Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) der LVM im Test & Vergleich

Die Berufsunfähigkeitsversicherung der LVM bietet Ihnen eine zuverlässige Absicherung für Ihre berufliche Zukunft. Ob Sie Berufstätiger, junger Erwachsener oder Schüler sind, die LVM hat passende Tarife für Ihre individuellen Bedürfnisse entwickelt. Mit einer LVM-Berufsunfähigkeitsversicherung sichern Sie Ihren Lebensstandard ab und schützen sich vor finanziellen Einbußen im Falle einer Berufsunfähigkeit.


KriteriumLVMAllianzERGONürnbergerGothaer
Mindestgrad der BU50%50%50%50%50%
Maximale monatliche BU-Rente3.000 €30.000 €15.000 €15.000 €10.000 €
Nachversicherungsgarantie ohne GesundheitsprüfungJaJaJaJaJa
Verzicht auf abstrakte VerweisungJaJaJaJaJa
Weltweiter VersicherungsschutzJaJaJaJaJa
Karenzzeit optionalNeinJaJaJaJa
TeilzeitklauselJaJaJaJaJa
InfektionsklauselJaJaJaJaJa
Dienstunfähigkeitsklausel für BeamteJaJaJaJaJa
Leistung bei ArbeitsunfähigkeitOptionalOptionalOptionalOptionalOptional
Beitragsbefreiung bei ArbeitslosigkeitNeinOptionalOptionalOptionalNein
Garantierte Rentensteigerung im LeistungsfallOptionalOptionalOptionalOptionalOptional
Dread Disease (schwere Krankheiten) ZusatzschutzNeinOptionalOptionalOptionalOptional
ÜberbrückungshilfeNeinJaNeinJaNein
Verzicht auf § 163 VVGJaJaNeinJaNein
Prognosezeitraum6 Monate6 Monate6 Monate6 Monate6 Monate
Rückwirkende Leistung6 Monate3 Monate6 Monate6 Monate6 Monate
Meldefrist36 MonateKeine36 Monate36 Monate36 Monate
Wiedereingliederungshilfe6 Monatsrenten6 Monatsrenten6 Monatsrenten6 Monatsrenten6 Monatsrenten
Leistungsdynamik im RentenbezugOptionalOptionalOptionalOptionalOptional

Unser Tipp: nutzen Sie unseren ausgezeichneten, kostenlosen und unabhängigen Beratungsservice, um im Ernstfall wirklich geschützt zu sein!


A person sitting at a desk, surrounded by paperwork and a computer, with a large sign displaying "Berufsunfähigkeitsversicherung der LVM" in the background

Das Wichtigste zur LVM BU auf einen Blick

  • Die LVM Berufsunfähigkeitsversicherung bietet eine echte und vollständige Dienstunfähigkeitsklausel für Beamte, was sie besonders attraktiv für diese Berufsgruppe macht.
  • Die LVM BU leistet die volle BU-Rente ab Beginn des Vertrages, sobald Ärzte eine voraussichtliche Berufsunfähigkeit für die Dauer von sechs Monaten feststellen, was einen relativ kurzen Prognosezeitraum darstellt.
  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung der LVM hat im Test der Ratingagentur MORGEN & MORGEN 5 Sterne erreicht, was auf eine hohe Qualität des Versicherungsprodukts hindeutet.

Inhalt


LVM Berufsunfähigkeitsversicherung im Überblick

A bright, modern office with the LVM logo prominently displayed. A sleek, professional atmosphere with documents and computer screens

Die LVM Berufsunfähigkeitsversicherung bietet umfassenden Schutz und flexible Optionen. Sie richtet sich an verschiedene Zielgruppen und zeichnet sich durch besondere Leistungsmerkmale aus.

Was zeichnet die LVM BU aus?

Die LVM Berufsunfähigkeitsversicherung bietet weltweiten Versicherungsschutz. Sie garantiert Rentenzahlungen bei Berufsunfähigkeit und unterstützt bei einer eventuell notwendigen Umschulung.

Der Tarif BU-RentePlus ermöglicht eine flexible Gestaltung des Versicherungsschutzes. Sie können die Beitragshöhe und Leistungen an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

Ein wichtiges Merkmal ist die kundenfreundliche Gestaltung der Antragsfragen. Dies erleichtert den Abschluss der Versicherung und minimiert potenzielle Missverständnisse.

Die LVM BU erhielt im Test der Ratingagentur MORGEN & MORGEN 5 Sterne. Besonders die Vertragsbedingungen wurden positiv bewertet.

Für wen eignet sich die LVM BU?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) der LVM ist eine solide Option für viele Berufstätige, die sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit absichern möchten. Sie zeichnet sich durch einige bemerkenswerte Merkmale aus, die sie für bestimmte Zielgruppen besonders attraktiv machen.

KriteriumLVMAllianzERGONürnberger
Mindestgrad der BU50%50%50%50%
Maximale monatliche BU-Rente3.000 €30.000 €15.000 €15.000 €
NachversicherungsgarantieJaJaJaJa
Verzicht auf abstrakte VerweisungJaJaJaJa
Weltweiter VersicherungsschutzJaJaJaJa
Dienstunfähigkeitsklausel für BeamteJaJaJaJa
Prognosezeitraum6 Monate6 Monate6 Monate6 Monate
Rückwirkende Leistung6 Monate3 Monate6 Monate6 Monate
Meldefrist36 MonateKeine36 Monate36 Monate
Wiedereingliederungshilfe6 Monatsrenten6 Monatsrenten6 Monatsrenten6 Monatsrenten
Leistung bei ArbeitsunfähigkeitOptionalOptionalOptionalOptional
Beitragsbefreiung bei ArbeitslosigkeitNeinOptionalOptionalOptional
Dread Disease ZusatzschutzNeinOptionalOptionalOptional
M&M Rating5 Sterne5 Sterne5 Sterne5 Sterne

Zunächst einmal eignet sich die LVM BU hervorragend für Beamte und Anwärter. Die echte und vollständige Dienstunfähigkeitsklausel bietet einen umfassenden Schutz für diese Berufsgruppe. Dies ist besonders wichtig, da Beamte oftmals spezifische Anforderungen an ihre Berufsunfähigkeitsversicherung haben, die nicht alle Anbieter erfüllen können.

Ein weiterer Vorteil der LVM BU ist der relativ kurze Prognosezeitraum von sechs Monaten. Das bedeutet, dass die LVM die volle BU-Rente zahlt, sobald Ärzte eine voraussichtliche Berufsunfähigkeit für die Dauer von sechs Monaten feststellen. Dies kann für Versicherte von großem Vorteil sein, da sie im Ernstfall schneller finanzielle Unterstützung erhalten.

