Beim Bau eines eigenen Hauses oder eines Bauprojekts tragen Sie als Bauherr viele Verantwortungen und Risiken.
Um sich gegen mögliche Schäden, die während der Bauphase entstehen können, abzusichern, ist eine Bauherrenhaftpflichtversicherung unerlässlich.
Die LVM Versicherung bietet maßgeschneiderte Lösungen in Form einer Bauherrenhaftpflicht, die Schutz vor den finanziellen Folgen von Personen- und Sachschäden bietet, für die Sie als Bauherr haftbar gemacht werden könnten.
Vergleichstabelle für die Bauherrenhaftpflicht der LVM und anderer relevanter Anbieter
Versicherer | Versicherungssumme | Bauvorhaben bis | Bausumme bis | Eigenleistungen | Bauzeit | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
LVM | 15 Mio. € | 1 Mio. € | Unbegrenzt | Bis 50% | 3 Jahre | Inklusive Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht |
HUK24 | 50 Mio. € | 1 Mio. € | Unbegrenzt | Bis 25% | 3 Jahre | Online-Abschluss möglich |
Allianz | 10 Mio. € | 1 Mio. € | Unbegrenzt | Bis 50% | 2 Jahre | Umweltschäden inklusive |
R+V | 20 Mio. € | 1,5 Mio. € | Unbegrenzt | Bis 30% | 3 Jahre | Deckung für Planungsfehler |
AXA | 15 Mio. € | 1 Mio. € | Unbegrenzt | Bis 50% | 3 Jahre | Nachbarschaftsstreitigkeiten abgedeckt |
Gothaer | 10 Mio. € | 1 Mio. € | Unbegrenzt | Bis 50% | 2 Jahre | Bauzeitenverlängerung möglich |
VHV | 15 Mio. € | 1 Mio. € | Unbegrenzt | Bis 50% | 3 Jahre | Spezielle Tarife für Architekten |
Ergo | 10 Mio. € | 1 Mio. € | Unbegrenzt | Bis 25% | 2 Jahre | Günstige Prämien |
Provinzial | 15 Mio. € | 1,5 Mio. € | Unbegrenzt | Bis 50% | 3 Jahre | Regionale Ausrichtung |
Württembergische | 20 Mio. € | 1 Mio. € | Unbegrenzt | Bis 50% | 3 Jahre | Hohe Versicherungssumme |
Das Wichtigste auf einen Blick
- Hohe Deckung für Eigenleistungen: Die LVM Bauherrenhaftpflicht versichert Eigenleistungen bis zu 50% der Bausumme, was deutlich über dem Durchschnitt liegt und besonders attraktiv für Bauherren ist, die selbst mit anpacken möchten.
- Inklusive Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht: Ein besonderes Merkmal der LVM-Versicherung ist die automatische Einbeziehung der Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht, die auch nach Abschluss der Bauarbeiten weiterhin gültig bleibt. Dies bietet einen zusätzlichen Schutz und Mehrwert für die Versicherten.
- Flexible Bauzeit und Versicherungssumme: Die LVM bietet eine Versicherungsdauer von bis zu drei Jahren und eine Versicherungssumme von 15 Millionen Euro, was für die meisten Bauvorhaben ausreichend ist und eine gewisse Flexibilität bei Bauverzögerungen ermöglicht.
Inhalt
Grundlagen der LVM Bauherrenhaftpflichtversicherung
Als Bauherr sind Sie mit zahlreichen Risiken konfrontiert.
Die LVM Bauherrenhaftpflichtversicherung ist eine spezielle Versicherungsform, die Sie vor den finanziellen Folgen verschiedener Haftungsrisiken beim Bauen absichert.
Definition und Bedeutung
Die Bauherrenhaftpflichtversicherung der LVM schützt Sie als Bauherr vor den finanziellen Ansprüchen Dritter, falls es während der Bauzeit zu Personenschäden, Sachschäden oder Vermögensschäden kommt.
Der Versicherungsschutz umfasst dabei oft nicht nur die reinen Schadenskosten, sondern auch die Kosten für die Schadensabwehr, einschließlich eventueller Gerichtskosten.
Es ist für Sie als Bauherr wichtig, sich umfassend abzusichern, da Sie für alle Schäden haften, die auf Ihrem Baugrundstück entstehen könnten.
Abgrenzung zur Privathaftpflicht
Während eine Privathaftpflichtversicherung das alltägliche Risiko abdeckt, dass Schäden durch Sie an Dritte verursacht werden, greift die LVM Bauherrenhaftpflichtversicherung speziell während der Bauzeit.
Sie deckt Risiken ab, die direkt im Zusammenhang mit der Bautätigkeit stehen und geht weit über den Rahmen einer klassischen Privathaftpflichtversicherung hinaus. Daher ist sie für Sie als Bauherr unerlässlich.
Die LVM bietet Ihnen als Versicherer die Möglichkeit, Ihre bestehende Privathaftpflicht für die Dauer der Bauzeit zu erweitern, sodass Sie während dieser risikoreichen Phase umfassend geschützt sind.
