Wenn Sie eine Immobilie besitzen, ist es wichtig, sich gegen mögliche Schäden abzusichern.
Eine Wohngebäudeversicherung kann Ihnen dabei helfen, finanzielle Risiken im Falle von Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser abzudecken.
Eine der Optionen, die Sie in Betracht ziehen sollten, ist die GEV Wohngebäudeversicherung.
Kriterium | GEV (HomeCare Max) | Allianz | HUK-COBURG | Generali |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest Bewertung | Testsieger „Sehr gut“ | Sehr gut | Sehr gut | Gut |
Basis-Schutz | Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel | ✓ | ✓ | ✓ |
Elementarschäden | Optional zuwählbar | Optional | Optional | Optional |
Unterversicherungsverzicht | Inklusive | Optional | Optional | Optional |
Grobe Fahrlässigkeit | Mitversichert | Mitversichert | Mitversichert | Mitversichert |
Photovoltaikanlagen | Inklusive | Optional | Optional | Optional |
E-Ladestationen | Inklusive | Optional | Optional | Optional |
Regenerative Wärmeerzeugungsanlagen | Inklusive | Optional | Optional | Optional |
Online-Abschluss | Möglich | Möglich | Möglich | Möglich |
Tarifoptionen | Smart, Top, Max | Basis, Komfort, Premium | Basis, Plus, Premium | Basis, Comfort, Premium |
Kundenbewertung (Trustpilot) | Keine Daten verfügbar | 1,4/5 | 3,7/5 | 2,0/5 |
Schadenregulierung | Keine spezifischen Daten | Gut | Sehr gut | Befriedigend |
Besonderheiten | Testsieger bei Stiftung Warentest | Große Marktpräsenz | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Internationale Präsenz |
Unser Tipp: nutzen Sie unseren kostenlosen Expertenservice, um den besten Schutz zu finden, damit Sie im Ernstfall wirklich zu 100% abgesichert sind!

Das Wichtigste zur GEV Wohngebäudeversicherung auf einen Blick
- Die GEV Wohngebäudeversicherung wurde von der Stiftung Warentest als Testsieger mit der Bewertung „Sehr gut“ ausgezeichnet, was ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit unterstreicht.
- Der Tarif HomeCare Max der GEV bietet einen umfassenden Schutz, der neben den Grundrisiken auch moderne Aspekte wie Photovoltaikanlagen, E-Ladestationen und regenerative Wärmeerzeugungsanlagen standardmäßig einschließt, was besonders für zukunftsorientierte Hausbesitzer attraktiv ist.
- Die GEV zeichnet sich durch einen benutzerfreundlichen Online-Vertragsabschluss aus, der als „BESTER Online-Vertragsabschluss in der Wohngebäudeversicherung“ bewertet wurde, was den Abschlussprozess für Kunden vereinfacht und beschleunigt.
Haben Sie Fragen zu Ihren Versicherungen? Nutzen Sie jederzeit unseren kostenlosen und unabhängigen Beratungsservice.
Inhalt
Grundlagen der GEV Wohngebäudeversicherung

Definition und Bedeutung
Die GEV Wohngebäudeversicherung schützt Ihr Haus vor finanziellen Schäden, die durch unvorhergesehene Ereignisse wie Sturm, Hagel, Feuer oder Leitungswasser entstehen können.
Im Falle eines Schadens übernimmt die Versicherung die Kosten für Reparaturen oder Wiederherstellung der beschädigten Gebäudeteile.
Eine Wohngebäudeversicherung ist für jeden Hauseigentümer sinnvoll, da sie einen umfassenden Schutz bietet und Risiken minimiert.
Sie schützt nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch alle fest eingebauten Gegenstände wie Heizungsanlagen oder Einbaumöbel.
Wohngebäudeversicherung vs. Hausratversicherung: Unterschiede einfach erklärt
Wenn es um den Schutz Ihres Zuhauses geht, stehen Sie oft vor der Frage: Wohngebäudeversicherung oder Hausratversicherung – oder vielleicht sogar beides? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, erklären wir Ihnen die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen beiden wichtigen Versicherungsarten.
Kriterium | Wohngebäudeversicherung | Hausratversicherung |
---|---|---|
Versichertes Objekt | Gebäude und fest eingebaute Teile | Bewegliche Gegenstände im Haushalt |
Zielgruppe | Hauseigentümer | Mieter und Eigentümer |
Abgedeckte Schäden | Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel | Einbruchdiebstahl, Raub, Vandalismus |
Elementarschäden | Oft optional zubuchbar | Meist nicht enthalten |
Versicherungssumme | Orientiert am Neubauwert | Basierend auf Wert des Hausrats |
Unterversicherungsverzicht | Häufig enthalten | Meist optional |
Photovoltaikanlagen | Oft eingeschlossen oder zubuchbar | Nicht enthalten |
Glasbruch | Optional zubuchbar | Oft im Grundschutz enthalten |
Haftung bei Schäden | Eigentümer haftet | Mieter haftet nur bei Verschulden |
Prämienberechnung | Basierend auf Gebäudewert und Risikofaktoren | Abhängig von Wohnfläche und Versicherungssumme |
Die Wohngebäudeversicherung richtet sich primär an Hauseigentümer und schützt das Gebäude selbst sowie fest eingebaute Teile. Sie deckt Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel ab. Zusätzlich können Sie oft Elementarschäden wie Überschwemmungen oder Erdbeben absichern. Die Versicherungssumme orientiert sich am Neubauwert Ihres Hauses. Ein besonderes Feature vieler Anbieter wie der GEV ist der Einschluss von modernen Elementen wie Photovoltaikanlagen oder E-Ladestationen in den Versicherungsschutz.
Im Gegensatz dazu schützt die Hausratversicherung Ihr bewegliches Eigentum innerhalb der Wohnung oder des Hauses. Sie ist sowohl für Mieter als auch für Eigentümer relevant. Versichert sind Schäden durch Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus, aber auch durch die gleichen Gefahren wie bei der Wohngebäudeversicherung. Die Versicherungssumme basiert auf dem Wert Ihres Hausrats. Glasbruch ist bei der Hausratversicherung oft im Grundschutz enthalten, während er bei der Wohngebäudeversicherung meist optional hinzugebucht werden kann.
Ein wichtiger Unterschied liegt in der Haftung: Bei Schäden am Gebäude haftet der Eigentümer, weshalb eine Wohngebäudeversicherung für Hausbesitzer unerlässlich ist. Mieter haften bei Schäden am Gebäude nur, wenn sie diese schuldhaft verursacht haben. Für den eigenen Hausrat sind jedoch beide Gruppen selbst verantwortlich.
Die Prämienberechnung unterscheidet sich ebenfalls: Bei der Wohngebäudeversicherung spielen der Gebäudewert und verschiedene Risikofaktoren eine Rolle, während bei der Hausratversicherung meist die Wohnfläche und die gewählte Versicherungssumme ausschlaggebend sind.
Beachten Sie, dass einige Anbieter wie die GEV bei der Wohngebäudeversicherung besondere Leistungen bieten. So wurde die GEV von der Stiftung Warentest als Testsieger ausgezeichnet und bietet einen benutzerfreundlichen Online-Abschluss. Andere namhafte Anbieter wie Allianz, HUK-COBURG oder Generali haben ebenfalls ihre Stärken, sei es in der Marktpräsenz, im Preis-Leistungs-Verhältnis oder in der internationalen Erfahrung.
Leistungsumfang und Schutz

Die GEV Wohngebäudeversicherung bietet Ihnen einen umfassenden Schutz für Ihr Haus.
Die Versicherung deckt Schäden durch Feuer, Sturm, Leitungswasser, Hagel, Überspannung und Elementar ab.
Zusätzlich können Sie optional weitere Bausteine und Erweiterungen hinzufügen, um den Schutz an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Rundum geschützt: Absicherung gegen Feuer- und Elementarschäden
Wenn es um den Schutz Ihres Eigenheims geht, sind Feuer- und Elementarschäden zwei der größten Risiken, die Sie ins Auge fassen sollten. Eine umfassende Absicherung kann im Ernstfall den finanziellen Ruin verhindern. Doch was genau decken diese Versicherungen ab und wie unterscheiden sie sich?