Die LVM BU eignet sich auch gut für Menschen, die Wert auf eine qualitativ hochwertige Versicherung legen. Das 5-Sterne-Rating der Ratingagentur MORGEN & MORGEN unterstreicht die Qualität des Produkts und gibt Versicherten die Sicherheit, eine gute Wahl getroffen zu haben.

Allerdings gibt es auch einige Aspekte, bei denen die LVM BU im Vergleich zu anderen Anbietern wie Allianz, ERGO oder Nürnberger etwas eingeschränkter ist. So bietet sie beispielsweise keine optionale Beitragsbefreiung bei Arbeitslosigkeit oder einen Dread Disease Zusatzschutz an, was für manche Versicherte wichtige Kriterien sein könnten.

Die maximale monatliche BU-Rente von 3.000 € bei der LVM ist im Vergleich zu anderen Anbietern wie der Allianz (30.000 €) oder ERGO und Nürnberger (jeweils 15.000 €) deutlich niedriger. Dies könnte für Personen mit höherem Einkommen ein Nachteil sein, da sie möglicherweise eine höhere Absicherung benötigen.

Insgesamt eignet sich die LVM BU besonders gut für Beamte, Anwärter und Personen, die eine solide, qualitativ hochwertige Berufsunfähigkeitsversicherung suchen. Sie bietet einen umfassenden Schutz mit vielen wichtigen Leistungen wie dem Verzicht auf abstrakte Verweisung, weltweitem Versicherungsschutz und einer Nachversicherungsgarantie.

Wenn Sie jedoch spezielle Zusatzleistungen wie einen Dread Disease Schutz benötigen oder eine sehr hohe monatliche Rente absichern möchten, sollten Sie auch andere Anbieter in Betracht ziehen.

Tarife und Leistungen

A desk with a laptop, paperwork, and insurance documents. A logo of LVM prominently displayed. Bright, professional setting

Die LVM bietet flexible Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verschiedenen Tarifoptionen und Leistungshöhen an. Diese Versicherungen sind auf unterschiedliche Bedürfnisse und Lebensumstände zugeschnitten.

Welche BU-Tarife bietet die LVM an?

Die LVM Versicherung bietet eine Reihe von Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) an, die auf verschiedene Lebenssituationen und Altersgruppen zugeschnitten sind. Ihr Hauptprodukt in diesem Bereich ist die BU-RentePlus, die in drei Varianten erhältlich ist: für Berufstätige, für junge Leute und für Schüler.

TarifmerkmalBU-RentePlus für BerufstätigeBU-RentePlus für junge LeuteBU-RentePlus für Schüler
ZielgruppeBerufstätige ab 15 JahrenPersonen zwischen 15 und 30 JahrenSchüler ab 10 Jahren
Mindestgrad der BU50%50%50%
Maximale monatliche BU-Rente3.000 €2.000 €1.000 €
MindestlaufzeitBis Alter 60Bis Alter 60Bis Alter 60
Höchsteintrittsalter55 Jahre30 Jahre17 Jahre
NachversicherungsgarantieJaJaJa
Verzicht auf abstrakte VerweisungJaJaJa
Weltweiter VersicherungsschutzJaJaJa
Dienstunfähigkeitsklausel für BeamteOptionalOptionalNicht verfügbar
InfektionsklauselOptionalOptionalNicht verfügbar
Wiedereingliederungshilfe6 Monatsrenten6 Monatsrenten6 Monatsrenten
Beitragsbefreiung bei ArbeitslosigkeitNeinNeinNein
Leistung bei ArbeitsunfähigkeitOptionalOptionalOptional
BeitragsdynamikMöglichMöglichMöglich

Die BU-RentePlus für Berufstätige richtet sich an Personen ab 15 Jahren, die bereits im Berufsleben stehen. Sie bietet eine maximale monatliche BU-Rente von 3.000 Euro und kann bis zu einem Eintrittsalter von 55 Jahren abgeschlossen werden. Dieser Tarif ist besonders attraktiv für Arbeitnehmer und Selbstständige, die eine umfassende Absicherung ihrer Arbeitskraft wünschen.

Für junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren hat die LVM die BU-RentePlus für junge Leute entwickelt. Dieser Tarif berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse junger Erwachsener, die am Anfang ihres Berufslebens stehen oder sich noch in der Ausbildung befinden. Die maximale monatliche BU-Rente beträgt hier 2.000 Euro.

Eine Besonderheit im Angebot der LVM ist die BU-RentePlus für Schüler, die bereits ab einem Alter von 10 Jahren abgeschlossen werden kann. Diese frühe Absicherungsmöglichkeit ist besonders wertvoll, da sie Kindern und Jugendlichen schon in jungen Jahren einen wichtigen Versicherungsschutz bietet. Die maximale monatliche BU-Rente ist hier auf 1.000 Euro begrenzt.

Alle drei Tarifvarianten der LVM BU-RentePlus zeichnen sich durch einige gemeinsame Merkmale aus. So gilt bei allen ein Mindestgrad der Berufsunfähigkeit von 50%, ab dem die volle Leistung erbracht wird. Zudem bieten alle Tarife eine Nachversicherungsgarantie, einen Verzicht auf abstrakte Verweisung und einen weltweiten Versicherungsschutz.

Ein wichtiger Aspekt der LVM BU-Tarife ist die Flexibilität. So können Sie in den Tarifen für Berufstätige und junge Leute optional eine Dienstunfähigkeitsklausel für Beamte sowie eine Infektionsklausel einschließen. Diese Optionen sind besonders relevant für Personen, die im öffentlichen Dienst oder im Gesundheitswesen tätig sind.

Die LVM bietet in allen Tarifen eine Wiedereingliederungshilfe in Höhe von sechs Monatsrenten. Dies kann Ihnen helfen, nach einer Phase der Berufsunfähigkeit wieder in das Berufsleben zurückzukehren. Zudem besteht die Möglichkeit, eine Beitragsdynamik zu vereinbaren, um den Versicherungsschutz an steigende Lebenshaltungskosten anzupassen.

Es ist jedoch zu beachten, dass die LVM BU-Tarife keine Beitragsbefreiung bei Arbeitslosigkeit vorsehen. Dies könnte für einige Interessenten ein Nachteil sein, insbesondere im Vergleich zu Anbietern, die diese Option anbieten.

Wie hoch sind die Leistungen der LVM BU?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) der LVM bietet eine Vielzahl von Leistungen, die Ihnen im Fall einer Berufsunfähigkeit finanzielle Sicherheit gewährleisten. Die LVM BU-RentePlus zahlt bereits ab einem Berufsunfähigkeitsgrad von 50% die volle versicherte Rente aus, was im Vergleich zu manchen anderen Anbietern ein sehr kundenfreundlicher Ansatz ist.

