeispielanbieter
Verkauf der ImmobilieGrundsätzlich förderschädlichAusnahmen möglichAllianz Wohn-Riester
Reinvestitionsfrist2 JahreFür Erwerb neuer ImmobilieWüstenrot Wohnriester
TeilverkaufAnteilige Rückzahlung der FörderungRestförderung bleibt erhaltenDeutsche Bank Riester-Hypothek
Vererbung an EhepartnerFortführung der Förderung möglichEigennutzung erforderlichPostbank Riester-Bausparen
Vererbung an KinderFörderschädlichRückzahlung der Förderung nötigSchwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
ScheidungAufteilung des WohnförderkontosIndividuelle Regelungen möglichLBS Riester Wohn-Rente
Umzug ins AuslandFörderschädlichSofortige BesteuerungCommerzbank Riester-Darlehen
VermietungGrundsätzlich förderschädlichAusnahme: vorübergehende AbwesenheitSparkasse S-Wohn-Riester
Rückzahlung der FörderungBei förderschädlicher VerwendungInnerhalb von 3 MonatenING Wohn-Riester
Übertragung auf anderen Riester-VertragMöglichBei Aufgabe der ImmobilieDKB Wohn-Riester
Weitergabe an AngehörigeFörderschädlichAusnahme: EhepartnerPSD Bank Wohn-Riester
Teilentnahme für andere ZweckeMöglichAnteilige Rückzahlung der FörderungBBBank Wohn-Riester
Einmalbesteuerung bei Verkauf70% des WohnförderkontosAuf Antrag möglichVolksbank Riester-Darlehen
Verkauf bei PflegebedürftigkeitSonderregelungen möglichIndividuelle Prüfung nötigDebeka Riester-Baufinanzierung
UmschuldungNicht förderschädlichBei gleichbleibender ImmobilieSantander Wohn-Riester
InsolvenzSonderregelungenSchutz des Wohnförderkontos möglichHypovereinsbank Wohn-Riester

Eine wichtige Regelung ist die Reinvestitionsfrist von zwei Jahren. Wüstenrot erklärt seinen Wohnriester-Kunden, dass Sie innerhalb dieser Frist eine neue selbstgenutzte Immobilie erwerben können, ohne die Förderung zu verlieren. Bei einem Teilverkauf ist eine anteilige Rückzahlung der Förderung erforderlich, wie die Deutsche Bank bei ihrer Riester-Hypothek erläutert.

Ein besonderer Fall ist die Vererbung der Immobilie. Während der Ehepartner die Förderung unter Beibehaltung der Eigennutzung fortführen kann, ist die Vererbung an Kinder förderschädlich. Die Postbank weist ihre Riester-Bausparen-Kunden darauf hin, dass in diesem Fall eine Rückzahlung der Förderung notwendig wird.

Im Falle einer Scheidung muss das Wohnförderkonto aufgeteilt werden. Die LBS bietet bei ihrer Riester Wohn-Rente individuelle Beratung, um faire Lösungen für beide Partner zu finden.

Ein Umzug ins Ausland gilt als förderschädlich und führt zu einer sofortigen Besteuerung. Die Commerzbank klärt ihre Riester-Darlehen-Kunden ausführlich über diese Konsequenzen auf.

Auch eine dauerhafte Vermietung der Immobilie ist grundsätzlich förderschädlich. Die Sparkasse informiert ihre S-Wohn-Riester-Kunden jedoch darüber, dass eine vorübergehende Abwesenheit, etwa aus beruflichen Gründen, möglich ist.

Bei einer förderschädlichen Verwendung ist eine Rückzahlung der Förderung innerhalb von drei Monaten erforderlich. Die ING unterstützt ihre Wohn-Riester-Kunden bei der Abwicklung dieses Prozesses.

Eine interessante Option ist die Übertragung des Kapitals auf einen anderen Riester-Vertrag, wenn Sie die Immobilie aufgeben müssen. Die DKB bietet hier flexible Lösungen im Rahmen ihres Wohn-Riester-Angebots.

Die Weitergabe der Immobilie an Angehörige ist, mit Ausnahme des Ehepartners, förderschädlich. Die PSD Bank berät ihre Kunden ausführlich über die Konsequenzen solcher Übertragungen.

Eine Teilentnahme für andere Zwecke ist möglich, erfordert jedoch eine anteilige Rückzahlung der Förderung. Die BBBank erklärt ihren Wohn-Riester-Kunden detailliert, wie sich dies auf ihre Förderung auswirkt.

Bei einem Verkauf besteht die Möglichkeit einer Einmalbesteuerung von 70% des Wohnförderkontos. Die Volksbank informiert ihre Riester-Darlehen-Kunden über die Vor- und Nachteile dieser Option.

Im Falle von Pflegebedürftigkeit können Sonderregelungen greifen. Die Debeka prüft bei ihrer Riester-Baufinanzierung individuelle Lösungen für solche Härtefälle.

Eine Umschuldung der Immobilie ist nicht förderschädlich, solange die Immobilie dieselbe bleibt. Santander bietet seinen Wohn-Riester-Kunden hier flexible Möglichkeiten zur Anpassung ihrer Finanzierung.

Selbst im Falle einer Insolvenz gibt es Sonderregelungen, die das Wohnförderkonto schützen können. Die Hypovereinsbank berät ihre Wohn-Riester-Kunden ausführlich über ihre Optionen in solchen Situationen.

Zusätzliche Optionen und Spezialfälle

Wie können Sie Sonderausgaben und Sondertilgungen beim Wohn-Riester optimal nutzen?

Wenn Sie einen Wohn-Riester-Vertrag besitzen, spielen Sonderausgaben und Sondertilgungen eine wichtige Rolle für Ihre finanzielle Optimierung. Der maximale Sonderausgabenabzug beträgt 2.100 Euro pro Jahr, inklusive der staatlichen Zulagen. Die Allianz informiert ihre Wohn-Riester-Kunden ausführlich darüber, wie sie diesen Steuervorteil optimal ausschöpfen können.

AspektDetailsBesonderheitenBeispielanbieter
Maximaler Sonderausgabenabzug2.100 € pro JahrInkl. ZulagenAllianz Wohn-Riester
Sonderausgabenabzug für Ehepaare4.200 € pro JahrBei getrennter VeranlagungWüstenrot Wohnriester
ZulagenanspruchBis zu 175 € GrundzulagePlus KinderzulagenDeutsche Bank Riester-Hypothek
Kinderzulage185 € pro Kind (300 € ab 2008 geboren)JährlichPostbank Riester-Bausparen
SondertilgungenMeist jährlich möglichOft bis zu 5% der DarlehenssummeSchwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
Steuerliche Wirkung von SondertilgungenReduzierung des WohnförderkontosGeringere spätere BesteuerungLBS Riester Wohn-Rente
Mindestbeitrag für volle Förderung4% des VorjahresbruttoeinkommensAbzüglich ZulagenCommerzbank Riester-Darlehen
GünstigerprüfungAutomatisch durch FinanzamtVergleich Zulagen vs. SteuerersparnisSparkasse S-Wohn-Riester
Berücksichtigung im WohnförderkontoSondertilgungen reduzieren KontostandGeringere spätere BesteuerungING Wohn-Riester
Flexibilität bei SondertilgungenAbhängig vom AnbieterTeilweise ohne Ankündigung möglichDKB Wohn-Riester
Sonderausgabenabzug bei RentenbezugNicht mehr möglichNur während der AnsparphasePSD Bank Wohn-Riester
Kombination mit anderen FörderungenMöglichz.B. mit KfW-ProgrammenBBBank Wohn-Riester
Sondertilgungen aus Riester-KapitalFörderschädlichAusnahme: Entnahme für TilgungVolksbank Riester-Darlehen
Sonderausgabenabzug bei TeilauszahlungAnteilig möglichBei teilweiser KapitalentnahmeDebeka Riester-Baufinanzierung
Nachträgliche GeltendmachungBis zu 4 Jahre rückwirkendÜber EinkommensteuererklärungSantander Wohn-Riester
Sondertilgungen bei ZinsbindungsendeOft in voller Höhe möglichNeue Konditionen verhandelbarHypovereinsbank Wohn-Riester

Für Ehepaare verdoppelt sich der mögliche Sonderausgabenabzug auf 4.200 Euro jährlich, sofern sie getrennt veranlagt werden. Wüstenrot erklärt seinen Wohnriester-Kunden die Vorteile dieser Option und wie sie sie nutzen können.

Der Zulagenanspruch umfasst eine Grundzulage von bis zu 175 Euro pro Jahr, plus zusätzliche Kinderzulagen. Die Deutsche Bank weist bei ihrer Riester-Hypothek darauf hin, dass pro Kind jährlich 185 Euro (für ab 2008 geborene Kinder sogar 300 Euro) an Zulagen möglich sind.

Sondertilgungen sind ein weiteres wichtiges Instrument zur Optimierung Ihres Wohn-Riesters. Die Schwäbisch Hall bietet bei ihrem Fuchs WohnRiester oft die Möglichkeit, jährlich bis zu 5% der Darlehenssumme zusätzlich zu tilgen.

Diese Sondertilgungen haben auch eine steuerliche Wirkung, da sie das Wohnförderkonto reduzieren. Die LBS erklärt ihren Kunden bei der Riester Wohn-Rente, dass dies zu einer geringeren späteren Besteuerung führt.

Um die volle Förderung zu erhalten, müssen Sie mindestens 4% Ihres Vorjahresbruttoeinkommens (abzüglich der Zulagen) einzahlen. Die Commerzbank berät ihre Riester-Darlehen-Kunden individuell, wie sie diesen Mindestbeitrag optimal gestalten können.

Das Finanzamt führt automatisch eine Günstigerprüfung durch, bei der die Zulagen mit der möglichen Steuerersparnis verglichen werden. Die Sparkasse informiert ihre S-Wohn-Riester-Kunden darüber, wie sie von dieser Prüfung profitieren können.

Sondertilgungen reduzieren den Kontostand des Wohnförderkontos, was zu einer geringeren späteren Besteuerung führt. Die ING erklärt ihren Wohn-Riester-Kunden detailliert, wie sich dies auf ihre langfristige finanzielle Situation auswirkt.

Die Flexibilität bei Sondertilgungen variiert je nach Anbieter. Die DKB bietet beispielsweise die Möglichkeit, Sondertilgungen teilweise ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Sonderausgabenabzug nur während der Ansparphase möglich ist. Die PSD Bank weist ihre Wohn-Riester-Kunden darauf hin, dass dieser Vorteil im Rentenbezug entfällt.

Eine interessante Option ist die Kombination des Wohn-Riesters mit anderen Förderungen. Die BBBank informiert ihre Kunden über Möglichkeiten, den Wohn-Riester mit KfW-Programmen zu verbinden.

Sondertilgungen aus dem Riester-Kapital sind grundsätzlich förderschädlich, mit Ausnahme von Entnahmen zur Tilgung. Die Volksbank berät ihre Riester-Darlehen-Kunden ausführlich über diese Regelungen und mögliche Alternativen.

Bei einer Teilauszahlung ist ein anteiliger Sonderausgabenabzug möglich. Die Debeka erläutert ihren Kunden bei der Riester-Baufinanzierung, wie sie diese Option optimal nutzen können.

Eine nachträgliche Geltendmachung von Sonderausgaben ist bis zu vier Jahre rückwirkend möglich. Santander informiert seine Wohn-Riester-Kunden darüber, wie sie diese Möglichkeit über ihre Einkommensteuererklärung nutzen können.

Am Ende der Zinsbindung bieten viele Anbieter die Möglichkeit zu Sondertilgungen in voller Höhe. Die Hypovereinsbank weist ihre Wohn-Riester-Kunden darauf hin, dass dies eine gute Gelegenheit ist, neue Konditionen zu verhandeln.

Wie funktionieren Übertragung und Umschuldung beim Wohn-Riester und welche Optionen haben Sie?

Wenn Sie einen Wohn-Riester-Vertrag besitzen, können Situationen auftreten, in denen eine Übertragung oder Umschuldung sinnvoll oder notwendig wird. Es ist wichtig, die verschiedenen Möglichkeiten und ihre Auswirkungen zu kennen, um Ihre Förderung optimal zu nutzen und mögliche Nachteile zu vermeiden.

AspektDetailsBesonderheitenBeispielanbieter
Übertragung auf EhepartnerBei Tod des Vertragsnehmers möglichFortführung der FörderungAllianz Wohn-Riester
Übertragung auf andere Riester-VerträgeMöglich bei Aufgabe der ImmobilieBeibehaltung der FörderungWüstenrot Wohnriester
Umschuldung innerhalb Wohn-RiesterNicht förderschädlichGleiche ImmobilieDeutsche Bank Riester-Hypothek
Umschuldung auf konventionelle FinanzierungFörderschädlichRückzahlung der Förderung nötigPostbank Riester-Bausparen
Übertragung bei ScheidungAufteilung des WohnförderkontosIndividuelle Regelungen möglichSchwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
Umschuldung bei ZinsbindungsendeNeue Konditionen verhandelbarOft Sondertilgung möglichLBS Riester Wohn-Rente
Übertragung auf KinderFörderschädlichAusnahme: Behinderung des KindesCommerzbank Riester-Darlehen
Umschuldung zur ZinsoptimierungInnerhalb Wohn-Riester möglichVergleich der Angebote wichtigSparkasse S-Wohn-Riester
Übertragung bei UmzugAuf neue selbstgenutzte ImmobilieInnerhalb von zwei JahrenING Wohn-Riester
Umschuldung bei AnschlussfinanzierungWechsel des Anbieters möglichVergleich der KonditionenDKB Wohn-Riester
Teilübertragung des KapitalsAuf andere AltersvorsorgeprodukteBei teilweiser Aufgabe der ImmobiliePSD Bank Wohn-Riester
Umschuldung zur LaufzeitverkürzungHöhere Raten möglichSchnellere EntschuldungBBBank Wohn-Riester
Übertragung bei PflegebedürftigkeitSonderregelungen möglichPrüfung im EinzelfallVolksbank Riester-Darlehen
Umschuldung zur Erhöhung der DarlehenssummeFür Modernisierungen oder AnbautenInnerhalb Wohn-Riester möglichDebeka Riester-Baufinanzierung
Übertragung auf ausländische ImmobilienNicht möglichFörderschädlichSantander Wohn-Riester
Umschuldung bei ZahlungsschwierigkeitenAnpassung der Konditionen möglichBeratung empfohlenHypovereinsbank Wohn-Riester

Eine der wichtigsten Optionen ist die Übertragung des Wohn-Riester-Vertrags auf den Ehepartner im Todesfall. Die Allianz informiert ihre Wohn-Riester-Kunden darüber, dass in diesem Fall die Förderung fortgeführt werden kann, sofern der überlebende Partner die Immobilie weiterhin selbst nutzt.