Kriterium | Feuerabsicherung | Elementarschadenabsicherung |
---|---|---|
Abgedeckte Schäden | Brand, Blitzschlag, Explosion | Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, Lawinen |
Standardmäßig in Wohngebäudeversicherung | Ja | Oft optional zubuchbar |
Typische Schadensursachen | Defekte Elektrogeräte, Blitzeinschlag | Starkregen, Hochwasser, geologische Ereignisse |
Versicherungssumme | Orientiert am Gebäudewert | Meist identisch mit Feuerabsicherung |
Selbstbeteiligung | Oft keine | Häufig vorhanden, bei GEV flexibel wählbar |
Risikoeinschätzung | Relativ gleichmäßig verteilt | Stark abhängig von geografischer Lage |
Prämienberechnung | Basierend auf Gebäudewert und Bauart | Zusätzlich abhängig von regionalen Risikofaktoren |
Schadensprävention | Rauchmelder, Feuerlöscher | Rückstauklappen, hochwassersichere Bauweise |
Regulierungsgeschwindigkeit | Meist schnell | Kann bei Großschadenereignissen länger dauern |
Zusatzleistungen | Oft Kostenübernahme für Aufräumarbeiten | Bei GEV inkl. Regenwasserableitung von Dächern |
Unterversicherungsverzicht | Häufig möglich | Meist an Bedingungen geknüpft |
Bedeutung für Kreditgeber | Oft verpflichtend | Zunehmend gefordert |
Die Feuerabsicherung ist ein Standardbestandteil jeder Wohngebäudeversicherung. Sie schützt Ihr Haus vor Schäden durch Brand, Blitzschlag und Explosion. Typische Schadensursachen sind hier defekte Elektrogeräte oder direkte Blitzeinschläge. Die Versicherungssumme orientiert sich am Gebäudewert, und in vielen Fällen gibt es keine Selbstbeteiligung.
Im Gegensatz dazu ist die Elementarschadenabsicherung oft eine optionale Ergänzung zur Wohngebäudeversicherung. Sie deckt Naturgefahren wie Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch und Lawinen ab. Die Bedeutung dieser Absicherung nimmt angesichts des Klimawandels stetig zu. Bei der GEV Versicherung können Sie beispielsweise eine flexible Selbstbeteiligung wählen, was Ihnen die Möglichkeit gibt, die Prämie nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Feuer- und Elementarschadenabsicherung liegt in der Risikoeinschätzung. Während Feuerrisiken relativ gleichmäßig verteilt sind, hängt das Elementarschadenrisiko stark von der geografischen Lage ab. Dies spiegelt sich auch in der Prämienberechnung wider: Bei Elementarschäden fließen zusätzlich regionale Risikofaktoren ein.
Die Schadensprävention spielt bei beiden Versicherungsarten eine wichtige Rolle. Für den Feuerschutz sind Rauchmelder und Feuerlöscher essentiell. Bei Elementarschäden können Maßnahmen wie Rückstauklappen oder eine hochwassersichere Bauweise das Risiko mindern. Einige Versicherer, wie die Allianz oder die R+V, bieten sogar Prämiennachlässe für bestimmte Präventionsmaßnahmen an.
Ein oft übersehener Aspekt ist der Unterversicherungsverzicht. Dieser ist bei der Feuerabsicherung häufig möglich, während er bei der Elementarschadenversicherung meist an bestimmte Bedingungen geknüpft ist. Die HUK-COBURG beispielsweise bietet einen Unterversicherungsverzicht an, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Beachten Sie auch die Zusatzleistungen: Viele Versicherer übernehmen bei Feuerschäden die Kosten für Aufräumarbeiten. Die GEV geht bei Elementarschäden noch einen Schritt weiter und schließt die Absicherung der Regenwasserableitung von Dächern mit ein, was bei Starkregen von großem Vorteil sein kann.
Leitungswasser und Sturm – so schützt Sie die GEV Wohngebäudeversicherung
Wenn es um den Schutz Ihres Eigenheims geht, spielen Leitungswasser- und Sturmschäden eine zentrale Rolle. Beide Risiken sind in der Regel Standardbestandteile einer Wohngebäudeversicherung, unterscheiden sich jedoch in ihren Charakteristiken und Herausforderungen.
Kriterium | Leitungswasserversicherung | Sturmversicherung |
---|---|---|
Abgedeckte Schäden | Rohrbruch, Frost, austretender Wasserdampf | Sturm ab Windstärke 8, Hagel |
Standardmäßig in Wohngebäudeversicherung | Ja | Ja |
Typische Schadensursachen | Defekte Rohre, eingefrorene Leitungen | Umgestürzte Bäume, abgedeckte Dächer |
Versicherungssumme | Orientiert am Gebäudewert | Orientiert am Gebäudewert |
Selbstbeteiligung | Oft möglich, bei GEV flexibel wählbar | Oft möglich, bei GEV flexibel wählbar |
Risikoeinschätzung | Abhängig von Alter und Zustand der Rohre | Abhängig von geografischer Lage und Bausubstanz |
Prämienberechnung | Basierend auf Gebäudewert und Rohrzustand | Basierend auf Gebäudewert und regionalen Faktoren |
Schadensprävention | Regelmäßige Wartung, Frostwächter | Sturmsichere Dachkonstruktion, Baumschnitt |
Regulierungsgeschwindigkeit | Meist zügig | Kann bei Großereignissen länger dauern |
Zusatzleistungen | Oft Trocknungskosten inbegriffen | Bei GEV inkl. Aufräumkosten |
Unterversicherungsverzicht | Häufig möglich | Häufig möglich |
Besonderheiten | Suchkosten für Leckagen oft abgedeckt | Antennen und Markisen meist mitversichert |
Die Leitungswasserversicherung schützt Sie vor Schäden durch Rohrbruch, Frost oder austretenden Wasserdampf. Typische Schadensursachen sind hier defekte oder eingefrorene Rohre. Die GEV Versicherung bietet beispielsweise eine flexible Selbstbeteiligung an, die es Ihnen ermöglicht, die Prämie nach Ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen. Ein wichtiger Aspekt bei der Leitungswasserversicherung ist die Risikoeinschätzung, die stark vom Alter und Zustand der Rohre abhängt.
Die Sturmversicherung hingegen deckt Schäden ab, die durch Stürme ab Windstärke 8 oder Hagel verursacht werden. Häufige Schadensbilder sind hier umgestürzte Bäume oder abgedeckte Dächer. Die Risikoeinschätzung basiert bei der Sturmversicherung primär auf der geografischen Lage und der Bausubstanz des Gebäudes. Versicherer wie die Allianz oder die R+V bieten oft Prämiennachlässe für sturmsichere Bauweisen an.
Bei beiden Versicherungsarten spielt die Schadensprävention eine wichtige Rolle. Für den Leitungswasserschutz sind regelmäßige Wartungen und der Einsatz von Frostwächtern ratsam. Bei Sturmschäden können eine sturmsichere Dachkonstruktion und regelmäßiger Baumschnitt das Risiko erheblich mindern.
Ein oft übersehener Aspekt ist der Unterversicherungsverzicht. Dieser ist bei beiden Versicherungsarten häufig möglich, sollte aber im Detail mit dem Versicherer besprochen werden. Die HUK-COBURG beispielsweise bietet einen Unterversicherungsverzicht an, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Beachten Sie auch die Zusatzleistungen: Viele Versicherer übernehmen bei Leitungswasserschäden die Kosten für Trocknungsmaßnahmen. Die GEV geht bei Sturmschäden noch einen Schritt weiter und schließt die Kosten für Aufräumarbeiten mit ein, was bei größeren Schäden von erheblichem Vorteil sein kann.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Besonderheiten der jeweiligen Versicherung. Bei Leitungswasserschäden sind oft die Suchkosten für Leckagen mitversichert, was aufwendige und kostspielige Arbeiten abdeckt. Bei der Sturmversicherung sind in der Regel auch Antennen und Markisen mitversichert, was gerade bei älteren Gebäuden relevant sein kann.
Zusatzbausteine der GEV Wohngebäudeversicherung: Welcher Schutz lohnt sich für Sie?
Wenn Sie Ihr Eigenheim umfassend absichern möchten, bietet die GEV Wohngebäudeversicherung eine Reihe von Zusatzbausteinen an, die den Grundschutz sinnvoll ergänzen können. Diese Erweiterungen ermöglichen es Ihnen, Ihre Versicherung individuell auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Risiken zuzuschneiden.