LeistungsmerkmalLVM BU-RentePlus
Mindestgrad der BU50%
Maximale monatliche BU-RenteBis zu 3.000 € (Berufstätige), 2.000 € (Junge Leute), 1.000 € (Schüler)
Leistung bei PflegebedürftigkeitVolle Leistung, auch ohne BU
Einmalige Kapitalzahlung bei Pflegebedürftigkeit6 Monatsrenten, max. 6.000 €
Wiedereingliederungshilfe6 Monatsrenten
Leistung bei ArbeitsunfähigkeitOptional: max. 24 Monate
Verzicht auf abstrakte VerweisungJa
Verzicht auf Umorganisation bei SelbstständigenAb 90% Tätigkeit im Büro
InfektionsklauselOptional
Weltweiter VersicherungsschutzJa
NachversicherungsgarantieJa, bei bestimmten Ereignissen
Dienstunfähigkeitsklausel für BeamteOptional
Beitragsbefreiung bei BUJa
Prognosezeitraum6 Monate
Rückwirkende LeistungBis zu 3 Jahre
MeldefristKeine

Die Höhe der maximalen monatlichen BU-Rente variiert je nach Zielgruppe. Für Berufstätige beträgt sie bis zu 3.000 Euro, für junge Leute bis zu 2.000 Euro und für Schüler bis zu 1.000 Euro. Diese Staffelung berücksichtigt die unterschiedlichen finanziellen Bedürfnisse in verschiedenen Lebensphasen.

Ein besonderes Merkmal der LVM BU ist die umfassende Leistung bei Pflegebedürftigkeit. Sie erhalten die volle versicherte Rente, selbst wenn keine Berufsunfähigkeit im eigentlichen Sinne vorliegt. Zusätzlich gewährt die LVM bei erstmaligem Eintritt einer Pflegebedürftigkeit eine einmalige Kapitalzahlung in Höhe von sechs Monatsrenten, maximal jedoch 6.000 Euro. Diese Leistung kann Ihnen helfen, unmittelbare Kosten im Zusammenhang mit der Pflegebedürftigkeit zu decken.

Die LVM BU beinhaltet auch eine Wiedereingliederungshilfe in Höhe von sechs Monatsrenten. Diese Unterstützung soll Ihnen den Wiedereinstieg ins Berufsleben nach einer Phase der Berufsunfähigkeit erleichtern. Optional können Sie auch eine Leistung bei Arbeitsunfähigkeit einschließen, die für maximal 24 Monate gezahlt wird.

Ein weiterer Vorteil der LVM BU ist der Verzicht auf abstrakte Verweisung. Das bedeutet, dass Sie nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden können, auch wenn Sie diesen aufgrund Ihrer Ausbildung und Fähigkeiten theoretisch ausüben könnten. Für Selbstständige gibt es zudem einen Verzicht auf Umorganisation, sofern sie zu mindestens 90% im Büro tätig sind.

Die LVM bietet auch eine optionale Infektionsklausel an, die besonders für Mediziner und verwandte Berufe relevant sein kann. Der Versicherungsschutz gilt weltweit, was Ihnen Flexibilität bei Auslandsaufenthalten oder -umzügen bietet.

Eine Nachversicherungsgarantie ermöglicht es Ihnen, Ihren Versicherungsschutz bei bestimmten Lebensereignissen ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Für Beamte gibt es zudem die Option einer Dienstunfähigkeitsklausel.

Im Leistungsfall werden Sie von der Beitragszahlung befreit. Der Prognosezeitraum für die Berufsunfähigkeit beträgt sechs Monate, was im Branchenvergleich als kundenfreundlich gilt. Besonders vorteilhaft ist auch, dass die LVM rückwirkend bis zu drei Jahre leistet und keine spezifische Meldefrist vorgibt.

Beiträge und Kosten

A table with documents and a calculator, representing the costs and contributions of LVM's occupational disability insurance

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung bei der LVM variieren je nach individuellen Faktoren. Es ist wichtig, die verschiedenen Einflüsse auf den Beitrag zu verstehen.

Wie teuer ist die LVM Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) der LVM variieren stark und sind von verschiedenen individuellen Faktoren abhängig. Laut den verfügbaren Informationen können Sie eine leistungsstarke BU bei der LVM bereits ab 39 Euro pro Monat abschließen. Dieser Mindestbeitrag ist jedoch nur als Richtwert zu verstehen, da die tatsächlichen Kosten individuell berechnet werden.

MerkmalLVM BU-RentePlus
MindestbeitragAb 39 € pro Monat
BeitragsberechnungIndividuell nach Beruf, Alter, Gesundheitszustand
BeitragsformenKonstant, dynamisch oder altersabhängig
BeitragsdynamikOptional, bis zu 5% jährlich
Beitragsbefreiung bei BUInklusive
ZusatzoptionenKann Beitrag erhöhen (z.B. AU-Klausel)
RabatteMögliche Berufsgruppen- und Gesundheitsrabatte
ZahlungsweiseMonatlich, vierteljährlich, halbjährlich, jährlich
BeitragsrückgewährNicht vorgesehen
ÜberschussbeteiligungJa, kann Beitrag reduzieren
VersicherungsdauerFlexibel wählbar, beeinflusst Beitragshöhe
VersicherungssummeBeeinflusst Beitragshöhe direkt
KarenzzeitOptional, kann Beitrag senken
ProduktvariantenStandard und Premium (unterschiedliche Beiträge)

Die Beitragshöhe Ihrer LVM BU wird maßgeblich von Ihrem Beruf, Ihrem Alter und Ihrem Gesundheitszustand beeinflusst. Dabei spielen Faktoren wie das Berufsrisiko, die statistische Lebenserwartung und mögliche Vorerkrankungen eine entscheidende Rolle. Die LVM bietet verschiedene Beitragsformen an: Sie können zwischen konstanten, dynamischen oder altersabhängigen Beiträgen wählen. Jede dieser Optionen hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Beitragshöhe über die Laufzeit der Versicherung.

Ein wichtiger Aspekt, der die Kosten beeinflussen kann, ist die optionale Beitragsdynamik. Diese ermöglicht eine jährliche Erhöhung des Beitrags und der Versicherungsleistung um bis zu 5%, um Inflation und steigende Lebenshaltungskosten auszugleichen. Während dies langfristig zu einem besseren Schutz führt, erhöht es natürlich auch die laufenden Kosten.

Die LVM bietet in ihrer BU-RentePlus auch Zusatzoptionen an, wie beispielsweise eine Arbeitsunfähigkeitsklausel. Solche Erweiterungen des Versicherungsschutzes können den Beitrag erhöhen, bieten aber auch zusätzliche Absicherung. Andererseits können Rabatte, etwa aufgrund der Berufsgruppe oder eines guten Gesundheitszustands, die Kosten senken.

Die Zahlungsweise des Beitrags kann ebenfalls Einfluss auf die Gesamtkosten haben. Die LVM bietet Ihnen die Möglichkeit, monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich zu zahlen. Üblicherweise sind jährliche Zahlungen etwas günstiger als monatliche.