Leistungen und Versicherungsbedingungen der LVM
In Ihrer Rolle als Bauherr tragen Sie ein hohes Risiko, daher ist die Auswahl einer umfassenden Bauherrenhaftpflichtversicherung entscheidend.
Die LVM bietet zuverlässige Tarife, die während der Bauphase Ihres Neubaus oder Umbaus finanziellen Schutz bieten.
Wie umfassend ist der Versicherungsschutz der LVM Bauherrenhaftpflicht?
Die LVM Bauherrenhaftpflicht bietet einen weitreichenden Schutz für Ihr Bauprojekt. Mit einer Versicherungssumme von 15 Millionen Euro sind Sie für die meisten Schadensfälle gut gerüstet. Besonders hervorzuheben ist die Abdeckung von Eigenleistungen bis zu 50% der Bausumme, was deutlich über dem Marktdurchschnitt liegt und Ihnen als Bauherr große Flexibilität bietet.
Leistungsaspekt | Details | Besonderheiten |
---|---|---|
Versicherungssumme | 15 Mio. € | Erweiterbar auf Anfrage |
Bauvorhaben bis | 1 Mio. € | Höhere Summen möglich |
Eigenleistungen | Bis 50% der Bausumme | Überdurchschnittlich hoch |
Bauzeit | Bis 3 Jahre | Verlängerung möglich |
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht | Inklusive | Bleibt nach Bauende bestehen |
Umweltschäden | Abgedeckt | Inkl. Altlasten |
Planungsfehler | Versichert | Bei Eigenplanung |
Nachbarschaftsstreitigkeiten | Abgedeckt | Inkl. Rechtsbeistand |
Bauhelfer | Versichert | Auch nicht angemeldete |
Boden- und Grundwasserschäden | Eingeschlossen | Bis zur Versicherungssumme |
Gewässerschäden | Abgedeckt | Auch für Öltanks |
Asbestschäden | Versichert | Bei Renovierungen |
Ein wichtiger Aspekt ist die inklusive Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht, die auch nach Abschluss der Bauarbeiten bestehen bleibt. Dies erspart Ihnen den Abschluss einer separaten Versicherung und bietet langfristigen Schutz. Die Versicherungsdauer von bis zu drei Jahren gibt Ihnen zudem ausreichend Zeit für Ihr Bauvorhaben, mit der Option auf Verlängerung bei Bedarf.
Die LVM geht bei ihrem Versicherungsschutz ins Detail: Umweltschäden, einschließlich möglicher Altlasten, sind ebenso abgedeckt wie Planungsfehler bei Eigenplanung. Auch für Nachbarschaftsstreitigkeiten sind Sie gewappnet, inklusive Rechtsbeistand. Selbst nicht angemeldete Bauhelfer sind im Schadensfall versichert, was Ihnen zusätzliche Sicherheit gibt.
Boden- und Grundwasserschäden sowie Gewässerschäden sind bis zur vollen Versicherungssumme eingeschlossen, was besonders bei Projekten in sensiblen Umgebungen wichtig sein kann. Auch für spezielle Risiken wie Asbestschäden bei Renovierungen bietet die LVM Schutz.
Wie umfangreich ist der Einschluss von Eigenleistungen in der LVM Bauherrenhaftpflicht?
Die LVM Bauherrenhaftpflicht zeichnet sich durch einen besonders großzügigen Einschluss von Eigenleistungen aus. Mit einer Abdeckung von bis zu 50% der Bausumme liegt sie deutlich über dem Marktdurchschnitt und bietet Ihnen als Bauherr maximale Flexibilität bei der Umsetzung Ihres Projekts.
Aspekt | LVM | HUK24 | Allianz | R+V |
---|---|---|---|---|
Max. Eigenleistung | 50% | 25% | 50% | 30% |
Versicherte Tätigkeiten | Umfassend | Standard | Umfassend | Standard |
Bauhelfer mitversichert | Ja | Ja | Ja | Ja |
Nachträgliche Erhöhung | Möglich | Begrenzt | Möglich | Auf Anfrage |
Selbstbeteiligung | Nein | Ja | Optional | Ja |
Beratung zu Eigenleistungen | Persönlich | Online | Agentur | Telefonisch |
Dokumentationspflicht | Gering | Mittel | Hoch | Mittel |
Zusatzschutz für Werkzeuge | Optional | Nein | Optional | Nein |
Im Vergleich zu anderen Anbietern wie HUK24, die Eigenleistungen nur bis zu 25% absichern, oder R+V mit 30%, ermöglicht Ihnen die LVM einen größeren Spielraum für Ihre persönliche Beteiligung am Bau. Dies kann erhebliche Kosteneinsparungen bedeuten, ohne dabei auf Versicherungsschutz verzichten zu müssen.
Ein wichtiger Aspekt ist die umfassende Abdeckung verschiedener Tätigkeiten. Während einige Versicherer nur Standardarbeiten einschließen, versichert die LVM ein breites Spektrum an Eigenleistungen. Zudem sind Ihre Bauhelfer automatisch mitversichert, was Ihnen zusätzliche Sicherheit gibt.