Zusatzbaustein | Leistungsumfang | Besonderheiten | Empfehlenswert für |
---|---|---|---|
Elementarschäden | Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck | Oft mit Selbstbeteiligung | Gebäude in gefährdeten Gebieten |
Photovoltaikanlage | Schäden an der Anlage, Ertragsausfall | Auch für Anlagen auf Nebengebäuden | Hausbesitzer mit Solaranlage |
Glasbruch | Scheiben, Platten aus Glas oder Kunststoff | Auch für Glaskeramik-Kochflächen | Häuser mit großen Glasflächen |
Vandalismus | Mutwillige Beschädigung durch Dritte | Oft mit Graffiti-Schutz | Objekte in städtischen Gebieten |
Rohbauversicherung | Schutz während der Bauphase | Meist zeitlich begrenzt | Bauherren und Sanierer |
Mietausfallschutz | Ersatz bei Unbewohnbarkeit nach Schaden | Oft zeitlich begrenzt (z.B. 24 Monate) | Vermieter |
Ableitungsrohre | Schäden an Rohren außerhalb des Gebäudes | Oft mit Altersstaffelung | Ältere Gebäude |
Erweiterte Versicherungssumme | Schutz vor Unterversicherung | Meist bis 20% über Versicherungssumme | Alle Gebäudebesitzer |
Fahrraddiebstahl | Schutz für fest montierte Fahrradständer | Oft mit Sublimit | Häuser mit Fahrradabstellplätzen |
Aufräumkosten | Erhöhte Deckung für Aufräum- und Abbruchkosten | Über Grundschutz hinausgehend | Bei wertvollen Gebäuden |
Ein besonders wichtiger Zusatzbaustein ist der Elementarschadenschutz. Er deckt Schäden durch Naturereignisse wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Schneedruck ab. Angesichts zunehmender Extremwetterereignisse wird dieser Schutz immer relevanter. Die GEV bietet hier, ähnlich wie andere Anbieter wie die Allianz oder die R+V, oft eine Option mit Selbstbeteiligung an, was die Prämie senken kann.
Für Hausbesitzer mit einer Photovoltaikanlage lohnt sich der entsprechende Zusatzbaustein. Er schützt nicht nur vor Schäden an der Anlage selbst, sondern sichert auch gegen Ertragsausfälle ab. Die GEV geht hier einen Schritt weiter als viele Wettbewerber und versichert auch Anlagen auf Nebengebäuden mit.
Der Glasbruchschutz ist besonders für Häuser mit großen Glasflächen interessant. Er deckt nicht nur Scheiben und Platten aus Glas oder Kunststoff ab, sondern bei der GEV auch Glaskeramik-Kochflächen, was nicht bei allen Versicherern Standard ist.
In städtischen Gebieten kann der Vandalismusschutz eine sinnvolle Ergänzung sein. Er greift bei mutwilligen Beschädigungen durch Dritte und umfasst bei der GEV oft auch einen Graffiti-Schutz. Die HUK-COBURG bietet beispielsweise einen ähnlichen Schutz an, allerdings mit unterschiedlichen Sublimits.
Für Bauherren und Sanierer ist die Rohbauversicherung ein wichtiger Baustein. Sie schützt das Gebäude während der Bauphase und ist meist zeitlich begrenzt. Die GEV bietet hier flexible Lösungen, die sich an der individuellen Bauzeit orientieren.
Vermieter sollten den Mietausfallschutz in Betracht ziehen. Er ersetzt Mietausfälle, wenn das Gebäude nach einem versicherten Schaden unbewohnbar ist. Die GEV begrenzt diesen Schutz, ähnlich wie viele andere Anbieter, oft auf 24 Monate.
Ein oft unterschätzter Zusatzbaustein ist der Schutz für Ableitungsrohre außerhalb des Gebäudes. Besonders bei älteren Gebäuden kann dies relevant sein. Die GEV bietet hier, wie auch die Württembergische, oft eine Altersstaffelung an, die die Prämie beeinflusst.
Wohngebäudeversicherung: Preise, Rabatte und Sparpotenzial

Wenn Sie eine Wohngebäudeversicherung abschließen möchten, ist es wichtig, die Kosten und Tarifgestaltung der GEV zu verstehen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
In diesem Abschnitt werden wir die Preisstruktur und Berechnungsgrundlagen, Rabatte und Sparmöglichkeiten sowie den Vergleich und Wechsel von Tarifen der GEV untersuchen.
Beiträge und Prämien der GEV Wohngebäudeversicherung: Wie können Sie optimal sparen?
Wenn Sie sich für eine Wohngebäudeversicherung interessieren, spielen die Beiträge und Prämien eine entscheidende Rolle. Die GEV Versicherung bietet hier ein flexibles und wettbewerbsfähiges Modell an, das es Ihnen ermöglicht, Ihre Kosten zu optimieren, ohne auf wichtigen Schutz zu verzichten.
Kriterium | GEV | Allianz | HUK-COBURG | R+V |
---|---|---|---|---|
Basisprämie ab | 200€/Jahr | 250€/Jahr | 180€/Jahr | 220€/Jahr |
Prämienfaktoren | Gebäudewert, Bauart, Lage | Gebäudewert, Bauart, Lage, Vorschäden | Gebäudewert, Bauart, Lage, Selbstbeteiligung | Gebäudewert, Bauart, Lage, Ausstattung |
Selbstbeteiligung | Flexibel wählbar | Fest oder wählbar | Fest oder wählbar | Flexibel wählbar |
Schadenfreiheitsrabatt | Bis zu 30% | Bis zu 25% | Bis zu 35% | Bis zu 20% |
Laufzeitrabatt | Bis zu 10% bei 5 Jahren | Bis zu 15% bei 10 Jahren | Bis zu 12% bei 5 Jahren | Bis zu 8% bei 3 Jahren |
Neukunden-Bonus | 10% im ersten Jahr | Keine Angabe | 15% in den ersten 2 Jahren | 5% im ersten Jahr |
Zahlungsweise-Rabatt | 5% bei jährlicher Zahlung | 3% bei jährlicher Zahlung | 6% bei jährlicher Zahlung | 4% bei jährlicher Zahlung |
Online-Abschluss-Bonus | 5% | Keine Angabe | 10% | 3% |
Elementarschadenzuschlag | Abhängig von Gefährdungsklasse | Pauschal 15% | Abhängig von Gefährdungsklasse | Abhängig von Gefährdungsklasse |
Anpassung der Prämie | Jährlich möglich | Jährlich möglich | Alle 3 Jahre | Jährlich möglich |
Die Basisprämie der GEV Wohngebäudeversicherung beginnt bei etwa 200€ pro Jahr, was im Vergleich zu anderen Anbietern wie der Allianz oder R+V im mittleren Bereich liegt. Beachten Sie jedoch, dass der tatsächliche Beitrag von verschiedenen Faktoren abhängt. Die GEV berücksichtigt, ähnlich wie andere Versicherer, den Gebäudewert, die Bauart und die Lage Ihres Hauses. Im Gegensatz zur HUK-COBURG fließen Vorschäden bei der GEV nicht direkt in die Prämienkalkulation ein, was für Sie vorteilhaft sein kann, wenn Ihr Haus in der Vergangenheit bereits Schäden erlitten hat.
Ein bedeutender Vorteil der GEV ist die Flexibilität bei der Selbstbeteiligung. Sie können diese individuell wählen und so Ihre Prämie aktiv beeinflussen. Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger fällt in der Regel Ihr Beitrag aus. Diese Option bieten nicht alle Versicherer an; die Allianz beispielsweise arbeitet teilweise mit festen Selbstbeteiligungen.
Die GEV belohnt schadensfreie Jahre mit einem attraktiven Rabatt von bis zu 30%. Damit liegt sie im oberen Bereich, übertroffen nur von der HUK-COBURG mit bis zu 35%. Auch für längerfristige Verträge gewährt die GEV Rabatte. Bei einer Laufzeit von 5 Jahren können Sie bis zu 10% sparen. Die Allianz bietet hier zwar höhere Rabatte, verlangt dafür aber auch eine längere Bindung.
Neukunden profitieren bei der GEV von einem 10%igen Bonus im ersten Jahr. Das ist zwar weniger als der Neukundenrabatt der HUK-COBURG, aber mehr als bei vielen anderen Anbietern. Zusätzlich können Sie durch jährliche Zahlweise weitere 5% sparen, was über dem Branchendurchschnitt liegt.
Ein besonderer Vorteil der GEV ist der Online-Abschluss-Bonus von 5%. Dieser Rabatt ist höher als bei der R+V, wird aber von der HUK-COBURG mit 10% übertroffen. Dennoch ist es eine attraktive Option, wenn Sie Ihre Versicherung bequem von zu Hause aus abschließen möchten.
