Auslandskrankenversicherung für Griechenland: Wichtige Tipps für Ihre Reiseabsicherung

Eine Auslandskrankenversicherung ist eine elementare Absicherung für Reisen nach Griechenland. Als Reisender sind Sie damit bei Krankheit oder Unfällen während Ihres Aufenthalts finanziell und organisatorisch geschützt.

Während die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland in vielen Fällen auch im europäischen Ausland greift, deckt sie nicht alle Kosten ab, die bei einer medizinischen Behandlung entstehen können.

Deshalb ist es ratsam, sich um eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung zu bemühen, die speziell auf Ihren Griechenlandaufenthalt zugeschnitten ist.



KriteriumHanseMerkur ReiseversicherungERGO ReiseversicherungAllianz ReiseversicherungDKV Auslandsversicherung
Maximale DeckungssummeUnbegrenzt5.000.000 €UnbegrenztUnbegrenzt
SelbstbeteiligungOptional (0€ / 100€)KeineOptional (0€ / 100€)Keine
Ambulante Behandlungen
Stationäre Behandlungen
ZahnbehandlungenBis 500 €Bis 250 €Bis 500 €Bis 750 €
Rücktransport
24h-Notruf-Service
Direkte Kostenübernahme
NachreisekostenBis 1.500 €Bis 1.500 €Bis 3.000 €Bis 2.500 €
BergungskostenBis 5.000 €Bis 5.000 €Bis 5.000 €Bis 5.000 €
Tauchunfälle
SchwangerschaftNur KomplikationenNur KomplikationenNur Komplikationen
VorerkrankungenBedingtBedingtBedingtBedingt
Reiseabbruch-SchutzOptionalOptionalOptionalOptional
Verlängerungsoption
Preis pro Woche (Beispiel)*Ab 7,50 €Ab 9,00 €Ab 8,50 €Ab 10,00 €
BesonderheitenGünstige FamilientarifeGuter Preis-Leistungs-MixHohe KundenzufriedenheitUmfassender Schutz für Schwangere

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) reicht nicht aus: Obwohl die EHIC in Griechenland gültig ist, deckt sie nur die medizinische Grundversorgung in öffentlichen Einrichtungen ab. Private Kliniken, Rücktransporte und viele andere Leistungen sind nicht inbegriffen, weshalb eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung dringend empfohlen wird.
  • Hohe Deckungssumme wichtig: Aufgrund der teils erheblichen Kosten für medizinische Behandlungen, insbesondere in privaten Kliniken und bei Rücktransporten, sollte die Auslandskrankenversicherung eine Deckungssumme von mindestens 500.000 Euro, besser noch unbegrenzt, bieten.
  • Spezielle Aktivitäten berücksichtigen: Da Griechenland ein beliebtes Reiseziel für Wassersportarten wie Tauchen oder Segeln ist, sollte die Versicherung auch Unfälle bei diesen Aktivitäten abdecken. Zudem ist es wichtig, dass die Versicherung Bergungskosten und Behandlungen auf abgelegenen Inseln einschließt.

Inhalt


Notwendigkeit einer Auslandskrankenversicherung

Wenn Sie eine Reise nach Griechenland planen, ist es wichtig, sich über die Notwendigkeit einer Auslandskrankenversicherung bewusst zu sein. Dies gewährleistet, dass Sie im Falle eines medizinischen Notfalls während Ihres Urlaubs abgesichert sind.

Warum ist eine Auslandskrankenversicherung für Ihren Griechenlandurlaub unverzichtbar?

Griechenland, mit seinen malerischen Inseln und reicher Geschichte, lockt jährlich Millionen Touristen an. Doch selbst im Urlaubsparadies können unvorhergesehene gesundheitliche Probleme auftreten. Eine Auslandskrankenversicherung für Griechenland ist daher nicht nur empfehlenswert, sondern geradezu unverzichtbar für Ihre Reise.

AspektDetailsRelevanz
EHIC-AbdeckungNur Grundversorgung in öffentlichen EinrichtungenHoch
Private KlinikenNicht durch EHIC abgedecktSehr hoch
RücktransportNicht in EHIC enthalten, hohe KostenSehr hoch
InselmedizinOft teurer und aufwendigerHoch
WassersportaktivitätenSpezielle Absicherung notwendigMittel
ArzneimittelversorgungKann teuer und kompliziert seinMittel
SprachbarriereUnterstützung bei Kommunikation wichtigHoch
Qualität der med. VersorgungVariiert stark zwischen RegionenHoch
VorerkrankungenOft nur bedingt abgedecktHoch
SchwangerschaftMeist nur Komplikationen versichertMittel
BergungskostenSeparate Absicherung empfohlenMittel
24/7 NotfallserviceWichtig für schnelle HilfeSehr hoch
Direkte KostenübernahmeVermeidet finanzielle VorleistungenHoch
ZahnbehandlungenOft nur Schmerzbehandlungen abgedecktMittel
VerlängerungsoptionWichtig bei spontaner ReiseverlängerungNiedrig

Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bietet zwar einen Grundschutz, deckt jedoch nur die medizinische Versorgung in öffentlichen Einrichtungen ab. Private Kliniken, die oft einen höheren Standard bieten, fallen nicht darunter. Zudem übernimmt die EHIC keine Kosten für einen eventuell notwendigen Rücktransport nach Deutschland, der schnell mehrere Zehntausend Euro kosten kann.

Besonders auf den griechischen Inseln kann die medizinische Versorgung eine Herausforderung darstellen. Oft müssen Patienten für komplexere Behandlungen aufs Festland oder in größere Städte verlegt werden. Eine umfassende Auslandskrankenversicherung deckt nicht nur diese Transportkosten, sondern unterstützt Sie auch bei der Organisation solcher Verlegungen.

Griechenland ist bekannt für seine vielfältigen Wassersportmöglichkeiten. Ob Tauchen, Segeln oder Jetski – viele dieser Aktivitäten erfordern eine spezielle Absicherung, die von Standard-Reiseversicherungen oft nicht geboten wird. Achten Sie daher darauf, dass Ihre Versicherung auch Unfälle bei solchen Aktivitäten einschließt.

Die Sprachbarriere kann in medizinischen Notfällen zu einem ernsthaften Problem werden. Viele Auslandskrankenversicherungen bieten einen 24/7-Notfallservice mit mehrsprachigem Personal, das Ihnen bei der Kommunikation mit Ärzten und Krankenhäusern hilft. Dieser Service kann in kritischen Situationen von unschätzbarem Wert sein.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die direkte Kostenübernahme durch den Versicherer. In griechischen Kliniken wird oft eine sofortige Zahlung oder zumindest eine hohe Vorauszahlung verlangt. Eine gute Auslandskrankenversicherung regelt dies direkt mit der behandelnden Einrichtung, sodass Sie nicht in finanzielle Vorleistung treten müssen.

Beachten Sie auch, dass die Qualität der medizinischen Versorgung in Griechenland regional stark variieren kann. Während Sie in großen Städten wie Athen oder Thessaloniki eine Versorgung auf hohem Niveau erwarten können, kann die Situation in ländlichen Gebieten oder auf kleineren Inseln deutlich eingeschränkter sein. Eine umfassende Versicherung ermöglicht Ihnen im Ernstfall den Zugang zur bestmöglichen Versorgung, unabhängig von Ihrem aktuellen Aufenthaltsort.

Für Reisende mit Vorerkrankungen ist besondere Vorsicht geboten. Viele Standardpolicen schließen bestehende Erkrankungen aus oder decken sie nur bedingt ab. Es ist ratsam, dies vor Abschluss der Versicherung genau zu prüfen und gegebenenfalls einen speziellen Tarif zu wählen.

Auch wenn Sie hoffen, sie nie in Anspruch nehmen zu müssen, bietet eine Auslandskrankenversicherung für Griechenland die Gewissheit, im Ernstfall umfassend geschützt zu sein. Sie können Ihren Urlaub entspannt genießen, in dem Wissen, dass Sie für medizinische Notfälle bestens vorgesorgt haben. Diese Sicherheit ist ein wesentlicher Bestandteil eines sorgenfreien und unvergesslichen Griechenlandurlaubs.

Wie unterscheidet sich der Versicherungsschutz für Ihren Griechenlandurlaub bei gesetzlicher und privater Krankenversicherung?

Für Ihren Griechenlandurlaub ist es entscheidend zu wissen, welchen Schutz Ihre Krankenversicherung im Ausland bietet. Die Unterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung sind hierbei beträchtlich und können im Ernstfall über Ihre medizinische Versorgung und finanzielle Belastung entscheiden.

AspektGesetzliche KrankenversicherungPrivate Krankenversicherung
GeltungsbereichEU, EWR, SchweizOft weltweit
Leistungsumfang in GriechenlandBegrenzt auf EHIC-LeistungenMeist umfassender
KostenerstattungBis zur Höhe der deutschen SätzeOft vollständig
RücktransportNicht abgedecktMeist inkludiert
Private KlinikenNicht abgedecktOft abgedeckt
SelbstbeteiligungJa, wie im griechischen SystemAbhängig vom Tarif
VorerkrankungenAbgedecktOft ausgeschlossen oder Zuschlag
SchwangerschaftNur NotfälleAbhängig vom Tarif
ZahnbehandlungenNur SchmerzbehandlungenOft umfassender
Direkte KostenübernahmeSeltenHäufig
Zeitliche BegrenzungMeist auf 6 WochenOft länger oder unbegrenzt
Zusätzliche Auslandskrankenversicherung empfohlenJaOft nicht notwendig
24/7 NotfallserviceNicht enthaltenMeist inklusive
SprachunterstützungNicht enthaltenOft inklusive
MedikamentenversandNicht enthaltenTeilweise abgedeckt

Als gesetzlich Versicherter profitieren Sie in Griechenland von der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC). Diese ermöglicht Ihnen eine medizinische Grundversorgung in öffentlichen Einrichtungen zu den gleichen Bedingungen wie griechischen Staatsbürgern. Allerdings bedeutet dies auch, dass Sie mit Selbstbeteiligungen und möglicherweise längeren Wartezeiten rechnen müssen. Zudem beschränkt sich der Schutz auf medizinisch notwendige Leistungen und deckt keine Rücktransportkosten ab.

Privat Krankenversicherte genießen in der Regel einen umfassenderen Schutz. Viele private Krankenversicherungen bieten weltweiten Schutz und übernehmen auch Behandlungen in privaten Kliniken, die oft einen höheren Standard aufweisen. Die Kostenerstattung ist meist vollständig, und ein medizinisch notwendiger Rücktransport nach Deutschland ist häufig im Leistungsumfang enthalten.

Ein wesentlicher Vorteil der privaten Krankenversicherung ist die direkte Kostenübernahme. Während Sie als gesetzlich Versicherter oft in Vorleistung treten müssen, regeln private Versicherer die Kosten häufig direkt mit dem Leistungserbringer. Dies kann insbesondere bei kostenintensiven Behandlungen eine erhebliche finanzielle Entlastung bedeuten.