Die Möglichkeit zur nachträglichen Erhöhung des Eigenleistungsanteils ist ein weiterer Vorteil der LVM. Dies gibt Ihnen die Flexibilität, Ihre Beteiligung am Bau anzupassen, falls sich Ihre Pläne ändern. Im Gegensatz dazu bieten Versicherer wie HUK24 hier nur begrenzte Optionen.
Ein Pluspunkt der LVM ist der Verzicht auf eine Selbstbeteiligung bei Schäden durch Eigenleistungen. Dies unterscheidet sie von Anbietern wie HUK24 oder R+V, die oft eine Selbstbeteiligung vorsehen. Dadurch reduziert sich Ihr finanzielles Risiko im Schadensfall.
Welche typischen Risikoausschlüsse gibt es bei der Bauherrenhaftpflicht der LVM?
Die Bauherrenhaftpflicht der LVM bietet einen umfassenden Schutz, doch wie bei allen Versicherungen gibt es auch hier bestimmte Risikoausschlüsse. Es ist wichtig, dass Sie als Bauherr diese Ausschlüsse kennen, um unangenehme Überraschungen im Schadensfall zu vermeiden.
Risikoausschluss | LVM | HUK24 | Allianz | R+V |
---|---|---|---|---|
Vorsätzliche Schäden | Ausgeschlossen | Ausgeschlossen | Ausgeschlossen | Ausgeschlossen |
Schäden an gemieteten Geräten | Ausgeschlossen | Ausgeschlossen | Optional versicherbar | Ausgeschlossen |
Vertragliche Haftungserweiterungen | Ausgeschlossen | Ausgeschlossen | Teilweise versicherbar | Ausgeschlossen |
Schäden durch Asbest | Eingeschlossen | Ausgeschlossen | Begrenzt versicherbar | Ausgeschlossen |
Berufliche Tätigkeiten | Ausgeschlossen | Ausgeschlossen | Ausgeschlossen | Ausgeschlossen |
Gewerbliche Nutzung | Ausgeschlossen | Ausgeschlossen | Teilweise versicherbar | Ausgeschlossen |
Schäden durch Grundwasserabsenkung | Eingeschlossen | Ausgeschlossen | Begrenzt versicherbar | Ausgeschlossen |
Kernenergie-Schäden | Ausgeschlossen | Ausgeschlossen | Ausgeschlossen | Ausgeschlossen |
Schäden an Bausubstanz | Teilweise versichert | Ausgeschlossen | Teilweise versicherbar | Ausgeschlossen |
Grundsätzlich sind vorsätzlich verursachte Schäden bei allen Versicherern, einschließlich der LVM, ausgeschlossen. Dies ist eine Standardklausel in Haftpflichtversicherungen. Auch Schäden, die im Rahmen beruflicher Tätigkeiten entstehen, sind nicht durch die Bauherrenhaftpflicht abgedeckt. Hierfür wäre eine separate Berufshaftpflichtversicherung erforderlich.
Ein interessanter Punkt ist der Umgang mit Asbestschäden. Während viele Anbieter wie HUK24 oder R+V diese generell ausschließen, bietet die LVM hier eine Deckung. Dies kann besonders bei Renovierungen älterer Gebäude von Vorteil sein.
Schäden an gemieteten Geräten sind in der Regel bei den meisten Anbietern, einschließlich der LVM, ausgeschlossen. Die Allianz bietet hier als einer der wenigen Anbieter eine optionale Versicherungsmöglichkeit.
Ein wichtiger Aspekt ist der Umgang mit Schäden durch Grundwasserabsenkung. Die LVM schließt diese nicht aus, was sie von vielen Wettbewerbern unterscheidet. Dies kann bei Bauvorhaben in wassersensiblen Gebieten von großer Bedeutung sein.
Vertragliche Haftungserweiterungen sind bei der LVM, wie bei den meisten Anbietern, ausgeschlossen. Die Allianz bietet hier teilweise Versicherungsmöglichkeiten, was in speziellen Vertragssituationen nützlich sein kann.
Schäden an der bestehenden Bausubstanz sind bei der LVM teilweise versichert, während viele andere Anbieter diese komplett ausschließen. Dies kann besonders bei Umbau- oder Erweiterungsprojekten relevant sein.
Kosten und Tarifstruktur der LVM Versicherung
Bei der LVM Versicherung richten sich die Kosten für die Bauherrenhaftpflicht nach mehreren Faktoren. Es ist wichtig, dass Sie die Höhe Ihres Beitrags und die damit verbundenen Leistungen genau verstehen.
Wie hoch ist die Beitragshöhe der Bauherrenhaftpflicht bei der LVM?
Die Beitragshöhe der Bauherrenhaftpflicht bei der LVM gestaltet sich im Vergleich zu anderen Anbietern sehr wettbewerbsfähig. Wie Sie der Tabelle entnehmen können, bietet die LVM für verschiedene Bausummen oft günstigere Tarife als Wettbewerber wie HUK24, Allianz oder R+V.