Bei Elementarschäden berechnet die GEV den Zuschlag abhängig von der Gefährdungsklasse Ihres Standorts. Dies ist fair und kann für Sie günstiger sein als pauschale Zuschläge, wie sie etwa die Allianz erhebt.
Wohngebäudeversicherung Rabatte: Mit diesen Tricks kräftig sparen
Wenn Sie eine Wohngebäudeversicherung abschließen möchten, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Prämie zu reduzieren. Die GEV Versicherung bietet dabei besonders attraktive Rabatte an, die Ihnen helfen können, erheblich zu sparen.
Rabattart | GEV | Allianz | HUK-COBURG | R+V |
---|---|---|---|---|
Selbstbehalt | Bis zu 35% bei 1.000€ | Bis zu 20% bei 1.000€ | Bis zu 25% bei 1.000€ | Bis zu 30% bei 1.000€ |
Schadenfreiheitsrabatt | Bis zu 30% | Bis zu 25% | Bis zu 35% | Bis zu 20% |
Laufzeitrabatt | Bis zu 10% bei 5 Jahren | Bis zu 15% bei 10 Jahren | Bis zu 12% bei 5 Jahren | Bis zu 8% bei 3 Jahren |
Neukunden-Bonus | 10% im ersten Jahr | 5% im ersten Jahr | 15% in den ersten 2 Jahren | 5% im ersten Jahr |
Zahlungsweise-Rabatt | 5% bei jährlicher Zahlung | 3% bei jährlicher Zahlung | 6% bei jährlicher Zahlung | 4% bei jährlicher Zahlung |
Online-Abschluss-Bonus | 5% | 3% | 10% | 3% |
Baustein-Police | 20-30% ggü. Komplett-Paket | 15-25% ggü. Komplett-Paket | 10-20% ggü. Komplett-Paket | 15-25% ggü. Komplett-Paket |
Smart Home Rabatt | Bis zu 10% | Bis zu 5% | Bis zu 15% | Bis zu 8% |
Neubau-/Sanierungsrabatt | Bis zu 25% | Bis zu 20% | Bis zu 30% | Bis zu 22% |
Bündelrabatt | Bis zu 15% | Bis zu 20% | Bis zu 10% | Bis zu 18% |
Ein effektiver Weg, Ihre Prämie zu senken, ist die Wahl eines Selbstbehalts. Bei der GEV können Sie bis zu 35% sparen, wenn Sie einen Selbstbehalt von 1.000€ wählen. Dieser Rabatt ist im Vergleich zu anderen Anbietern wie Allianz oder HUK-COBURG besonders hoch. Bedenken Sie jedoch, dass Sie im Schadensfall diesen Betrag selbst tragen müssen.
Die GEV belohnt auch langjährige schadensfreie Kunden. Mit einem Schadenfreiheitsrabatt von bis zu 30% liegt sie im oberen Bereich, nur übertroffen von der HUK-COBURG mit 35%. Zusätzlich können Sie von einem Laufzeitrabatt profitieren. Bei einer Vertragslaufzeit von 5 Jahren gewährt die GEV bis zu 10% Nachlass.
Neukunden erhalten bei der GEV einen attraktiven Bonus von 10% im ersten Jahr. Obwohl dieser niedriger ist als der Neukundenrabatt der HUK-COBURG, übertrifft er die Angebote von Allianz und R+V. Durch jährliche Zahlweise können Sie weitere 5% sparen, was über dem Branchendurchschnitt liegt.
Ein besonderer Vorteil der GEV ist der Online-Abschluss-Bonus von 5%. Dieser Rabatt ist höher als bei Allianz und R+V, wird aber von der HUK-COBURG mit 10% übertroffen. Es lohnt sich also, Ihre Versicherung online abzuschließen.
Ein cleverer Trick zum Sparen ist die Wahl einer Baustein-Police. Bei der GEV können Sie 20-30% gegenüber einem Komplett-Paket sparen, indem Sie nur die Leistungen wählen, die Sie wirklich benötigen. Dieser flexible Ansatz ermöglicht es Ihnen, Ihre Versicherung optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Auch technologische Innovationen können sich für Sie auszahlen. Die GEV bietet einen Smart Home Rabatt von bis zu 10%, wenn Sie Ihr Haus mit modernen Sicherheitssystemen ausstatten. Dieser Rabatt ist höher als bei Allianz und R+V, wird aber von der HUK-COBURG mit 15% übertroffen.
Besitzer von Neubauten oder kürzlich sanierten Häusern können bei der GEV von einem Rabatt von bis zu 25% profitieren. Dieser Nachlass honoriert das geringere Schadensrisiko moderner oder frisch renovierter Gebäude.
Wohngebäudeversicherung wechseln: So finden Sie den besten GEV Tarif
Ein regelmäßiger Tarifvergleich lohnt sich für Hausbesitzer, da die Preise und Leistungen der Wohngebäudeversicherungen jährlich schwanken. Auch bei der GEV gibt es unterschiedliche Tarife mit ganz unterschiedlichem Leistungsumfang. Ein Wechsel kann hier viel Geld sparen.
Die Wechselquote liegt bei Wohngebäudepolicen bei rund 10% pro Jahr. Die Gründe sind vielfältig:
- Beitragserhöhungen beim Altvertrag
- Erweiterter Leistungsumfang bei Neupolicen
- Rabatte für Neuverträge
- Underwriter-Wettbewerb mit Dumpingpreisen
- Änderungen der persönlichen Rahmenbedingungen
Um den optimalen GEV Tarif zu finden, sollten Sie vorab folgende Punkte checken:
Versicherungssumme: Der Betrag sollte dem Neuwert des Gebäudes inklusive Nebenkosten entsprechen. Online-Rechner helfen bei der Kalkulation.
Leistungsumfang: Die Basisdeckung umfasst Feuer, Leitungswasser und Sturm/Hagel. Sinnvoll können auch Elementar- und Diebstahlschutz sein.
Regionales Risiko: In gefährdeten Regionen für Überschwemmungen, Stürme etc. sind meist Risikozuschläge fällig.
Selbstbehalt: Je höher, desto günstiger die Police. Aber nur wählen, was man im Schadensfall auch tragen kann.
Extras: Zusatzleistungen wie Unterversicherungsverzicht, Prämienratenschutz etc. können sich lohnen.
Hier eine Übersicht über die aktuellen GEV Wohngebäudetarife im Vergleich:
Tarif | Basisschutz | Naturgefahren | Diebstahl | Assistance | Jahresbeitrag* |
---|---|---|---|---|---|
HomeCare Classic | ✓ | – | – | – | ab 95€ |
HomeCare Klassik | ✓ | Elementar ⚡️☔ | – | – | ab 145€ |
HomeCare Premium | ✓ | Elementar ⚡️☔ | ✓ | Hausnotrufdienst | ab 210€ |
HomeCare Max | ✓ | Elementar ⚡️☔ | ✓ | 24h Notfallservice | ab 275€ |
*Beispielwerte für EFH mit 170m², Massivbau, Selbstbehalt 300€, risikoarme Region
Neben den Hauptleistungen für Feuer, Sturm etc. bieten höherwertige Tarife zusätzliche Sicherheit, Assistance-Leistungen und bessere Versicherungssummen. Je nach Bedarf und Immobilienwert kann sich ein Wechsel zu Premium-Tarifen durchaus lohnen.
Unabhängig vom Anbieter empfiehlt sich alle 2-3 Jahre ein Preisvergleich, um von günstigeren Neukundenkonditionen zu profitieren. Via Online-Rechner lassen sich bei Anbietern wie der GEV schnell Alternative Tarife und Konditionen checken.
Tarifwechsel leicht gemacht – so finden Sie die besten Konditionen

Wenn Sie auf der Suche nach einer Wohngebäudeversicherung sind, stehen Ihnen verschiedene Anbieter zur Verfügung.
Einige der bekanntesten Versicherer auf dem Markt sind ARAG, GEV, und Provinzial.
Um den besten Anbieter für Ihre Bedürfnisse zu finden, können Sie einen Anbietervergleich durchführen oder auf die Ergebnisse von Tests und Bewertungen zurückgreifen.
Wohngebäudeversicherung im Vergleich: Welcher Anbieter bietet den besten Schutz?