Beachten Sie, dass die gesetzliche Krankenversicherung den Auslandsschutz meist auf sechs Wochen pro Jahr begrenzt. Für längere Aufenthalte oder häufige Reisen bieten private Versicherungen oft flexiblere Lösungen. Zudem beinhalten viele private Tarife einen 24/7-Notfallservice mit Sprachunterstützung, was in medizinischen Notfällen von unschätzbarem Wert sein kann.

Ein weiterer Aspekt, den Sie berücksichtigen sollten, ist der Umgang mit Vorerkrankungen. Während diese bei der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich mitversichert sind, können private Versicherer Vorerkrankungen ausschließen oder Risikozuschläge erheben. Dies kann insbesondere für chronisch Kranke relevant sein.

Für Schwangere ist zu beachten, dass die gesetzliche Krankenversicherung im EU-Ausland nur Notfälle abdeckt. Private Versicherungen bieten hier oft umfangreichere Leistungen, allerdings sollten Sie die genauen Bedingungen im Vorfeld klären.

Trotz des umfassenderen Schutzes der privaten Krankenversicherung empfiehlt es sich auch für privat Versicherte, die genauen Leistungen für den Auslandsaufenthalt zu prüfen. In einigen Fällen kann eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung sinnvoll sein, um Lücken im Versicherungsschutz zu schließen.

Unabhängig von Ihrer Versicherungsart ist es ratsam, sich vor Ihrer Reise nach Griechenland genau über Ihren Versicherungsschutz zu informieren. Prüfen Sie die Leistungen, Einschränkungen und eventuell notwendige Zusatzversicherungen. Mit dem richtigen Versicherungsschutz können Sie Ihren Griechenlandurlaub unbeschwert genießen, in dem Wissen, für medizinische Notfälle bestens vorbereitet zu sein.

Leistungsübersicht der Auslandskrankenversicherungen

A travel insurance brochure with a focus on coverage for Greece, featuring a list of benefits and details in German

Beim Abschluss einer Auslandskrankenversicherung für Griechenland ist es wichtig, dass Sie sich detailliert mit den Leistungen vertraut machen. Hierbei sollten vor allem die Übernahme der Behandlungskosten, die Regelungen für Rücktransport sowie die Abdeckung im Notfall und die Spezifika der Kostenerstattung beachtet werden.

Wie sichern Sie sich optimal für ambulante und stationäre Behandlungen in Griechenland ab?

Griechenland, ein beliebtes Reiseziel für deutsche Touristen, bietet eine Mischung aus modernen medizinischen Einrichtungen in den Städten und begrenzteren Möglichkeiten in ländlichen Gebieten. Um für Ihren Aufenthalt optimal abgesichert zu sein, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen ambulanter und stationärer Versorgung zu verstehen und Ihre Versicherung entsprechend zu wählen.

AspektAmbulante BehandlungStationäre Behandlung
Typische FälleLeichte Erkrankungen, VerletzungenSchwere Erkrankungen, Operationen
VersorgungsqualitätVariiert je nach RegionMeist gut in größeren Städten
WartezeitenOft kurzKann länger sein in öffentlichen Kliniken
KostenModeratPotenziell sehr hoch
EHIC-AbdeckungJa, in öffentlichen EinrichtungenJa, in öffentlichen Krankenhäusern
Private VersorgungHäufig genutztEmpfohlen für bessere Versorgung
SprachbarriereKann problematisch seinOft Dolmetscher verfügbar
VorauszahlungOft erforderlichMeist erforderlich
MedikamentenversorgungIn Apotheken erhältlichIm Krankenhaus gestellt
NachsorgeKann schwierig seinFollow-up oft notwendig
DokumentationWichtig für ErstattungAusführlicher Bericht nötig
RücktransportSelten nötigKann erforderlich sein
QualitätsunterschiedeStadt vs. LandÖffentlich vs. privat
Spezialisierte BehandlungenBegrenzt verfügbarIn größeren Städten möglich
VersicherungsempfehlungZusatzversicherung ratsamUmfassende Deckung wichtig

Bei ambulanten Behandlungen in Griechenland können Sie als EU-Bürger Ihre Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) nutzen. Diese deckt notwendige medizinische Versorgung in öffentlichen Einrichtungen ab. Allerdings ist zu beachten, dass die Qualität und Verfügbarkeit der Versorgung regional stark variieren kann. In touristischen Gebieten und größeren Städten finden Sie oft gut ausgestattete Praxen, während die Versorgung in abgelegenen Regionen eingeschränkt sein kann.

Für stationäre Behandlungen gilt: Die EHIC deckt zwar die Grundversorgung in öffentlichen Krankenhäusern ab, jedoch können zusätzliche Kosten entstehen, die Sie selbst tragen müssen. Private Kliniken, die oft einen höheren Standard bieten, werden von der EHIC nicht abgedeckt. Hier kann eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung von unschätzbarem Wert sein, da sie in der Regel auch Behandlungen in privaten Einrichtungen einschließt.

Ein wichtiger Aspekt, den Sie berücksichtigen sollten, ist die Vorauszahlung von Behandlungskosten. Sowohl bei ambulanten als auch bei stationären Behandlungen ist es in Griechenland üblich, dass Patienten in Vorleistung treten müssen. Eine gute Auslandskrankenversicherung bietet hier oft eine direkte Kostenübernahme, was Ihnen finanzielle Engpässe ersparen kann.

Die Sprachbarriere kann insbesondere bei ambulanten Behandlungen eine Herausforderung darstellen. In Touristengebieten finden Sie häufig englischsprachiges Personal, aber in ländlichen Regionen kann die Kommunikation schwierig sein. Bei stationären Aufenthalten in größeren Krankenhäusern stehen oft Dolmetscher zur Verfügung, was die Situation erleichtert.

Beachten Sie, dass die Nachsorge nach einer Behandlung in Griechenland komplex sein kann, besonders wenn Sie bald abreisen. Eine umfassende Auslandskrankenversicherung kann hier unterstützend wirken, indem sie beispielsweise die Kosten für notwendige Nachuntersuchungen in Deutschland übernimmt oder bei der Organisation eines medizinisch notwendigen Rücktransports hilft.

Für chronisch Kranke oder Reisende mit bekannten gesundheitlichen Problemen ist es besonders wichtig, eine Versicherung zu wählen, die auch Vorerkrankungen abdeckt. Nicht alle Standardpolicen schließen diese ein, was im Ernstfall zu hohen Eigenkosten führen kann.

Um optimal für Ihren Griechenlandaufenthalt abgesichert zu sein, empfiehlt sich der Abschluss einer umfassenden Auslandskrankenversicherung. Diese sollte sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen in öffentlichen und privaten Einrichtungen abdecken, einen Rücktransport einschließen und idealerweise eine direkte Kostenübernahme anbieten. Mit einer solchen Absicherung können Sie Ihren Urlaub in Griechenland unbeschwert genießen, im Wissen, dass Sie für alle medizinischen Eventualitäten gut gerüstet sind.

Wie sichern Sie sich für Notfälle und Rücktransporte in Griechenland optimal ab?

Ein medizinischer Notfall im Ausland kann schnell zu einer großen Herausforderung werden, besonders wenn ein Rücktransport nach Deutschland notwendig wird. In Griechenland, mit seinen vielen Inseln und teils abgelegenen Regionen, ist eine gute Absicherung für solche Fälle besonders wichtig.

AspektDetailsRelevanz
Rücktransportkosten10.000 – 30.000 € (durchschnittlich)Sehr hoch
EHIC-AbdeckungKein Rücktransport abgedecktSehr hoch
Medizinische NotwendigkeitEntscheidend für KostenübernahmeHoch
TransportmittelLinienflug, Ambulanzflug, KrankenwagenMittel
BegleitpersonOft zusätzlich versichertMittel
InseltransporteZusätzliche Kosten möglichHoch
24/7 NotfallserviceWichtig für schnelle HilfeSehr hoch
Sprachliche UnterstützungOft im Service inbegriffenHoch
Direkte KostenübernahmeVermeidet finanzielle VorleistungHoch
BergungskostenSeparat zu prüfenMittel
Überführung im TodesfallMeist eingeschlossenMittel
DokumentationWichtig für ErstattungHoch
VorerkrankungenKönnen Einfluss habenHoch
DeckungssummeMindestens 500.000 € empfohlenSehr hoch
VerlängerungsoptionWichtig bei längerem AufenthaltNiedrig

Die Kosten für einen medizinischen Rücktransport aus Griechenland können schnell zwischen 10.000 und 30.000 Euro liegen. Diese Summe wird von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen, auch nicht, wenn Sie im Besitz der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) sind. Eine spezielle Auslandskrankenversicherung ist daher unerlässlich, um sich vor solch hohen finanziellen Belastungen zu schützen.

Bei der Wahl einer Versicherung sollten Sie besonders auf die Abdeckung des medizinisch sinnvollen Rücktransports achten. Während einige Policen nur den medizinisch notwendigen Transport übernehmen, bieten umfassendere Versicherungen auch dann eine Rückführung, wenn sie aus medizinischer Sicht sinnvoll erscheint. Dies kann besonders wichtig sein, wenn die Behandlung in Deutschland effizienter oder kostengünstiger durchgeführt werden kann.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Art des Transports. Je nach medizinischem Zustand kann ein normaler Linienflug ausreichen, in schwerwiegenderen Fällen ist jedoch ein Ambulanzflug oder ein speziell ausgestatteter Krankenwagen erforderlich. Eine gute Versicherung deckt alle diese Möglichkeiten ab und entscheidet im Einzelfall über die angemessene Transportart.

Beachten Sie, dass die geografische Lage Griechenlands mit seinen vielen Inseln zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen kann. Transporte von einer Insel zum Festland oder zu einem größeren Krankenhaus können zusätzliche Kosten verursachen. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Versicherung auch solche Szenarien abdeckt.

Ein 24/7-Notfallservice ist ein entscheidendes Merkmal einer guten Auslandskrankenversicherung. Dieser Service koordiniert nicht nur den Rücktransport, sondern bietet auch sprachliche Unterstützung, was in Notfallsituationen von unschätzbarem Wert sein kann. Zudem übernehmen viele Versicherungen mit einem solchen Service die Kosten direkt, sodass Sie nicht in finanzielle Vorleistung treten müssen.

Die empfohlene Mindestdeckungssumme für eine Auslandskrankenversicherung liegt bei 500.000 Euro. Dies mag auf den ersten Blick hoch erscheinen, ist aber angesichts der potenziellen Kosten für Behandlung und Rücktransport durchaus angemessen. Einige Versicherungen bieten sogar unbegrenzte Deckung, was Ihnen maximale Sicherheit gibt.

Vergessen Sie nicht, auch die Bergungskosten zu berücksichtigen. Ob bei einem Wanderunfall in den griechischen Bergen oder einem Tauchunfall – die Kosten für eine Bergung können erheblich sein und sind nicht immer automatisch in der Rücktransportversicherung enthalten.

Welche Notfälle und Erkrankungen deckt Ihre Auslandskrankenversicherung in Griechenland ab?