Sollten Sie die geförderte Immobilie aufgeben müssen, besteht die Möglichkeit, das Kapital auf andere Riester-Verträge zu übertragen. Wüstenrot bietet hier flexible Lösungen, um die Förderung beizubehalten und Ihr Altersvorsorgekapital zu sichern.

Eine Umschuldung innerhalb des Wohn-Riester-Systems ist nicht förderschädlich, solange es sich um dieselbe Immobilie handelt. Die Deutsche Bank erläutert ihren Kunden bei der Riester-Hypothek die Vorteile einer solchen Umschuldung, etwa zur Optimierung der Zinsen oder der Laufzeit.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Umschuldung auf eine konventionelle Finanzierung außerhalb des Riester-Systems förderschädlich ist. Die Postbank weist ihre Riester-Bausparen-Kunden darauf hin, dass in diesem Fall eine Rückzahlung der erhaltenen Förderung erforderlich wird.

Im Falle einer Scheidung muss das Wohnförderkonto aufgeteilt werden. Die Schwäbisch Hall bietet bei ihrem Fuchs WohnRiester individuelle Beratung, um faire Lösungen für beide Partner zu finden.

Das Ende der Zinsbindung bietet eine gute Gelegenheit zur Umschuldung. Die LBS empfiehlt ihren Riester Wohn-Rente-Kunden, zu diesem Zeitpunkt neue Konditionen zu verhandeln und gegebenenfalls eine Sondertilgung in Betracht zu ziehen.

Eine Übertragung auf Kinder ist grundsätzlich förderschädlich, mit Ausnahme von Fällen, in denen das Kind eine Behinderung hat. Die Commerzbank informiert ihre Riester-Darlehen-Kunden ausführlich über diese Sonderregelungen.

Zur Zinsoptimierung kann eine Umschuldung innerhalb des Wohn-Riester-Systems sinnvoll sein. Die Sparkasse rät ihren S-Wohn-Riester-Kunden, verschiedene Angebote sorgfältig zu vergleichen, um die besten Konditionen zu erhalten.

Bei einem Umzug können Sie Ihr Wohn-Riester-Kapital auf eine neue selbstgenutzte Immobilie übertragen. Die ING weist darauf hin, dass dies innerhalb von zwei Jahren geschehen muss, um die Förderung zu erhalten.

Eine Anschlussfinanzierung bietet die Möglichkeit, den Anbieter zu wechseln. Die DKB empfiehlt ihren Wohn-Riester-Kunden, zu diesem Zeitpunkt die Konditionen verschiedener Anbieter zu vergleichen.

Bei einer teilweisen Aufgabe der Immobilie ist eine Teilübertragung des Kapitals auf andere Altersvorsorgeprodukte möglich. Die PSD Bank berät ihre Kunden individuell über die Optionen in solchen Situationen.

Im Falle von Pflegebedürftigkeit können Sonderregelungen greifen. Die Volksbank prüft bei ihren Riester-Darlehen individuelle Lösungen für solche Härtefälle.

Eine Umschuldung zur Erhöhung der Darlehenssumme, etwa für Modernisierungen oder Anbauten, ist innerhalb des Wohn-Riester-Systems möglich. Die Debeka erläutert ihren Kunden bei der Riester-Baufinanzierung die Vorteile und Voraussetzungen für solche Erweiterungen.

Es ist wichtig zu wissen, dass eine Übertragung auf ausländische Immobilien nicht möglich und förderschädlich ist. Santander klärt seine Wohn-Riester-Kunden ausführlich über diese Einschränkung auf.

Bei Zahlungsschwierigkeiten kann eine Umschuldung mit angepassten Konditionen hilfreich sein. Die Hypovereinsbank empfiehlt ihren Wohn-Riester-Kunden, in solchen Situationen frühzeitig das Gespräch zu suchen und sich beraten zu lassen.

Was müssen Sie bei der Kündigung eines Wohn-Riester-Vertrags beachten und wie wirkt sich das auf Ihre Steuerrückzahlung aus?

Wenn Sie über die Kündigung Ihres Wohn-Riester-Vertrags nachdenken, ist es wichtig, die steuerlichen Konsequenzen und mögliche Rückzahlungsverpflichtungen sorgfältig zu prüfen. Eine Kündigung gilt in der Regel als förderschädliche Verwendung und zieht die Rückzahlung der gesamten erhaltenen Förderung nach sich. Die Allianz informiert ihre Wohn-Riester-Kunden ausführlich über diese Folgen und mögliche Alternativen.

AspektDetailsBesonderheitenBeispielanbieter
Förderschädliche VerwendungKündigung, Verkauf, VermietungRückzahlung der Förderung nötigAllianz Wohn-Riester
Rückzahlungsfrist3 Monate nach förderschädlichem EreignisZinsen bei Verzögerung möglichWüstenrot Wohnriester
RückzahlungsbetragGesamte erhaltene FörderungInkl. Zulagen und SteuervorteileDeutsche Bank Riester-Hypothek
TeilkündigungAnteilige RückzahlungBei teilweiser Aufgabe der ImmobiliePostbank Riester-Bausparen
Steuerliche AuswirkungenNachversteuerung in einem BetragMöglicherweise höhere SteuerlastSchwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
Ausnahmen von RückzahlungTod, ErwerbsunfähigkeitPrüfung im EinzelfallLBS Riester Wohn-Rente
Übertragung statt KündigungAuf anderen Riester-Vertrag möglichVermeidung der RückzahlungCommerzbank Riester-Darlehen
Kündigung in der AnsparphaseGeringere finanzielle FolgenVor ImmobilienerwerbSparkasse S-Wohn-Riester
Kündigung in der AuszahlungsphaseHöhere RückzahlungsbeträgeNach ImmobilienerwerbING Wohn-Riester
Einmalbesteuerung70% des WohnförderkontosAlternative zur RückzahlungDKB Wohn-Riester
Fristen für Verwendungsnachweis2 Jahre nach AuszahlungBei Nichtverwendung Rückzahlung nötigPSD Bank Wohn-Riester
HärtefallregelungenBei unverschuldeter NotlageIndividuelle PrüfungBBBank Wohn-Riester
Kündigung bei ScheidungAufteilung des WohnförderkontosKomplexe steuerliche SituationVolksbank Riester-Darlehen
Rückzahlung bei AuslandsverzugSofortige FälligkeitKeine Fortführung im Ausland möglichDebeka Riester-Baufinanzierung
Folgen für zukünftige Riester-VerträgeSperrfrist möglichNeue Förderung erst nach ZeitablaufSantander Wohn-Riester
Beratung vor KündigungDringend empfohlenPrüfung von AlternativenHypovereinsbank Wohn-Riester

Die Rückzahlungsfrist beträgt in der Regel drei Monate nach dem förderschädlichen Ereignis. Wüstenrot weist seine Wohnriester-Kunden darauf hin, dass bei Verzögerungen zusätzliche Zinsen anfallen können. Der Rückzahlungsbetrag umfasst dabei nicht nur die erhaltenen Zulagen, sondern auch die in Anspruch genommenen Steuervorteile. Die Deutsche Bank erläutert ihren Kunden bei der Riester-Hypothek detailliert, wie sich dieser Betrag zusammensetzt.

In einigen Fällen ist eine Teilkündigung möglich, etwa bei teilweiser Aufgabe der Immobilie. Die Postbank berät ihre Riester-Bausparen-Kunden individuell über die Möglichkeiten und Folgen einer solchen anteiligen Rückzahlung.

Die steuerlichen Auswirkungen einer Kündigung können erheblich sein. Die Schwäbisch Hall weist bei ihrem Fuchs WohnRiester darauf hin, dass es zu einer Nachversteuerung in einem Betrag kommen kann, was zu einer deutlich höheren Steuerlast im Kündigungsjahr führen kann.

Es gibt jedoch Ausnahmen von der Rückzahlungspflicht, etwa im Todesfall oder bei Erwerbsunfähigkeit. Die LBS prüft bei ihrer Riester Wohn-Rente solche Fälle individuell und informiert über mögliche Härtefallregelungen.

Statt einer Kündigung kann oft eine Übertragung auf einen anderen Riester-Vertrag sinnvoll sein. Die Commerzbank zeigt ihren Riester-Darlehen-Kunden Wege auf, wie sie durch eine solche Übertragung die Rückzahlung vermeiden können.

Der Zeitpunkt der Kündigung spielt eine wichtige Rolle. Die Sparkasse erklärt ihren S-Wohn-Riester-Kunden, dass eine Kündigung in der Ansparphase, also vor dem Immobilienerwerb, oft geringere finanzielle Folgen hat als eine Kündigung in der Auszahlungsphase.

Als Alternative zur vollständigen Rückzahlung bieten einige Anbieter wie die DKB die Möglichkeit einer Einmalbesteuerung von 70% des Wohnförderkontos. Dies kann in bestimmten Situationen vorteilhaft sein.

Beachten Sie auch die Fristen für den Verwendungsnachweis. Die PSD Bank weist ihre Wohn-Riester-Kunden darauf hin, dass bei Nichtverwendung der ausgezahlten Mittel innerhalb von zwei Jahren ebenfalls eine Rückzahlung nötig wird.

In Härtefällen, etwa bei unverschuldeter Notlage, können Sonderregelungen greifen. Die BBBank prüft solche Situationen individuell und kann gegebenenfalls alternative Lösungen anbieten.

Bei einer Scheidung wird die Situation besonders komplex. Die Volksbank berät ihre Riester-Darlehen-Kunden ausführlich über die Aufteilung des Wohnförderkontos und die damit verbundenen steuerlichen Folgen.

Ein Umzug ins Ausland führt in der Regel zur sofortigen Fälligkeit der Rückzahlung. Die Debeka informiert ihre Kunden bei der Riester-Baufinanzierung darüber, dass eine Fortführung im Ausland nicht möglich ist.

Beachten Sie auch, dass eine Kündigung Auswirkungen auf zukünftige Riester-Verträge haben kann. Santander weist seine Wohn-Riester-Kunden darauf hin, dass möglicherweise eine Sperrfrist eintritt, bevor eine neue Förderung in Anspruch genommen werden kann.

Aufgrund der Komplexität des Themas ist eine eingehende Beratung vor einer Kündigung dringend zu empfehlen. Die Hypovereinsbank bietet ihren Wohn-Riester-Kunden umfassende Beratungsgespräche an, um Alternativen zur Kündigung zu prüfen und die bestmögliche Lösung zu finden.

Wohn-Riester Nachteile

Wenn Sie überlegen, Wohn-Riester in Anspruch zu nehmen, sollten Sie sich auch mit den Nachteilen dieser Form der Altersvorsorge auseinandersetzen. Hier sind einige der wichtigsten Nachteile von Wohn-Riester:

Welche Nachteile birgt die nachgelagerte Besteuerung beim Wohn-Riester und wie wirkt sie sich auf Ihre Altersvorsorge aus?

Wenn Sie sich für einen Wohn-Riester-Vertrag interessieren, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen. Ein wesentlicher Aspekt, der oft als Nachteil wahrgenommen wird, ist die nachgelagerte Besteuerung. Dieses Prinzip bedeutet, dass Sie zwar während der Ansparphase von Steuervorteilen profitieren, im Ruhestand jedoch eine höhere Steuerlast tragen müssen. Die Allianz informiert ihre Wohn-Riester-Kunden ausführlich über diese langfristigen steuerlichen Auswirkungen.

AspektDetailsAuswirkungenBeispielanbieter
Prinzip der nachgelagerten BesteuerungSteuerpflicht im RuhestandHöhere Steuerlast im AlterAllianz Wohn-Riester
WohnförderkontoErfassung der geförderten BeiträgeJährliche Erhöhung um 2%Wüstenrot Wohnriester
BesteuerungszeitraumBis zu 23 Jahre nach RenteneintrittLange finanzielle BelastungDeutsche Bank Riester-Hypothek
Steuersatz im AlterAbhängig vom GesamteinkommenPotentiell höher als in der ErwerbsphasePostbank Riester-Bausparen
Einmalbesteuerung70% des WohnförderkontosAlternative zur jährlichen BesteuerungSchwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
VererbungÜbernahme der Steuerlast durch ErbenMögliche finanzielle Belastung für NachkommenLBS Riester Wohn-Rente
Verkauf der ImmobilieSofortige Fälligkeit der SteuerschuldHohe einmalige BelastungCommerzbank Riester-Darlehen
VermietungFörderschädliche VerwendungSofortige Besteuerung des WohnförderkontosSparkasse S-Wohn-Riester
Flexibilität im RuhestandEingeschränkt durch SteuerpflichtBindung an die ImmobilieING Wohn-Riester
Kombination mit anderen AlterseinkünftenErhöhung des steuerpflichtigen EinkommensMöglicherweise höhere ProgressionDKB Wohn-Riester
InflationsrisikoReale Steuerlast könnte steigenKaufkraftverlust im AlterPSD Bank Wohn-Riester
Steuerliche ProgressionMöglicherweise höhere Steuersätze im AlterGeringerer NettovorteilBBBank Wohn-Riester
Besteuerung bei ScheidungKomplexe Aufteilung des WohnförderkontosZusätzliche finanzielle BelastungVolksbank Riester-Darlehen
AuslandsverzugSofortige BesteuerungVerlust der SteuervorteileDebeka Riester-Baufinanzierung
Änderungen der SteuergesetzgebungUnsicherheit über zukünftige BesteuerungSchwer kalkulierbares RisikoSantander Wohn-Riester
Vergleich mit anderen AnlageformenMöglicherweise ungünstigerAbhängig von individueller SituationHypovereinsbank Wohn-Riester

Ein zentrales Element der nachgelagerten Besteuerung ist das Wohnförderkonto. Wüstenrot erklärt seinen Wohnriester-Kunden, dass hier alle geförderten Beiträge erfasst und jährlich um 2% erhöht werden. Dies führt zu einem stetig wachsenden Betrag, der später der Besteuerung unterliegt.

Die Deutsche Bank weist bei ihrer Riester-Hypothek darauf hin, dass sich der Besteuerungszeitraum über bis zu 23 Jahre nach Renteneintritt erstrecken kann. Dies bedeutet eine lange finanzielle Belastung im Alter, die bei der Planung der Altersvorsorge berücksichtigt werden muss.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Steuersatz im Alter. Die Postbank erläutert ihren Riester-Bausparen-Kunden, dass dieser vom Gesamteinkommen abhängt und potentiell höher sein kann als in der Erwerbsphase. Dies kann den finanziellen Vorteil des Wohn-Riesters schmälern.