Ein weiterer Kostenfaktor ist die Versicherungsdauer. Je länger Sie sich absichern möchten, desto höher fallen in der Regel die Beiträge aus. Auch die Höhe der gewünschten Versicherungssumme, also der monatlichen BU-Rente im Leistungsfall, beeinflusst die Beitragshöhe direkt.

Die LVM bietet keine automatische Berechnung möglicher Beiträge an, sondern setzt auf persönliche Beratung. Dies unterstreicht, wie individuell die Beitragsberechnung erfolgt und dass pauschale Aussagen über die Kosten schwierig sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass die LVM BU keine Beitragsrückgewähr vorsieht. Das bedeutet, dass im Fall einer beitragsfreien Zeit keine Beiträge zurückerstattet werden. Allerdings kann eine Überschussbeteiligung den Beitrag reduzieren.

Welche Faktoren beeinflussen den Beitrag?

Mehrere Faktoren wirken sich auf die Höhe Ihres Beitrags aus:

  1. Alter: Je jünger Sie sind, desto günstiger ist in der Regel der Beitrag.
  2. Beruf: Risikoreichere Berufe führen zu höheren Beiträgen.
  3. Gesundheitszustand: Vorerkrankungen können den Beitrag erhöhen.
  4. Versicherungssumme: Eine höhere monatliche Rente im Versicherungsfall bedeutet auch höhere Beiträge.

Ihr gewählter Beruf spielt eine besondere Rolle. Die LVM bietet die Möglichkeit, dass der günstige Beitrag für das gesamte Berufsleben bestehen bleibt, unabhängig von späteren Berufswechseln.

Zusätzlich können Faktoren wie Hobbys oder Sportarten den Beitrag beeinflussen, insbesondere wenn sie als risikoreich eingestuft werden.

Gesundheitsprüfung der LVM BU

A scene of a health check for LVM disability insurance, with medical equipment and a professional conducting the examination

Die Gesundheitsprüfung ist ein wichtiger Schritt beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung bei der LVM. Sie beeinflusst die Konditionen und den Versicherungsschutz.

Wie läuft die Gesundheitsprüfung bei der LVM ab?

Die Gesundheitsprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bei der LVM. Dieser Prozess dient dazu, das individuelle Gesundheitsrisiko des Antragstellers einzuschätzen und die Versicherungsbedingungen entsprechend anzupassen.

AspektDetails zur LVM Gesundheitsprüfung
Art der PrüfungSchriftliche Gesundheitsfragen im Antrag
Umfang der FragenDetailliert, aber angemessen
Zeitraum der AnamneseIn der Regel die letzten 5-10 Jahre
Ärztliche UntersuchungNur in Ausnahmefällen erforderlich
ArztberichteKönnen bei Bedarf angefordert werden
VorerkrankungenMüssen vollständig angegeben werden
Psychische ErkrankungenWerden ebenfalls abgefragt
MedikamenteneinnahmeMuss offengelegt werden
RisikovoranfrageMöglich vor offiziellem Antrag
NachprüfungsrechtLVM kann zusätzliche Informationen anfordern
Folgen falscher AngabenKönnen zur Leistungsverweigerung führen
AnnahmepolitikIndividuell, je nach Gesundheitszustand
RisikozuschlägeMöglich bei erhöhtem Gesundheitsrisiko
LeistungsausschlüsseKönnen für bestimmte Erkrankungen vereinbart werden
DatenschutzStrenge Vertraulichkeit der Gesundheitsdaten

Bei der LVM erfolgt die Gesundheitsprüfung in erster Linie durch schriftliche Gesundheitsfragen im Versicherungsantrag. Diese Fragen sind detailliert, aber angemessen gestaltet, um ein umfassendes Bild Ihres Gesundheitszustandes zu erhalten. Typischerweise beziehen sich die Fragen auf die letzten 5 bis 10 Jahre Ihrer Krankengeschichte.

Es ist wichtig zu betonen, dass Sie als Antragsteller verpflichtet sind, alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Dies schließt die Angabe von Vorerkrankungen, psychischen Erkrankungen und regelmäßiger Medikamenteneinnahme ein. Die LVM achtet besonders darauf, dass nur die im Antrag gestellten Risiko- und Gesundheitsfragen beantwortet werden.

In den meisten Fällen ist eine ärztliche Untersuchung nicht erforderlich. Jedoch behält sich die LVM das Recht vor, bei Bedarf zusätzliche Informationen oder Arztberichte anzufordern. Dies geschieht insbesondere dann, wenn die Angaben im Antrag Fragen aufwerfen oder auf ein erhöhtes Gesundheitsrisiko hindeuten.

Für Personen mit Vorerkrankungen oder komplexer Krankengeschichte bietet die LVM die Möglichkeit einer Risikovoranfrage. Hierbei können Sie vor dem offiziellen Antrag eine unverbindliche Einschätzung Ihres Gesundheitsrisikos erhalten. Dies kann hilfreich sein, um die Chancen auf eine Annahme und mögliche Konditionen vorab abzuschätzen.

Die LVM behandelt alle Gesundheitsdaten mit strenger Vertraulichkeit und unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen. Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass falsche oder unvollständige Angaben im Versicherungsantrag schwerwiegende Folgen haben können. Im Extremfall kann dies zur Verweigerung der Versicherungsleistung im Schadensfall führen.

Nach Auswertung der Gesundheitsangaben entscheidet die LVM über die Annahme des Versicherungsantrags. Je nach individuellem Gesundheitszustand können Risikozuschläge erhoben oder Leistungsausschlüsse für bestimmte Erkrankungen vereinbart werden. In einigen Fällen kann dies zu höheren Beiträgen oder eingeschränktem Versicherungsschutz führen.

Es ist ratsam, sich vor dem Ausfüllen des Antrags gründlich mit Ihrer Krankengeschichte auseinanderzusetzen und im Zweifel Rücksprache mit Ihrem Arzt zu halten. Die Beantwortung der Gesundheitsfragen sollte mit größter Sorgfalt erfolgen, da diese die Grundlage für Ihren Versicherungsschutz bilden.

Gibt es vereinfachte Aufnahmeverfahren bei der LVM Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die LVM Versicherung bietet, wie viele andere Versicherer auch, vereinfachte Aufnahmeverfahren für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) an. Diese Verfahren richten sich in erster Linie an junge Menschen, Studenten und Auszubildende, typischerweise bis zu einem Alter von 30 Jahren.