Griechenland, mit seiner vielfältigen Landschaft und den zahlreichen Inseln, bietet nicht nur traumhafte Urlaubsziele, sondern auch potenzielle gesundheitliche Risiken. Eine umfassende Auslandskrankenversicherung ist daher unerlässlich, um im Falle von Notfällen oder Erkrankungen optimal geschützt zu sein.

Art des Notfalls/der ErkrankungTypische AbdeckungBesonderheiten
Akute ErkrankungenVollständigInkl. Medikamente
UnfälleVollständigOft inkl. Bergungskosten
Chronische ErkrankungenTeilweiseNur akute Verschlechterungen
ZahnschmerzenBegrenztMeist nur Schmerzbehandlung
SchwangerschaftskomplikationenTeilweiseNormale Schwangerschaft oft ausgeschlossen
Hitzschlag/SonnenstichVollständigPräventionsmaßnahmen nicht abgedeckt
LebensmittelvergiftungVollständigInkl. Flüssigkeitsersatz
Allergische ReaktionenVollständigAuch auf unbekannte Allergene
Insektenstiche/TierbisseVollständigInkl. Tollwutbehandlung
SportverletzungenMeist vollständigExtremsportarten oft ausgeschlossen
Herzinfarkt/SchlaganfallVollständigInkl. Intensivbehandlung
Psychische NotfälleTeilweiseOft nur Erstbehandlung
TauchunfälleVariiertSpezielle Versicherung empfohlen
Verletzungen durch NaturkatastrophenMeist vollständigEvakuierungskosten teils inbegriffen
Covid-19Meist vollständigQuarantänekosten oft ausgeschlossen

Die meisten Auslandskrankenversicherungen decken akute Erkrankungen und Unfälle vollständig ab. Dies umfasst sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen, einschließlich notwendiger Medikamente. Beachten Sie jedoch, dass chronische Erkrankungen oft nur bei einer akuten Verschlechterung abgedeckt sind. Wenn Sie an einer chronischen Krankheit leiden, sollten Sie dies unbedingt mit Ihrer Versicherung im Vorfeld klären.

Zahnbehandlungen sind in der Regel nur im Rahmen einer Schmerzbehandlung versichert. Umfangreichere zahnärztliche Eingriffe müssen Sie meist selbst tragen. Bei Schwangerschaftskomplikationen bieten viele Versicherungen Schutz, während normale Schwangerschaftsuntersuchungen oder -behandlungen oft ausgeschlossen sind.

In Griechenland häufig auftretende Probleme wie Hitzschlag, Sonnenstich oder Lebensmittelvergiftungen sind in der Regel vollständig abgedeckt. Gleiches gilt für allergische Reaktionen, auch wenn diese durch in Griechenland vorkommende, Ihnen unbekannte Allergene ausgelöst werden.

Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie Sportverletzungen widmen. Während die meisten Versicherungen normale Sportverletzungen abdecken, sind Extremsportarten oft ausgeschlossen oder erfordern einen speziellen Versicherungsschutz. Dies ist besonders relevant, wenn Sie in Griechenland Wassersportarten wie Tauchen oder Kitesurfen planen.

Ernsthafte medizinische Notfälle wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle sind in der Regel vollständig abgedeckt, einschließlich notwendiger Intensivbehandlungen. Bei psychischen Notfällen ist die Abdeckung oft auf eine Erstbehandlung beschränkt.

Ein besonderes Augenmerk sollten Sie auf die Abdeckung von Tauchunfällen legen, insbesondere wenn Sie in Griechenland tauchen möchten. Nicht alle Standardpolicen decken die spezifischen Risiken und teuren Behandlungen bei Tauchunfällen ab. Eine spezielle Tauchversicherung kann hier sinnvoll sein.

In Bezug auf Covid-19 haben viele Versicherungen ihre Policen angepasst. Die meisten decken nun die Behandlungskosten bei einer Covid-19-Erkrankung ab, jedoch sind Quarantänekosten oder Stornierungen aufgrund von Reisewarnungen oft nicht inbegriffen.

Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Versicherung auf eine hohe Deckungssumme (mindestens 500.000 Euro) und einen 24/7-Notfallservice mit mehrsprachiger Unterstützung. Dies kann in Krisensituationen von unschätzbarem Wert sein, besonders wenn Sie sich auf einer der griechischen Inseln befinden.

Welche Kosten deckt Ihre Auslandskrankenversicherung in Griechenland tatsächlich ab?

Eine Reise nach Griechenland verspricht Sonne, Meer und antike Kultur. Doch im Fall einer Erkrankung oder eines Unfalls können schnell hohe Kosten entstehen. Eine gute Auslandskrankenversicherung ist daher unerlässlich. Aber welche Kosten werden tatsächlich übernommen?

LeistungTypische AbdeckungBesonderheiten
Ambulante BehandlungenVollständigInkl. Arztbesuche und Diagnostik
Stationäre BehandlungenVollständigOft auch in Privatkliniken
MedikamenteVollständigVerschreibungspflichtige Medikamente
ZahnbehandlungenTeilweiseMeist nur Schmerzbehandlungen
RücktransportVollständigBei medizinischer Notwendigkeit
Überführung im TodesfallVollständigBis zu einer bestimmten Summe
SuchkostenTeilweiseOft mit Obergrenze
BergungskostenTeilweiseOft mit Obergrenze
Transportkosten vor OrtVollständigZwischen Kliniken/zum Flughafen
SchwangerschaftskomplikationenTeilweiseNormale Schwangerschaft oft ausgeschlossen
VorerkrankungenVariiertOft nur akute Verschlechterungen
Nachbehandlungen in DeutschlandSeltenMeist zeitlich begrenzt
TelefonkostenTeilweiseFür medizinische Beratung
DolmetscherkostenTeilweiseBei medizinischer Notwendigkeit
Ersatz von SehhilfenSeltenNur bei Unfällen
ReiseabbruchkostenVariiertOft als Zusatzleistung buchbar

Die meisten Auslandskrankenversicherungen decken die Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen in Griechenland vollständig ab. Dies umfasst Arztbesuche, diagnostische Untersuchungen und Krankenhausaufenthalte. Viele Versicherungen übernehmen auch die Kosten in privaten Kliniken, was besonders wichtig sein kann, da diese oft einen höheren Standard bieten als öffentliche Einrichtungen.

Verschreibungspflichtige Medikamente werden in der Regel ebenfalls vollständig erstattet. Bei Zahnbehandlungen ist die Abdeckung meist auf Schmerzbehandlungen beschränkt. Umfangreichere zahnärztliche Eingriffe müssen Sie in der Regel selbst tragen.

Ein entscheidender Punkt ist die Übernahme der Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport nach Deutschland. Diese können schnell mehrere zehntausend Euro betragen und werden von guten Auslandskrankenversicherungen vollständig übernommen. Auch die Überführungskosten im Todesfall sind meist abgedeckt, allerdings oft bis zu einer bestimmten Obergrenze.

Such- und Bergungskosten, beispielsweise nach einem Wanderunfall in den griechischen Bergen, werden von vielen Versicherungen teilweise übernommen, meist bis zu einem festgelegten Höchstbetrag. Transportkosten innerhalb Griechenlands, etwa zwischen verschiedenen Kliniken oder zum Flughafen für den Rücktransport, sind in der Regel vollständig abgedeckt.

Bei Schwangerschaftskomplikationen bieten viele Versicherungen Schutz, während normale Schwangerschaftsuntersuchungen oder -behandlungen oft ausgeschlossen sind. Die Abdeckung von Vorerkrankungen variiert stark zwischen den Anbietern. Häufig sind nur akute Verschlechterungen bestehender Erkrankungen versichert.

Nachbehandlungen in Deutschland nach der Rückkehr aus Griechenland werden nur selten und wenn, dann meist nur für einen begrenzten Zeitraum übernommen. Einige Versicherungen erstatten teilweise Telefonkosten für medizinische Beratung oder Dolmetscherkosten, wenn diese medizinisch notwendig sind.

Der Ersatz von Sehhilfen ist in den meisten Policen nicht enthalten, es sei denn, der Verlust steht in direktem Zusammenhang mit einem versicherten Unfall. Reiseabbruchkosten aufgrund von Krankheit oder Unfall sind oft nicht automatisch abgedeckt, können aber häufig als Zusatzleistung gebucht werden.

Bei der Auswahl Ihrer Auslandskrankenversicherung für Griechenland sollten Sie besonders auf eine hohe Deckungssumme (mindestens 500.000 Euro) und einen umfassenden Leistungskatalog achten. Ein 24/7-Notfallservice mit mehrsprachiger Unterstützung kann in Krisensituationen von unschätzbarem Wert sein, besonders wenn Sie sich auf einer der griechischen Inseln befinden.

Indem Sie sich im Vorfeld genau über den Leistungsumfang Ihrer Auslandskrankenversicherung informieren, können Sie Ihren Griechenlandaufenthalt sorgenfrei genießen. Im Ernstfall sind Sie so vor hohen Kosten geschützt und können sich ganz auf Ihre Genesung konzentrieren.

Wahl der passenden Versicherung

A person choosing a travel insurance for Greece, surrounded by maps, travel documents, and a laptop

Bei der Auswahl der richtigen Auslandskrankenversicherung für Ihren Aufenthalt in Griechenland ist es wichtig, mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Ihre individuellen Bedürfnisse bestimmen maßgeblich die Wahl des Versicherungsschutzes.

Wie beeinflussen Reisedauer und -häufigkeit Ihre Wahl der Auslandskrankenversicherung für Griechenland?

Bei der Planung Ihrer Reise nach Griechenland spielt die Wahl der richtigen Auslandskrankenversicherung eine entscheidende Rolle. Reisedauer und -häufigkeit sind dabei wesentliche Faktoren, die Ihre Entscheidung maßgeblich beeinflussen sollten.

ReiseprofilEmpfohlener VersicherungstypBesonderheiten
Kurzurlaub (bis 14 Tage)EinzelreiseversicherungKostengünstig für Einmalreisen
Längerer Aufenthalt (15-56 Tage)Flexible EinzelreiseversicherungOft mit Verlängerungsoption
Mehrfache Kurzreisen pro JahrJahresreiseversicherungKosteneffektiv bei häufigen Reisen
Langzeitaufenthalt (> 56 Tage)Spezielle LangzeitversicherungOft mit zusätzlichen Leistungen
Work & Travel / AuslandssemesterSpezielle LangzeitversicherungAngepasst an besondere Bedürfnisse
GeschäftsreisenGeschäftsreiseversicherungOft vom Arbeitgeber gestellt
Senioren (> 65 Jahre)Altersangepasste VersicherungHöhere Prämien, umfassenderer Schutz
FamilienurlaubFamilienversicherungOft günstiger als Einzelpolicen
Abenteuer- / SportreisenSpezialversicherungAbdeckung von Risikosportarten
KreuzfahrtenKreuzfahrtversicherungInkl. Schiffsarztbehandlungen
SpontanreisenFlexible KurzzeitversicherungKurzfristig abschließbar
Pendelverkehr (z.B. Ferienhaus)Jahresversicherung mit VerlängerungsoptionAnpassbar an längere Aufenthalte
Digitale NomadenFlexible LangzeitversicherungWeltweite Abdeckung, anpassbare Dauer
Studenten im AuslandssemesterSpezielle StudentenversicherungOft günstiger, an Studiensituation angepasst
SaisonarbeiterTemporäre ArbeitsversicherungAbdeckung von arbeitsbezogenen Risiken

Für einen kurzen Urlaub von bis zu 14 Tagen ist eine Einzelreiseversicherung oft die kostengünstigste Option. Diese bietet einen umfassenden Schutz für Ihre spezifische Reisedauer und ist ideal für Reisende, die nur gelegentlich ins Ausland fahren. Wenn Sie jedoch planen, häufiger nach Griechenland oder in andere Länder zu reisen, könnte eine Jahresreiseversicherung die bessere Wahl sein. Sie deckt alle Reisen innerhalb eines Jahres ab und ist oft kostengünstiger als mehrere Einzelversicherungen.