Als Alternative zur jährlichen Besteuerung bieten einige Anbieter wie die Schwäbisch Hall bei ihrem Fuchs WohnRiester die Möglichkeit einer Einmalbesteuerung von 70% des Wohnförderkontos. Dies kann in bestimmten Situationen vorteilhaft sein, erfordert jedoch eine sorgfältige Abwägung.

Ein oft übersehener Aspekt ist die Vererbung. Die LBS weist bei ihrer Riester Wohn-Rente darauf hin, dass im Erbfall die Steuerlast auf die Erben übergehen kann, was zu einer unerwarteten finanziellen Belastung für die Nachkommen führen kann.

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie die geförderte Immobilie verkaufen möchten. Die Commerzbank informiert ihre Riester-Darlehen-Kunden darüber, dass in diesem Fall die gesamte Steuerschuld sofort fällig wird, was zu einer hohen einmaligen Belastung führen kann.

Auch eine Vermietung der Immobilie gilt als förderschädliche Verwendung. Die Sparkasse erklärt ihren S-Wohn-Riester-Kunden, dass dies zu einer sofortigen Besteuerung des gesamten Wohnförderkontos führen würde.

Die nachgelagerte Besteuerung schränkt zudem Ihre Flexibilität im Ruhestand ein. Die ING weist darauf hin, dass Sie durch die Steuerpflicht stärker an die Immobilie gebunden sind, was Ihre Wohnoptionen im Alter einschränken kann.

Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der Kombination mit anderen Alterseinkünften. Die DKB erläutert, dass die zusätzliche Besteuerung des Wohn-Riesters zu einer Erhöhung des steuerpflichtigen Einkommens führt, was möglicherweise eine höhere Steuerprogression zur Folge hat.

Das Inflationsrisiko sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden. Die PSD Bank macht ihre Wohn-Riester-Kunden darauf aufmerksam, dass die reale Steuerlast im Laufe der Zeit steigen könnte, was zu einem Kaufkraftverlust im Alter führen kann.

Die steuerliche Progression kann dazu führen, dass Sie im Alter höheren Steuersätzen unterliegen. Die BBBank weist darauf hin, dass dies den Nettovorteil des Wohn-Riesters gegenüber anderen Anlageformen verringern kann.

Im Falle einer Scheidung wird die Situation besonders komplex. Die Volksbank berät ihre Riester-Darlehen-Kunden ausführlich über die Aufteilung des Wohnförderkontos und die damit verbundenen steuerlichen Folgen, die zu einer zusätzlichen finanziellen Belastung führen können.

Ein Umzug ins Ausland führt in der Regel zur sofortigen Besteuerung des gesamten Wohnförderkontos. Die Debeka informiert ihre Kunden bei der Riester-Baufinanzierung darüber, dass dies zum Verlust aller Steuervorteile führen würde.

Nicht zu vernachlässigen ist auch die Unsicherheit über zukünftige Änderungen in der Steuergesetzgebung. Santander weist seine Wohn-Riester-Kunden darauf hin, dass dies ein schwer kalkulierbares Risiko darstellt.

Schließlich sollten Sie den Wohn-Riester immer im Vergleich zu anderen Anlageformen betrachten. Die Hypovereinsbank empfiehlt ihren Kunden, die individuellen Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen, da die nachgelagerte Besteuerung den Wohn-Riester für manche Anleger weniger attraktiv machen kann.

Welche Nachteile drohen bei förderschädlichem Verhalten beim Wohn-Riester und wie können Sie diese vermeiden?

Wenn Sie einen Wohn-Riester-Vertrag abschließen, ist es entscheidend, die Regeln für eine förderungskonforme Nutzung genau zu kennen. Förderschädliches Verhalten kann schwerwiegende finanzielle Konsequenzen haben. Die Allianz informiert ihre Wohn-Riester-Kunden ausführlich darüber, dass beispielsweise der Verkauf der geförderten Immobilie zur Rückzahlung der gesamten Förderung führen kann, es sei denn, Sie reinvestieren den Erlös innerhalb eines Jahres in eine neue förderfähige Immobilie.

Förderschädliches VerhaltenKonsequenzenAusnahmenBeispielanbieter
Verkauf der ImmobilieRückzahlung der FörderungReinvestition innerhalb eines JahresAllianz Wohn-Riester
VermietungSofortige SteuerpflichtKurzfristige Vermietung (< 1 Jahr)Wüstenrot Wohnriester
Nicht-EigennutzungFörderrückforderungBeruflich bedingter Umzug (befristet)Deutsche Bank Riester-Hypothek
Scheidung/TrennungAufteilung des WohnförderkontosÜbernahme durch einen PartnerPostbank Riester-Bausparen
Umzug ins AuslandSofortige BesteuerungEntsendung durch deutschen ArbeitgeberSchwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
Nicht-fristgerechte VerwendungRückzahlung der ZulagenVerlängerung auf Antrag möglichLBS Riester Wohn-Rente
Tod des VertragsnehmersVererbung der SteuerlastÜbertragung auf EhepartnerCommerzbank Riester-Darlehen
Kündigung des VertragsRückzahlung aller Zulagen und SteuervorteileÜbertragung auf anderen Riester-VertragSparkasse S-Wohn-Riester
Teilentnahme für andere ZweckeAnteilige RückzahlungEntnahme für UmbaumaßnahmenING Wohn-Riester
Nichterfüllung der MindesteigenbeiträgeKürzung der ZulagenNachzahlung möglichDKB Wohn-Riester
Überschreitung der BagatellgrenzeVollständige RückforderungToleranzgrenze von 20 EuroPSD Bank Wohn-Riester
Fehlende Eigennutzung nach FertigstellungZulagenrückforderungEinzug innerhalb von 6 MonatenBBBank Wohn-Riester
Übertragung auf NichtehegattenFörderschädlichÜbertragung auf behinderte KinderVolksbank Riester-Darlehen
Finanzierung von FerienimmobilienKeine FörderungDebeka Riester-Baufinanzierung
Nichtmeldung von ÄnderungenMögliche RückforderungNachträgliche KorrekturSantander Wohn-Riester
Verstoß gegen ZweckbindungsfristAnteilige RückzahlungReinvestition in neue ImmobilieHypovereinsbank Wohn-Riester

Eine oft unterschätzte Gefahr ist die Vermietung der Immobilie. Wüstenrot weist seine Wohnriester-Kunden darauf hin, dass selbst eine kurzfristige Vermietung zur sofortigen Steuerpflicht führen kann. Ausnahmen gelten nur für sehr kurze Zeiträume unter einem Jahr.

Die Deutsche Bank erläutert bei ihrer Riester-Hypothek, dass auch eine Nicht-Eigennutzung der Immobilie förderschädlich ist. Allerdings gibt es Ausnahmen für beruflich bedingte Umzüge, die zeitlich befristet sind.

Bei Scheidung oder Trennung wird die Situation besonders komplex. Die Postbank berät ihre Riester-Bausparen-Kunden ausführlich über die Aufteilung des Wohnförderkontos und mögliche Lösungen, wie die Übernahme durch einen Partner, um förderschädliches Verhalten zu vermeiden.

Ein Umzug ins Ausland führt in der Regel zur sofortigen Besteuerung des gesamten Wohnförderkontos. Die Schwäbisch Hall weist bei ihrem Fuchs WohnRiester darauf hin, dass es Ausnahmen gibt, etwa bei einer Entsendung durch einen deutschen Arbeitgeber.

Die LBS macht ihre Kunden bei der Riester Wohn-Rente darauf aufmerksam, dass eine nicht-fristgerechte Verwendung der Fördermittel zur Rückzahlung der Zulagen führen kann. In manchen Fällen ist jedoch eine Verlängerung auf Antrag möglich.

Im Todesfall des Vertragsnehmers geht die Steuerlast auf die Erben über. Die Commerzbank erklärt ihren Riester-Darlehen-Kunden, dass eine Übertragung auf den Ehepartner oft die beste Lösung ist, um förderschädliches Verhalten zu vermeiden.

Eine Kündigung des Vertrags zieht die Rückzahlung aller Zulagen und Steuervorteile nach sich. Die Sparkasse empfiehlt ihren S-Wohn-Riester-Kunden als Alternative die Übertragung auf einen anderen Riester-Vertrag, um die Förderung zu erhalten.

Die ING weist darauf hin, dass auch eine Teilentnahme für andere Zwecke als die geförderte Immobilie zu einer anteiligen Rückzahlung führen kann. Ausnahmen gelten für bestimmte Umbaumaßnahmen.

Die Nichterfüllung der Mindesteigenbeiträge kann zu einer Kürzung der Zulagen führen. Die DKB informiert ihre Wohn-Riester-Kunden über die Möglichkeit einer Nachzahlung, um dies zu vermeiden.

Eine Überschreitung der Bagatellgrenze kann ebenfalls förderschädlich sein. Die PSD Bank erklärt, dass es eine Toleranzgrenze von 20 Euro gibt, aber darüber hinaus eine vollständige Rückforderung droht.

Die BBBank macht ihre Wohn-Riester-Kunden darauf aufmerksam, dass eine fehlende Eigennutzung nach Fertigstellung der Immobilie zur Zulagenrückforderung führen kann. Ein Einzug innerhalb von 6 Monaten ist jedoch in der Regel unschädlich.

Die Übertragung des Wohn-Riester-Vertrags auf Nichtehegatten ist grundsätzlich förderschädlich. Die Volksbank weist bei ihren Riester-Darlehen darauf hin, dass eine Ausnahme für die Übertragung auf behinderte Kinder besteht.

Die Debeka informiert ihre Kunden bei der Riester-Baufinanzierung darüber, dass die Finanzierung von Ferienimmobilien nicht förderfähig ist und somit als förderschädliches Verhalten gilt.

Santander betont die Wichtigkeit, Änderungen in der persönlichen Situation unverzüglich zu melden. Eine Nichtmeldung kann zu Rückforderungen führen, auch wenn in manchen Fällen eine nachträgliche Korrektur möglich ist.

Wie wirkt sich die geringe Flexibilität beim Wohn-Riester auf Ihre finanzielle Planung aus und welche Lösungen gibt es?

Wenn Sie über den Abschluss eines Wohn-Riester-Vertrags nachdenken, ist es wichtig, die Einschränkungen in Bezug auf die Flexibilität zu berücksichtigen. Eine der Hauptherausforderungen ist die langfristige Bindung des Kapitals bis zum Renteneintritt. Die Allianz weist ihre Wohn-Riester-Kunden darauf hin, dass Teilentnahmen für bestimmte Umbaumaßnahmen möglich sind, was etwas Spielraum bietet.

Aspekt der geringen FlexibilitätAuswirkungenMögliche LösungenBeispielanbieter
Langfristige BindungKapital bis zur Rente gebundenTeilentnahmen für UmbaumaßnahmenAllianz Wohn-Riester
Zweckgebundene VerwendungNur für selbstgenutzte ImmobilieUmschuldung innerhalb Wohn-RiesterWüstenrot Wohnriester
Eingeschränkte VermietungsoptionFörderschädlichkeit bei VermietungKurzzeitige Vermietung (< 1 Jahr)Deutsche Bank Riester-Hypothek
VerkaufsbeschränkungenRückzahlungspflicht bei VerkaufReinvestition in neue ImmobiliePostbank Riester-Bausparen
Festgelegte AuszahlungsphaseBeginn mit RenteneintrittVorzeitige Teilauszahlungen mit 62Schwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
Eingeschränkte AnlagemöglichkeitenFokus auf ImmobilienKombination mit klassischem RiesterLBS Riester Wohn-Rente
Begrenzte ÜbertragungsmöglichkeitenNur auf Ehepartner oder Riester-VertragÜbertragung auf neuen Wohn-RiesterCommerzbank Riester-Darlehen
Feste TilgungsratenWenig Spielraum bei EinkommensänderungenSondertilgungsoptionen nutzenSparkasse S-Wohn-Riester
StandortgebundenheitErschwerte MobilitätVermietung bei ArbeitsplatzwechselING Wohn-Riester
Eingeschränkte AuslandsnutzungFörderschädlichkeit bei AuslandswohnsitzBefristete AuslandsaufenthalteDKB Wohn-Riester
Gebundenheit an AnbieterWechsel oft schwierigUmschuldung zu besseren KonditionenPSD Bank Wohn-Riester
Festgelegte MindesteigenbeiträgeJährliche ZahlungsverpflichtungZuzahlungen für verpasste BeiträgeBBBank Wohn-Riester
Begrenzte Anpassung an LebenssituationSchwierig bei Scheidung/TrennungAufteilung des WohnförderkontosVolksbank Riester-Darlehen
Eingeschränkte UmschuldungsmöglichkeitenNur innerhalb Wohn-Riester-SystemWechsel zu günstigeren Wohn-RiesterDebeka Riester-Baufinanzierung
Komplexe Regelungen bei ErbfallÜbernahme der Steuerlast durch ErbenÜbertragung auf erbenden EhepartnerSantander Wohn-Riester
Begrenzte Möglichkeiten zur KapitalentnahmeNur für wohnwirtschaftliche ZweckeEntnahme für altersgerechten UmbauHypovereinsbank Wohn-Riester

Die zweckgebundene Verwendung ausschließlich für selbstgenutzte Immobilien schränkt Ihre Optionen weiter ein. Wüstenrot erläutert seinen Wohnriester-Kunden, dass eine Umschuldung innerhalb des Wohn-Riester-Systems möglich ist, um zumindest von besseren Konditionen profitieren zu können.

Ein oft unterschätzter Aspekt ist die eingeschränkte Vermietungsoption. Die Deutsche Bank macht bei ihrer Riester-Hypothek deutlich, dass eine Vermietung in der Regel förderschädlich ist, mit Ausnahme von sehr kurzzeitigen Vermietungen unter einem Jahr.

Verkaufsbeschränkungen stellen eine weitere Herausforderung dar. Die Postbank informiert ihre Riester-Bausparen-Kunden darüber, dass ein Verkauf zur Rückzahlungspflicht führen kann, es sei denn, der Erlös wird in eine neue förderfähige Immobilie reinvestiert.

Die festgelegte Auszahlungsphase, die in der Regel mit dem Renteneintritt beginnt, bietet wenig Flexibilität. Schwäbisch Hall weist bei ihrem Fuchs WohnRiester darauf hin, dass unter bestimmten Umständen vorzeitige Teilauszahlungen ab 62 Jahren möglich sind.