AspektDetails zum vereinfachten Aufnahmeverfahren der LVM
ZielgruppeJunge Leute, Studenten, Auszubildende
AltersgrenzeIn der Regel bis 30 Jahre
GesundheitsfragenReduzierte Anzahl (ca. 3-5 Fragen)
Maximale VersicherungssummeMeist bis 1.000 € monatliche BU-Rente
RisikoprüfungVereinfacht, weniger umfangreich
Ärztliche UntersuchungIn der Regel nicht erforderlich
WartezeitenKeine oder sehr kurz
VorerkrankungenWeniger strenge Beurteilung
AusschlussklauselnSeltener als bei Standardverfahren
AnnahmequoteHöher als bei regulärem Verfahren
BeitragshöheOft günstiger für junge Versicherte
NachversicherungsoptionenHäufig ohne erneute Gesundheitsprüfung
Vergleich zur AllianzÄhnliches Angebot, leicht unterschiedliche Konditionen
Vergleich zur Deutschen ÄrzteversicherungSpezialisiert auf Medizinstudenten
EinschränkungenBegrenzte Leistungen im Vergleich zum Standardtarif
UmwandlungsoptionMöglichkeit zum späteren Wechsel in Vollschutz

Das Hauptmerkmal des vereinfachten Aufnahmeverfahrens bei der LVM ist die reduzierte Anzahl von Gesundheitsfragen. Während bei einem Standardverfahren oft umfangreiche Fragebögen ausgefüllt werden müssen, beschränkt sich die Abfrage hier auf etwa 3-5 wesentliche Fragen. Dies erleichtert den Einstieg in die Berufsunfähigkeitsversicherung erheblich und senkt die Hürden für junge Menschen, sich frühzeitig abzusichern.

Ein weiterer Vorteil des vereinfachten Verfahrens ist die höhere Flexibilität bei der Beurteilung von Vorerkrankungen. Die LVM zeigt hier oft mehr Kulanz als bei Standardanträgen, was die Chancen auf einen Versicherungsabschluss auch für Personen mit leichten gesundheitlichen Einschränkungen erhöht. Zudem sind ärztliche Untersuchungen in der Regel nicht erforderlich, was den Prozess beschleunigt und vereinfacht.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das vereinfachte Aufnahmeverfahren auch Einschränkungen mit sich bringt. So ist die maximal versicherbare BU-Rente oft auf einen Betrag von etwa 1.000 € monatlich begrenzt. Dies mag für junge Menschen zunächst ausreichend erscheinen, könnte aber langfristig zu gering sein. Die LVM bietet daher häufig Nachversicherungsoptionen an, die es ermöglichen, die Versicherungssumme zu einem späteren Zeitpunkt ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.

Im Vergleich zu anderen Anbietern wie der Allianz oder der Deutschen Ärzteversicherung zeigt die LVM ähnliche Konditionen bei ihrem vereinfachten Aufnahmeverfahren. Die Deutsche Ärzteversicherung bietet beispielsweise spezielle Tarife für Medizinstudenten an, während die Allianz ein vergleichbares Angebot für junge Leute hat, jedoch mit leicht unterschiedlichen Bedingungen.

Ein besonderer Vorteil des LVM-Angebots ist die häufig vorhandene Umwandlungsoption. Diese ermöglicht es Ihnen, zu einem späteren Zeitpunkt vom vereinfachten in einen vollumfänglichen Schutz zu wechseln, ohne erneut eine umfassende Gesundheitsprüfung durchlaufen zu müssen. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn sich Ihre berufliche und finanzielle Situation ändert und Sie einen höheren Versicherungsschutz benötigen.

Es ist zu betonen, dass trotz des vereinfachten Verfahrens die Angaben im Antrag wahrheitsgemäß und vollständig sein müssen. Falsche oder unvollständige Angaben können auch hier zur Leistungsverweigerung im Schadensfall führen.

Versicherungsbedingungen der LVM

A stack of insurance documents with the title "LVM Berufsunfähigkeitsversicherung" prominently displayed

Die Versicherungsbedingungen der LVM Berufsunfähigkeitsversicherung enthalten wichtige Klauseln und Regelungen, die den Versicherungsschutz definieren. Besonders relevant sind die Bestimmungen zur abstrakten Verweisung und die zentralen Leistungsvoraussetzungen.

Was sind die wichtigsten Klauseln der LVM BU?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) der LVM bietet eine Vielzahl wichtiger Klauseln, die Ihnen als Versicherungsnehmer einen umfassenden Schutz gewährleisten. Eine der bedeutendsten ist der Verzicht auf abstrakte Verweisung. Dies bedeutet, dass die LVM Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen, möglicherweise weniger qualifizierten Beruf verweisen kann. Diese Klausel sichert Ihren Lebensstandard und schützt Sie vor ungewollten Berufswechseln.

KlauselDetails
Verzicht auf abstrakte VerweisungLVM verzichtet darauf, den Versicherten auf einen anderen Beruf zu verweisen
NachversicherungsgarantieErhöhung der Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung bei bestimmten Ereignissen
InfektionsklauselSchutz bei Berufsverbot aufgrund von Infektionskrankheiten
Weltweiter VersicherungsschutzGültigkeit der Versicherung in allen Ländern der Welt
WiedereingliederungshilfeEinmalige Zahlung bei Wiederaufnahme der Berufstätigkeit
ÜberbrückungshilfeFinanzielle Unterstützung während der Leistungsprüfung
TeilzeitklauselLeistung auch bei Reduzierung der Arbeitszeit aufgrund von Berufsunfähigkeit
Prognosezeitraum6 Monate – relativ kurzer Zeitraum für die Feststellung der Berufsunfähigkeit
Rückwirkende LeistungZahlung der BU-Rente ab Eintritt der Berufsunfähigkeit, auch rückwirkend
Verzicht auf § 163 VVGKeine einseitige Beitragserhöhung oder Leistungskürzung durch LVM
Leistung bei PflegebedürftigkeitBU-Leistung auch bei Pflegebedürftigkeit, unabhängig vom ausgeübten Beruf
StundungsmöglichkeitMöglichkeit zur Stundung der Beiträge in finanziellen Notlagen
Verweisungsverzicht bei SelbstständigenKeine Verweisung auf eine Tätigkeit als Angestellter
KarrieregarantieAutomatische Anpassung des Berufsgruppeneinstufung bei beruflichem Aufstieg
SofortleistungEinmalige Zahlung bei bestimmten schweren Erkrankungen
Gelbe-Schein-RegelungLeistung bei längerer Arbeitsunfähigkeit ohne separate BU-Prüfung

Eine weitere wichtige Klausel ist die Nachversicherungsgarantie. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen, wenn bestimmte Lebensereignisse eintreten, wie beispielsweise Heirat oder die Geburt eines Kindes. Dies gewährleistet, dass Ihr Versicherungsschutz mit Ihren sich ändernden Lebensumständen Schritt hält.

Die LVM bietet auch eine Infektionsklausel, die besonders für Beschäftigte im Gesundheitswesen relevant ist. Diese Klausel greift, wenn Ihnen aufgrund einer Infektionskrankheit ein Berufsverbot auferlegt wird. Der weltweite Versicherungsschutz ist eine weitere Stärke der LVM BU, die Ihnen Sicherheit gibt, egal wo auf der Welt Sie sich aufhalten oder arbeiten.