Für längere Aufenthalte zwischen 15 und 56 Tagen bieten viele Versicherer flexible Einzelreiseversicherungen an, die sich oft problemlos verlängern lassen. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie spontan entscheiden, Ihren Aufenthalt in Griechenland zu verlängern.

Bei Langzeitaufenthalten von mehr als 56 Tagen, etwa für Work & Travel oder ein Auslandssemester, benötigen Sie eine spezielle Langzeitversicherung. Diese Policen sind auf die besonderen Bedürfnisse von Langzeitreisenden zugeschnitten und bieten oft zusätzliche Leistungen wie eine erweiterte Zahnbehandlung oder Vorsorgeuntersuchungen.

Für Geschäftsreisende gibt es spezielle Geschäftsreiseversicherungen, die häufig vom Arbeitgeber gestellt werden. Diese decken oft zusätzliche Risiken ab, die mit Geschäftsreisen verbunden sind.

Senioren über 65 Jahre sollten eine altersangepasste Versicherung in Betracht ziehen. Diese haben zwar oft höhere Prämien, bieten dafür aber einen umfassenderen Schutz, der auf die speziellen gesundheitlichen Bedürfnisse älterer Reisender zugeschnitten ist.

Familien können von Familienversicherungen profitieren, die oft günstiger sind als der Abschluss einzelner Policen für jedes Familienmitglied. Für Abenteuer- oder Sportreisen, die in Griechenland sehr beliebt sind, sollten Sie eine Spezialversicherung in Betracht ziehen, die auch Risikosportarten abdeckt.

Wenn Sie eine Kreuzfahrt planen, die Griechenland ansteuert, ist eine spezielle Kreuzfahrtversicherung empfehlenswert. Diese deckt auch Behandlungen durch den Schiffsarzt ab, die oft sehr kostspielig sein können.

Für digitale Nomaden oder Personen mit einem Ferienhaus in Griechenland eignen sich flexible Langzeitversicherungen oder Jahresversicherungen mit Verlängerungsoptionen. Diese lassen sich an längere oder wiederholte Aufenthalte anpassen.

Studenten im Auslandssemester profitieren von speziellen Studentenversicherungen, die oft günstiger sind und auf die spezifische Situation des Auslandsstudiums zugeschnitten sind.

Bei der Auswahl Ihrer Versicherung sollten Sie neben Reisedauer und -häufigkeit auch Faktoren wie Ihr Alter, geplante Aktivitäten und eventuelle Vorerkrankungen berücksichtigen. Eine sorgfältige Abwägung dieser Aspekte hilft Ihnen, den optimalen Versicherungsschutz für Ihre Griechenlandreise zu finden. So können Sie Ihren Aufenthalt in vollen Zügen genießen, mit der Gewissheit, für alle Eventualitäten bestens abgesichert zu sein.

Welcher Auslandskrankenversicherungstarif passt optimal zu Ihrem Griechenland-Reisetyp?

Die Vielfalt Griechenlands spiegelt sich in der Diversität seiner Besucher wider. Ob Sie die antiken Stätten Athens erkunden, auf den Inseln entspannen oder in den Bergen wandern möchten – für jeden Reisetyp gibt es den passenden Versicherungstarif. Die Wahl der richtigen Auslandskrankenversicherung ist entscheidend für einen sorgenfreien Aufenthalt.

ReisetypTarifoptionenBesondere KonditionenEmpfohlene Zusatzleistungen
KurzurlauberEinzelreiseversicherungTagesgenaue AbrechnungReiserücktrittsversicherung
LangzeiturlauberFlexible LangzeitversicherungVerlängerungsoptionenGepäckversicherung
GeschäftsreisendeBusiness-TarifHöhere DeckungssummenElektronikversicherung
BackpackerBackpacker-TarifGünstige LangzeitkonditionenHaftpflichtversicherung
FamilienreisendeFamilientarifKinder oft kostenfrei mitversichertUnfallversicherung
Senioren (65+)Senioren-TarifAltersunabhängige PrämienChronische Erkrankungen inkludiert
SportreisendeAktivurlaubs-TarifInklusive RisikosportartenSuch- und Bergungskosten
KreuzfahrttouristenKreuzfahrt-TarifBehandlung an Bord abgedecktReiseabbruchversicherung
Studenten/PraktikantenStudenten-TarifGünstige LangzeitkonditionenHaftpflichtversicherung
Digitale NomadenFlexible GanzjahresversicherungWeltweite GültigkeitArbeitsgeräteversicherung
VielfliegerPremium-JahrestarifUnbegrenzte Reisen pro JahrFlugverspätungsschutz
AbenteuerurlauberExtrem-TarifInklusive HochrisikosportartenHöhere Bergungskosten
Wellness-ReisendeKomfort-TarifFreie Arztwahl, EinbettzimmerAlternative Heilmethoden
KulturreisendeStandard-Tarif mit ZusatzoptionenFlexible ErweiterungsmöglichkeitenRechtsschutzversicherung
Ferienhaus-BesitzerGanzjahrestarif mit VerlängerungsoptionAnpassbar an längere AufenthalteHausratversicherung für Feriendomizil

Für Kurzurlauber eignet sich eine Einzelreiseversicherung mit tagesgenauer Abrechnung. Diese bietet einen umfassenden Schutz für die exakte Reisedauer und lässt sich oft kurzfristig abschließen. Eine Reiserücktrittsversicherung als Zusatzleistung kann hier sinnvoll sein, besonders wenn Sie Ihre Reise lange im Voraus buchen.

Langzeiturlauber profitieren von flexiblen Langzeitversicherungen mit Verlängerungsoptionen. Diese Tarife sind ideal, wenn Sie planen, mehrere Wochen oder Monate in Griechenland zu verbringen. Eine Gepäckversicherung als Ergänzung kann bei längeren Aufenthalten vor finanziellen Verlusten schützen.

Geschäftsreisende sollten einen Business-Tarif in Betracht ziehen, der höhere Deckungssummen und spezielle Leistungen wie die Versicherung von Geschäftsunterlagen bietet. Eine Elektronikversicherung kann hier eine sinnvolle Ergänzung sein, um teure Arbeitsgeräte zu schützen.

Für Backpacker gibt es spezielle Tarife, die günstige Konditionen für Langzeitreisen bieten. Diese decken oft auch einfache Jobs oder Praktika ab und lassen sich flexibel verlängern. Eine zusätzliche Haftpflichtversicherung kann vor unerwarteten finanziellen Forderungen schützen.

Familienreisende können von Familientarifen profitieren, bei denen Kinder oft kostenfrei mitversichert sind. Diese Tarife bieten meist einen umfassenden Schutz für die ganze Familie und können durch eine Unfallversicherung sinnvoll ergänzt werden.

Senioren finden altersgerechte Tarife, die oft auch chronische Erkrankungen einschließen und keine Altersbegrenzung haben. Diese Tarife berücksichtigen die spezifischen Bedürfnisse älterer Reisender und bieten oft höhere Deckungssummen.

Für Sportbegeisterte empfehlen sich Aktivurlaubs-Tarife, die auch Risikosportarten abdecken. Diese Tarife beinhalten oft erhöhte Leistungen für Such- und Bergungskosten, was besonders bei Wander- oder Tauchunfällen wichtig sein kann.

Kreuzfahrttouristen sollten einen speziellen Kreuzfahrt-Tarif wählen, der auch Behandlungen an Bord abdeckt. Eine Reiseabbruchversicherung kann hier eine sinnvolle Ergänzung sein, falls die Reise aufgrund von Krankheit vorzeitig beendet werden muss.

Für Studenten und Praktikanten gibt es günstige Langzeittarife, die auf die spezifischen Bedürfnisse junger Reisender zugeschnitten sind. Diese lassen sich oft problemlos verlängern und bieten einen guten Grundschutz zu erschwinglichen Konditionen.

Digitale Nomaden, die längere Zeit in Griechenland arbeiten möchten, profitieren von flexiblen Ganzjahresversicherungen mit weltweiter Gültigkeit. Eine Arbeitsgeräteversicherung kann hier eine sinnvolle Ergänzung sein, um Laptop und Co. zu schützen.

Vielflieger sollten einen Premium-Jahrestarif in Betracht ziehen, der unbegrenzte Reisen pro Jahr abdeckt. Ein zusätzlicher Flugverspätungsschutz kann vor finanziellen Einbußen bei Reisestörungen schützen.

Unabhängig vom gewählten Tarif sollten Sie immer auf eine ausreichend hohe Deckungssumme (mindestens 500.000 Euro) und einen 24/7-Notfallservice achten. Prüfen Sie auch, ob Vorerkrankungen abgedeckt sind und ob ein Rücktransport nach Deutschland im Leistungsumfang enthalten ist. Mit dem richtigen, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Versicherungstarif können Sie Ihren Griechenlandaufenthalt in vollen Zügen genießen, im Wissen, für alle Eventualitäten bestens gerüstet zu sein.

Testsieger, Tarife und Kosten

A Greek flag waving in the wind against a backdrop of ancient ruins and crystal-clear blue waters

Die Top 3 Auslandskrankenversicherungen für Griechenland im Vergleich

1. ERGO Reiseschutz – Jahres-Reisekrankenversicherung

Die ERGO Jahres-Reisekrankenversicherung bietet Ihnen einen umfassenden Schutz für Ihre Reisen nach Griechenland und in die ganze Welt. Mit diesem Tarif sind Sie bei beliebig vielen Reisen im Jahr versichert, solange die einzelnen Reisen nicht länger als 45 Tage dauern. Dies macht die Versicherung besonders attraktiv für Vielreisende oder für Personen, die spontan nach Griechenland reisen möchten, ohne sich jedes Mal um eine neue Versicherung kümmern zu müssen.