Die eingeschränkten Anlagemöglichkeiten, die sich hauptsächlich auf Immobilien konzentrieren, können Ihre Diversifizierungsmöglichkeiten begrenzen. Die LBS empfiehlt bei ihrer Riester Wohn-Rente, eine Kombination mit klassischen Riester-Produkten in Betracht zu ziehen, um mehr Flexibilität zu erreichen.

Die begrenzten Übertragungsmöglichkeiten stellen ein weiteres Flexibilitätsproblem dar. Die Commerzbank erklärt ihren Riester-Darlehen-Kunden, dass eine Übertragung in der Regel nur auf den Ehepartner oder einen anderen Riester-Vertrag möglich ist.

Feste Tilgungsraten können bei Einkommensänderungen problematisch sein. Die Sparkasse empfiehlt ihren S-Wohn-Riester-Kunden, Sondertilgungsoptionen zu nutzen, um mehr Flexibilität zu gewinnen.

Die Standortgebundenheit kann Ihre berufliche Mobilität einschränken. Die ING weist darauf hin, dass eine kurzzeitige Vermietung bei Arbeitsplatzwechsel unter bestimmten Bedingungen möglich ist, ohne die Förderung zu gefährden.

Die eingeschränkte Auslandsnutzung ist ein weiterer Nachteil. Die DKB informiert ihre Wohn-Riester-Kunden, dass längere Auslandsaufenthalte zur Förderschädlichkeit führen können, während befristete Aufenthalte oft unproblematisch sind.

Die Gebundenheit an einen Anbieter kann sich als nachteilig erweisen, wenn sich Marktkonditionen ändern. Die PSD Bank erläutert die Möglichkeiten einer Umschuldung zu besseren Konditionen innerhalb des Wohn-Riester-Systems.

Festgelegte Mindesteigenbeiträge erfordern eine kontinuierliche finanzielle Verpflichtung. Die BBBank weist darauf hin, dass Zuzahlungen für verpasste Beiträge möglich sind, um die volle Förderung zu erhalten.

Die begrenzte Anpassungsfähigkeit an veränderte Lebenssituationen, insbesondere bei Scheidung oder Trennung, kann problematisch sein. Die Volksbank berät ihre Riester-Darlehen-Kunden über Möglichkeiten zur Aufteilung des Wohnförderkontos in solchen Fällen.

Eingeschränkte Umschuldungsmöglichkeiten bedeuten, dass Sie oft innerhalb des Wohn-Riester-Systems bleiben müssen. Die Debeka erläutert bei ihrer Riester-Baufinanzierung die Optionen für einen Wechsel zu günstigeren Wohn-Riester-Angeboten.

Im Erbfall können komplexe Regelungen zu Problemen führen. Santander weist seine Wohn-Riester-Kunden darauf hin, dass die Übertragung auf den erbenden Ehepartner oft die beste Lösung ist, um die Steuerlast zu minimieren.

Die begrenzten Möglichkeiten zur Kapitalentnahme schränken Ihre finanziellen Optionen weiter ein. Die Hypovereinsbank informiert, dass Entnahmen für altersgerechte Umbaumaßnahmen unter bestimmten Bedingungen möglich sind.

Welche versteckten Kosten können beim Wohn-Riester auftreten und wie beeinflussen sie Ihre Rendite?

Wenn Sie über den Abschluss eines Wohn-Riester-Vertrags nachdenken, ist es wichtig, nicht nur die potenziellen Vorteile, sondern auch die möglichen Kostenfallen im Blick zu haben. Die Abschlussgebühren stellen oft eine erste finanzielle Hürde dar. Die Allianz informiert ihre Wohn-Riester-Kunden darüber, dass diese einmaligen Kosten das Anfangskapital reduzieren und somit den Zinseszinseffekt von Beginn an schmälern können.

KostenartBeschreibungAuswirkungBeispielanbieter
AbschlussgebührenEinmalige Kosten bei VertragsabschlussReduziert AnfangskapitalAllianz Wohn-Riester
VerwaltungskostenJährliche Gebühren für KontoführungMindert Rendite über LaufzeitWüstenrot Wohnriester
VertriebskostenProvisionen für VermittlerBelastet SparleistungDeutsche Bank Riester-Hypothek
DepotgebührenBei fondsgebundenen VariantenZusätzliche laufende KostenPostbank Riester-Bausparen
WechselgebührenBei Anbieterwechsel oder TarifänderungErschwert FlexibilitätSchwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
TilgungsgebührenKosten bei SondertilgungenReduziert Vorteil von ExtratzahlungenLBS Riester Wohn-Rente
KontoführungsgebührenLaufende Kosten für KontoverwaltungSchmälert jährlichen ErtragCommerzbank Riester-Darlehen
BeratungskostenGebühren für persönliche BeratungZusätzliche EinmalkostenSparkasse S-Wohn-Riester
GutachterkostenBei ImmobilienbewertungErhöht Gesamtkosten der FinanzierungING Wohn-Riester
BereitstellungszinsenBei verzögerter Auszahlung des DarlehensZusätzliche ZinsbelastungDKB Wohn-Riester
VersicherungskostenFür Risikolebensversicherung etc.Erhöht monatliche BelastungPSD Bank Wohn-Riester
SteuernachteileDurch nachgelagerte BesteuerungHöhere Steuerlast im AlterBBBank Wohn-Riester
OpportunitätskostenEntgangene Rendite alternativer AnlagenIndirekte Kosten durch BindungVolksbank Riester-Darlehen
ZinsaufschlagHöhere Zinsen als bei konventionellen DarlehenErhöht Gesamtkosten der FinanzierungDebeka Riester-Baufinanzierung
KündigungsgebührenBei vorzeitiger VertragsauflösungHohe Einmalkosten bei KündigungSantander Wohn-Riester
InflationsrisikoRealer Wertverlust der FörderungMindert effektiven FördervorteilHypovereinsbank Wohn-Riester

Laufende Verwaltungskosten sind ein weiterer Faktor, der die Gesamtrendite über die Jahre hinweg mindert. Wüstenrot macht bei seinem Wohnriester transparent, wie sich diese jährlichen Gebühren auf die langfristige Entwicklung des Kapitals auswirken können.

Vertriebskosten in Form von Provisionen für Vermittler belasten ebenfalls Ihre Sparleistung. Die Deutsche Bank erläutert bei ihrer Riester-Hypothek, wie diese Kosten in die Gesamtkalkulation einfließen und welchen Anteil sie an den Gesamtkosten haben.

Bei fondsgebundenen Varianten des Wohn-Riesters fallen zusätzlich Depotgebühren an. Die Postbank zeigt ihren Riester-Bausparen-Kunden auf, wie diese laufenden Kosten die Rendite beeinflussen können und welche Alternativen es gibt.

Wechselgebühren können Ihre Flexibilität einschränken. Schwäbisch Hall informiert beim Fuchs WohnRiester darüber, welche Kosten bei einem Anbieterwechsel oder einer Tarifänderung entstehen können und wie sich diese vermeiden lassen.

Tilgungsgebühren bei Sondertilgungen reduzieren den finanziellen Vorteil von Extrazahlungen. Die LBS erklärt bei ihrer Riester Wohn-Rente, unter welchen Bedingungen Sondertilgungen möglich sind und welche Kosten dabei anfallen können.

Kontoführungsgebühren sind ein oft übersehener Kostenfaktor. Die Commerzbank macht bei ihren Riester-Darlehen transparent, wie sich diese laufenden Kosten über die Jahre summieren können.

Beratungskosten können als zusätzliche Einmalkosten anfallen. Die Sparkasse erläutert bei ihrem S-Wohn-Riester, welche Beratungsleistungen im Preis inbegriffen sind und wofür zusätzliche Gebühren anfallen können.

Gutachterkosten bei der Immobilienbewertung erhöhen die Gesamtkosten der Finanzierung. Die ING zeigt ihren Wohn-Riester-Kunden auf, in welchen Fällen ein Gutachten erforderlich ist und mit welchen Kosten zu rechnen ist.

Bereitstellungszinsen können zu einer zusätzlichen Zinsbelastung führen. Die DKB erklärt, unter welchen Umständen diese Zinsen anfallen und wie sie sich vermeiden lassen.

Versicherungskosten, etwa für eine Risikolebensversicherung, erhöhen die monatliche Belastung. Die PSD Bank informiert ihre Wohn-Riester-Kunden darüber, welche Versicherungen sinnvoll oder sogar vorgeschrieben sind und wie sich diese auf die Gesamtkosten auswirken.

Steuernachteile durch die nachgelagerte Besteuerung können zu einer höheren Steuerlast im Alter führen. Die BBBank erläutert, wie sich diese steuerlichen Aspekte langfristig auf Ihre finanzielle Situation auswirken können.

Opportunitätskosten durch entgangene Rendite alternativer Anlagen sind ein oft unterschätzter Faktor. Die Volksbank zeigt bei ihren Riester-Darlehen auf, wie sich die langfristige Bindung an den Wohn-Riester im Vergleich zu anderen Anlageformen auswirken kann.

Ein möglicher Zinsaufschlag im Vergleich zu konventionellen Darlehen kann die Gesamtkosten der Finanzierung erhöhen. Die Debeka macht bei ihrer Riester-Baufinanzierung transparent, wie sich die Zinssätze im Vergleich zu nicht geförderten Darlehen unterscheiden.

Kündigungsgebühren bei vorzeitiger Vertragsauflösung können zu hohen Einmalkosten führen. Santander informiert seine Wohn-Riester-Kunden über die Bedingungen und Kosten einer vorzeitigen Kündigung.

Das Inflationsrisiko kann den realen Wert der Förderung mindern. Die Hypovereinsbank erläutert, wie sich Inflation langfristig auf den effektiven Fördervorteil auswirken kann und welche Strategien es gibt, um diesem Risiko zu begegnen.

Wie können Sie Wohn-Riester für Ihre neue Heizung nutzen und welche Vorteile bietet diese Förderung?

Wenn Sie über eine Modernisierung Ihrer Heizungsanlage nachdenken, könnte der Wohn-Riester eine attraktive Finanzierungsoption für Sie sein. Seit dem 1. Januar 2024 können Sie Ihr Riester-Guthaben auch für energetische Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau einer neuen, energieeffizienten Heizung nutzen. Die Allianz bietet bei ihrem Wohn-Riester-Produkt beispielsweise detaillierte Informationen darüber, welche Heizungssysteme konkret förderfähig sind und wie Sie von staatlichen Zulagen und Steuervorteilen profitieren können.

AspektDetailsVorteileNachteileBeispielanbieter
Förderfähige MaßnahmenEinbau energieeffizienter HeizungenStaatliche Zulagen und SteuervorteileZweckbindung des KapitalsAllianz Wohn-Riester
Mindestinvestition6.000 Euro für energetische MaßnahmenSicherstellung nachhaltiger VerbesserungenHohe Anfangsinvestition nötigWüstenrot Wohnriester
Kombinierbarkeit mit anderen FörderungenMöglich mit KfW-ProgrammenMaximierung der FörderungKomplexe AntragstellungDeutsche Bank Riester-Hypothek
EntnahmemöglichkeitenAus bestehendem Riester-VertragNutzung vorhandenen KapitalsReduzierung der AltersvorsorgePostbank Riester-Bausparen
AltersgrenzenKeine spezifischen Grenzen für HeizungssanierungFlexibilität bei der UmsetzungLangfristige Bindung des KapitalsSchwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
Förderung von WärmepumpenBesonders gefördertHohe EnergieeffizienzHohe AnschaffungskostenLBS Riester Wohn-Rente
Steuerliche AspekteAbsetzbarkeit der BeiträgeSteuerersparnis in der AnsparphaseNachgelagerte BesteuerungCommerzbank Riester-Darlehen
MindestvertragslaufzeitBis zum 62. LebensjahrLangfristige FörderungGeringe FlexibilitätSparkasse S-Wohn-Riester
EigennutzungVoraussetzung für FörderungVerbesserung des eigenen WohnkomfortsKeine Förderung bei VermietungING Wohn-Riester
TilgungsleistungenKönnen als Altersvorsorgebeiträge geltenDoppelter Nutzen: Tilgung und AltersvorsorgeKomplexe BerechnungDKB Wohn-Riester
Förderung von SolarthermieanlagenMöglich in Kombination mit HeizungNutzung erneuerbarer EnergienHöhere GesamtinvestitionPSD Bank Wohn-Riester
BeratungspflichtVor VertragsabschlussSicherstellung der EignungZusätzlicher ZeitaufwandBBBank Wohn-Riester
Mindestbeitrag4% des Vorjahreseinkommens (max. 2.100 €)Sicherstellung kontinuierlicher EinzahlungenFinanzielle BelastungVolksbank Riester-Darlehen
ZulagenhöheGrundzulage 175 € pro PersonAttraktive staatliche FörderungAbhängig von EinzahlungenDebeka Riester-Baufinanzierung
VerwendungsnachweisErforderlich für FörderfähigkeitSicherstellung zweckgebundener NutzungBürokratischer AufwandSantander Wohn-Riester
RückzahlungsverpflichtungBei nicht förderkonformer VerwendungSicherstellung der ZweckbindungRisiko hoher RückzahlungenHypovereinsbank Wohn-Riester

Eine wichtige Voraussetzung für die Förderung ist eine Mindestinvestition von 6.000 Euro für energetische Maßnahmen. Wüstenrot erläutert bei seinem Wohnriester, dass diese Schwelle sicherstellt, dass tatsächlich nachhaltige Verbesserungen an der Immobilie vorgenommen werden. Beachten Sie jedoch, dass dies eine relativ hohe Anfangsinvestition bedeuten kann.

Ein großer Vorteil des Wohn-Riesters für Heizungssanierungen ist die mögliche Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen. Die Deutsche Bank informiert bei ihrer Riester-Hypothek darüber, wie Sie beispielsweise KfW-Programme mit dem Wohn-Riester kombinieren können, um die Gesamtförderung zu maximieren. Allerdings kann die Antragstellung dadurch komplexer werden.

Für die Finanzierung Ihrer neuen Heizung können Sie auf bestehendes Kapital aus Ihrem Riester-Vertrag zurückgreifen. Die Postbank zeigt bei ihrem Riester-Bausparen auf, wie Sie diese Entnahmemöglichkeiten nutzen können. Bedenken Sie jedoch, dass dies Ihre Altersvorsorge entsprechend reduziert.

Ein Vorteil des Wohn-Riesters für Heizungssanierungen ist, dass es keine spezifischen Altersgrenzen gibt. Schwäbisch Hall erläutert beim Fuchs WohnRiester, dass dies Ihnen Flexibilität bei der Umsetzung Ihres Projekts bietet. Allerdings sollten Sie beachten, dass das Kapital langfristig gebunden bleibt.