Besonders hervorzuheben sind die Wiedereingliederungshilfe und die Überbrückungshilfe. Erstere unterstützt Sie finanziell, wenn Sie nach einer Phase der Berufsunfähigkeit wieder in Ihren Beruf zurückkehren. Die Überbrückungshilfe hingegen bietet Ihnen finanzielle Unterstützung während der Leistungsprüfung, was in dieser oft schwierigen Phase eine große Erleichterung darstellen kann.

Die Teilzeitklausel der LVM BU ist ebenfalls bemerkenswert. Sie gewährleistet, dass Sie auch dann Leistungen erhalten, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen Ihre Arbeitszeit reduzieren müssen. Dies bietet Ihnen Flexibilität in Ihrer beruflichen Situation.

Ein weiterer Vorteil der LVM BU ist der relativ kurze Prognosezeitraum von 6 Monaten für die Feststellung der Berufsunfähigkeit. Dies kann den Prozess der Leistungsanerkennung beschleunigen. Zudem zahlt die LVM die BU-Rente rückwirkend ab dem Eintritt der Berufsunfähigkeit, was Ihnen finanzielle Sicherheit von Anfang an bietet.

Der Verzicht auf § 163 VVG ist eine weitere kundenfreundliche Klausel. Sie verhindert, dass die LVM einseitig die Beiträge erhöhen oder die Leistungen kürzen kann.

Wie ist die abstrakte Verweisung geregelt?

Die LVM verzichtet in ihren Versicherungsbedingungen auf die abstrakte Verweisung. Das bedeutet für Sie:

  • Sie werden nicht auf einen anderen Beruf verwiesen, den Sie aufgrund Ihrer Ausbildung und Fähigkeiten theoretisch ausüben könnten.
  • Die LVM prüft nur, ob Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf noch zu mindestens 50% ausüben können.
  • Dieser Verzicht gilt für die gesamte Vertragslaufzeit und stärkt Ihre Position als Versicherungsnehmer.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die konkrete Verweisung weiterhin möglich ist. Das heißt, wenn Sie tatsächlich einer anderen Tätigkeit nachgehen, die Ihrer Ausbildung und Erfahrung entspricht, kann dies berücksichtigt werden.

Leistungsfall und Regulierung

A person receiving a payout check for disability insurance from LVM, with paperwork and a representative in a professional office setting

Bei der LVM Berufsunfähigkeitsversicherung ist der Leistungsfall ein entscheidender Moment. Die Abwicklung und Erfahrungen der Versicherten spielen eine wichtige Rolle für die Bewertung des Versicherers.

Wie läuft die Leistungsregulierung bei der LVM ab?

Die Leistungsregulierung bei der LVM Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein strukturierter Prozess, der darauf ausgerichtet ist, Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit schnell und effizient zu helfen. Obwohl es keine strikte Meldefrist gibt, ist es ratsam, den Versicherungsfall so zeitnah wie möglich zu melden. Dies können Sie entweder über Ihren persönlichen Vermittler oder direkt beim LVM-Kundenservice tun.

Aspekt der LeistungsregulierungDetails
MeldefristKeine strikte Frist, aber zeitnahe Meldung empfohlen
Erforderliche UnterlagenÄrztliche Berichte, Befunde, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
AnsprechpartnerPersönlicher Vermittler oder LVM-Kundenservice
BearbeitungsdauerIn der Regel 2-4 Wochen nach Eingang aller Unterlagen
ÜberbrückungshilfeFinanzielle Unterstützung während der Leistungsprüfung
Prüfung durch FachabteilungGründliche Analyse aller eingereichten Unterlagen
Nachforderung von UnterlagenBei Bedarf werden zusätzliche Informationen angefordert
Ärztliche UntersuchungKann in komplexen Fällen erforderlich sein
EntscheidungSchriftliche Mitteilung über Leistungsanerkennung oder -ablehnung
LeistungsbeginnRückwirkend ab Eintritt der Berufsunfähigkeit
WiedereingliederungshilfeEinmalige Zahlung bei Wiederaufnahme der Berufstätigkeit
NachprüfungRegelmäßige Überprüfung des Leistungsanspruchs
BeschwerdemanagementMöglichkeit zur Beschwerde bei Unzufriedenheit
OmbudsmannUnabhängige Schlichtungsstelle für Streitfälle
KundenorientierungHohe Priorität in der Leistungsregulierung

Um den Leistungsanspruch zu prüfen, benötigt die LVM verschiedene Unterlagen von Ihnen. Dazu gehören in der Regel ärztliche Berichte, Befunde und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Diese Dokumente bilden die Grundlage für die Beurteilung Ihres Falles. Die LVM legt großen Wert auf eine kundenorientierte Leistungsregulierung, was sich in einer zügigen Bearbeitung widerspiegelt. In der Regel dauert die Prüfung etwa 2-4 Wochen nach Eingang aller erforderlichen Unterlagen.

Ein besonderer Service der LVM ist die Überbrückungshilfe. Diese finanzielle Unterstützung können Sie während der Leistungsprüfung in Anspruch nehmen, was Ihnen in dieser oft schwierigen Phase eine gewisse finanzielle Sicherheit bietet. Die eigentliche Prüfung Ihres Falles erfolgt durch eine spezialisierte Fachabteilung, die alle eingereichten Unterlagen gründlich analysiert.

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die LVM zusätzliche Informationen oder Unterlagen von Ihnen anfordert. Dies dient dazu, ein möglichst vollständiges Bild Ihrer Situation zu erhalten und eine faire Entscheidung treffen zu können. In komplexeren Fällen kann auch eine ärztliche Untersuchung erforderlich sein.

Nach Abschluss der Prüfung erhalten Sie eine schriftliche Mitteilung über die Entscheidung – entweder die Anerkennung oder die Ablehnung Ihres Leistungsanspruchs. Im Falle einer Anerkennung beginnt die Leistung rückwirkend ab dem Zeitpunkt des Eintritts der Berufsunfähigkeit. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder in der Lage sein, Ihren Beruf auszuüben, unterstützt Sie die LVM mit einer einmaligen Wiedereingliederungshilfe.

Es ist wichtig zu wissen, dass die LVM den Leistungsanspruch regelmäßig nachprüft. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass die Voraussetzungen für die Leistungszahlung weiterhin gegeben sind. Sollten Sie mit der Entscheidung oder dem Ablauf der Leistungsregulierung unzufrieden sein, steht Ihnen ein Beschwerdemanagement zur Verfügung. In Streitfällen haben Sie zudem die Möglichkeit, sich an den unabhängigen Versicherungsombudsmann zu wenden.