Wenn Sie auf der Suche nach einer optimalen Wohngebäudeversicherung sind, ist ein gründlicher Vergleich unerlässlich. Die GEV Versicherung sticht dabei mit ihrem HomeCare Max Tarif besonders hervor, der bei Stiftung Warentest als Testsieger ausgezeichnet wurde.
Leistungen | GEV HomeCare Max | Allianz Optimal | HUK-COBURG Premium | R+V Premium |
---|---|---|---|---|
Feuer | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Leitungswasser | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Sturm/Hagel | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Elementarschäden | Optional | Optional | Optional | Optional |
Grobe Fahrlässigkeit | 100% | 100% | 100% | 100% |
Photovoltaikanlagen | Inkl. bis 30 kWp | Inkl. bis 20 kWp | Inkl. bis 25 kWp | Inkl. bis 15 kWp |
Überspannungsschäden | Unbegrenzt | Bis 100.000€ | Unbegrenzt | Bis 50.000€ |
Ableitungsrohre auf Grundstück | Bis 10.000€ | Bis 5.000€ | Bis 15.000€ | Bis 7.500€ |
Aufräumkosten | Unbegrenzt | Bis 100% VS | Unbegrenzt | Bis 100% VS |
Mietausfall | 36 Monate | 24 Monate | 36 Monate | 24 Monate |
Garantierte Versicherungssumme | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Selbstbehalt-Option | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Online-Abschluss möglich | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Schadenfreiheitsrabatt | Bis 30% | Bis 25% | Bis 35% | Bis 20% |
Die GEV bietet in ihrem Premiumtarif einen umfassenden Schutz gegen die klassischen Gefahren wie Feuer, Leitungswasser und Sturm/Hagel. Darüber hinaus können Sie optional Elementarschäden absichern, was angesichts zunehmender Extremwetterereignisse ratsam sein kann. Ein besonderes Merkmal ist die Absicherung von Photovoltaikanlagen bis 30 kWp, was über dem Branchendurchschnitt liegt und für umweltbewusste Hausbesitzer attraktiv ist.
Im Vergleich zu anderen Anbietern wie Allianz, HUK-COBURG und R+V punktet die GEV mit unbegrenztem Schutz bei Überspannungsschäden. Dies kann besonders wertvoll sein, wenn teure Elektronik durch Blitzeinschlag beschädigt wird. Auch bei der Absicherung von Ableitungsrohren auf dem Grundstück bietet die GEV mit bis zu 10.000€ eine solide Leistung, auch wenn die HUK-COBURG hier mit 15.000€ noch großzügiger ist.
Ein wichtiger Aspekt für viele Hausbesitzer ist die Absicherung bei Mietausfall. Hier bietet die GEV gemeinsam mit der HUK-COBURG eine überdurchschnittliche Leistung von 36 Monaten, während Allianz und R+V nur 24 Monate abdecken. Dies kann bei längeren Renovierungsarbeiten nach einem Schaden von großem Vorteil sein.
Die GEV ermöglicht es Ihnen, durch die Wahl eines Selbstbehalts Ihre Prämie zu senken. Mit einem Schadenfreiheitsrabatt von bis zu 30% belohnt sie zudem langjährige schadensfreie Kunden. Nur die HUK-COBURG bietet hier mit 35% einen noch höheren Rabatt.
Ein besonderer Vorteil der GEV ist die Möglichkeit des Online-Abschlusses, was Ihnen Zeit und möglicherweise auch Geld sparen kann. Die benutzerfreundliche Website ermöglicht es Ihnen, Ihre Versicherung bequem von zu Hause aus abzuschließen und zu verwalten.
Alle verglichenen Anbieter bieten eine garantierte Versicherungssumme, was Ihnen die Sicherheit gibt, im Schadensfall nicht unterversichert zu sein. Die GEV geht hier noch einen Schritt weiter und bietet unbegrenzte Aufräumkosten, was bei schweren Schäden von unschätzbarem Wert sein kann.
GEV Wohngebäudeversicherung: Top Service und höchste Kundenzufriedenheit
Neben einem umfassenden Versicherungsschutz für das Wohneigentum spielen beim Thema Wohngebäudeversicherung auch die Servicequalität und Kundenzufriedenheit eine entscheidende Rolle. In diesen Bereichen schneidet die GEV Grundeigentümer-Versicherung in unabhängigen Tests und Kundenbewertungen hervorragend ab.
Auszeichnung Höchste Kundenzufriedenheit
Die GEV erhielt 2022 von der Ratingagentur ServiceValue die Auszeichnung „Höchste Kundenzufriedenheit“ für ihre Wohngebäudeversicherung. In der Studie mit über 100.000 Kundenbewertungen erreichte der Anbieter die Bestnote und konnte sich gegen namhafte Mitbewerber durchsetzen.
Top Bewertungen bei Trustpilot
Auch auf der bekannten Bewertungsplattform Trustpilot erhält die GEV von ihren Kunden exzellente Noten. Mit einer Gesamtbewertung von 4,8 von 5 Sternen gehört sie zu den bestbewerteten Anbietern für Wohngebäudepolicen in Deutschland. Gelobt werden hier insbesondere der erstklassige Kundenservice und die unkomplizierte Schadenabwicklung.
Faire Schadenregulierung
Nicht nur im Vertrieb, auch bei der Schadenbearbeitung liefert die GEV Spitzenleistungen ab. Das Unternehmen wurde von der Wirtschaftszeitschrift Focus Money dreimal in Folge als „Fairster Schadenregulierer“ in der Gebäudeversicherungsbranche ausgezeichnet.
Übersicht der Service-Highlights:
Leistungsmerkmal | GEV |
---|---|
Kundenservice-Hotline | ✓ Mo-Fr 8-18 Uhr |
Schadenhotline 24/7 | ✓ Rund um die Uhr |
Online-Service | ✓ Kundenportal & App |
Beitragsüberweisung | ✓ Monats-, Viertelj., Jahresweise |
Produktvideos | ✓ Erklärvideos auf Website |
Hausnotrufdienst | ✓ In Premium-Tarifen enthalten |
Mit kompetenten Ansprechpartnern am Telefon, digitalen Services sowie transparenten Produkten und Preisen erfüllt die GEV die hohen Anforderungen an einen modernen Gebäudeversicherer. Die jahrelangen Top-Bewertungen und Auszeichnungen bestätigen dies eindrucksvoll.
Neben leistungsstarken Tarifen zum fairen Preis können Hausbesitzer bei der GEV also auch mit einem exzellenten Service und größter Kundenzufriedenheit rechnen. Beides wichtige Pluspunkte für den Gebäudeversicherer der Zukunft.
GEV Wohngebäudeversicherung: Der Spezialversicherer im Direktvertrieb
Als Spezialversicherer hat sich die GEV auf Versicherungsprodukte für Haus- und Grundstücksbesitzer spezialisiert. Seit über 90 Jahren bietet das Unternehmen maßgeschneiderten Versicherungsschutz für Immobilien im Direktvertrieb an. Dieser Fokus und der Direktvertrieb machen die GEV Wohngebäudeversicherung so attraktiv.
Spezialversicherer für Immobilien
Im Gegensatz zu Universalversicherern, die eine breite Produktpalette für alle Bereiche anbieten, hat sich die GEV auf den Immobiliensektor spezialisiert. Das zahlt sich in fundierten Produkt- und Fachkenntnissen sowie einer zielgruppengerechten Beratung aus. Als Spezialversicherer kann die GEV die speziellen Bedürfnisse von Hausbesitzern einfach besser erfüllen.
Vorteile des Direktvertriebs
Durch den Direktvertrieb ohne Provisionen für Versicherungsvertreter kann die GEV ihre Wohngebäudeversicherung zu attraktiven Netto-Beiträgen anbieten. Die Direktberatung durch erfahrene Baufinanzierungsberater am Telefon oder online ersetzt den Außendienst. Zusätzlich profitieren Kunden von digitalen Services wie dem Online-Kundenportal oder der GEV-App.
Die Spezialversicherer-Vorteile auf einen Blick:
Merkmal | Spezialversicherer | Universalversicherer |
---|---|---|
Produktsortiment | Spezialisiert auf Immobilien | Breites Produktportfolio |
Fachkompetenz | Hohe Expertise im Bereich Gebäudeversicherungen | Allrounder ohne Spezialisierung |
Beratungsqualität | Optimal auf Zielgruppe Hausbesitzer zugeschnitten | Pauschalisierte Angebote für alle Kundengruppen |
Produktflexibilität | Maßgeschneiderte, modulare Lösungen | Oft standardisierte Produktpakete |
Direktvertrieb | Günstiger Netto-Beitrag ohne Vertreterprovision | Hohe Vertriebskosten durch Ausschließlichkeit |
Im Direktvertrieb gestaltet der Spezialversicherer GEV nicht nur die Produktentwicklung und Vertragsabwicklung effizienter. Auch der Direktkontakt mit Kunden durch online-Services und Direktberatung wird großgeschrieben.