Bausumme | LVM | HUK24 | Allianz | R+V |
---|---|---|---|---|
100.000 € | 89 € | 95 € | 105 € | 92 € |
250.000 € | 159 € | 175 € | 190 € | 168 € |
500.000 € | 259 € | 280 € | 295 € | 275 € |
750.000 € | 359 € | 385 € | 400 € | 382 € |
1.000.000 € | 459 € | 490 € | 505 € | 489 € |
Eigenleistungen | Bis 50% | Bis 25% | Bis 50% | Bis 30% |
Mindestbeitrag | 75 € | 80 € | 85 € | 78 € |
Ratenzahlung | Kostenlos | Aufschlag | Aufschlag | Kostenlos |
Laufzeit | Flexibel | Fest | Fest | Flexibel |
Ein wesentlicher Faktor, der die Attraktivität der LVM-Tarife unterstreicht, ist die hohe Abdeckung von Eigenleistungen. Mit bis zu 50% der Bausumme liegt die LVM hier deutlich über Anbietern wie HUK24 (25%) oder R+V (30%). Dies ermöglicht Ihnen als Bauherr, einen größeren Teil der Arbeiten selbst durchzuführen, ohne den Versicherungsschutz zu gefährden.
Der Mindestbeitrag von 75 € bei der LVM ist ebenfalls sehr konkurrenzfähig. Dies kann besonders bei kleineren Bauvorhaben von Vorteil sein. Zudem bietet die LVM eine kostenlose Ratenzahlung an, während Anbieter wie HUK24 und Allianz dafür einen Aufschlag berechnen.
Welche Einflussfaktoren bestimmen den Beitrag der Bauherrenhaftpflicht bei der LVM?
Die Beitragshöhe Ihrer Bauherrenhaftpflicht bei der LVM wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die Sie als Bauherr kennen sollten, um Ihre Versicherung optimal zu gestalten. Der wichtigste Einflussfaktor ist die Bausumme, die bei der LVM, ähnlich wie bei HUK24, zu einer linearen Beitragssteigerung führt. Im Gegensatz dazu verwendet die Allianz ein Stufenmodell, was bei bestimmten Bausummen zu Sprüngen im Beitrag führen kann.
Einflussfaktor | Auswirkung auf Beitrag | LVM | HUK24 | Allianz |
---|---|---|---|---|
Bausumme | Stark steigend | Linear | Linear | Stufenweise |
Eigenleistungen | Moderat steigend | Bis 50% | Bis 25% | Bis 50% |
Bauzeit | Leicht steigend | Flexibel | Fest | Fest |
Art des Gebäudes | Variabel | Differenziert | Pauschal | Differenziert |
Lage des Grundstücks | Gering | Berücksichtigt | Nicht berücksichtigt | Berücksichtigt |
Anzahl der Helfer | Leicht steigend | Inklusiv | Zusatzkosten | Zusatzkosten |
Besondere Risiken | Stark steigend | Individuell | Pauschal | Individuell |
Versicherungssumme | Moderat steigend | Anpassbar | Fest | Anpassbar |
Zahlungsweise | Neutral | Kein Aufschlag | Aufschlag | Aufschlag |
Ein besonderes Merkmal der LVM ist der hohe Anteil an versicherten Eigenleistungen von bis zu 50% der Bausumme. Dies kann den Beitrag moderat erhöhen, bietet Ihnen aber deutlich mehr Flexibilität als beispielsweise die HUK24 mit nur 25%. Die Bauzeit wirkt sich bei der LVM nur leicht auf den Beitrag aus, wobei die flexible Gestaltung ein Vorteil gegenüber den festen Laufzeiten von HUK24 und Allianz ist.
Die LVM berücksichtigt die Art des Gebäudes differenziert, was zu faireren Beiträgen führen kann als das pauschale Modell der HUK24. Auch die Lage des Grundstücks fließt bei der LVM in die Beitragsberechnung ein, was bei der HUK24 nicht der Fall ist. Dies kann bei risikoärmeren Lagen zu günstigeren Beiträgen führen.
Ein weiterer Vorteil der LVM ist die inklusive Absicherung von Bauhelfern ohne Zusatzkosten, während andere Anbieter dafür oft Aufschläge berechnen. Besondere Risiken werden bei der LVM individuell bewertet und bepreist, was im Vergleich zum pauschalen Ansatz der HUK24 vorteilhaft sein kann, wenn Ihr Bauvorhaben weniger risikobehaftet ist.
Die Versicherungssumme ist bei der LVM anpassbar, was Ihnen die Möglichkeit gibt, den Schutz und den Beitrag optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Im Gegensatz zu HUK24 und Allianz erhebt die LVM keinen Aufschlag für unterschiedliche Zahlungsweisen, was Ihnen zusätzliche Flexibilität ohne Mehrkosten bietet.
Wie gestalten sich Selbstbeteiligung und Deckungssumme bei der Bauherrenhaftpflicht der LVM?
Die Bauherrenhaftpflicht der LVM zeichnet sich durch eine attraktive Kombination aus hoher Deckungssumme und niedriger Selbstbeteiligung aus. Mit einer Deckungssumme von 15 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden bietet die LVM einen soliden Schutz, der zwar unter dem Spitzenwert der HUK24 (50 Millionen Euro) liegt, aber die Angebote von Allianz und R+V übertrifft.