LeistungsmerkmalDetailsBesonderheiten
GeltungsbereichWeltweitInkl. Griechenland
ReisedauerMax. 45 Tage pro ReiseUnbegrenzte Anzahl von Reisen
DeckungssummeUnbegrenztFür medizinisch notwendige Heilbehandlungen
Ambulante BehandlungenVollständig abgedecktFreie Arztwahl
Stationäre BehandlungenVollständig abgedecktAuch in Privatkliniken
MedikamenteVollständig abgedecktÄrztlich verordnet
ZahnbehandlungenBis 250 € pro VersicherungsjahrSchmerzstillende Behandlungen
RücktransportVollständig abgedecktBei medizinischer Notwendigkeit
24h-Notruf-ServiceInklusiveMehrsprachig
VorerkrankungenTeilweise abgedecktAkute Verschlechterungen
SchwangerschaftAbgedecktKomplikationen und Frühgeburten
SelbstbeteiligungKeineBei allen Leistungen
SportartenViele abgedecktExklusive Extremsportarten
AlterKeine AltersbegrenzungGleicher Preis für alle Altersgruppen
VerlängerungsoptionMöglichBei längeren Aufenthalten
FamilienschutzVerfügbarKinder bis 21 Jahre mitversichert
PreisAb 19,00 € pro JahrFür Einzelpersonen

Ein herausragendes Merkmal dieser Versicherung ist die unbegrenzte Deckungssumme für medizinisch notwendige Heilbehandlungen. Dies gibt Ihnen die Sicherheit, dass Sie auch im Falle einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls in Griechenland optimal versorgt werden, ohne sich Sorgen um die Kosten machen zu müssen. Sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen sind vollständig abgedeckt, wobei Sie die freie Arztwahl haben und auch in Privatkliniken behandelt werden können.

Die ERGO Jahres-Reisekrankenversicherung deckt auch Zahnbehandlungen ab, allerdings mit einer Begrenzung von 250 € pro Versicherungsjahr für schmerzstillende Behandlungen. Dies ist besonders wichtig, da Zahnprobleme oft unerwartet auftreten und im Ausland sehr teuer werden können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Abdeckung des medizinisch notwendigen Rücktransports. Sollten Sie in Griechenland so schwer erkranken, dass eine Rückführung nach Deutschland nötig wird, übernimmt die ERGO die vollständigen Kosten. Dies kann im Ernstfall mehrere zehntausend Euro betragen und ist daher ein wesentlicher Bestandteil des Versicherungsschutzes.

Der 24-Stunden-Notruf-Service in mehreren Sprachen ist ein weiteres Plus dieser Versicherung. Gerade in einem Land wie Griechenland, wo Sprachbarrieren auftreten können, ist es beruhigend zu wissen, dass Sie jederzeit kompetente Hilfe in Ihrer Sprache erhalten können.

Beachten Sie, dass die Versicherung auch Vorerkrankungen teilweise abdeckt, nämlich bei akuten Verschlechterungen. Dies ist besonders wichtig für Reisende mit chronischen Erkrankungen. Auch Komplikationen während der Schwangerschaft und Frühgeburten sind im Leistungsumfang enthalten, was für werdende Mütter von großer Bedeutung sein kann.

Ein besonderer Vorteil der ERGO Jahres-Reisekrankenversicherung ist, dass sie keine Selbstbeteiligung vorsieht. Das bedeutet, dass Sie im Krankheitsfall keine zusätzlichen Kosten zu tragen haben. Zudem gibt es keine Altersbegrenzung und der Preis bleibt für alle Altersgruppen gleich, was diese Versicherung besonders attraktiv für ältere Reisende macht.

Mit einem Preis ab 19,00 € pro Jahr für Einzelpersonen ist die ERGO Jahres-Reisekrankenversicherung eine kostengünstige Option für alle, die regelmäßig nach Griechenland oder in andere Länder reisen. Für Familien gibt es zudem die Möglichkeit, Kinder bis 21 Jahre mitzuversichern, was den Tarif besonders familienfreundlich macht.

2. HanseMerkur – Reisekrankenversicherung

Die HanseMerkur Reisekrankenversicherung bietet Ihnen einen umfassenden Schutz für Ihre Reise nach Griechenland. Mit einer unbegrenzten Versicherungssumme für alle Leistungen können Sie sorgenfrei Ihren Urlaub genießen, ohne sich um mögliche medizinische Kosten sorgen zu müssen. Die Versicherung gilt weltweit, einschließlich Griechenland, und deckt Reisen bis zu 56 Tagen ab, was für die meisten Urlauber mehr als ausreichend ist.

LeistungsmerkmalDetailsBesonderheiten
VersicherungssummeUnbegrenztFür alle Leistungen
GeltungsbereichWeltweitInkl. Griechenland
ReisedauerBis zu 56 Tage pro ReiseJahrespolice auch verfügbar
Ambulante Behandlungen100% KostenübernahmeFreie Arztwahl
Stationäre Behandlungen100% KostenübernahmeAuch in Privatkliniken
MedikamenteVollständig abgedecktÄrztlich verordnet
ZahnbehandlungenBis 500 € pro VersicherungsjahrSchmerzstillende Behandlungen
RücktransportVollständig abgedecktBei medizinischer Sinnhaftigkeit
24/7 Notruf-ServiceInklusiveMehrsprachig
VorerkrankungenTeilweise abgedecktUnerwartete Verschlechterungen
SchwangerschaftAbgedecktKomplikationen bis 36. Woche
SelbstbeteiligungKeineBei allen Leistungen
SportartenViele abgedecktExklusive Extremsportarten
AltersgrenzeKeineEinheitlicher Tarif für alle
VerlängerungsoptionMöglichBei längeren Aufenthalten
FamilientarifVerfügbarKinder bis 18 Jahre kostenlos
PrämieAb 9,80 € pro Person/ReiseFür Reisen bis 56 Tage
Stiftung WarentestTestsieger (11/2022)Note „Sehr gut“ (0,5)

Ein besonderes Merkmal der HanseMerkur Reisekrankenversicherung ist die 100%ige Kostenübernahme für ambulante und stationäre Behandlungen, auch in griechischen Privatkliniken. Sie haben die freie Arztwahl und alle ärztlich verordneten Medikamente sind vollständig abgedeckt. Für Zahnbehandlungen steht Ihnen ein Budget von bis zu 500 € pro Versicherungsjahr zur Verfügung, was in den meisten Fällen ausreichend ist, um schmerzstillende Behandlungen durchführen zu lassen.

Der medizinisch sinnvolle Rücktransport ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den die HanseMerkur vollständig abdeckt. Dies kann im Ernstfall mehrere zehntausend Euro kosten und ist daher ein wesentlicher Bestandteil des Versicherungsschutzes. Der 24/7 Notruf-Service in mehreren Sprachen gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit, gerade in einem Land wie Griechenland, wo Sprachbarrieren auftreten können.

Die Versicherung deckt auch unerwartete Verschlechterungen von Vorerkrankungen ab, was besonders für Reisende mit chronischen Erkrankungen wichtig ist. Schwangerschaftskomplikationen bis zur 36. Woche sind ebenfalls im Leistungsumfang enthalten, was werdenden Müttern zusätzliche Sicherheit gibt.

Ein großer Vorteil der HanseMerkur Reisekrankenversicherung ist, dass sie keine Selbstbeteiligung vorsieht. Das bedeutet, dass Sie im Krankheitsfall keine zusätzlichen Kosten zu tragen haben. Zudem gibt es keine Altersgrenze und der Tarif ist für alle Altersgruppen einheitlich, was diese Versicherung besonders attraktiv für ältere Reisende macht.

Mit einem Preis ab 9,80 € pro Person und Reise ist die HanseMerkur Reisekrankenversicherung eine kostengünstige Option für Ihren Griechenlandurlaub. Für Familien gibt es zudem die Möglichkeit, Kinder bis 18 Jahre kostenlos mitzuversichern, was den Tarif besonders familienfreundlich macht.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Auszeichnung durch die Stiftung Warentest. Im November 2022 wurde die HanseMerkur Reisekrankenversicherung zum Testsieger gekürt und erhielt die Note „Sehr gut“ (0,5). Dies unterstreicht die hohe Qualität und Zuverlässigkeit dieser Versicherung.

Ob Sie die antiken Stätten Athens erkunden, auf den griechischen Inseln entspannen oder in den Bergen wandern möchten – mit der HanseMerkur Reisekrankenversicherung sind Sie optimal für Ihren Griechenlandurlaub abgesichert. Sie bietet einen umfassenden Schutz zu einem fairen Preis und gibt Ihnen die Sicherheit, sich im Krankheitsfall voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren zu können, ohne sich um finanzielle Aspekte sorgen zu müssen.

3. Allianz Travel – Auslandskrankenversicherung

Die Allianz Travel Auslandskrankenversicherung bietet Ihnen einen umfassenden Schutz für Ihre Reise nach Griechenland. Mit einer unbegrenzten Versicherungssumme für alle medizinisch notwendigen Leistungen können Sie Ihren Urlaub sorgenfrei genießen, ohne sich um mögliche Gesundheitskosten zu sorgen. Die Versicherung gilt weltweit, einschließlich Griechenland, und deckt Reisen bis zu 56 Tagen ab, was für die meisten Urlauber mehr als ausreichend ist.

LeistungsmerkmalDetailsBesonderheiten
VersicherungssummeUnbegrenztFür alle medizinisch notwendigen Leistungen
GeltungsbereichWeltweitInklusive Griechenland
ReisedauerBis zu 56 Tage pro ReiseJahrespolice verfügbar
Ambulante Behandlungen100% KostenübernahmeFreie Arztwahl
Stationäre Behandlungen100% KostenübernahmeAuch in Privatkliniken
MedikamenteVollständig abgedecktÄrztlich verordnet
ZahnbehandlungenBis 500 € pro VersicherungsfallSchmerzstillende Behandlungen
RücktransportVollständig abgedecktBei medizinischer Notwendigkeit
24/7 Notruf-ServiceInklusiveMehrsprachig
VorerkrankungenTeilweise abgedecktUnerwartete Verschlechterungen
SchwangerschaftAbgedecktKomplikationen bis 36. Woche
SelbstbeteiligungKeineBei allen Leistungen
SportartenViele abgedecktExklusive gefährliche Sportarten
AltersgrenzeKeineEinheitlicher Tarif für alle
VerlängerungsoptionMöglichBei längeren Aufenthalten
FamilientarifVerfügbarKinder bis 21 Jahre mitversichert
PrämieAb 12,90 € pro Person/ReiseFür Reisen bis 8 Tage
ZusatzleistungenReiseabbruch-SchutzOptional zubuchbar

Ein herausragendes Merkmal der Allianz Travel Auslandskrankenversicherung ist die 100%ige Kostenübernahme für ambulante und stationäre Behandlungen, auch in griechischen Privatkliniken. Sie haben die freie Arztwahl und alle ärztlich verordneten Medikamente sind vollständig abgedeckt. Für Zahnbehandlungen steht Ihnen ein Budget von bis zu 500 € pro Versicherungsfall zur Verfügung, was in den meisten Fällen ausreicht, um schmerzstillende Behandlungen durchführen zu lassen.

Der medizinisch notwendige Rücktransport ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den die Allianz Travel vollständig abdeckt. Dies kann im Ernstfall mehrere zehntausend Euro kosten und ist daher ein wesentlicher Bestandteil des Versicherungsschutzes. Der 24/7 Notruf-Service in mehreren Sprachen gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit, gerade in einem Land wie Griechenland, wo Sprachbarrieren auftreten können.