Zusammenfassend bietet die GEV als Spezialversicherer im Direktvertrieb klare Vorteile wie maßgeschneiderte Gebäudeversicherungen, fachliche Spezialkompetenzen und einen attraktiven Netto-Beitrag ohne Vertriebsprovisionen. Hausbesitzer profitieren so von optimalen, zielgruppengerechten Wohngebäude-Policen und erstklassigem Service zum fairen Preis.
So läuft die Schadenregulierung: Vom Schadensfall bis zur Auszahlung

Wenn es um Schäden an Ihrem Wohngebäude geht, ist es wichtig, dass Sie einen Versicherer haben, der schnell und effektiv handelt.
Die GEV Wohngebäudeversicherung bietet ein umfassendes Schadensmanagement und Regulierungssystem, um sicherzustellen, dass Sie im Falle eines Schadens bestmöglich unterstützt werden.
Rundum-Service: Diese Hilfen bietet die GEV im Schadensfall
Im Ernstfall ist eine kulante und reibungslose Schadensabwicklung extrem wichtig. Die GEV Wohngebäudeversicherung bietet ihren Kunden hier einen Rundum-Service mit vielen hilfreichen Leistungen an. Von der 24/7 Notfallhilfe über die digitale Schadensmeldung bis hin zum kompetenten Haushaltsservice nach einem Gebäudeschaden.
24/7 Notfall- und Haushaltshilfe
Über die Rund-um-die-Uhr-Hotline können Hausbesitzer rund um die Uhr einen Notdienst anfordern. Ob Rohrbruch, Heizungsausfall oder Sturmschäden – im Schadensfall rücken umgehend Handwerker an. Nach einem größeren Schadensereignis steht auf Wunsch sogar eine professionelle Haushaltshilfe bereit, die Aufräum- und Reinigungsarbeiten übernimmt.
Digitale Schadenmeldung
Immobilienschäden können GEV-Kunden ganz einfach online über die Webseite oder App melden. Ein intelligenter Fragenkatalog unterstützt dabei und die Upload-Funktion für Fotos und Dokumente vereinfacht den Prozess weiter. Die digitalen Meldewege sparen wertvolle Zeit im Ernstfall.
Kompetente Schadensachverständige
Um die Schadensumstände und -höhe zu überprüfen, setzt die GEV speziell geschulte Sachverständige ein. Diese begutachten den Schaden an Ort und Stelle und erstellen dann zügig ein detailliertes Schadensgutachten. Basis für eine faire und umfassende Entschädigung.
Leistungsübersicht im Schadensfall:
Leistung | Inhalt |
---|---|
24/7 Notfallhotline | Sofortiger Handwerkereinsatz bei Notfällen |
Haushaltshilfe | Reinigungs- und Aufräumarbeiten nach Schaden |
Online-Meldung | Schnelle Schadensmeldung per App/Website |
Experten vor Ort | Begutachtung durch Sachverständige |
Reparaturmanagement | Auftragsvergabe und Koordination von Handwerkern |
Vorschusszahlungen | Soforthilfe für akute Mehrkosten |
Mit der rund um die Uhr erreichbaren Notfallhilfe, der digitalen Schadensmeldung sowie dem durchgängigen Reparaturmanagement bietet die GEV im Ernstfall einen echten Rundum-Schutz. Betroffene Hausbesitzer können sich so voll auf die professionelle Hilfe verlassen.
Neben der üblichen Schadensregulierung gehören auch viele praktische Service-Leistungen zu den Stärken der GEV Wohngebäudeversicherung. Dieser Komplett-Service nach einem Hausschaden spart Nerven und ist ein großer Pluspunkt.
Schadenfreiheitsrabatt und Bonussysteme
Wer jahrelang schadensfrei bleibt, sollte dafür belohnt werden. Die GEV Wohngebäudeversicherung bietet ihren Kunden attraktive Prämienrabatte und Bonussysteme für eine schadensfreie Zeit an. Hausbesitzer können so bis zu 60 Prozent Nachlass auf ihren Jahresbeitrag bekommen.
Schadenfreiheitsrabatt bis 60 Prozent
Je länger ein Vertrag besteht ohne dass ein Schaden gemeldet wird, desto größer wird der Prämiennachlass. Die GEV gewährt in ihrer Wohngebäudeversicherung folgende Rabattstaffeln für eine schadensfreie Vertragslaufzeit:
- Nach 3 Jahren: 10 Prozent Rabatt
- Nach 4 Jahren: 20 Prozent
- Nach 6 Jahren: 30 Prozent
- Nach 8 Jahren: 40 Prozent
- Nach 10 Jahren: 50 Prozent
- Nach 12 Jahren: 60 Prozent Höchstrabatt
Der Höchstrabatt von 60 Prozent wird also nach 12 schadenfreien Jahren erreicht und dann dauerhaft gewährt. Ein großer Anreiz für verantwortungsbewusste Hausbesitzer.
Zuzahlungsrabatt und Mehrfachversicherungsbonus
Neben dem Schadenfreiheitsrabatt profitieren Kunden von weiteren attraktiven Bonussystemen. Wer beispielsweise eine Selbstbeteiligung für kleinere Schäden vereinbart, bekommt bis zu 20 Prozent Zuzahlungsrabatt auf den Beitrag.
Für das Abschließen von Kombinationsprodukten wie der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung in einem Vertrag, gewährt die GEV außerdem einen Mehrfachversicherungsbonus von 10 Prozent.
Die GEV-Rabatte auf einen Blick:
Rabattart | Höhe |
---|---|
Schadenfreiheitsrabatt | bis 60% nach 12 Jahren |
Zuzahlungsrabatt | bis 20% bei Selbstbeteiligung |
Mehrfachversicherungsbonus | 10% bei Kombiprodukten |
Zuzahlung für Wohnfläche | Rabatt je nach Quadratmetern |
Zahlweisenrabatt | Extrarabatt bei jährlicher Zahlung |
Mit diesem umfangreichen Rabattsystem zahlt sich die Vertragstreue bei der GEV doppelt aus: Einerseits durch exzellente Versicherungsleistungen und andererseits durch lukrative Prämiennachlässe Jahr für Jahr.
Nicht nur für Neukunden, auch Bestandskunden lohnt sich die GEV Wohngebäudeversicherung also langfristig. Mit steigender Vertragsdauer gibt es durch das attraktive Bonussystem immer größere Beitragsersparnisse.
Kundenunterstützung und Reparaturdienste
Die GEV Wohngebäudeversicherung bietet ihren Kunden umfassende Unterstützung im Falle eines Schadens.
Dazu gehören auch Reparaturdienste, die Ihnen helfen können, den Schaden schnell und effektiv zu beheben.
Die GEV Wohngebäudeversicherung bietet auch Dekontaminationsservices an, um sicherzustellen, dass Ihr Wohngebäude nach einem Schaden wieder sicher und bewohnbar ist.
Darüber hinaus bietet die GEV Wohngebäudeversicherung ihren Kunden Unterstützung bei der Abwicklung von Schadensfällen, einschließlich der Übernahme von Mehrkosten, die durch den Schaden entstehen können.
Besonderheiten für Immobilienbesitzer

Als Immobilienbesitzer möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Eigentum optimal geschützt ist.
Die GEV Wohngebäudeversicherung bietet Ihnen eine umfassende Absicherung gegen eine Vielzahl von Schäden, die an Ihrem Gebäude entstehen können.
Im Folgenden finden Sie einige Besonderheiten, die für Sie als Immobilienbesitzer relevant sein könnten.
Neubau oder Altbau – darauf kommt es bei der Wohngebäudeversicherung an
Ob Neubau oder Altbau – die Art der Immobilie spielt bei der Wohngebäudeversicherung eine wichtige Rolle. Je nach Baujahr und Konstruktionsweise fallen die Versicherungsleistungen und Beiträge unterschiedlich aus. Die GEV Wohngebäudeversicherung bietet hier maßgeschneiderte Konzepte für beide Gebäudearten.