Die LVM strebt stets danach, den Prozess der Leistungsregulierung so transparent und kundenfreundlich wie möglich zu gestalten.

Welche Erfahrungen gibt es im Leistungsfall?

Versicherte berichten von unterschiedlichen Erfahrungen mit der LVM im Leistungsfall. Positiv wird oft die klare Kommunikation hervorgehoben. Kritik gibt es hingegen an der Dauer der Bearbeitung, die als lang empfunden wird.

Einige Versicherte loben die Unterstützung durch LVM-Berater während des Prozesses. Andere berichten von intensiven Nachfragen und detaillierten Prüfungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass etwa drei von vier Leistungsentscheidungen zugunsten der Versicherten ausfallen. Dies spricht für eine faire Regulierungspraxis der LVM.

LVM BU im Vergleich

A stack of insurance documents with LVM BU logo, compared to other insurance options

Die LVM Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) hat in Vergleichstests gute Bewertungen erhalten. Unabhängige Ratingagenturen heben die Leistungsstärke und Kundenfreundlichkeit hervor.

Wie schneidet die LVM Berufsunfähigkeitsversicherung im Marktvergleich ab?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) der LVM ist ein wichtiger Spieler auf dem deutschen Versicherungsmarkt. Im Vergleich zu anderen Anbietern zeigt die LVM BU sowohl Stärken als auch einige Verbesserungspotenziale. Lassen Sie uns einen detaillierten Blick auf die Position der LVM im Marktvergleich werfen.

KriteriumLVMAllianzAlte LeipzigerNürnberger
BewertungBefriedigendSehr gutSehr gutGut
Max. BU-Rente (% vom Bruttoeinkommen)50%80%75%70%
NachversicherungsgarantieJaJaJaJa
DienstunfähigkeitsklauselVollständigVollständigVollständigVollständig
Verzicht auf abstrakte VerweisungJaJaJaJa
BeitragsstabilitätMittelHochHochMittel
Flexibilität der TarifeGutSehr gutSehr gutGut
KundenserviceGutSehr gutGutGut
LeistungsquoteDurchschnittlichÜberdurchschnittlichÜberdurchschnittlichDurchschnittlich
Beitragsbefreiung bei ArbeitsunfähigkeitOptionalInklusiveOptionalOptional
Weltweiter VersicherungsschutzJaJaJaJa
WiedereingliederungshilfeJaJaJaJa

Ein zentraler Aspekt, bei dem die LVM im Vergleich zu Wettbewerbern wie Allianz oder Alte Leipziger zurückfällt, ist die maximale BU-Rente. Während viele Anbieter eine Absicherung von bis zu 75% oder sogar 80% des Bruttoeinkommens ermöglichen, begrenzt die LVM diese auf 50%. Dies könnte für Versicherte mit höherem Einkommensniveau ein Nachteil sein.

Positiv hervorzuheben ist die vollständige Dienstunfähigkeitsklausel der LVM, die besonders für Beamte attraktiv ist. In diesem Punkt steht die LVM auf Augenhöhe mit Top-Anbietern wie der Allianz. Auch beim Verzicht auf abstrakte Verweisung und der Nachversicherungsgarantie bietet die LVM marktübliche Standards.

Die Flexibilität der LVM-Tarife wird als gut eingestuft, wenn auch nicht als herausragend wie bei einigen Konkurrenten. Der Kundenservice der LVM erhält ebenfalls gute Bewertungen, wobei andere Anbieter wie die Allianz in diesem Bereich noch besser abschneiden.

In Bezug auf die Beitragsstabilität und Leistungsquote positioniert sich die LVM im mittleren Bereich des Marktes. Hier haben einige Wettbewerber wie die Alte Leipziger oder die Allianz leichte Vorteile. Die Beitragsbefreiung bei Arbeitsunfähigkeit bietet die LVM als optionale Zusatzleistung an, während sie bei einigen Konkurrenten bereits im Standardtarif enthalten ist.

Insgesamt wird die LVM Berufsunfähigkeitsversicherung von Experten als befriedigend bewertet. Sie bietet solide Leistungen in vielen Bereichen, kann aber in einigen Aspekten nicht ganz mit den Spitzenreitern der Branche mithalten.

Für Sie als potenziellen Versicherungsnehmer bedeutet dies, dass die LVM BU durchaus eine Option sein kann, insbesondere wenn Sie Wert auf eine starke Dienstunfähigkeitsklausel legen oder bereits andere Versicherungen bei der LVM haben. Es empfiehlt sich jedoch, die Konditionen genau mit denen anderer Anbieter zu vergleichen und besonders auf die maximale Rentenhöhe zu achten.

Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung, dass die beste Berufsunfähigkeitsversicherung immer individuell von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Ihrer beruflichen Situation abhängt.

Was sagen unabhängige Tests zur LVM BU?

Unabhängige Ratingagenturen bewerten die LVM BU durchweg positiv. Im Test von MORGEN & MORGEN erhielt die Versicherung die Höchstwertung von 5 Sternen. Besonders gelobt wurden die Vertragsbedingungen und die kundenfreundlichen Antragsfragen.

Auch in anderen Tests schnitt die LVM BU gut ab:

  • Auszeichnung als Testsieger in verschiedenen Kategorien
  • Lob für die verständlichen und transparenten Bedingungen
  • Positive Bewertung der Leistungsstärke

Diese Ergebnisse unterstreichen die Qualität und Zuverlässigkeit der LVM Berufsunfähigkeitsversicherung im Vergleich zu anderen Anbietern am Markt.

Besonderheiten für spezielle Berufsgruppen

A group of professionals with different tools and equipment, such as a stethoscope, a construction helmet, and a laptop, representing various occupational specialties for LVM's disability insurance illustration

Die LVM bietet maßgeschneiderte Berufsunfähigkeitsversicherungen für verschiedene Berufsgruppen an. Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst sowie Studenten und Auszubildende profitieren von speziellen Tarifen und Konditionen.

Welche Tarife gibt es bei der LVM BU für Beamte und öffentlichen Dienst?

Die LVM Versicherung bietet spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst an. Diese Tarife sind auf die besonderen Bedürfnisse und Anforderungen dieser Berufsgruppen zugeschnitten. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die verschiedenen Optionen werfen, die die LVM in diesem Bereich anbietet.