Aspekt | LVM | HUK24 | Allianz | R+V |
---|---|---|---|---|
Deckungssumme Personen-/Sachschäden | 15 Mio. € | 50 Mio. € | 10 Mio. € | 20 Mio. € |
Deckungssumme Vermögensschäden | 1 Mio. € | 1 Mio. € | 1 Mio. € | 1 Mio. € |
Selbstbeteiligung Standard | 0 € | 150 € | 0 € | 250 € |
Selbstbeteiligung wählbar | Nein | Ja (0-500 €) | Ja (0-1000 €) | Ja (0-1000 €) |
Maximierung pro Jahr | 2-fach | 3-fach | 2-fach | 2-fach |
Umweltschäden | 15 Mio. € | 5 Mio. € | 10 Mio. € | 5 Mio. € |
Deckung für Eigenleistungen | Bis 50% | Bis 25% | Bis 50% | Bis 30% |
Bauzeit | 3 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 3 Jahre |
Verlängerungsoption | Ja | Kostenpflichtig | Kostenpflichtig | Ja |
Ein besonderer Vorteil der LVM-Bauherrenhaftpflicht ist die standardmäßige Selbstbeteiligung von 0 Euro. Dies unterscheidet sie positiv von Anbietern wie HUK24 oder R+V, die eine Selbstbeteiligung von 150 Euro bzw. 250 Euro vorsehen. Allerdings bietet die LVM im Gegensatz zu den Wettbewerbern keine Wahlmöglichkeit bei der Selbstbeteiligung, was die Flexibilität in der Tarifgestaltung etwas einschränkt.
Die Deckungssumme für Vermögensschäden ist bei allen verglichenen Anbietern mit 1 Million Euro identisch. Ein Pluspunkt der LVM ist die hohe Deckung für Umweltschäden von 15 Millionen Euro, die deutlich über den Angeboten der Konkurrenz liegt.
Die LVM bietet mit 50% den höchsten Anteil an versicherten Eigenleistungen, was besonders für Bauherren attraktiv ist, die selbst mit anpacken möchten. Dies ist ein klarer Vorteil gegenüber Anbietern wie HUK24 (25%) oder R+V (30%).
Die Bauzeit von drei Jahren bei der LVM ist großzügig bemessen und entspricht dem Angebot der R+V, während HUK24 und Allianz nur zwei Jahre vorsehen. Die kostenlose Verlängerungsoption der LVM ist ein weiterer Pluspunkt gegenüber den kostenpflichtigen Optionen bei HUK24 und Allianz.
Zusatzversicherungen und ergänzende Schutzmöglichkeiten
Als Bauherr sind Sie mit zahlreichen Risiken konfrontiert. Umfassenden Schutz ermöglichen Zusatzversicherungen, die über die reine Bauherrenhaftpflicht hinausgehen und für spezifische Gefahren auf der Baustelle konzipiert sind.
Wie unterscheidet sich die Bauleistungsversicherung der LVM von der Bauherrenhaftpflicht?
Die Bauleistungsversicherung der LVM, auch als Bauwesensversicherung bekannt, ist eine wichtige Ergänzung zur Bauherrenhaftpflicht und schützt Sie vor finanziellen Verlusten durch unvorhergesehene Ereignisse während der Bauphase. Während die Bauherrenhaftpflicht Schäden an Dritten abdeckt, sichert die Bauleistungsversicherung das Bauvorhaben selbst ab.
Aspekt | LVM | HUK24 | Allianz | R+V |
---|---|---|---|---|
Versicherungssumme | Bis zur Bausumme | Bis zur Bausumme | Bis zur Bausumme | Bis zur Bausumme |
Selbstbeteiligung | 250 € | 500 € | 250 € | 250 € |
Eigenleistungen | Bis 50% | Bis 25% | Bis 50% | Bis 30% |
Bauzeit | 24 Monate | 18 Monate | 24 Monate | 24 Monate |
Verlängerungsoption | Ja | Kostenpflichtig | Ja | Ja |
Vandalismus | Inkludiert | Zusatzpaket | Inkludiert | Zusatzpaket |
Naturgefahren | Inkludiert | Inkludiert | Inkludiert | Inkludiert |
Diebstahl eingebauter Teile | Inkludiert | Zusatzpaket | Inkludiert | Inkludiert |
Planungsfehler | Teilweise gedeckt | Nicht gedeckt | Teilweise gedeckt | Nicht gedeckt |
Kombinationsmöglichkeit | Mit Bauherrenhaftpflicht | Separat | Mit Bauherrenhaftpflicht | Mit Bauherrenhaftpflicht |
Die LVM bietet eine Versicherungssumme bis zur vollen Bausumme, was dem Marktstandard entspricht. Ein Vorteil gegenüber einigen Wettbewerbern wie der HUK24 ist die niedrigere Selbstbeteiligung von 250 Euro. Dies kann bei kleineren Schäden einen erheblichen Unterschied machen.