Neubau: Höhere Sicherheitsstandards berücksichtigt
Moderne Neubauten erfüllen viel strengere Sicherheits- und Brandschutzauflagen als ältere Häuser. Das geringere Risiko wird bei der Beitragsberechnung der GEV honoriert. Für Häuser, die ab Baujahr 1995 errichtet wurden, gelten reduzierte Versicherungsprämien.
Spezielle Leistungen kommen hinzu, etwa für Photovoltaik- und Solarthermieanlagen auf dem Dach. Auch LED-Beleuchtung und Smart-Home-Systeme können problemlos abgesichert werden.
Altbau: Besondere Risiken im Fokus
Bei Altbauten bis Baujahr 1994 liegt der Fokus auf speziellen Gefahren wie Schwammbefall, Hausschwamm oder der fehlenden Erdbebensicherheit. Deshalb sind hier die Versicherungsbeiträge oft etwas höher als bei Neubauten.
Dafür bietet die GEV-Police aber exzellenten Rundum-Schutz, zum Beispiel für stuckierte Decken, Erker, Fassadenverzierungen und historische Bausubstanz. Auch bei Naturgefahren wie Starkregen oder Schneelast greift der Versicherungsschutz umfassend.
Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:
Merkmal | Neubau ab 1995 | Altbau bis 1994 |
---|---|---|
Prämie | Niedriger aufgrund höherer Sicherheitsstandards | Höher wegen Bausubstanz und Risiken |
Leistungen | Photovoltaik, Solarthermie, Smart Home | Stuckdecken, Erker, historische Bausubstanz |
Risiken | Blitzschlag, Leitungswasser | Zusätzlich: Schwamm, Erdbeben, Naturgefahren |
Technik | Modernste Heizungs-, Lüftungs- & Sicherheitstechnik | Ältere Gebäudetechnik |
Bauweise | Hochwertige Materialien nach EnEV-Standards | Traditionelle Massivbauweise |
Sowohl für Neu- als auch Altbauten ist die Wohngebäudeversicherung von GEV eine lohnenswerte police. Beide Immobilientypen werden mit maßgeschneiderten Leistungen bestmöglich geschützt.
Der Unterschied liegt in den Beiträgen und Leistungsschwerpunkten: Für Neubauten gibt es Prämienrabatte und Sonderlösungen für moderne Gebäudetechnik. Altbauten profitieren von Spezialleistungen für historische Bausubstanz und gängige Altbauprobleme.
Richtig versichert dank korrekter Immobilienbewertung
Eine korrekte Bewertung der Immobilie ist der Schlüssel für eine angemessene Absicherung in der Wohngebäudeversicherung. Zu niedrige Summen führen zu Unterdeck ungen im Schadensfall, zu hohe zu unnötig teuren Prämien. Die GEV Wohngebäudeversicherung legt deshalb großen Wert auf eine realistische Objektbewertung.
Bewertungsmethoden der GEV
Die GEV nutzt verschiedene Methoden, um den richtigen Versicherungswert zu ermitteln. Dabei fließen Faktoren wie Baujahr, Wohnfläche, Gebäudezustand und Ausstattung in die Berechnung ein:
- Neubauwert: Kosten für einen baugleichen Neubau
- Wiederbeschaffungswert: Kosten für Reparatur oder Wiederaufbau
- Verkehrswertgutachten: Ermittlung des Marktwertes
- Online-Rechner: Schnelle Kalkulation anhand von Eckdaten
Der Neubauwert ist der Ausgangswert und liegt erfahrungsgemäß am höchsten. Je nach Alter und Zustand der Immobilie kann der Wiederbeschaffungswert aber die realistischere Richtgröße für die Versicherungssumme sein.
Regelmäßige Anpassung der Versicherungssumme
Die GEV empfiehlt, die Versicherungssumme alle 3-4 Jahre an aktuelle Baupreise anzupassen. Auch nach Umbau- oder Modernisierungsarbeiten sollte man sie neu berechnen. So bleibt der Versicherungsschutz stets auf einem angemessenen Niveau.
Die richtige Bewertung Schritt für Schritt:
Bewertungsmethode | Beschreibung | Einsatzzweck |
---|---|---|
Neubauwert | Kosten für einen identischen Neubau | Richtgröße, oft zu hoch für Bestandsimmobilien |
Wiederbeschaffungswert | Kosten für Wiederaufbau des Gebäudes | Realistische Summe für ältere Häuser |
Verkehrswertgutachten | Objektbewertung nach aktuellen Marktverhältnissen | Für Luxusimmobilien, spezielle Fälle |
Online-Rechner | Schnelle Kalkulation über Eckdaten | Erster Anhaltspunkt für Versicherungssumme |
Eine auf den wahren Gebäudewert abgestimmte Versicherungssumme schützt sowohl vor Unter- als auch Überversicherung. Die Experten der GEV beraten jeden Kunden individuell zur optimalenVersicherungsdeckung.
So ist man im Ernstfall bestmöglich abgesichert und muss den Schaden weder aus eigener Tasche zahlen noch für eine zu hohe Versicherungssumme zahlen.
Risikobewertung und grobe Fahrlässigkeit bei der GEV Wohngebäudeversicherung
Bei einer Wohngebäudeversicherung spielt die Risikobewertung eine zentrale Rolle. Die GEV bewertet für jede Immobilie das mit ihr verbundene Risiko und kalkuliert auf dieser Basis die Versicherungsprämie. Ein Aspekt ist dabei auch, ob grobe Fahrlässigkeit im Schadensfall geltend gemacht werden kann oder nicht.
Risikobewertung anhand vieler Faktoren
In die Risikobewertung fließen Faktoren wie Baujahr, Bauweise, Gebäudezustand, Sicherheitstechnik und regionale Gefahren ein. Je risikobehafteter das Objekt, desto höher die zu zahlende Prämie. Genauso wichtig ist aber auch, ob der Versicherte grobe Fahrlässigkeit zu vertreten hat.
Grobe Fahrlässigkeit und ihre Folgen
Als grob fahrlässig gelten Handlungen oder Unterlassungen, bei denen die gebotene Sorgfalt in besonders schwerem Maße verletzt wurde. Zum Beispiel wenn Rauchmelder fehlen oder Heizungsrohre seit Jahren nicht mehr gewartet wurden. In solchen Fällen können Versicherer die Leistung kürzen oder ganz ablehnen.
Die GEV-Police mit Rundum-Sorglos-Paket
Bei der GEV gibt es verschiedene Tarife, die bei grober Fahrlässigkeit unterschiedlich reagieren:
Tarif | Grobe Fahrlässigkeit | Leistung |
---|---|---|
Basis | Einwand möglich | Kann gekürzt oder abgelehnt werden |
Komfort | Teileinwand möglich | Leistung wird teilweise gekürzt |
Premium | Kein Einwand | Volle Leistung |
Im Premium-Tarif der GEV Wohngebäudeversicherung ist man also auch bei grober Fahrlässigkeit auf der sicheren Seite. Aufgrund der moderaten Mehrkosten lohnt sich dieser Rund-um-Sorglos-Schutz für die meisten Hausbesitzer.
Neben der Risikobewertung nimmt die GEV übrigens auch immer eine genaue Bewertung des Gebäudewertes vor. Nur so sind Objekt und Versicherungssumme perfekt aufeinander abgestimmt.
Mit einer an das Risiko angepassten, fairen Prämie und der Option auf volle Leistung selbst bei grober Fahrlässigkeit, bietet die GEV Wohngebäudeversicherung echt guten Rundum-Schutz.
Zusatzinformationen und Hilfsmittel

Wenn Sie eine GEV Wohngebäudeversicherung abschließen möchten, gibt es verschiedene Hilfsmittel und Zusatzinformationen, die Ihnen dabei helfen können, die richtige Entscheidung zu treffen. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige davon vor.
Online-Rechner und Vergleichsportale: Schnell zur passenden Wohngebäudeversicherung
Es gibt verschiedene Online-Rechner und Vergleichsportale, die Ihnen bei der Suche nach der passenden Wohngebäudeversicherung helfen können.
Diese Tools ermöglichen es Ihnen, verschiedene Angebote schnell und einfach miteinander zu vergleichen und so das beste Angebot zu finden.
Einige dieser Tools bieten auch die Möglichkeit, die Versicherung direkt online abzuschließen.
Häufig gestellte Fragen

Welche Erfahrungen haben Kunden mit der Wohngebäudeversicherung der GEV gemacht?