Die Versicherung deckt auch unerwartete Verschlechterungen von Vorerkrankungen ab, was besonders für Reisende mit chronischen Erkrankungen wichtig ist. Schwangerschaftskomplikationen bis zur 36. Woche sind ebenfalls im Leistungsumfang enthalten, was werdenden Müttern zusätzliche Sicherheit gibt.

Ein großer Vorteil der Allianz Travel Auslandskrankenversicherung ist, dass sie keine Selbstbeteiligung vorsieht. Das bedeutet, dass Sie im Krankheitsfall keine zusätzlichen Kosten zu tragen haben. Zudem gibt es keine Altersgrenze und der Tarif ist für alle Altersgruppen einheitlich, was diese Versicherung besonders attraktiv für ältere Reisende macht.

Mit einem Preis ab 12,90 € pro Person für eine Reise bis zu 8 Tagen ist die Allianz Travel Auslandskrankenversicherung eine kostengünstige Option für Ihren Griechenlandurlaub. Für Familien gibt es zudem die Möglichkeit, Kinder bis 21 Jahre mitzuversichern, was den Tarif besonders familienfreundlich macht.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Option, einen Reiseabbruch-Schutz zuzubuchen. Dies kann besonders wertvoll sein, wenn Sie aufgrund einer Erkrankung Ihre Reise vorzeitig abbrechen müssen.

Ob Sie die antiken Stätten Athens erkunden, auf den griechischen Inseln entspannen oder in den Bergen wandern möchten – mit der Allianz Travel Auslandskrankenversicherung sind Sie optimal für Ihren Griechenlandurlaub abgesichert. Sie bietet einen umfassenden Schutz zu einem fairen Preis und gibt Ihnen die Sicherheit, sich im Krankheitsfall voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren zu können, ohne sich um finanzielle Aspekte sorgen zu müssen.

Beachten Sie, dass die Versicherung viele Sportarten abdeckt, aber gefährliche Sportarten ausgeschlossen sind. Wenn Sie also planen, in Griechenland risikoreiche Aktivitäten zu unternehmen, sollten Sie dies vorher mit der Allianz Travel abklären.

Mit der Allianz Travel Auslandskrankenversicherung können Sie Ihren Griechenlandurlaub in vollen Zügen genießen, im Wissen, dass Sie für nahezu alle medizinischen Eventualitäten bestens abgesichert sind.

Besondere Regelungen und Informationen

Beim Reisen nach Griechenland ist es wichtig, sich über spezielle Versicherungsbedingungen zu informieren, um im Schadenfall abgesichert zu sein. Dies umfasst die Nutzung europäischer Policen, die medizinische Versorgung in verschiedenen Regionen und die notwendigen Dokumentationen bei medizinischen Notfällen.

EU-Versicherungspolicen und EHIC: Was Griechenland-Reisende wissen sollten

Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) erleichtert Ihnen die Inanspruchnahme von medizinisch notwendigen Leistungen – ob ambulant oder stationär – während eines vorübergehenden Aufenthaltes in Griechenland.

Beachten Sie, dass die EHIC in manchen privaten Krankenhäusern nicht akzeptiert wird und nicht alle Kosten abgedeckt sein können.

Regionale Besonderheiten: Krankenversorgung in verschiedenen Teilen Griechenlands

Bei der Planung Ihrer Reise nach Griechenland ist es wichtig, die regionalen Unterschiede in der medizinischen Versorgung zu berücksichtigen. Diese Unterschiede können Ihre Wahl der Auslandskrankenversicherung maßgeblich beeinflussen.

RegionMedizinische InfrastrukturBesonderheitenEmpfehlungen für Reisende
Athen & ThessalonikiHochmoderne Krankenhäuser, SpezialklinikenBeste medizinische Versorgung im LandStandardversicherung ausreichend
PeloponnesGute Grundversorgung in Städten, ländliche Gebiete weniger gut versorgtLange Anfahrtswege möglichZusatzschutz für Rettungstransporte empfohlen
Kykladen (z.B. Santorini, Mykonos)Basisversorgung auf größeren Inseln, kleine Inseln oft unterversorgtEvakuierungen zum Festland möglichVersicherung mit Übernahme von Hubschraubertransporten ratsam
KretaGute medizinische Versorgung in Hauptstädten, ländliche Gebiete eingeschränktUniversitätsklinikum in HeraklionStandardversicherung meist ausreichend
Ionische Inseln (z.B. Korfu, Zakynthos)Grundversorgung vorhanden, aber begrenztMögliche Überführung zum Festland bei komplexen FällenVersicherung mit Übernahme von Schiffstransporten empfehlenswert
NordgriechenlandGute Versorgung in Städten, ländliche Gebiete weniger gut abgedecktNähe zu Balkanländern für mögliche ÜberweisungenStandardversicherung meist ausreichend
Dodekanes (z.B. Rhodos, Kos)Ausreichende Versorgung auf größeren Inseln, kleinere Inseln limitiertMögliche Evakuierung nach Rhodos oder zum FestlandVersicherung mit Übernahme von Lufttransporten empfehlenswert
Sporaden (z.B. Skiathos, Skopelos)Basisversorgung, komplexe Fälle werden oft verlegtBegrenzte SpezialistenversorgungUmfassende Versicherung mit Überführungsschutz ratsam
Ägäische Inseln (z.B. Lesbos, Chios)Grundlegende medizinische Einrichtungen vorhandenNähe zur Türkei für mögliche ÜberweisungenVersicherung mit grenzüberschreitendem Schutz empfehlenswert

In den Großstädten Athen und Thessaloniki finden Sie eine hochmoderne medizinische Infrastruktur mit Spezialkliniken, die internationalen Standards entsprechen. Hier ist eine Standardreiseversicherung in der Regel ausreichend. Anders sieht es in ländlichen Gebieten des Peloponnes aus, wo die medizinische Versorgung weniger gut ausgebaut ist und lange Anfahrtswege zu Krankenhäusern keine Seltenheit sind. Für Reisen in diese Regionen empfiehlt sich eine Versicherung, die auch die Kosten für Rettungstransporte über größere Distanzen abdeckt.

Die Situation auf den griechischen Inseln variiert stark. Während größere Inseln wie Kreta, insbesondere in den Hauptstädten, eine gute medizinische Versorgung bieten, kann die Situation auf kleineren Inseln der Kykladen oder Sporaden kritisch sein. Hier sollten Sie eine Versicherung wählen, die im Notfall auch Hubschrauber- oder Schiffstransporte zum Festland oder zu besser ausgestatteten Inseln übernimmt.

In Nordgriechenland ist die medizinische Versorgung in den Städten gut, während ländliche Gebiete weniger gut abgedeckt sind. Ein interessanter Aspekt dieser Region ist die Nähe zu den Balkanländern, was in manchen Fällen zu Überweisungen in diese Länder führen kann. Eine Versicherung, die auch grenzüberschreitende Behandlungen abdeckt, kann hier von Vorteil sein.

Die Dodekanes-Inseln, zu denen Rhodos und Kos gehören, bieten auf den größeren Inseln eine ausreichende Versorgung. Jedoch kann es bei komplexeren medizinischen Fällen zu Evakuierungen nach Rhodos oder zum griechischen Festland kommen. Eine Versicherung, die Lufttransporte einschließt, ist hier empfehlenswert.

Auf den Ägäischen Inseln wie Lesbos oder Chios sind grundlegende medizinische Einrichtungen vorhanden. Die Nähe zur Türkei kann in manchen Fällen zu Überweisungen dorthin führen. Eine Versicherung mit grenzüberschreitendem Schutz kann in dieser Region sinnvoll sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Qualität der medizinischen Versorgung in Griechenland stark variieren kann, insbesondere zwischen städtischen und ländlichen Gebieten sowie zwischen Festland und Inseln. In abgelegenen Gebieten kann es an spezialisiertem medizinischem Personal und modernster Ausrüstung mangeln. Daher ist es ratsam, eine Versicherung zu wählen, die im Notfall auch Überführungen in besser ausgestattete Einrichtungen abdeckt.

Unabhängig von Ihrem Reiseziel in Griechenland sollten Sie eine Auslandskrankenversicherung wählen, die einen 24/7-Notfallservice bietet. Dieser kann in Krisensituationen unschätzbar wertvoll sein, besonders wenn Sie sich in einer Region mit begrenzter medizinischer Versorgung befinden.

Indem Sie die regionalen Besonderheiten der Krankenversorgung in Griechenland bei der Wahl Ihrer Auslandskrankenversicherung berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Sie für alle Eventualitäten bestens gerüstet sind. So können Sie Ihren Griechenlandurlaub in vollen Zügen genießen, egal ob Sie die Akropolis in Athen besichtigen, auf Santorini den Sonnenuntergang bewundern oder in den Bergen des Peloponnes wandern.

Wie wickeln Sie einen Schadensfall bei Ihrer Auslandskrankenversicherung in Griechenland reibungslos ab?

Im Falle einer Erkrankung oder eines Unfalls während Ihres Griechenlandurlaubs ist eine strukturierte Vorgehensweise entscheidend für eine reibungslose Abwicklung mit Ihrer Auslandskrankenversicherung. Der erste und wichtigste Schritt ist die unverzügliche Kontaktaufnahme mit der Notrufzentrale Ihrer Versicherung. Diese ist rund um die Uhr erreichbar und bietet meist mehrsprachigen Service. Halten Sie dabei Ihre Versicherungspolice und Ihren Personalausweis bereit.

SchrittErforderliche DokumenteAnsprechpartnerWichtige Hinweise
SofortmaßnahmenVersicherungspolice, PersonalausweisNotrufzentrale der Versicherung24/7 erreichbar, mehrsprachiger Service
ArztbesuchEuropäische Krankenversicherungskarte (EHIC)Behandelnder Arzt/KrankenhausVorab-Genehmigung für größere Behandlungen einholen
Dokumentation der BehandlungÄrztlicher Bericht, Rezepte, RechnungenBehandelnder ArztDokumente in Englisch oder Deutsch anfordern
MedikamentenkaufRezept, KaufbelegApothekeOriginal-Verpackungen aufbewahren
KrankenhausaufenthaltEinweisungs- und EntlassungsberichtKrankenhaus, VersicherungVersicherung über Aufenthalt >24h informieren
RücktransportÄrztliche Bescheinigung der TransportfähigkeitVersicherung, Assistenz-DienstleisterNur nach Absprache mit Versicherung
SchadenmeldungSchadenformular, alle gesammelten DokumenteSchadenabteilung der VersicherungFrist für Einreichung beachten (meist 30 Tage)
KostenerstattungÜberweisungsformular, BankverbindungSchadenabteilung der VersicherungErstattung meist innerhalb von 14 Tagen
Bei AblehnungAblehnungsbescheidOmbudsmann für VersicherungenWiderspruch innerhalb der Frist einlegen
Nachreichung von UnterlagenAngeforderte ZusatzdokumenteSchadenabteilung der VersicherungSchnellstmöglich nachreichen

Bei einem Arztbesuch sollten Sie neben Ihrer Versicherungskarte auch die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) vorzeigen. Für größere Behandlungen ist es ratsam, vorab eine Genehmigung Ihrer Versicherung einzuholen. Lassen Sie sich vom behandelnden Arzt einen detaillierten Bericht sowie alle Rezepte und Rechnungen aushändigen. Bitten Sie darum, diese Dokumente wenn möglich in Englisch oder Deutsch zu erhalten, um spätere Übersetzungskosten zu vermeiden.