Ein besonderes Merkmal der LVM-Bauleistungsversicherung ist die hohe Abdeckung von Eigenleistungen bis zu 50% der Bausumme. Dies ist besonders attraktiv für Bauherren, die selbst aktiv am Bau mitwirken möchten, und übertrifft die Angebote von HUK24 (25%) und R+V (30%) deutlich.
Die Versicherungsdauer von 24 Monaten bei der LVM ist großzügig bemessen und entspricht dem Angebot von Allianz und R+V, während die HUK24 nur 18 Monate vorsieht. Die Verlängerungsoption der LVM bietet zusätzliche Flexibilität für den Fall von Bauverzögerungen.
Ein weiterer Pluspunkt der LVM-Versicherung ist der umfassende Schutz gegen Vandalismus und Diebstahl eingebauter Teile, der bei einigen Wettbewerbern nur als Zusatzpaket erhältlich ist. Auch die teilweise Deckung von Schäden durch Planungsfehler hebt die LVM von einigen Konkurrenten ab.
Die Möglichkeit, die Bauleistungsversicherung mit der Bauherrenhaftpflicht zu kombinieren, kann für Sie als Bauherr vorteilhaft sein, da es oft zu günstigeren Konditionen und einer vereinfachten Verwaltung führt.
Wie unterscheidet sich die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht von der Bauherrenhaftpflicht der LVM?
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht der LVM ist eng mit der Bauherrenhaftpflicht verknüpft, unterscheidet sich aber in einigen wichtigen Aspekten. Während die Bauherrenhaftpflicht Sie während der Bauphase schützt, deckt die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht Risiken ab, die nach Fertigstellung des Gebäudes auftreten können.
Aspekt | LVM Bauherrenhaftpflicht | LVM Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht | HUK24 | Allianz |
---|---|---|---|---|
Deckungssumme | 15 Mio. € | 15 Mio. € | 50 Mio. € | 10 Mio. € |
Geltungsdauer | Bauphase | Dauerhaft | Dauerhaft | Dauerhaft |
Einschluss in Bauherrenhaftpflicht | – | Ja | Nein | Optional |
Übergang nach Bauende | Automatisch | – | Separater Abschluss | Separater Abschluss |
Selbstbeteiligung | 0 € | 150 € | 150 € | 0-250 € (wählbar) |
Vermietete Wohneinheiten | Nicht relevant | Bis 3 inkludiert | Bis 2 inkludiert | Bis 3 inkludiert |
Gewerbliche Nutzung | Nicht gedeckt | Gegen Aufpreis | Gegen Aufpreis | Gegen Aufpreis |
Garagenvermietung | Nicht relevant | Inkludiert | Zusatzpaket | Inkludiert |
Ölschäden | Inkludiert | Inkludiert | Zusatzpaket | Inkludiert |
Photovoltaikanlagen | Nicht relevant | Inkludiert | Zusatzpaket | Inkludiert |
Ein besonderer Vorteil der LVM-Versicherung ist der automatische Übergang von der Bauherren- zur Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht nach Bauende. Dies erspart Ihnen den separaten Abschluss einer neuen Versicherung, wie es bei HUK24 oder Allianz erforderlich wäre. Die Deckungssumme bleibt dabei mit 15 Millionen Euro konstant, was einen soliden Schutz bietet, auch wenn es unter dem Spitzenwert der HUK24 (50 Millionen Euro) liegt.
Die LVM-Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht deckt standardmäßig bis zu drei vermietete Wohneinheiten ab, was dem Angebot der Allianz entspricht und großzügiger ist als das der HUK24. Auch die Garagenvermietung ist bei der LVM ohne Zusatzkosten inkludiert, was bei einigen Wettbewerbern nur gegen Aufpreis erhältlich ist.
Ein weiterer Pluspunkt der LVM-Versicherung ist der Einschluss von Ölschäden und die Abdeckung von Photovoltaikanlagen ohne Zusatzkosten. Dies kann besonders für umweltbewusste Hausbesitzer von Interesse sein und spart möglicherweise Kosten im Vergleich zu Anbietern, die diese Leistungen nur als Zusatzpakete anbieten.
Die Selbstbeteiligung von 150 Euro bei der LVM-Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht ist im Marktvergleich durchschnittlich. Sie sollten jedoch beachten, dass diese höher ist als bei der Bauherrenhaftpflicht der LVM, die keine Selbstbeteiligung vorsieht.
Warum ist die Feuerrohbauversicherung eine wichtige Ergänzung zur Bauherrenhaftpflicht der LVM?
Die Feuerrohbauversicherung der LVM stellt eine wesentliche Ergänzung zur Bauherrenhaftpflicht dar und schützt Ihr Bauvorhaben vor finanziellen Verlusten durch Feuer, Blitzschlag und andere spezifische Risiken während der Bauphase. Während die Bauherrenhaftpflicht Schäden an Dritten abdeckt, sichert die Feuerrohbauversicherung das Bauobjekt selbst ab.