Besonders gefördert werden oft Wärmepumpen aufgrund ihrer hohen Energieeffizienz. Die LBS informiert bei ihrer Riester Wohn-Rente über die Vorteile dieser Technologie, weist aber auch auf die höheren Anschaffungskosten hin.

Ein wichtiger Aspekt sind die steuerlichen Vorteile des Wohn-Riesters. Die Commerzbank erklärt bei ihren Riester-Darlehen, wie Sie von der Absetzbarkeit der Beiträge in der Ansparphase profitieren können. Beachten Sie jedoch die nachgelagerte Besteuerung im Alter.

Die Mindestvertragslaufzeit bis zum 62. Lebensjahr, wie sie die Sparkasse beim S-Wohn-Riester erläutert, sichert Ihnen eine langfristige Förderung, schränkt aber auch Ihre Flexibilität ein.

Eine wichtige Voraussetzung für die Förderung ist die Eigennutzung der Immobilie. Die ING weist bei ihrem Wohn-Riester darauf hin, dass dies zwar den eigenen Wohnkomfort verbessert, aber eine Förderung bei Vermietung ausschließt.

Die DKB erläutert bei ihrem Wohn-Riester, wie Tilgungsleistungen als Altersvorsorgebeiträge gelten können. Dies bietet den doppelten Nutzen von Tilgung und Altersvorsorge, erfordert aber eine komplexe Berechnung.

Neben Heizungen können auch Solarthermieanlagen gefördert werden. Die PSD Bank zeigt auf, wie Sie diese in Kombination mit einer neuen Heizung nutzen können, um erneuerbare Energien einzubinden. Beachten Sie jedoch die höhere Gesamtinvestition.

Vor Abschluss eines Wohn-Riester-Vertrags ist eine Beratung Pflicht. Die BBBank stellt sicher, dass diese Beratung die Eignung des Produkts für Ihre individuelle Situation klärt, was jedoch zusätzlichen Zeitaufwand bedeutet.

Der Mindestbeitrag von 4% des Vorjahreseinkommens (maximal 2.100 Euro), den die Volksbank bei ihren Riester-Darlehen erklärt, sichert kontinuierliche Einzahlungen, kann aber auch eine finanzielle Belastung darstellen.

Die Debeka informiert bei ihrer Riester-Baufinanzierung über die attraktive staatliche Förderung in Form von Zulagen, beispielsweise die Grundzulage von 175 Euro pro Person. Beachten Sie, dass die tatsächliche Zulagenhöhe von Ihren Einzahlungen abhängt.

Für die Förderfähigkeit ist ein Verwendungsnachweis erforderlich. Santander erläutert bei seinem Wohn-Riester, wie dies die zweckgebundene Nutzung sicherstellt, aber auch mit bürokratischem Aufwand verbunden sein kann.

Schließlich weist die Hypovereinsbank bei ihrem Wohn-Riester auf die Rückzahlungsverpflichtung bei nicht förderkonformer Verwendung hin. Dies stellt zwar die Zweckbindung sicher, birgt aber auch das Risiko hoher Rückzahlungen.

Abschluss und Gebühren

Wie schließen Sie einen Wohn-Riester-Vertrag ab und worauf müssen Sie dabei besonders achten?

Wenn Sie sich für einen Wohn-Riester-Vertrag interessieren, ist es wichtig, den Abschlussprozess sorgfältig zu durchdenken und alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen. Zunächst sollten Sie prüfen, ob Sie zu den förderberechtigten Personen gehören und das Mindestalter von 16 Jahren erreicht haben. Die Allianz bietet bei ihrem Wohn-Riester eine detaillierte Checkliste zur Prüfung der Förderberechtigung an, die Ihnen bei dieser wichtigen Voraussetzung helfen kann.

AspektDetailsWichtige HinweiseBeispielanbieter
VoraussetzungenFörderberechtigte Person, Mindestalter 16 JahrePrüfung der FörderberechtigungAllianz Wohn-Riester
ProduktauswahlBausparvertrag, Banksparplan, Fondssparplan, DarlehenAbwägung von Rendite und RisikoWüstenrot Wohnriester
BeratungspflichtGesetzlich vorgeschrieben vor VertragsabschlussDokumentation der BeratungDeutsche Bank Riester-Hypothek
Mindestbeitrag4% des Vorjahresbruttoeinkommen (max. 2.100 €)Sicherstellung der vollen FörderungPostbank Riester-Bausparen
ZulagenberechtigungGrundzulage, KinderzulageNachweis der BerechtigungSchwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
VerwendungszweckSelbstgenutzte Immobilie, energetische SanierungNachweis der zweckgemäßen VerwendungLBS Riester Wohn-Rente
VertragslaufzeitBis zum 62. Lebensjahr (Mindestlaufzeit)Berücksichtigung der LangfristigkeitCommerzbank Riester-Darlehen
Widerrufsrecht14 Tage nach VertragsabschlussPrüfung der VertragsbedingungenSparkasse S-Wohn-Riester
TilgungsplanBei DarlehensverträgenÜberprüfung der FinanzierbarkeitING Wohn-Riester
Zusatzversicherungenz.B. RisikolebensversicherungPrüfung der NotwendigkeitDKB Wohn-Riester
FlexibilitätSondertilgungen, BeitragsänderungenAnpassung an LebenssituationPSD Bank Wohn-Riester
Steuerliche AspekteSteuervorteil in der AnsparphaseNachgelagerte Besteuerung beachtenBBBank Wohn-Riester
ÜbertragbarkeitAuf Ehepartner oder anderen Riester-VertragRegelungen für ScheidungsfallVolksbank Riester-Darlehen
KündigungsmodalitätenFristen, Kosten, FolgenPrüfung der VertragsklauselnDebeka Riester-Baufinanzierung
EntnahmeregelnFür Immobilienerwerb oder UmbauMindestentnahmebetrag beachtenSantander Wohn-Riester
KombinierbarkeitMit anderen Förderprogrammen (z.B. KfW)Maximierung der GesamtförderungHypovereinsbank Wohn-Riester

Die Auswahl des richtigen Produkts ist ein entscheidender Schritt. Wüstenrot stellt bei seinem Wohnriester verschiedene Optionen vor, darunter Bausparverträge, Bankspar- und Fondssparpläne sowie Darlehen. Hier gilt es, sorgfältig zwischen Rendite und Risiko abzuwägen und das für Sie passende Produkt zu finden.

Vor dem eigentlichen Vertragsabschluss ist eine Beratung gesetzlich vorgeschrieben. Die Deutsche Bank legt bei ihrer Riester-Hypothek großen Wert auf eine umfassende und gut dokumentierte Beratung, um sicherzustellen, dass Sie alle Aspekte des Vertrags verstehen und eine fundierte Entscheidung treffen können.

Ein wichtiger Punkt beim Vertragsabschluss ist die Festlegung des Mindestbeitrags. Die Postbank erklärt bei ihrem Riester-Bausparen, dass dieser 4% Ihres Vorjahresbruttoeinkommens beträgt, maximal jedoch 2.100 Euro pro Jahr. Diese Einzahlung ist wichtig, um die volle staatliche Förderung zu erhalten.

Die Zulagenberechtigung ist ein weiterer zentraler Aspekt. Schwäbisch Hall informiert beim Fuchs WohnRiester ausführlich über die Voraussetzungen für Grund- und Kinderzulagen und hilft Ihnen, die notwendigen Nachweise zu erbringen.

Der Verwendungszweck Ihres Wohn-Riesters muss beim Vertragsabschluss klar definiert werden. Die LBS weist bei ihrer Riester Wohn-Rente darauf hin, dass die Mittel für eine selbstgenutzte Immobilie oder für energetische Sanierungsmaßnahmen verwendet werden müssen. Ein entsprechender Nachweis ist erforderlich.

Die Vertragslaufzeit ist ein weiterer wichtiger Punkt. Die Commerzbank erläutert bei ihren Riester-Darlehen, dass die Mindestlaufzeit bis zum 62. Lebensjahr reicht. Diese Langfristigkeit sollten Sie bei Ihrer finanziellen Planung unbedingt berücksichtigen.

Nach dem Vertragsabschluss haben Sie ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Die Sparkasse empfiehlt bei ihrem S-Wohn-Riester, diese Zeit zu nutzen, um die Vertragsbedingungen nochmals gründlich zu prüfen.

Bei Darlehensverträgen ist der Tilgungsplan ein zentrales Element. Die ING stellt bei ihrem Wohn-Riester detaillierte Tilgungspläne zur Verfügung, die Ihnen helfen, die langfristige Finanzierbarkeit zu überprüfen.

Die DKB weist bei ihrem Wohn-Riester darauf hin, dass zusätzliche Versicherungen wie eine Risikolebensversicherung sinnvoll sein können. Prüfen Sie sorgfältig, welche Zusatzversicherungen für Ihre Situation notwendig sind.

Flexibilität im Vertrag kann sehr wichtig sein. Die PSD Bank bietet bei ihrem Wohn-Riester Optionen für Sondertilgungen und Beitragsänderungen, die es Ihnen ermöglichen, den Vertrag an veränderte Lebensumstände anzupassen.

Die steuerlichen Aspekte sind beim Vertragsabschluss ebenfalls zu beachten. Die BBBank informiert ausführlich über die Steuervorteile in der Ansparphase, weist aber auch auf die nachgelagerte Besteuerung hin, die Sie in Ihre langfristige Planung einbeziehen sollten.

Die Übertragbarkeit des Vertrags kann in bestimmten Lebenssituationen relevant werden. Die Volksbank erklärt bei ihren Riester-Darlehen die Möglichkeiten der Übertragung auf den Ehepartner oder einen anderen Riester-Vertrag, insbesondere im Scheidungsfall.

Kündigungsmodalitäten sollten Sie vor Vertragsabschluss genau prüfen. Die Debeka stellt bei ihrer Riester-Baufinanzierung transparente Informationen zu Fristen, Kosten und Folgen einer Kündigung bereit.

Die Entnahmeregeln für den Immobilienerwerb oder Umbau sind ein weiterer wichtiger Aspekt. Santander informiert bei seinem Wohn-Riester über Mindestentnahmebeträge und die notwendigen Schritte für eine förderungskonforme Entnahme.

Welche Kosten und Gebühren fallen bei einem Wohn-Riester-Vertrag an und wie können Sie diese optimieren?

Wenn Sie sich für einen Wohn-Riester-Vertrag interessieren, ist es wichtig, sich über die damit verbundenen Kosten und Gebühren im Klaren zu sein. Diese können die Rendite Ihrer Altersvorsorge erheblich beeinflussen und sollten daher sorgfältig geprüft werden.

KostenartBeschreibungDurchschnittliche HöheBeispielanbieter
AbschlussgebührenEinmalige Kosten bei Vertragsabschluss1-5% der VertragssummeAllianz Wohn-Riester
VerwaltungskostenJährliche Gebühren für Kontoführung0,5-1,5% des GuthabensWüstenrot Wohnriester
DepotgebührenBei fondsgebundenen Varianten0,1-0,5% des AnlagevolumensDeutsche Bank Riester-Hypothek
AusgabeaufschlägeBei Fondssparplänen3-5% der AnlagesummePostbank Riester-Bausparen
WechselgebührenBei Anbieterwechsel oder Tarifänderung50-150 € pauschalSchwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
TilgungsgebührenKosten bei Sondertilgungen0,5-2% der SondertilgungLBS Riester Wohn-Rente
BearbeitungsgebührenFür spezielle Vorgänge (z.B. Adressänderung)10-50 € pro VorgangCommerzbank Riester-Darlehen
GutachterkostenBei Immobilienbewertung300-1.000 €Sparkasse S-Wohn-Riester
BereitstellungszinsenBei verzögerter Darlehensauszahlung0,25-0,5% pro MonatING Wohn-Riester
VersicherungskostenFür Risikolebensversicherung etc.0,1-0,5% der Darlehenssumme p.a.DKB Wohn-Riester
KontoführungsgebührenLaufende Kosten für Kontoverwaltung1-5 € pro MonatPSD Bank Wohn-Riester
KündigungsgebührenBei vorzeitiger Vertragsauflösung1-3% des GuthabensBBBank Wohn-Riester
ZinsaufschlagHöhere Zinsen als bei konventionellen Darlehen0,1-0,5 ProzentpunkteVolksbank Riester-Darlehen
SteuernachteileDurch nachgelagerte BesteuerungIndividuellDebeka Riester-Baufinanzierung
VertriebskostenProvisionen für Vermittler2-4% der VertragssummeSantander Wohn-Riester
FondsmanagementgebührenBei fondsgebundenen Produkten0,5-2% des Fondsvermögens p.a.Hypovereinsbank Wohn-Riester

Eine der ersten Gebühren, mit denen Sie konfrontiert werden, sind die Abschlussgebühren. Die Allianz erhebt bei ihrem Wohn-Riester beispielsweise einmalige Kosten in Höhe von 1-5% der Vertragssumme. Diese Gebühren können die anfängliche Rendite Ihrer Anlage deutlich schmälern, weshalb es sich lohnt, verschiedene Anbieter zu vergleichen.

Laufende Verwaltungskosten sind ein weiterer wichtiger Faktor. Wüstenrot informiert seine Wohnriester-Kunden über jährliche Gebühren von 0,5-1,5% des Guthabens. Diese wiederkehrenden Kosten können sich über die Jahre summieren und sollten bei der Wahl des Anbieters berücksichtigt werden.

Bei fondsgebundenen Varianten fallen zusätzlich Depotgebühren an. Die Deutsche Bank erhebt bei ihrer Riester-Hypothek beispielsweise 0,1-0,5% des Anlagevolumens. Diese Kosten sollten Sie in Relation zur erwarteten Rendite setzen.

Ausgabeaufschläge sind insbesondere bei Fondssparplänen zu beachten. Die Postbank informiert ihre Riester-Bausparen-Kunden über Aufschläge von 3-5% der Anlagesumme. Diese Kosten reduzieren direkt den Betrag, der tatsächlich in Ihre Altersvorsorge fließt.

Wechselgebühren können anfallen, wenn Sie den Anbieter oder Tarif ändern möchten. Schwäbisch Hall erhebt beim Fuchs WohnRiester beispielsweise eine Pauschale von 50-150 €. Es lohnt sich, die Flexibilität Ihres Vertrags in Bezug auf Wechselmöglichkeiten zu prüfen.

Tilgungsgebühren bei Sondertilgungen sind ein weiterer Kostenpunkt. Die LBS informiert bei ihrer Riester Wohn-Rente über Gebühren von 0,5-2% der Sondertilgung. Diese Kosten sollten Sie einkalkulieren, wenn Sie planen, zusätzliche Zahlungen zu leisten.