Beim Kauf von Medikamenten in griechischen Apotheken bewahren Sie unbedingt die Rezepte, Kaufbelege und Original-Verpackungen auf. Diese Dokumente sind für die spätere Erstattung durch Ihre Versicherung unerlässlich.

Im Falle eines Krankenhausaufenthalts informieren Sie umgehend Ihre Versicherung, besonders wenn der Aufenthalt länger als 24 Stunden dauert. Lassen Sie sich Einweisungs- und Entlassungsberichte aushändigen und in Ihre Sprache übersetzen. Sollte ein Rücktransport nach Deutschland notwendig werden, koordinieren Sie dies ausschließlich über Ihre Versicherung oder deren Assistenz-Dienstleister. Eine ärztliche Bescheinigung der Transportfähigkeit ist hierbei obligatorisch.

Nach Ihrer Rückkehr oder noch vor Ort in Griechenland müssen Sie eine formelle Schadenmeldung bei Ihrer Versicherung einreichen. Nutzen Sie dafür das offizielle Schadenformular und fügen Sie alle gesammelten Dokumente bei. Beachten Sie die Frist für die Einreichung, die in der Regel 30 Tage nach Behandlungsende beträgt.

Für die Kostenerstattung benötigt Ihre Versicherung Ihre Bankverbindung. Die Erstattung erfolgt meist innerhalb von 14 Tagen nach Eingang aller erforderlichen Unterlagen. Sollte Ihr Antrag abgelehnt werden, haben Sie die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. In diesem Fall kann der Ombudsmann für Versicherungen eine neutrale Schlichtungsstelle sein.

Es kann vorkommen, dass Ihre Versicherung zusätzliche Unterlagen anfordert. Reichen Sie diese so schnell wie möglich nach, um Verzögerungen im Erstattungsprozess zu vermeiden.

Durch sorgfältige Dokumentation und prompte Kommunikation mit Ihrer Versicherung können Sie den Schadensfall effizient abwickeln. Dies ermöglicht es Ihnen, sich auf Ihre Genesung zu konzentrieren und Ihren Griechenlandaufenthalt trotz des Zwischenfalls in guter Erinnerung zu behalten. Eine gut vorbereitete Schadensmeldung trägt wesentlich dazu bei, dass Sie Ihre Auslagen zügig und vollständig erstattet bekommen.

Reisetipps und gesundheitliche Vorbereitung

Bevor Sie Ihre Reise nach Griechenland antreten, ist es wichtig, sich umfassend gesundheitlich vorzubereiten.

Eine gründliche Planung kann helfen, Ihre Gesundheit während der Reise zu sichern und sorgt dafür, dass Sie im Falle einer Erkrankung Zugang zu adäquater medizinischer Versorgung haben.

Welche Gesundheitsvorkehrungen sollten Sie vor Ihrer Griechenland-Reise treffen?

Vor Ihrer Reise nach Griechenland sollten Sie einige wichtige Gesundheitsvorkehrungen treffen, um einen sorgenfreien und sicheren Aufenthalt zu gewährleisten. Obwohl für die Einreise nach Griechenland keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben sind, empfehlen Experten, den Standardimpfschutz zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen. Dazu gehören Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis und Polio. Diese sollten idealerweise 4-6 Wochen vor Reisebeginn auf dem aktuellen Stand sein.

MaßnahmeEmpfehlungZeitpunktBesonderheiten
StandardimpfungenTetanus, Diphtherie, Pertussis, Polio4-6 Wochen vor ReiseAuffrischung alle 10 Jahre
Hepatitis AEmpfohlen für alle Reisenden2-4 Wochen vor ReiseLangzeitschutz möglich
Hepatitis BEmpfohlen für Langzeitaufenthalte6 Monate vor Reise3 Impfdosen notwendig
FSMEBei Wanderungen in Risikogebieten3 Monate vor ReiseVor allem in Nordgriechenland
TollwutBei Kontakt mit Tieren3-4 Wochen vor ReiseFür Wanderer und Radfahrer
GrippeSaisonal empfohlen2 Wochen vor ReiseBesonders für Risikogruppen
COVID-19Nach aktuellen EmpfehlungenGemäß ImpfschemaEinreisebestimmungen beachten
AllergiecheckBei bekannten Allergien4-6 Wochen vor ReiseMediterrane Allergene beachten
VorsorgeuntersuchungAllgemeiner Gesundheitscheck4-6 Wochen vor ReiseBesonders für chronisch Kranke
ZahnarztbesuchProphylaxe empfohlen2-4 Wochen vor ReiseAkutbehandlungen vermeiden
MedikamentencheckRezepte und Vorrat prüfen2-4 Wochen vor ReiseAusreichend für Reisedauer + Reserve
ReiseapothekeIndividuell zusammenstellen1-2 Wochen vor ReiseSonnenschutz nicht vergessen
SehtestsBei Brillen- oder Kontaktlinsenträgern4-6 Wochen vor ReiseErsatzbrille mitnehmen

Eine Hepatitis A-Impfung wird für alle Griechenland-Reisenden empfohlen. Sie bietet Schutz vor der durch verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel übertragenen Krankheit und sollte 2-4 Wochen vor Reisebeginn erfolgen. Für Langzeitaufenthalte oder bei häufigen Reisen ist auch eine Hepatitis B-Impfung ratsam, die allerdings mit 6 Monaten Vorlaufzeit geplant werden sollte.

Wenn Sie Wanderungen oder Radtouren in Nordgriechenland planen, sollten Sie eine FSME-Impfung in Betracht ziehen. Diese schützt vor der durch Zecken übertragenen Frühsommer-Meningoenzephalitis und sollte etwa 3 Monate vor der Reise begonnen werden. Für Abenteuerreisende, die möglicherweise in Kontakt mit Tieren kommen, kann eine Tollwutimpfung sinnvoll sein.

Abhängig von der Reisezeit kann auch eine Grippeimpfung empfehlenswert sein, besonders für Risikogruppen. Beachten Sie zudem die aktuellen Empfehlungen und Einreisebestimmungen bezüglich COVID-19-Impfungen.

Neben den Impfungen sind weitere medizinische Checks vor der Reise wichtig. Bei bekannten Allergien sollten Sie sich über mediterrane Allergene informieren und gegebenenfalls Ihre Medikation anpassen. Ein allgemeiner Gesundheitscheck ist besonders für Menschen mit chronischen Erkrankungen ratsam.

Ein oft vernachlässigter, aber wichtiger Punkt ist der Zahnarztbesuch vor der Reise. Eine prophylaktische Untersuchung kann unangenehme Überraschungen während des Urlaubs vermeiden. Gleiches gilt für einen Sehtest bei Brillen- oder Kontaktlinsenträgern.

Überprüfen Sie rechtzeitig Ihre Medikamentenvorräte und lassen Sie sich gegebenenfalls neue Rezepte ausstellen. Packen Sie ausreichend Medikamente für die gesamte Reisedauer plus eine Reserve ein. Stellen Sie zudem eine individuelle Reiseapotheke zusammen, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und die Gegebenheiten in Griechenland abgestimmt ist. Vergessen Sie dabei nicht einen hochwertigen Sonnenschutz.

Indem Sie diese Gesundheitsvorkehrungen treffen, minimieren Sie das Risiko von gesundheitlichen Problemen während Ihrer Griechenland-Reise. Sie können sich so voll und ganz auf das Entdecken der antiken Stätten, das Genießen der mediterranen Küche und das Entspannen an den traumhaften Stränden konzentrieren. Denken Sie daran, dass eine gute Vorbereitung der Schlüssel zu einem unbeschwerten und gesunden Urlaub ist. Mit den richtigen Maßnahmen steht Ihrem Abenteuer in der Wiege der europäischen Zivilisation nichts mehr im Wege.

Zusatzleistungen und exklusive Angebote

A scene of a sunny beach in Greece with a sign advertising "Additional Benefits and Exclusive Offers - Travel Health Insurance for Greece"

Beim Abschluss einer Auslandskrankenversicherung für Griechenland stoßen Sie auf Zusatzleistungen und exklusive Angebote, die speziell auf Ihre Bedürfnisse als Reisender zugeschnitten sind.

Diese können besonders für Familien und Langzeitreisende von Nutzen sein und bieten oft Leistungen, die über den Standard hinausgehen.

Wie finden Sie die beste Auslandskrankenversicherung für Ihre Familie oder Langzeitreise nach Griechenland?

Wenn Sie mit Ihrer Familie nach Griechenland reisen oder einen längeren Aufenthalt planen, ist eine speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Auslandskrankenversicherung unerlässlich. Familienpolicen bieten oft einen umfassenden Schutz für Eltern und Kinder zu einem attraktiven Preis. Dabei sollten Sie auf die Altersgrenzen für mitversicherte Kinder achten, die je nach Anbieter zwischen 21 und 25 Jahren liegen können.

MerkmalFamilientarifLangzeitreisendeBesonderheiten
Maximale Reisedauer56 Tage – 1 JahrBis zu 5 JahreVerlängerungsoptionen prüfen
AltersgrenzenKinder bis 21-25 JahreMeist keineEinzelne Anbieter haben Alterslimits
DeckungssummeUnbegrenztUnbegrenztAuf weltweite Gültigkeit achten
SelbstbeteiligungOft wählbarHäufig ohneKann Prämie reduzieren
VorerkrankungenTeilweise abgedecktMeist mit AufschlagIndividuelle Prüfung nötig
SchwangerschaftBis 36. Woche gedecktVariiertGeburt oft ausgeschlossen
RücktransportInkludiertInkludiertAuch medizinisch sinnvoller Transport
NachreiseschutzOft enthaltenSeltenFür Familiennachzug wichtig
HeimatlandaufenthalteBegrenzt möglichOft inkludiertWichtig für Langzeitreisende
SportartenBasis abgedecktErweiterbarExtremsportarten separat versicherbar
ArbeitstätigkeitNicht abgedecktTeilweise möglichBerufliche Risiken prüfen
Assistance-Leistungen24/7 Hotline24/7 HotlineMehrsprachiger Service
PrämienbeispielAb 50€/Jahr (Familie)Ab 30€/Monat (Person)Stark variierend nach Anbieter
KündigungsfristJährlichMonatlich/JährlichFlexibilität beachten

Für Langzeitreisende sind Tarife interessant, die eine Versicherungsdauer von mehreren Monaten bis zu fünf Jahren ermöglichen. Achten Sie hier besonders auf Verlängerungsoptionen und die Möglichkeit von Heimatlandaufenthalten, ohne den Versicherungsschutz zu verlieren.