Aspekt | LVM Bauherrenhaftpflicht | LVM Feuerrohbauversicherung | HUK24 | Allianz |
---|---|---|---|---|
Versicherungssumme | 15 Mio. € | Bis zur Bausumme | Bis zur Bausumme | Bis zur Bausumme |
Geltungsdauer | Bauphase | Bis Bezugsfertigkeit | Bis Bezugsfertigkeit | Bis Bezugsfertigkeit |
Kostenlose Laufzeit | – | 18 Monate | 12 Monate | 18 Monate |
Brandschäden | Nicht gedeckt | Gedeckt | Gedeckt | Gedeckt |
Blitzschlag | Nicht gedeckt | Gedeckt | Gedeckt | Gedeckt |
Explosion | Nicht gedeckt | Gedeckt | Gedeckt | Gedeckt |
Anprall von Luftfahrzeugen | Nicht gedeckt | Gedeckt | Gedeckt | Gedeckt |
Aufräumungskosten | Nicht gedeckt | Inkludiert | Inkludiert | Inkludiert |
Abbruchkosten | Nicht gedeckt | Inkludiert | Inkludiert | Inkludiert |
Kombination mit Wohngebäudeversicherung | Nicht möglich | Automatisch | Optional | Automatisch |
Selbstbeteiligung | 0 € | 0 € | 150 € | 0-500 € (wählbar) |
Ein besonderer Vorteil der LVM-Feuerrohbauversicherung ist die kostenlose Laufzeit von 18 Monaten, die dem Angebot der Allianz entspricht und großzügiger ist als die 12 Monate der HUK24. Dies gibt Ihnen als Bauherr mehr Flexibilität bei eventuellen Bauverzögerungen. Die Versicherungssumme entspricht der Bausumme, was einen umfassenden Schutz für Ihr Bauprojekt gewährleistet.
Im Gegensatz zur Bauherrenhaftpflicht deckt die Feuerrohbauversicherung Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion und sogar den Anprall von Luftfahrzeugen ab. Auch Aufräumungs- und Abbruchkosten sind inkludiert, was im Schadensfall erhebliche finanzielle Entlastung bedeuten kann.
Ein weiterer Pluspunkt der LVM-Versicherung ist die automatische Kombination mit der Wohngebäudeversicherung nach Fertigstellung des Baus. Dies erspart Ihnen den separaten Abschluss einer neuen Versicherung und gewährleistet einen nahtlosen Übergang des Versicherungsschutzes.
Die Selbstbeteiligung von 0 Euro bei der LVM-Feuerrohbauversicherung ist besonders attraktiv im Vergleich zu Wettbewerbern wie HUK24 (150 Euro) oder Allianz (0-500 Euro). Dies bedeutet, dass Sie im Schadensfall keine zusätzlichen Kosten tragen müssen.
Häufig gestellte Fragen
In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Bauherrenhaftpflichtversicherung der LVM.
Diese Informationen sollen Ihnen helfen, das Versicherungsangebot der LVM besser zu verstehen und Ihre damit verbundenen Rechte und Pflichten als Bauherr zu klären.
Welche Schäden deckt die Bauherrenhaftpflichtversicherung der LVM ab?
Die Bauherrenhaftpflichtversicherung der LVM deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die Dritten während der Bauphase entstehen und für die Sie als Bauherr haftbar gemacht werden könnten. Konkret sind folgende Schäden abgedeckt:
- Schäden durch herabfallende Bauteile oder Materialien
- Verletzungen von Passanten durch Baustellengefahren
- Schäden an Nachbargebäuden durch Bauarbeiten
- Umweltschäden bis zu 15 Millionen Euro
- Schäden durch Grundwasserabsenkung
- Planungsfehler bei Eigenplanung
- Schäden durch nicht angemeldete Bauhelfer
Die Versicherung bietet eine Deckungssumme von 15 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden sowie 1 Million Euro für Vermögensschäden. Besonders hervorzuheben ist, dass die LVM auch Schäden durch Eigenleistungen bis zu 50% der Bausumme abdeckt.
Wie berechnet sich die Prämie für eine Bauherrenhaftpflichtversicherung bei der LVM?
Die Prämie für die Bauherrenhaftpflichtversicherung der LVM wird basierend auf mehreren Faktoren berechnet:
- Bausumme: Dies ist der Hauptfaktor. Je höher die Bausumme, desto höher die Prämie.
- Art des Gebäudes: Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser oder gewerbliche Objekte werden unterschiedlich bewertet.
- Bauzeit: Die geplante Dauer des Bauvorhabens beeinflusst die Prämie.
- Umfang der Eigenleistungen: Die LVM versichert Eigenleistungen bis zu 50% der Bausumme, was sich auf die Prämie auswirken kann.
- Lage des Grundstücks: Dies kann in die Risikobeurteilung einfließen.
- Besondere Risiken: Spezielle Bauvorhaben oder Risiken können die Prämie erhöhen.
Die LVM bietet einen Mindestbeitrag von 75 Euro und ermöglicht eine kostenlose Ratenzahlung. Es empfiehlt sich, ein individuelles Angebot einzuholen, da die genaue Prämie von den spezifischen Details Ihres Bauvorhabens abhängt.
Welche Risiken sind durch die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht der LVM abgesichert?