Bearbeitungsgebühren für spezielle Vorgänge können ebenfalls anfallen. Die Commerzbank erhebt bei ihren Riester-Darlehen 10-50 € pro Vorgang, beispielsweise für eine Adressänderung. Achten Sie auf solche versteckten Kosten in den Vertragsbedingungen.

Gutachterkosten bei der Immobilienbewertung können erheblich sein. Die Sparkasse weist bei ihrem S-Wohn-Riester auf Kosten zwischen 300 und 1.000 € hin. Diese Einmalkosten sollten in Ihre Gesamtkalkulation einfließen.

Bereitstellungszinsen können anfallen, wenn sich die Auszahlung eines Darlehens verzögert. Die ING erhebt bei ihrem Wohn-Riester 0,25-0,5% pro Monat. Eine gute Planung kann helfen, diese Kosten zu vermeiden.

Versicherungskosten, etwa für eine Risikolebensversicherung, sind ein weiterer Kostenfaktor. Die DKB informiert ihre Wohn-Riester-Kunden über Kosten von 0,1-0,5% der Darlehenssumme pro Jahr. Prüfen Sie, welche Versicherungen für Sie wirklich notwendig sind.

Kontoführungsgebühren können die laufenden Kosten erhöhen. Die PSD Bank erhebt bei ihrem Wohn-Riester 1-5 € pro Monat. Vergleichen Sie diese Gebühren zwischen verschiedenen Anbietern.

Kündigungsgebühren bei vorzeitiger Vertragsauflösung können empfindlich sein. Die BBBank weist bei ihrem Wohn-Riester auf Gebühren von 1-3% des Guthabens hin. Überlegen Sie gut, ob Sie eine vorzeitige Kündigung in Betracht ziehen.

Ein Zinsaufschlag gegenüber konventionellen Darlehen ist nicht unüblich. Die Volksbank informiert bei ihren Riester-Darlehen über Aufschläge von 0,1-0,5 Prozentpunkten. Berechnen Sie die Gesamtkosten über die Laufzeit, um die tatsächliche Belastung einzuschätzen.

Steuernachteile durch die nachgelagerte Besteuerung sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Die Debeka erläutert bei ihrer Riester-Baufinanzierung die individuellen steuerlichen Auswirkungen. Lassen Sie sich hierzu von einem Steuerberater informieren.

Vertriebskosten in Form von Provisionen für Vermittler können die Gesamtkosten erhöhen. Santander informiert bei seinem Wohn-Riester über Provisionen von 2-4% der Vertragssumme. Diese Kosten werden oft auf Sie als Kunde umgelegt.

Bei fondsgebundenen Produkten fallen zusätzlich Fondsmanagementgebühren an. Die Hypovereinsbank erhebt bei ihrem Wohn-Riester 0,5-2% des Fondsvermögens pro Jahr. Diese Gebühren mindern die Rendite Ihrer Anlage und sollten bei der Produktwahl berücksichtigt werden.

Bau- und Wohnstandards

Wenn Sie Wohn-Riester nutzen, um eine Immobilie zu kaufen oder zu bauen, müssen Sie bestimmte Bau- und Wohnstandards einhalten. Diese Standards umfassen sowohl barrierefreies Bauen als auch energetische Standards. In diesem Abschnitt werden wir uns diese beiden Standards genauer ansehen.

Wie können Sie Wohn-Riester für barrierefreies Bauen nutzen und welche Maßnahmen werden gefördert?

Wenn Sie darüber nachdenken, Ihr Eigenheim barrierefrei zu gestalten oder umzubauen, kann der Wohn-Riester eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit bieten. Die Deutsche Rentenversicherung weist darauf hin, dass mindestens 50% der geförderten Maßnahmen den DIN-Normen 18040-1 und 18040-2 für Barrierefreiheit entsprechen müssen. Die Allianz bietet bei ihrem Wohn-Riester detaillierte Informationen zu diesen Normen und wie Sie sie bei Ihrem Bauvorhaben umsetzen können.

AspektDetailsFörderungBeispielanbieter
DIN-NormenDIN 18040-1 und DIN 18040-2 für BarrierefreiheitMindestens 50% der Maßnahmen müssen DIN-konform seinAllianz Wohn-Riester
TürbreitenMindestens 90 cm lichte BreiteFörderfähig im Rahmen des GesamtkonzeptsWüstenrot Wohnriester
Schwellenlose ÜbergängeMaximal 2 cm HöhenunterschiedVollständig förderfähigDeutsche Bank Riester-Hypothek
Bewegungsflächen150 x 150 cm vor Sanitärobjekten und in KücheAnrechenbar auf GesamtförderungPostbank Riester-Bausparen
Treppen und RampenHandläufe beidseitig, Rampenneigung max. 6%Förderfähig bei Einhaltung der NormenSchwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
BadezimmerausstattungBodengleiche Dusche, unterfahrbares WaschbeckenVollständig anrechenbarLBS Riester Wohn-Rente
KüchengestaltungUnterfahrbare Arbeitsflächen, anpassbare HöhenFörderfähig im GesamtkonzeptCommerzbank Riester-Darlehen
BedienelementeSchalter und Steckdosen in 85 cm HöheAnrechenbar auf DIN-konforme MaßnahmenSparkasse S-Wohn-Riester
AufzügeMindestmaße 110 x 140 cm, automatische TürenFörderfähig bei MehrfamilienhäusernING Wohn-Riester
OrientierungssystemeKontrastreiche Gestaltung, taktile LeitsystemeAnrechenbar im Rahmen der GesamtmaßnahmeDKB Wohn-Riester
AußenanlagenStufenloser Zugang, ausreichende BeleuchtungFörderfähig bei EigenheimenPSD Bank Wohn-Riester
Smarthome-SystemeSprachsteuerung, automatisierte AbläufeTeilweise anrechenbar auf BarrierefreiheitBBBank Wohn-Riester
Akustische AnpassungenSchallschutzmaßnahmen, InduktionsschleifenFörderfähig für HörgeschädigteVolksbank Riester-Darlehen
BeleuchtungskonzepteBlendfreie, gleichmäßige AusleuchtungAnrechenbar im GesamtkonzeptDebeka Riester-Baufinanzierung
BodenbelägeRutschhemmend, rollstuhlgeeignetFörderfähig im Rahmen der DIN-NormenSantander Wohn-Riester
Fenster und TürautomatikMotorische Öffnung, FernbedienungAnrechenbar auf GesamtförderungHypovereinsbank Wohn-Riester

Ein zentraler Aspekt des barrierefreien Bauens sind ausreichend breite Türen. Wüstenrot empfiehlt bei seinem Wohnriester eine lichte Breite von mindestens 90 cm, um Rollstuhlfahrern und Personen mit Gehhilfen problemlosen Zugang zu ermöglichen. Diese Maßnahme ist im Rahmen des Gesamtkonzepts förderfähig.

Schwellenlose Übergänge sind ein weiteres wichtiges Element. Die Deutsche Bank informiert bei ihrer Riester-Hypothek darüber, dass Höhenunterschiede von maximal 2 cm zulässig und vollständig förderfähig sind. Dies erleichtert nicht nur Rollstuhlfahrern das Leben, sondern reduziert auch Stolpergefahren für alle Bewohner.

Ausreichende Bewegungsflächen sind essentiell für Barrierefreiheit. Die Postbank weist bei ihrem Riester-Bausparen darauf hin, dass vor Sanitärobjekten und in der Küche Flächen von 150 x 150 cm eingeplant werden sollten. Diese Maßnahmen sind auf die Gesamtförderung anrechenbar.

Treppen und Rampen spielen eine wichtige Rolle bei der barrierefreien Gestaltung. Schwäbisch Hall empfiehlt beim Fuchs WohnRiester beidseitige Handläufe und eine maximale Rampenneigung von 6%. Diese Elemente sind bei Einhaltung der Normen förderfähig und erhöhen die Sicherheit erheblich.

Die Badezimmerausstattung ist ein Kernbereich barrierefreien Wohnens. Die LBS informiert bei ihrer Riester Wohn-Rente über die Förderungsfähigkeit von bodengleichen Duschen und unterfahrbaren Waschbecken. Diese Maßnahmen sind vollständig anrechenbar und verbessern den Komfort für alle Nutzer.

Eine barrierefreie Küchengestaltung umfasst unterfahrbare Arbeitsflächen und anpassbare Höhen. Die Commerzbank erklärt bei ihren Riester-Darlehen, wie diese Elemente in ein förderfähiges Gesamtkonzept integriert werden können, um langfristige Nutzbarkeit zu gewährleisten.

Die richtige Platzierung von Bedienelementen ist entscheidend. Die Sparkasse empfiehlt bei ihrem S-Wohn-Riester, Schalter und Steckdosen in einer Höhe von 85 cm anzubringen. Diese Maßnahmen sind auf die DIN-konformen Anpassungen anrechenbar und erleichtern die tägliche Nutzung.

In Mehrfamilienhäusern können Aufzüge eine wichtige Rolle spielen. Die ING weist bei ihrem Wohn-Riester darauf hin, dass Aufzüge mit Mindestmaßen von 110 x 140 cm und automatischen Türen förderfähig sind und die Zugänglichkeit erheblich verbessern.

Orientierungssysteme sind besonders für Menschen mit Sehbehinderungen wichtig. Die DKB informiert bei ihrem Wohn-Riester über die Förderfähigkeit von kontrastreicher Gestaltung und taktilen Leitsystemen im Rahmen der Gesamtmaßnahme.

Die Gestaltung der Außenanlagen ist ebenfalls relevant für Barrierefreiheit. Die PSD Bank erläutert bei ihrem Wohn-Riester, dass ein stufenloser Zugang und ausreichende Beleuchtung bei Eigenheimen förderfähig sind und die Sicherheit sowie Nutzbarkeit des Wohnumfelds erhöhen.

Smarthome-Systeme können die Barrierefreiheit unterstützen. Die BBBank zeigt bei ihrem Wohn-Riester auf, wie Sprachsteuerung und automatisierte Abläufe teilweise auf die Barrierefreiheit angerechnet werden können und den Alltag erleichtern.

Akustische Anpassungen sind besonders für Hörgeschädigte wichtig. Die Volksbank informiert bei ihren Riester-Darlehen über die Förderfähigkeit von Schallschutzmaßnahmen und Induktionsschleifen, die die Wohnqualität für diese Zielgruppe erheblich verbessern können.

Durchdachte Beleuchtungskonzepte tragen zur Barrierefreiheit bei. Die Debeka erläutert bei ihrer Riester-Baufinanzierung, wie blendfreie und gleichmäßige Ausleuchtung im Gesamtkonzept anrechenbar ist und die Orientierung sowie Sicherheit verbessert.

Die Wahl geeigneter Bodenbeläge ist ein oft unterschätzter Aspekt. Santander weist bei seinem Wohn-Riester darauf hin, dass rutschhemmende und rollstuhlgeeignete Böden im Rahmen der DIN-Normen förderfähig sind und das Unfallrisiko senken.

Fenster- und Türautomatik kann die Selbstständigkeit erheblich verbessern. Die Hypovereinsbank zeigt bei ihrem Wohn-Riester auf, wie motorische Öffnungssysteme und Fernbedienungen auf die Gesamtförderung angerechnet werden können.

Wie können Sie mit Wohn-Riester energetische Standards umsetzen und welche Maßnahmen werden besonders gefördert?

Wenn Sie Ihr Eigenheim energetisch optimieren oder einen energieeffizienten Neubau planen, bietet der Wohn-Riester interessante Möglichkeiten zur Finanzierung. Ein wichtiger Aspekt dabei sind die KfW-Effizienzhaus-Standards. Die Allianz informiert bei ihrem Wohn-Riester darüber, wie Sie diese Standards (KfW 40, KfW 55, KfW 70) mit der Riester-Förderung kombinieren können, um von mehreren Fördertöpfen zu profitieren.

AspektDetailsFörderungBeispielanbieter
KfW-Effizienzhaus-StandardKfW 40, KfW 55, KfW 70Kombinierbar mit Wohn-RiesterAllianz Wohn-Riester
WärmedämmungU-Werte für Wände, Dach, FensterFörderfähig ab bestimmten GrenzwertenWüstenrot Wohnriester
HeizungssystemeWärmepumpen, Solarthermie, PelletheizungenVollständig anrechenbarDeutsche Bank Riester-Hypothek
LüftungsanlagenKontrollierte Wohnraumlüftung mit WärmerückgewinnungFörderfähig bei hoher EffizienzPostbank Riester-Bausparen
PhotovoltaikanlagenStromerzeugung für Eigenverbrauch und EinspeisungAnrechenbar auf GesamtkonzeptSchwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
EnergiespeicherBatteriespeicher für PV-AnlagenFörderfähig in Kombination mit PVLBS Riester Wohn-Rente
Fenster und TürenDreifachverglasung, WärmebrückenminimierungVollständig anrechenbar bei hoher EffizienzCommerzbank Riester-Darlehen
GebäudehülleLuftdichtheit, Minimierung von WärmebrückenFörderfähig bei Erfüllung strenger KriterienSparkasse S-Wohn-Riester
Smart Home EnergiemanagementIntelligente Steuerung von Heizung und StromverbrauchTeilweise anrechenbarING Wohn-Riester
WärmepumpenLuft-Wasser, Sole-Wasser, Wasser-WasserHöhere Förderung für effiziente SystemeDKB Wohn-Riester
SolarthermieWarmwasserbereitung und HeizungsunterstützungFörderfähig als Teil des GesamtkonzeptsPSD Bank Wohn-Riester
Biomasse-HeizungenPellet- oder HackschnitzelheizungenAnrechenbar bei Einhaltung von EmissionsgrenzwertenBBBank Wohn-Riester
WärmerückgewinnungAus Abwasser oder AbluftFörderfähig bei nachgewiesener EffizienzVolksbank Riester-Darlehen
GebäudeautomationSteuerung von Heizung, Lüftung, BeschattungTeilweise anrechenbar auf energetische StandardsDebeka Riester-Baufinanzierung
Hydraulischer AbgleichOptimierung des HeizkreislaufsFörderfähig als EinzelmaßnahmeSantander Wohn-Riester
EnergieberatungErstellung eines SanierungsfahrplansAnrechenbar auf GesamtförderungHypovereinsbank Wohn-Riester

Die Wärmedämmung spielt eine zentrale Rolle bei der energetischen Optimierung. Wüstenrot erläutert bei seinem Wohnriester, welche U-Werte für Wände, Dach und Fenster erreicht werden müssen, um eine Förderung zu erhalten. Diese Maßnahmen sind ab bestimmten Grenzwerten förderfähig und können den Energieverbrauch Ihres Hauses erheblich senken.