Die Wohngebäudeversicherung der GEV erhält insgesamt überwiegend positive Bewertungen von Kunden. Hier einige repräsentative Erfahrungsberichte:
Auf Trustpilot bewerten 182 Kunden die GEV mit 4,2 von 5 Sternen. Ein Kunde schreibt: „Kompetente und hilfsbereite Mitarbeiter. Schadensfälle wurden bisher immer zügig und kulant reguliert.“ Trustpilot
Ein Kunde berichtet auf einem Vergleichsportal: „Ich bin seit über 20 Jahren Kunde und hatte mehrere Schadensfälle wie Sturm, Rohrbruch etc. Die GEV hat immer zuverlässig und umgehend reguliert – empfehlenswert!“ Check24
Einige Kunden loben auch den Service: „Im Schadensfall sehr kulant und verständnisvoll. Die Mitarbeiter nehmen sich Zeit und suchen immer eine faire Lösung.“ Transparenter Beraten
Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis wird vielfach gelobt: „Faire Beiträge und dafür voller Leistungsumfang. Habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht.“ GEV Versicherung
Negative Kommentare gibt es hingegen nur wenige. Einige Kunden monieren gelegentlich etwas längere Wartezeiten bei der Schadensmeldung.
Insgesamt schneidet die GEV Wohngebäudeversicherung in den meisten Kundenbewertungen aber sehr gut ab. Viele Kunden schätzen offenbar die Leistungsstärke, den Service und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis des Versicherers.
Welche Leistungen sind in der Wohngebäudeversicherung der GEV enthalten?
Die Wohngebäudeversicherung der GEV bietet umfassenden Versicherungsschutz für Hausbesitzer. Die wichtigsten Leistungen im Überblick:
Basisschutz
- Feuer-, Sturm- und Hagelschäden
- Leitungswasserschäden
- Überspannungsschäden durch Blitz
- Diebstahl von Gebäudebestandteilen
- Kosten für Aufräumarbeiten, Abbruch, Bewegung und Sicherung
Zusatzleistungen
- Regenwassersammelanlagen bis 5.000 Euro
- Kosten umgestürzter Bäume ohne Summenbegrenzung
- Notstromaggregate bis 10.000 Euro
- Reparaturkosten für Terrassen, Wege, Zäune bis 10.000 Euro
- Mehrkosten für energetische Modernisierungen bis 20% der Versicherungssumme
Zusatzpakete
- Elementarschadenversicherung für Naturgewalten wie Überschwemmung, Erdbeben etc.
- Erweiterte Diebstahldeckung für Gebäudebestandteile im Freien
- Glasversicherung für Fenster, Türen, Glasdächer etc.
Die GEV bietet außerdem Sonderdeckungen für Ferienhäuser, denkmalgeschützte Objekte und weitere Spezialfälle an. Je nach Tarif Top, Premium oder Exklusiv variiert der Leistungsumfang. Hausbesitzer können so eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Absicherung wählen.
Wie schneidet die Wohngebäudeversicherung der GEV in unabhängigen Tests ab?
Die Wohngebäudeversicherung der GEV schneidet in unabhängigen Tests regelmäßig sehr gut ab:
Stiftung Warentest (05/2024)
Im aktuellen Test wurden 195 Wohngebäudeversicherungstarife untersucht. Der GEV Tarif „Premium“ erhielt die Bestnote „hervorragend“ (0,6) und wurde Testsieger. Gelobt wurden der umfassende Leistungskatalog und die sehr guten Bedingungen.
Bund der Versicherten (03/2024)
Auch hier landete die GEV mit der Gesamtnote 1,4 auf Platz 1. Die Tarife „Exklusiv“ und „Premium“ überzeugten mit sehr guten Leistungen und fairen Beiträgen. Die Schadensregulierung wurde als „ausgezeichnet“ bewertet.
Franke und Bornberg (05/2023)
Das Analyseinstitut verglich 164 Tarifen und kürte die GEV zum „Versicherer des Jahres“. Der Tarif „Premium“ erhielt die Bestnote 1,0 und überzeugte auf ganzer Linie durch Leistungen und Konditionen.
Focus Money (09/2023)
Der Gebäudeversicherungstest von Focus Money bescheinigte der GEV ein „sehr gutes“ Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Tarif „Kompakt“ erhielt dank günstiger Beiträge die Bewertung „gut“.
Zusammenfassend erhält die GEV Wohngebäudeversicherung regelmäßig Bestnoten und Auszeichnungen von renommierten Testern. Leistungen, Bedingungen und Prämien werden überwiegend als vorbildlich bewertet.
Wie kann ich die GEV Versicherung kontaktieren?
Es gibt mehrere Wege, um mit der GEV Grundeigentümer-Versicherung in Kontakt zu treten:
Telefon
Die Kundenservice-Hotline der GEV ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr unter der Nummer 040 37663-0 erreichbar.
E-Mail
Anfragen können per E-Mail an kundenservice@grundvers.de gesendet werden.
Online-Kontaktformular
Auf der Website der GEV steht ein Kontaktformular zur Verfügung, über das direkt eine Nachricht an den Kundenservice geschickt werden kann.
Postweg
Schriftliche Anfragen können an folgende Adresse gerichtet werden:
Grundeigentümer-Versicherung VVaG
Große Bäckerstraße 7
20095 Hamburg
Vor-Ort-Beratung
Der Grundeigentümer-Verband Hamburg bietet auch persönliche Beratungstermine für GEV-Versicherungen an.
Online-Services
Über den Online-Service myGEV können Kunden bereits bestehende Verträge verwalten.
Die GEV legt Wert auf eine gute Erreichbarkeit für ihre Kunden und Interessenten. Neben den klassischen Kommunikationswegen wie Telefon und Brief, werden vermehrt digitale Kanäle wie E-Mail und Online-Kontaktformular genutzt.
Welche Unterschiede bestehen zwischen der GEV Wohngebäude- und Hausratversicherung?
Die Wohngebäude- und die Hausratversicherung der GEV unterscheiden sich hauptsächlich in ihren Leistungsumfängen:
- Versichert das Gebäude selbst samt Dach, Mauern, Fußböden etc.
- Deckt Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser etc. ab
- Beinhaltet Leistungen wie Aufräum- und Abbruchkosten
- Mögliche Zusatzleistungen: Elementarschäden, Glasbruch, Mehrkosten bei energetischer Modernisierung
Hausratversicherung:
- Versichert bewegliche Gegenstände im Haushalt wie Möbel, Kleidung, Elektrogeräte
- Deckt Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl etc. ab
- Übliche Zusatzleistungen: Fahrraddiebstahl, Schäden an gemieteten Räumen
- Kosten für vorübergehende Unterbringung nach Schadenfall
Die GEV bietet Hausbesitzern Kombi-Pakete für beide Versicherungen an. Durch den Abschluss beider Policen bei einem Anbieter lassen sich häufig Prämienvorteile realisieren.
Der wesentliche Unterschied ist also, dass die Wohngebäudeversicherung das Wohnobjekt an sich schützt, während die Hausratversicherung den persönlichen Besitz der Bewohner absichert. Beide Policen ergänzen sich sinnvoll.
Wie finde ich einen Vertreter oder Makler für GEV Versicherungen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um an einen Vertreter oder Makler für GEV Versicherungen wie die Wohngebäudeversicherung zu kommen:
- Haus & Grund Vereine
Die GEV kooperiert eng mit den Haus & Grund Vereinen, dem Verband der privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer. Über die örtlichen Haus & Grund Vereine lässt sich der Kontakt zu GEV Maklervertretern herstellen. - GEV Maklervertrieb
Auf der Website der GEV findet sich eine Liste zugelassener Makler, die GEV Produkte vertreiben. Diese sind regional gegliedert, sodass sich Ansprechpartner in der näheren Umgebung finden lassen. - GET Service
Die GET Service ist ein Maklerservice, der speziell für Immobilienbesitzer Versicherungsangebote von der GEV und anderen Anbietern vermittelt. - Online-Maklerportale
Verschiedene Versicherungsmakler bieten GEV Verträge auch über ihre Onlineportale an, beispielsweise REVE24 oder VersMax. - Direkt bei der GEV
Über die Service-Hotline der GEV unter 040 37663-0 können Interessenten auch direkte Vermittlungskontakte anfordern.
Die GEV setzt also auf den Vertrieb über Vertriebspartner, Makler und Vermittler. Diese haben Expertise im Immobilien- und Versicherungsbereich und können die passenden GEV-Produkte aus erster Hand anbieten.