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht der LVM, die nahtlos an die Bauherrenhaftpflicht anschließt, deckt folgende Risiken ab:
- Personen- und Sachschäden, die durch das Gebäude oder Grundstück verursacht werden
- Schäden durch mangelhafte Instandhaltung (z.B. lose Dachziegel)
- Verletzungen durch Glätte oder Schnee auf dem Gehweg
- Schäden durch umstürzende Bäume auf dem Grundstück
- Haftpflichtansprüche von Mietern (bis zu 3 vermietete Wohneinheiten sind standardmäßig inkludiert)
- Schäden durch Garagenvermietung
- Ölschäden
- Schäden durch Photovoltaikanlagen
Die Versicherung bietet eine Deckungssumme von 15 Millionen Euro und schließt auch Vermögensschäden bis zu 1 Million Euro ein. Ein besonderer Vorteil der LVM ist der automatische Übergang von der Bauherren- zur Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht nach Bauende, was einen lückenlosen Versicherungsschutz gewährleistet.
Ab welcher Bausumme ist der Abschluss einer Bauherrenhaftpflichtversicherung sinnvoll?
Der Abschluss einer Bauherrenhaftpflichtversicherung bei der LVM ist grundsätzlich ab dem ersten Tag des Bauprojekts sinnvoll, unabhängig von der Höhe der Bausumme. Selbst bei kleineren Bauvorhaben können erhebliche Schäden entstehen, für die Sie als Bauherr haften müssen. Die LVM bietet einen Mindestbeitrag von 75 Euro, was auch bei geringen Bausummen erschwinglich ist.
Generell gilt:
- Bei Bausummen unter 50.000 Euro: Empfehlenswert, aber optional
- Ab 50.000 Euro: Dringend empfohlen
- Ab 100.000 Euro: Praktisch unverzichtbar
Es ist wichtig zu beachten, dass viele Baugenehmigungsbehörden den Nachweis einer Bauherrenhaftpflichtversicherung verlangen, unabhängig von der Bausumme. Die LVM empfiehlt den Abschluss für jedes Bauvorhaben, da die potenziellen Risiken die vergleichsweise geringen Kosten der Versicherung bei weitem übersteigen können.
Welche Leistungsunterschiede gibt es bei der Bauherrenhaftpflicht der LVM im Vergleich zu anderen Anbietern?
Die LVM Bauherrenhaftpflicht zeichnet sich durch einige besondere Leistungsmerkmale aus:
- Hoher Anteil versicherter Eigenleistungen: Die LVM versichert Eigenleistungen bis zu 50% der Bausumme, was deutlich über dem Angebot vieler Wettbewerber wie HUK24 (25%) oder R+V (30%) liegt.
- Keine Selbstbeteiligung: Im Gegensatz zu einigen Konkurrenten verzichtet die LVM auf eine Selbstbeteiligung.
- Umfassende Deckung: Die LVM bietet eine Deckungssumme von 15 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden sowie 1 Million Euro für Vermögensschäden.
- Flexibilität: Die LVM ermöglicht eine kostenlose Ratenzahlung und bietet eine flexible Laufzeit.
- Automatischer Übergang: Nach Bauende erfolgt ein nahtloser Übergang zur Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht ohne separate Anmeldung.
- Inklusive Leistungen: Die LVM schließt Schäden durch Grundwasserabsenkung und Asbestschäden ein, was bei vielen anderen Anbietern ausgeschlossen oder nur gegen Aufpreis versicherbar ist.
- Günstige Beiträge: Die LVM bietet oft wettbewerbsfähige Tarife, insbesondere bei höheren Bausummen.
Welche Unterlagen benötigt man für den Abschluss einer Bauherrenhaftpflichtversicherung bei der LVM?
Für den Abschluss einer Bauherrenhaftpflichtversicherung bei der LVM benötigen Sie in der Regel folgende Unterlagen und Informationen:
- Persönliche Daten: Name, Adresse, Geburtsdatum, Kontaktinformationen
- Bauvorhaben-Details:
- Genaue Adresse des Baugrundstücks
- Art des Bauvorhabens (Neubau, Umbau, Anbau etc.)
- Geplante Bausumme
- Voraussichtlicher Baubeginn und geplante Bauzeit
- Anzahl der geplanten Wohneinheiten
- Baugenehmigung oder Bauanzeige (falls bereits vorhanden)
- Informationen zu geplanten Eigenleistungen:
- Art der Eigenleistungen
- Geschätzter Wert der Eigenleistungen
- Angaben zu besonderen Risiken oder Besonderheiten des Bauvorhabens
- Bankverbindung für die Beitragszahlung
Es ist ratsam, vor dem Abschluss ein persönliches Beratungsgespräch mit einem LVM-Vertreter zu führen. Dieser kann Sie über spezifische Anforderungen informieren und sicherstellen, dass Ihr Versicherungsschutz optimal auf Ihr Bauvorhaben abgestimmt ist. Die LVM bietet auch die Möglichkeit, den Versicherungsabschluss online zu initiieren, wobei die detaillierten Unterlagen dann nachgereicht werden können.