Moderne Heizungssysteme sind ein Schlüsselelement energieeffizienter Gebäude. Die Deutsche Bank zeigt bei ihrer Riester-Hypothek auf, dass Wärmepumpen, Solarthermie und Pelletheizungen vollständig anrechenbar sind. Diese Systeme können nicht nur Ihre Energiekosten senken, sondern auch den CO2-Ausstoß Ihres Hauses reduzieren.

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung tragen wesentlich zur Energieeffizienz bei. Die Postbank informiert bei ihrem Riester-Bausparen darüber, dass kontrollierte Wohnraumlüftungssysteme bei hoher Effizienz förderfähig sind. Diese Anlagen verbessern nicht nur das Raumklima, sondern sparen auch Heizenergie.

Photovoltaikanlagen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Schwäbisch Hall erklärt beim Fuchs WohnRiester, wie die Stromerzeugung für Eigenverbrauch und Einspeisung auf das Gesamtkonzept anrechenbar ist. In Kombination mit einem Energiespeicher, wie ihn die LBS bei ihrer Riester Wohn-Rente empfiehlt, können Sie Ihre Energieautarkie weiter steigern.

Hocheffiziente Fenster und Türen sind ein weiterer wichtiger Baustein. Die Commerzbank weist bei ihren Riester-Darlehen darauf hin, dass Dreifachverglasung und Maßnahmen zur Wärmebrückenminimierung vollständig anrechenbar sind, wenn sie hohe Effizienzstandards erfüllen.

Die Gebäudehülle insgesamt spielt eine entscheidende Rolle. Die Sparkasse informiert bei ihrem S-Wohn-Riester über die Förderfähigkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Luftdichtheit und Minimierung von Wärmebrücken. Diese Aspekte sind bei Erfüllung strenger Kriterien förderfähig und tragen wesentlich zur Gesamteffizienz bei.

Smart Home Energiemanagement-Systeme können den Energieverbrauch optimieren. Die ING erläutert bei ihrem Wohn-Riester, wie intelligente Steuerungen von Heizung und Stromverbrauch teilweise auf die energetischen Standards angerechnet werden können.

Wärmepumpen erfahren eine besondere Förderung. Die DKB informiert bei ihrem Wohn-Riester über die höhere Förderung für besonders effiziente Systeme, sei es Luft-Wasser-, Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen.

Solarthermie für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung ist ebenfalls förderfähig. Die PSD Bank zeigt bei ihrem Wohn-Riester auf, wie diese Technologie als Teil des Gesamtkonzepts angerechnet werden kann und zur Reduzierung des Energieverbrauchs beiträgt.

Biomasse-Heizungen können eine nachhaltige Alternative sein. Die BBBank erläutert bei ihrem Wohn-Riester die Anrechenbarkeit von Pellet- oder Hackschnitzelheizungen, sofern bestimmte Emissionsgrenzwerte eingehalten werden.

Wärmerückgewinnung aus Abwasser oder Abluft ist eine oft übersehene Möglichkeit zur Energieeinsparung. Die Volksbank informiert bei ihren Riester-Darlehen über die Förderfähigkeit solcher Systeme bei nachgewiesener Effizienz.

Gebäudeautomation kann wesentlich zur Energieeffizienz beitragen. Die Debeka zeigt bei ihrer Riester-Baufinanzierung, wie die Steuerung von Heizung, Lüftung und Beschattung teilweise auf die energetischen Standards angerechnet werden kann.

Ein hydraulischer Abgleich optimiert den Heizkreislauf und spart Energie. Santander weist bei seinem Wohn-Riester darauf hin, dass diese Maßnahme als Einzelmaßnahme förderfähig ist und die Effizienz Ihres Heizsystems verbessern kann.

Eine professionelle Energieberatung kann den Grundstein für effektive Sanierungsmaßnahmen legen. Die Hypovereinsbank erläutert bei ihrem Wohn-Riester, wie die Erstellung eines Sanierungsfahrplans auf die Gesamtförderung anrechenbar ist und Ihnen hilft, die richtigen Maßnahmen in der richtigen Reihenfolge umzusetzen.

Immobilienkauf und -verkauf

Wenn Sie mit Wohn-Riester eine Immobilie kaufen möchten, müssen Sie einige Dinge beachten. Hier sind die wichtigsten Punkte:

Wie können Sie einen Hauskauf mit Wohn-Riester optimal finanzieren und welche Vorteile bietet diese Förderung?

Wenn Sie den Traum vom Eigenheim verwirklichen möchten, kann der Wohn-Riester eine attraktive Finanzierungsoption darstellen. Diese Förderung richtet sich an Pflichtversicherte in der gesetzlichen Rentenversicherung sowie Beamte und bietet neben staatlichen Zulagen auch steuerliche Vorteile. Die Allianz informiert bei ihrem Wohn-Riester ausführlich über die Voraussetzungen und hilft Ihnen, Ihre Förderberechtigung zu prüfen.

AspektDetailsVorteileBeispielanbieter
FörderberechtigtePflichtversicherte in der gesetzlichen Rentenversicherung, BeamteStaatliche Zulagen, SteuervorteileAllianz Wohn-Riester
FörderhöheGrundzulage 175€, Kinderzulage 185€ (300€ für ab 2008 Geborene)Zusätzliches Kapital für FinanzierungWüstenrot Wohnriester
Mindestbeitrag4% des Vorjahresbruttoeinkommens (max. 2.100€ inkl. Zulagen)Flexible EinzahlungsmöglichkeitenDeutsche Bank Riester-Hypothek
VerwendungszweckKauf, Bau oder Entschuldung selbstgenutzter ImmobilieBreites EinsatzspektrumPostbank Riester-Bausparen
EntnahmemodelleEinmalentnahme, sukzessive EntnahmeAnpassung an individuelle BedürfnisseSchwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
TilgungsplanFestlegung der RückzahlungsmodalitätenPlanungssicherheitLBS Riester Wohn-Rente
EigenheimrenteFörderung des Wohneigentums als AltersvorsorgeMietfreies Wohnen im AlterCommerzbank Riester-Darlehen
WohnförderkontoErfassung der geförderten BeträgeTransparenz über FördersummeSparkasse S-Wohn-Riester
Nachgelagerte BesteuerungVersteuerung in der AuszahlungsphaseSteuervorteil in der AnsparphaseING Wohn-Riester
KombinierbarkeitMit anderen Förderprogrammen (z.B. KfW)Maximierung der GesamtförderungDKB Wohn-Riester
EigenkapitalersatzZulagen und Steuervorteil als EigenkapitalersatzErleichterter ImmobilienerwerbPSD Bank Wohn-Riester
MindestanforderungenBarrierereduzierung, energetische StandardsZukunftssichere ImmobilieBBBank Wohn-Riester
ÜbertragbarkeitAuf Ehepartner oder anderen Riester-VertragFlexibilität bei LebensveränderungenVolksbank Riester-Darlehen
Schädliche VerwendungBei Aufgabe der SelbstnutzungRückzahlungsverpflichtung beachtenDebeka Riester-Baufinanzierung
Wohnriester-RechnerOnline-Tools zur FörderberechnungIndividuelle VorteilhaftigkeitsprüfungSantander Wohn-Riester
BeratungspflichtGesetzlich vorgeschriebene BeratungAufklärung über Chancen und RisikenHypovereinsbank Wohn-Riester

Die Förderhöhe beim Wohn-Riester ist beachtlich. Wüstenrot erläutert bei seinem Wohnriester, dass Sie neben der Grundzulage von 175 Euro auch Kinderzulagen von 185 Euro (bzw. 300 Euro für ab 2008 geborene Kinder) erhalten können. Dieses zusätzliche Kapital kann Ihre Finanzierung erheblich erleichtern.

Um die volle Förderung zu erhalten, müssen Sie einen Mindestbeitrag leisten. Die Deutsche Bank weist bei ihrer Riester-Hypothek darauf hin, dass dieser 4% Ihres Vorjahresbruttoeinkommens beträgt, maximal jedoch 2.100 Euro inklusive der Zulagen. Diese flexiblen Einzahlungsmöglichkeiten erlauben es Ihnen, die Förderung optimal an Ihre finanzielle Situation anzupassen.

Der Wohn-Riester bietet ein breites Einsatzspektrum. Die Postbank informiert bei ihrem Riester-Bausparen darüber, dass Sie die Förderung nicht nur für den Kauf oder Bau einer Immobilie nutzen können, sondern auch für die Entschuldung einer bereits selbstgenutzten Immobilie.

Für die Entnahme der Riester-Mittel stehen Ihnen verschiedene Modelle zur Verfügung. Schwäbisch Hall erläutert beim Fuchs WohnRiester die Möglichkeiten der Einmalentnahme oder sukzessiven Entnahme, sodass Sie die Förderung optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können.

Ein klar strukturierter Tilgungsplan ist entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihrer Finanzierung. Die LBS zeigt bei ihrer Riester Wohn-Rente auf, wie Sie durch die Festlegung der Rückzahlungsmodalitäten Planungssicherheit für die gesamte Laufzeit gewinnen.

Das Konzept der Eigenheimrente unterstreicht den Gedanken, Wohneigentum als Form der Altersvorsorge zu fördern. Die Commerzbank hebt bei ihren Riester-Darlehen hervor, wie Sie durch den Erwerb einer Immobilie die Basis für mietfreies Wohnen im Alter schaffen können.

Das Wohnförderkonto ist ein wichtiges Instrument zur Transparenz. Die Sparkasse erläutert bei ihrem S-Wohn-Riester, wie hier alle geförderten Beträge erfasst werden, sodass Sie stets den Überblick über Ihre Fördersumme behalten.

Ein besonderes Merkmal des Wohn-Riesters ist die nachgelagerte Besteuerung. Die ING informiert bei ihrem Wohn-Riester darüber, wie Sie in der Ansparphase von Steuervorteilen profitieren können, während die Versteuerung erst in der Auszahlungsphase erfolgt.

Die Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen eröffnet zusätzliche Möglichkeiten. Die DKB zeigt bei ihrem Wohn-Riester auf, wie Sie durch die Kombination mit KfW-Programmen Ihre Gesamtförderung maximieren können.

Ein wesentlicher Vorteil des Wohn-Riesters liegt in seiner Funktion als Eigenkapitalersatz. Die PSD Bank erläutert, wie Zulagen und Steuervorteile als zusätzliches Eigenkapital dienen können und somit den Immobilienerwerb erleichtern.

Beachten Sie, dass bestimmte Mindestanforderungen an die Immobilie gestellt werden. Die BBBank informiert bei ihrem Wohn-Riester über Aspekte wie Barrierereduzierung und energetische Standards, die eine zukunftssichere Investition gewährleisten.

Die Übertragbarkeit des Wohn-Riesters bietet Flexibilität bei Lebensveränderungen. Die Volksbank erklärt bei ihren Riester-Darlehen die Möglichkeiten der Übertragung auf den Ehepartner oder einen anderen Riester-Vertrag.

Ein wichtiger Aspekt ist die Vermeidung einer schädlichen Verwendung. Die Debeka weist bei ihrer Riester-Baufinanzierung auf die Rückzahlungsverpflichtung hin, die bei Aufgabe der Selbstnutzung entstehen kann.

Um die individuelle Vorteilhaftigkeit zu prüfen, bieten viele Anbieter Wohnriester-Rechner an. Santander stellt bei seinem Wohn-Riester ein solches Online-Tool zur Verfügung, mit dem Sie Ihre potenzielle Förderung berechnen können.

Abschließend ist die gesetzlich vorgeschriebene Beratung zu erwähnen. Die Hypovereinsbank legt bei ihrem Wohn-Riester großen Wert auf eine umfassende Aufklärung über Chancen und Risiken, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

Wie wirken sich Verkauf und Renteneintritt auf Ihren Wohn-Riester aus und welche Optionen haben Sie?

Wenn Sie einen Wohn-Riester-Vertrag abgeschlossen haben und über den Verkauf Ihrer Immobilie nachdenken oder kurz vor dem Renteneintritt stehen, ist es wichtig, die möglichen Konsequenzen zu kennen. Der Verkauf vor dem Renteneintritt kann zu einer Rückzahlungspflicht führen, wie die Allianz bei ihrem Wohn-Riester ausführlich erläutert. Dies gilt insbesondere, wenn Sie die Selbstnutzung der Immobilie aufgeben.

AspektDetailsKonsequenzenBeispielanbieter
Verkauf vor RenteneintrittAufgabe der SelbstnutzungMögliche RückzahlungspflichtAllianz Wohn-Riester
Reinvestitionsfrist2 Jahre für WiederanlageVermeidung der RückzahlungspflichtWüstenrot Wohnriester
Übertragung auf neues ObjektFortsetzung der FörderungFlexibilität bei UmzugDeutsche Bank Riester-Hypothek
TeilverkaufVeräußerung von Teilen der ImmobilieAnteilige RückzahlungspflichtPostbank Riester-Bausparen
Schädliche VerwendungNicht förderkonforme NutzungSofortige SteuerpflichtSchwäbisch Hall Fuchs WohnRiester
Renteneintritt und VerkaufBeginn der BesteuerungMögliche SteuerlastLBS Riester Wohn-Rente
WohnförderkontoErfassung der geförderten BeträgeGrundlage für BesteuerungCommerzbank Riester-Darlehen
Einmalbesteuerung70% des WohnförderkontosAlternative zur RatenbesteuerungSparkasse S-Wohn-Riester
Ratenweise BesteuerungVerteilung über max. 23 JahreMögliche SteuerersparnisING Wohn-Riester
HärtefallregelungenBei unverschuldetem VerkaufMöglicher Aufschub der SteuerzahlungDKB Wohn-Riester
TodesfallVererbung der ImmobilieMögliche Fortsetzung durch ErbenPSD Bank Wohn-Riester
ScheidungAufteilung des WohnförderkontosIndividuelle Weiterführung möglichBBBank Wohn-Riester
VermietungTemporäre FremdnutzungUnter bestimmten Bedingungen zulässigVolksbank Riester-Darlehen
UmschuldungWechsel zu anderem AnbieterFortführung der Förderung möglichDebeka Riester-Baufinanzierung
RückabwicklungAuflösung des Wohn-Riester-VertragsKomplexer Prozess mit SteuerfolgenSantander Wohn-Riester
BeratungspflichtVor Vertragsabschluss und bei ÄnderungenAufklärung über Risiken und FolgenHypovereinsbank Wohn-Riester

Um eine Rückzahlungspflicht zu vermeiden, haben Sie die Möglichkeit, das Kapital innerhalb einer Reinvestitionsfrist von zwei Jahren in eine neue selbstgenutzte Immobilie zu investieren. Wüstenrot informiert bei seinem Wohnriester über diese Option, die Ihnen Flexibilität bei veränderten Lebensumständen bietet.