Eine unbegrenzte Deckungssumme sollte bei beiden Varianten Standard sein, ebenso wie ein weltweiter Geltungsbereich, der Griechenland einschließt. Die Frage der Selbstbeteiligung ist individuell zu entscheiden – sie kann die Prämie senken, erhöht aber Ihr finanzielles Risiko im Krankheitsfall.

Ein kritischer Punkt, besonders für Langzeitreisende, ist der Umgang mit Vorerkrankungen. Während viele Versicherer akute Verschlechterungen abdecken, kann eine umfassende Absicherung chronischer Erkrankungen die Prämie erhöhen. Für Familien mit geplanter Erweiterung ist der Einschluss von Schwangerschaftskomplikationen bis zur 36. Woche wichtig.

Der medizinisch notwendige Rücktransport sollte in beiden Tarifvarianten enthalten sein. Familien sollten zudem auf einen Nachreiseschutz achten, der die Kosten für die Reise von Familienmitgliedern im Krankheitsfall übernimmt.

Langzeitreisende, die in Griechenland arbeiten möchten, müssen prüfen, ob ihre Tätigkeit vom Versicherungsschutz umfasst ist. Viele Standardpolicen decken berufliche Risiken nicht ab.

Sportliche Aktivitäten sind in Basistarifen meist abgedeckt, für Extrem- oder Risikosportarten benötigen Sie jedoch oft Zusatzversicherungen. Dies gilt sowohl für Familien als auch für Langzeitreisende.

Die Prämien für Familientarife beginnen oft bei etwa 50€ pro Jahr, während Langzeitreisende mit monatlichen Kosten ab 30€ pro Person rechnen müssen. Diese Preise variieren jedoch stark je nach Anbieter und gewähltem Leistungsumfang.

Achten Sie bei der Wahl Ihrer Versicherung auch auf die Kündigungsfristen. Während Familientarife oft jährlich kündbar sind, bieten einige Langzeitversicherungen monatliche Kündigungsoptionen, was Ihnen mehr Flexibilität gibt.

Unabhängig von der gewählten Variante ist ein 24/7 erreichbarer, mehrsprachiger Assistance-Service von unschätzbarem Wert. Er hilft Ihnen im Notfall, die richtigen Ansprechpartner in Griechenland zu finden und unterstützt Sie bei der Abwicklung von Behandlungen.

Häufig gestellte Fragen

A sunny beach in Greece with a clear blue sky, white sand, and turquoise waters. A couple lounges under a colorful umbrella, while others swim and play in the water

Beim Reisen nach Griechenland ist es wichtig, sich über die notwendige Krankenversicherung und die damit verbundenen Kosten zu informieren. Die folgenden häufig gestellten Fragen geben Ihnen einen Überblick über das Thema Auslandskrankenversicherung für Griechenland.

Welche Kosten entstehen bei Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Griechenland ohne Auslandskrankenversicherung?

Ohne Auslandskrankenversicherung können in Griechenland erhebliche Kosten für medizinische Leistungen anfallen. Obwohl die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) eine Grundversorgung bietet, deckt sie nicht alle Kosten ab. Privatärzte und -kliniken, die oft einen höheren Standard bieten, müssen komplett aus eigener Tasche bezahlt werden. Ein Arztbesuch kann zwischen 50 und 100 Euro kosten, während ein Krankenhaustag schnell 300 Euro oder mehr betragen kann. Spezielle Behandlungen oder Operationen können in die Tausende Euro gehen. Ein Rücktransport nach Deutschland, der bei schweren Erkrankungen oder Unfällen notwendig sein kann, kostet ohne Versicherung oft mehr als 10.000 Euro. Zusätzlich fallen Kosten für Medikamente an, die in Griechenland teilweise teurer sind als in Deutschland. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Kosten sofort und in voller Höhe zu begleichen sind, was ohne Versicherung zu einer erheblichen finanziellen Belastung führen kann.

Wie unterscheidet sich die private Krankenversicherung in Griechenland von der gesetzlichen Krankenversicherung?

In Griechenland unterscheidet sich die private Krankenversicherung deutlich von der gesetzlichen. Die gesetzliche Krankenversicherung (EOPYY) bietet eine Grundversorgung, die jedoch oft als unzureichend empfunden wird. Lange Wartezeiten, überfüllte öffentliche Krankenhäuser und begrenzte Leistungen sind häufige Kritikpunkte. Die private Krankenversicherung hingegen bietet schnelleren Zugang zu medizinischen Leistungen, eine größere Auswahl an Ärzten und Krankenhäusern sowie oft eine bessere Qualität der Versorgung. Private Versicherungen decken in der Regel auch Leistungen ab, die in der gesetzlichen Versicherung nicht enthalten sind, wie bestimmte Zahnbehandlungen oder alternative Heilmethoden. Allerdings sind die Prämien für private Versicherungen deutlich höher und können je nach Alter und Gesundheitszustand des Versicherten variieren. Während die gesetzliche Versicherung für alle Arbeitnehmer verpflichtend ist, ist die private Versicherung freiwillig und wird oft als Ergänzung zur gesetzlichen Versicherung abgeschlossen.

Welche Besonderheiten gibt es bei der Krankenversicherung für in Griechenland lebende Auswanderer?

Für Auswanderer, die dauerhaft in Griechenland leben, gelten besondere Regelungen bei der Krankenversicherung. EU-Bürger, die in Griechenland arbeiten, sind in der Regel automatisch im griechischen Gesundheitssystem (EOPYY) versichert. Rentner oder Nicht-Erwerbstätige müssen nachweisen, dass sie über ausreichende finanzielle Mittel und eine Krankenversicherung verfügen, um sich in Griechenland niederzulassen. Viele Auswanderer entscheiden sich für eine Kombination aus gesetzlicher und privater Versicherung, um eine umfassende Deckung zu erhalten. Dabei ist es wichtig, eine Versicherung zu wählen, die speziell für Expatriates oder Langzeitaufenthalte konzipiert ist. Diese Policen bieten oft weltweiten Schutz und decken auch Heimataufenthalte ab. Einige Versicherungen bieten zudem spezielle Leistungen wie mehrsprachigen Kundenservice oder Unterstützung bei der Navigation durch das griechische Gesundheitssystem. Auswanderer sollten auch beachten, dass bestimmte Vorerkrankungen möglicherweise nicht oder nur gegen Aufpreis versichert werden. Es ist ratsam, verschiedene Anbieter zu vergleichen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die optimale Versicherungslösung für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

Welche Krankenversicherungsoptionen stehen Rentnern zur Verfügung, die nach Griechenland umziehen möchten?

Rentner, die nach Griechenland umziehen möchten, haben verschiedene Krankenversicherungsoptionen:

a) Beibehaltung der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung: Rentner können ihre deutsche gesetzliche Krankenversicherung beibehalten und erhalten in Griechenland Leistungen über die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Dies deckt jedoch nur die Grundversorgung ab.

b) Aufnahme in das griechische Gesundheitssystem (EOPYY): EU-Rentner können sich unter bestimmten Voraussetzungen in das griechische System aufnehmen lassen. Die Kosten werden von der deutschen Rentenversicherung getragen.

c) Private internationale Krankenversicherung: Diese Option bietet oft umfassenderen Schutz und besseren Zugang zu privaten Gesundheitseinrichtungen. Viele Anbieter haben spezielle Tarife für Rentner.

d) Kombination aus gesetzlicher und privater Versicherung: Dies ermöglicht eine Grundversorgung über das staatliche System, ergänzt durch zusätzliche private Leistungen.

Rentner sollten beachten, dass sie für eine dauerhafte Niederlassung in Griechenland einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz nachweisen müssen. Es ist ratsam, verschiedene Optionen zu vergleichen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die beste Lösung für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

Welche Leistungen deckt die Krankenkasse IKA für in Griechenland lebende Personen ab?

Die IKA (Idryma Koinonikon Asfaliseon) ist seit 2017 Teil des einheitlichen griechischen Sozialversicherungssystems EFKA (Eniaiou Forea Koinonikis Asfalisis). Die Leistungen, die für in Griechenland lebende Personen abgedeckt werden, umfassen:

a) Ambulante Behandlungen: Arztbesuche, Laboruntersuchungen und diagnostische Tests in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen.

b) Stationäre Behandlungen: Krankenhausaufenthalte in öffentlichen Krankenhäusern.

c) Notfallversorgung: Kostenlose Behandlung in Notaufnahmen öffentlicher Krankenhäuser.

d) Medikamente: Teilweise Erstattung von verschreibungspflichtigen Medikamenten, wobei Patienten einen Eigenanteil zahlen müssen.

e) Schwangerschaft und Geburt: Vorsorgeuntersuchungen und Entbindung in öffentlichen Einrichtungen.

f) Zahnärztliche Grundversorgung: Begrenzte zahnärztliche Leistungen in öffentlichen Zahnkliniken.

g) Chronische Erkrankungen: Spezielle Programme für Patienten mit bestimmten chronischen Erkrankungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Qualität und Verfügbarkeit der Leistungen je nach Region und Einrichtung variieren können. Lange Wartezeiten und überfüllte öffentliche Einrichtungen sind häufige Kritikpunkte. Viele Griechen und Ausländer entscheiden sich daher für eine zusätzliche private Krankenversicherung, um Zugang zu privaten Gesundheitseinrichtungen zu erhalten und die Versorgung zu verbessern.

Ist eine zusätzliche Krankenversicherung für Deutsche notwendig, die in Griechenland Urlaub machen?

Für Deutsche, die in Griechenland Urlaub machen, ist eine zusätzliche Krankenversicherung zwar nicht zwingend erforderlich, aber dringend empfohlen. Hier sind die Gründe:

a) Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC): Deutsche Urlauber sind mit ihrer EHIC grundsätzlich für medizinische Notfälle in Griechenland versichert. Dies deckt jedoch nur die Grundversorgung im öffentlichen Gesundheitssystem ab.

b) Begrenzte Leistungen: Die EHIC deckt keine Kosten für private Ärzte oder Kliniken, die oft einen höheren Standard bieten. Auch Rücktransporte nach Deutschland sind nicht inbegriffen.

c) Eigenanteile: Selbst bei Behandlungen im öffentlichen System können Eigenanteile anfallen, die von der EHIC nicht übernommen werden.

d) Qualität der Versorgung: In manchen Regionen Griechenlands, besonders auf kleineren Inseln, kann die medizinische Versorgung im öffentlichen System eingeschränkt sein.

e) Zusätzliche Leistungen: Eine private Auslandskrankenversicherung bietet oft zusätzliche Leistungen wie 24/7-Notfallservice, Übernahme von Rücktransportkosten und Unterstützung bei sprachlichen Barrieren.

Daher ist es für deutsche Urlauber ratsam, eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Diese sind oft kostengünstig (ab ca. 10-15 Euro für einen zweiwöchigen Urlaub) und bieten einen umfassenden Schutz. Sie gewährleisten Zugang zu hochwertiger medizinischer Versorgung ohne unerwartete Kosten und geben zusätzliche Sicherheit im Krankheitsfall oder bei Unfällen. Besonders für Aktivurlauber oder Personen mit Vorerkrankungen ist eine solche Zusatzversicherung empfehlenswert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tarife vergleichen