Die Übertragung der Förderung auf ein neues Objekt ist eine weitere Möglichkeit, die Vorteile des Wohn-Riesters zu erhalten. Die Deutsche Bank zeigt bei ihrer Riester-Hypothek auf, wie Sie bei einem Umzug die Förderung fortsetzen können, ohne in steuerliche Schwierigkeiten zu geraten.

Ein Teilverkauf der Immobilie ist ebenfalls möglich, führt aber zu einer anteiligen Rückzahlungspflicht. Die Postbank erläutert bei ihrem Riester-Bausparen die Konsequenzen eines solchen Schritts und wie Sie die finanziellen Auswirkungen berechnen können.

Eine schädliche Verwendung, also eine nicht förderkonforme Nutzung der Immobilie, kann gravierende steuerliche Folgen haben. Schwäbisch Hall weist beim Fuchs WohnRiester darauf hin, dass in solchen Fällen eine sofortige Steuerpflicht entstehen kann.

Der Renteneintritt markiert einen wichtigen Zeitpunkt für Ihren Wohn-Riester. Die LBS erklärt bei ihrer Riester Wohn-Rente, dass mit dem Renteneintritt die Besteuerung des geförderten Kapitals beginnt, unabhängig davon, ob Sie die Immobilie verkaufen oder weiterhin selbst nutzen.

Das Wohnförderkonto spielt eine zentrale Rolle bei der späteren Besteuerung. Die Commerzbank informiert bei ihren Riester-Darlehen darüber, wie hier alle geförderten Beträge erfasst werden und als Grundlage für die spätere Besteuerung dienen.

Bei der Besteuerung haben Sie grundsätzlich zwei Optionen: die Einmalbesteuerung oder die ratenweise Besteuerung. Die Sparkasse erläutert bei ihrem S-Wohn-Riester, dass bei der Einmalbesteuerung 70% des Wohnförderkontos sofort versteuert werden müssen, was eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen kann.

Die ratenweise Besteuerung bietet oft steuerliche Vorteile. Die ING zeigt bei ihrem Wohn-Riester auf, wie Sie die Besteuerung über maximal 23 Jahre verteilen und so möglicherweise von einem niedrigeren Steuersatz im Alter profitieren können.

Für Härtefälle, etwa bei unverschuldetem Verkauf, gibt es besondere Regelungen. Die DKB informiert bei ihrem Wohn-Riester über Möglichkeiten, die Steuerzahlung aufzuschieben oder zu modifizieren, wenn besondere Umstände vorliegen.

Im Todesfall kann die Immobilie vererbt werden. Die PSD Bank erläutert, wie Erben den Wohn-Riester unter bestimmten Bedingungen fortführen können, ohne steuerliche Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.

Bei einer Scheidung muss das Wohnförderkonto aufgeteilt werden. Die BBBank zeigt bei ihrem Wohn-Riester Lösungen auf, wie beide Partner ihre Anteile individuell weiterführen können.

Eine temporäre Vermietung der Immobilie ist unter bestimmten Bedingungen möglich. Die Volksbank informiert bei ihren Riester-Darlehen über die Voraussetzungen und zeitlichen Begrenzungen für eine zulässige Fremdnutzung.

Eine Umschuldung zu einem anderen Anbieter ist grundsätzlich möglich. Die Debeka erläutert bei ihrer Riester-Baufinanzierung, wie Sie die Förderung auch bei einem Wechsel des Finanzierungspartners fortführen können.

Die Rückabwicklung eines Wohn-Riester-Vertrags ist ein komplexer Prozess mit steuerlichen Folgen. Santander weist bei seinem Wohn-Riester auf die Notwendigkeit einer sorgfältigen Prüfung und Beratung in solchen Fällen hin.

Abschließend ist die Beratungspflicht zu erwähnen, die sowohl vor Vertragsabschluss als auch bei wesentlichen Änderungen besteht. Die Hypovereinsbank legt bei ihrem Wohn-Riester großen Wert auf eine umfassende Aufklärung über Risiken und Folgen, um Ihnen fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bietet die Wohn-Riester-Förderung?

Die Wohn-Riester-Förderung bietet mehrere attraktive Vorteile:

  1. Staatliche Zulagen: Sie erhalten jährliche Zulagen vom Staat. Die Grundzulage beträgt 175 Euro pro Person, zusätzlich gibt es Kinderzulagen von 185 Euro (für vor 2008 geborene Kinder) bzw. 300 Euro (für ab 2008 geborene Kinder).
  2. Steuerliche Vorteile: Die Beiträge können als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden, bis zu einem Höchstbetrag von 2.100 Euro jährlich.
  3. Flexibilität: Die Förderung kann für den Kauf, Bau oder die Entschuldung einer selbstgenutzten Immobilie verwendet werden.
  4. Eigenkapitalersatz: Zulagen und Steuervorteile können als zusätzliches Eigenkapital dienen und somit den Immobilienerwerb erleichtern.
  5. Altersvorsorge: Wohn-Riester ermöglicht mietfreies Wohnen im Alter und trägt somit zur Altersvorsorge bei.
  6. Kombinierbarkeit: Die Förderung lässt sich mit anderen Förderprogrammen, wie z.B. KfW-Darlehen, kombinieren.

Wie funktioniert die Auszahlung bei einem Wohn-Riester-Vertrag?

Die Auszahlung bei einem Wohn-Riester-Vertrag funktioniert anders als bei klassischen Riester-Renten:

  1. Entnahmemodelle: Es gibt zwei Hauptmöglichkeiten – die Einmalentnahme für eine größere Investition oder die sukzessive Entnahme für laufende Tilgungen.
  2. Direkter Einsatz: Das angesparte Kapital wird direkt für den Immobilienkauf, -bau oder die Entschuldung verwendet. Es erfolgt keine monatliche Rentenzahlung wie bei klassischen Riester-Verträgen.
  3. Wohnförderkonto: Alle geförderten Beträge werden auf einem Wohnförderkonto erfasst. Dieses dient als Grundlage für die spätere Besteuerung.
  4. Besteuerung im Rentenalter: Mit Renteneintritt beginnt die Besteuerung des geförderten Kapitals. Sie haben die Wahl zwischen einer Einmalbesteuerung (70% des Wohnförderkontos) oder einer ratenweisen Besteuerung über maximal 23 Jahre.
  5. Fortsetzung der Selbstnutzung: Die Förderung bleibt erhalten, solange Sie die Immobilie selbst nutzen. Bei Aufgabe der Selbstnutzung kann eine Rückzahlungspflicht entstehen.

Müssen Zulagen bei Nichtinanspruchnahme eines Wohn-Riester-Darlehens zurückgezahlt werden?

Die Rückzahlung von Zulagen bei Nichtinanspruchnahme eines Wohn-Riester-Darlehens hängt von den spezifischen Umständen ab:

  1. Keine automatische Rückzahlungspflicht: Wenn Sie sich gegen die Inanspruchnahme eines Wohn-Riester-Darlehens entscheiden, müssen Sie nicht automatisch die bereits erhaltenen Zulagen zurückzahlen.
  2. Fortführung als klassischer Riester-Vertrag: Sie haben die Möglichkeit, den Vertrag als normalen Riester-Rentenvertrag weiterzuführen. In diesem Fall behalten Sie die Zulagen und die steuerlichen Vorteile.
  3. Verwendung für andere Immobilienfinanzierung: Sie können die angesparten Mittel auch für eine andere förderfähige Immobilienfinanzierung verwenden, ohne die Zulagen zurückzahlen zu müssen.
  4. Schädliche Verwendung: Eine Rückzahlungspflicht entsteht nur bei einer „schädlichen Verwendung“, z.B. wenn Sie das Kapital für nicht förderfähige Zwecke einsetzen oder den Vertrag vorzeitig kündigen.
  5. Beratung empfehlenswert: Es ist ratsam, sich vor einer Entscheidung zur Nichtinanspruchnahme beraten zu lassen, um die individuellen Konsequenzen zu verstehen und die beste Option zu wählen.
  6. Fristen beachten: Achten Sie auf eventuelle Fristen in Ihrem Vertrag, innerhalb derer Sie das Darlehen in Anspruch nehmen müssen, um die Förderung zu erhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Nichtinanspruchnahme des Wohn-Riester-Darlehens nicht zwangsläufig zu einer Rückzahlungspflicht der Zulagen führt, solange Sie die Mittel weiterhin förderkonform verwenden oder den Vertrag als klassischen Riester-Vertrag fortführen.

Wie kann man die Höhe der Förderung mit einem Wohn-Riester-Rechner ermitteln?

Ein Wohn-Riester-Rechner ist ein nützliches Online-Tool, um die potenzielle Förderhöhe zu ermitteln:

  1. Eingabe persönlicher Daten: Geben Sie Ihr Jahreseinkommen, Alter, Familienstand und die Anzahl der Kinder ein.
  2. Beitragshöhe festlegen: Bestimmen Sie, wie viel Sie jährlich einzahlen möchten. Der Mindestbeitrag beträgt 4% des Vorjahresbruttoeinkommens, maximal 2.100 Euro inklusive Zulagen.
  3. Automatische Berechnung: Der Rechner ermittelt basierend auf Ihren Eingaben die Höhe der staatlichen Zulagen und mögliche Steuervorteile.
  4. Vergleich verschiedener Szenarien: Sie können verschiedene Einzahlungsbeträge durchspielen, um die optimale Förderhöhe zu finden.
  5. Berücksichtigung von Sonderkonditionen: Einige Rechner berücksichtigen auch Sonderkonditionen wie den Berufseinsteigerbonus.
  6. Langfristige Prognose: Viele Rechner zeigen auch eine Prognose für die langfristige Entwicklung Ihres Wohn-Riester-Vertrags.

Beachten Sie, dass die Ergebnisse eines Wohn-Riester-Rechners immer nur eine Annäherung darstellen und keine Garantie für die tatsächliche Förderhöhe sind. Für eine genaue Berechnung und individuelle Beratung sollten Sie sich an einen Finanzberater oder direkt an einen Wohn-Riester-Anbieter wenden.

Welche Bedeutung hat die Kinderzulage beim Wohn-Riester?

Die Kinderzulage spielt eine wichtige Rolle beim Wohn-Riester und kann die Gesamtförderung erheblich erhöhen:

  1. Höhe der Kinderzulage: Für jedes Kind, das vor 2008 geboren wurde, beträgt die Zulage 185 Euro pro Jahr. Für Kinder, die ab 2008 geboren wurden, erhöht sich die Zulage auf 300 Euro jährlich.
  2. Zusätzlich zur Grundzulage: Die Kinderzulage wird zusätzlich zur Grundzulage von 175 Euro pro Person gewährt.
  3. Automatische Gewährung: Die Kinderzulage wird automatisch gewährt, solange das Kind kindergeldberechtigt ist.
  4. Erhöhung des Fördervolumens: Besonders für Familien mit mehreren Kindern kann die Kinderzulage das Fördervolumen deutlich erhöhen und den Immobilienerwerb erleichtern.
  5. Flexibilität bei Elternteilen: Die Kinderzulage kann einem Elternteil zugeordnet werden, auch wenn dieser nicht kindergeldberechtigt ist, sofern beide Eltern zustimmen.
  6. Langfristiger Vorteil: Die Kinderzulage wird über die gesamte Ansparphase gewährt, was zu einem erheblichen Förderbetrag über die Jahre führen kann.
  7. Auswirkung auf Eigenkapital: Die zusätzliche Förderung durch Kinderzulagen kann als Eigenkapitalersatz dienen und somit den Immobilienerwerb erleichtern.

Die Kinderzulage macht den Wohn-Riester besonders attraktiv für Familien und kann einen signifikanten Beitrag zur Finanzierung des Eigenheims leisten.

Was ist der Unterschied zwischen einem klassischen Riester-Vertrag und einem Wohn-Riester-Bausparvertrag?

Klassische Riester-Verträge und Wohn-Riester-Bausparverträge unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Punkten:

  1. Verwendungszweck:
    • Klassischer Riester: Dient primär der Altersvorsorge durch Auszahlung einer Rente.
    • Wohn-Riester: Zielt auf die Förderung von selbstgenutztem Wohneigentum ab.
  2. Auszahlungsform:
    • Klassischer Riester: Regelmäßige Rentenzahlungen im Alter.
    • Wohn-Riester: Einmalige oder sukzessive Entnahme für Immobilienkauf, -bau oder Entschuldung.
  3. Förderung während der Ansparphase:
    • Beide Varianten erhalten die gleichen staatlichen Zulagen und Steuervorteile.
  4. Besteuerung:
    • Klassischer Riester: Besteuerung der Rentenzahlungen im Alter.
    • Wohn-Riester: Besteuerung des Wohnförderkontos, entweder als Einmalzahlung oder in Raten über bis zu 23 Jahre.
  5. Flexibilität:
    • Klassischer Riester: Gebundenes Kapital bis zum Renteneintritt.
    • Wohn-Riester: Möglichkeit der vorzeitigen Verwendung für Wohneigentum.
  6. Risikostruktur:
    • Klassischer Riester: Abhängig vom gewählten Produkt (z.B. Fondsgebunden oder klassische Rentenversicherung).
    • Wohn-Riester: Risiko liegt in der Wertentwicklung der Immobilie.
  7. Vererbbarkeit:
    • Klassischer Riester: Meist nur eingeschränkt vererbbar.
    • Wohn-Riester: Die geförderte Immobilie kann vererbt werden, wobei das Wohnförderkonto auf die Erben übergeht.
  8. Wohnförderkonto:
    • Nur beim Wohn-Riester: Erfassung aller geförderten Beträge auf einem speziellen Konto.
  9. Bausparzins:
    • Wohn-Riester-Bausparvertrag bietet oft günstige Bausparzinsen für die spätere Finanzierung.
  10. Umwandlungsmöglichkeit:
    • Ein klassischer Riester-Vertrag kann in einen Wohn-Riester umgewandelt werden, umgekehrt ist dies schwieriger.

Die Wahl zwischen einem klassischen Riester-Vertrag und einem Wohn-Riester-Bausparvertrag hängt von Ihren individuellen Zielen, Ihrer finanziellen Situation und Ihren Plänen für den Immobilienerwerb ab. Eine professionelle Beratung kann helfen, die für Sie beste Option zu finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.