KriteriumLVM-BU-RentePlusLVM-BU-RentePlus für BeamteLVM-DU-RentePlus
ZielgruppeAllgemeinBeamteBeamte
DienstunfähigkeitsklauselOptionalInklusiveInklusive
Leistung bei Teil-DUNeinJaJa
Max. VersicherungssummeBis 50% des BruttoeinkommensBis 50% des BruttoeinkommensBis 50% des Bruttoeinkommens
NachversicherungsgarantieJaJaJa
BeitragsdynamikOptionalOptionalOptional
LeistungsdynamikOptionalOptionalOptional
Weltweiter SchutzJaJaJa
Verzicht auf §19 VVG AnzeigepflichtJaJaJa
Verzicht auf abstrakte VerweisungJaJaJa
InfektionsklauselJaJaJa
WiedereingliederungshilfeJaJaJa
RehabilitationshilfeJaJaJa
Beitragsbefreiung bei ArbeitsunfähigkeitOptionalOptionalOptional
Leistung bei spezieller BeamtendienstunfähigkeitNeinJaJa

Der Grundtarif der LVM, die LVM-BU-RentePlus, steht allen Berufsgruppen offen, einschließlich Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst. Dieser Tarif bietet eine solide Absicherung gegen Berufsunfähigkeit mit Leistungen wie weltweitem Schutz, Verzicht auf abstrakte Verweisung und einer Nachversicherungsgarantie. Die Dienstunfähigkeitsklausel ist in diesem Tarif optional erhältlich.

Speziell für Beamte hat die LVM den Tarif LVM-BU-RentePlus für Beamte entwickelt. Dieser Tarif enthält standardmäßig eine Dienstunfähigkeitsklausel, die besonders wichtig für Beamte ist. Im Gegensatz zum Grundtarif leistet dieser Tarif auch bei Teil-Dienstunfähigkeit und bei spezieller Beamtendienstunfähigkeit. Dies bietet Beamten einen umfassenderen Schutz, der auf ihre spezifische berufliche Situation zugeschnitten ist.

Für Beamte, die einen noch spezifischeren Schutz suchen, bietet die LVM den Tarif LVM-DU-RentePlus an. Dieser Tarif ist ausschließlich auf die Absicherung gegen Dienstunfähigkeit ausgerichtet und bietet ähnliche Leistungen wie der LVM-BU-RentePlus für Beamte, jedoch mit einem noch stärkeren Fokus auf die besonderen Bedürfnisse von Beamten.

Alle drei Tarife bieten eine maximale Versicherungssumme von bis zu 50% des Bruttoeinkommens. Dies ist im Vergleich zu einigen anderen Anbietern am Markt eher konservativ, bietet aber in den meisten Fällen eine ausreichende Absicherung.

Ein wichtiger Aspekt, den Sie bei der Wahl Ihres Tarifs berücksichtigen sollten, ist die optionale Beitragsbefreiung bei Arbeitsunfähigkeit. Diese Zusatzleistung kann in allen drei Tarifen gewählt werden und bietet zusätzlichen Schutz in Zeiten, in denen Sie zwar arbeitsunfähig, aber noch nicht berufsunfähig sind.

Die LVM bietet in allen Tarifen auch eine Reihe von unterstützenden Leistungen wie Wiedereingliederungshilfe und Rehabilitationshilfe. Diese können Ihnen helfen, nach einer Phase der Berufs- oder Dienstunfähigkeit wieder in Ihren Beruf zurückzukehren.

Bei der Wahl des passenden Tarifs sollten Sie Ihre individuelle berufliche Situation genau betrachten. Wenn Sie Beamter sind oder eine Verbeamtung anstreben, könnte der LVM-BU-RentePlus für Beamte oder der LVM-DU-RentePlus die bessere Wahl sein. Fü

Wie versichert die LVM BU Studenten und Auszubildende?

Die LVM Versicherung bietet spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) für Studenten und Auszubildende an, die auf die besonderen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten dieser Gruppen zugeschnitten sind. Diese Tarife ermöglichen einen frühen und kostengünstigen Einstieg in den wichtigen Berufsunfähigkeitsschutz.

KriteriumLVM-BU-RentePlus für StudentenLVM-BU-RentePlus für AzubisLVM-BU-RentePlus mit Startphase
ZielgruppeStudentenAuszubildendeBerufseinsteiger
Mindestversicherungssumme500 €500 €1.000 €
Maximale Versicherungssumme1.500 €1.000 €2.000 €
Beitragsvorteil in den ersten JahrenJaJaJa
NachversicherungsgarantieJaJaJa
Verzicht auf abstrakte VerweisungJaJaJa
InfektionsklauselJaJaJa
Weltweiter SchutzJaJaJa
Beitragsbefreiung bei ArbeitsunfähigkeitOptionalOptionalOptional
LeistungsdynamikOptionalOptionalOptional
Übergang in NormaltarifNach StudienabschlussNach AusbildungsabschlussNach Startphase
Günstige Einstufung bei BerufseintrittJaJaEntfällt
Verzicht auf ArztanordnungsklauselJaJaJa
WiedereingliederungshilfeJaJaJa
RehabilitationshilfeJaJaJa
Möglichkeit der BeitragsdynamikJaJaJa

Für Studenten bietet die LVM den Tarif LVM-BU-RentePlus für Studenten an. Dieser Tarif ermöglicht eine Absicherung mit einer monatlichen BU-Rente von 500 € bis 1.500 €. Ein besonderer Vorteil dieses Tarifs ist die günstige Einstufung bei späterem Berufseintritt, was Ihnen als Student langfristig Beiträge sparen kann.

Auszubildende können sich mit dem Tarif LVM-BU-RentePlus für Azubis absichern. Hier liegt die maximale Versicherungssumme bei 1.000 € monatlich. Auch dieser Tarif bietet den Vorteil einer günstigen Einstufung beim späteren Berufseintritt.

Für Berufseinsteiger, die ihre Ausbildung oder ihr Studium gerade abgeschlossen haben, gibt es den Tarif LVM-BU-RentePlus mit Startphase. Dieser Tarif ermöglicht eine höhere Absicherung von bis zu 2.000 € monatlich und bietet in den ersten Jahren einen Beitragsvorteil.

Alle drei Tarife zeichnen sich durch wichtige Leistungsmerkmale aus, die Ihnen einen umfassenden Schutz bieten. Dazu gehören der Verzicht auf abstrakte Verweisung, eine Infektionsklausel und weltweiter Schutz. Besonders hervorzuheben ist die Nachversicherungsgarantie, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Versicherungssumme später ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen, wenn sich Ihre Lebenssituation ändert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die optionale Beitragsbefreiung bei Arbeitsunfähigkeit. Diese Zusatzleistung kann in allen Tarifen gewählt werden und bietet zusätzlichen Schutz in Zeiten, in denen Sie zwar arbeitsunfähig, aber noch nicht berufsunfähig sind.

Die LVM bietet zudem in allen Tarifen unterstützende Leistungen wie Wiedereingliederungshilfe und Rehabilitationshilfe an. Diese können Ihnen helfen, nach einer Phase der Berufsunfähigkeit wieder in Ihren Beruf zurückzukehren.

Ein besonderer Vorteil der LVM-Tarife für Studenten und Azubis ist der problemlose Übergang in den Normaltarif nach Abschluss des Studiums oder der Ausbildung. Dies ermöglicht Ihnen, Ihren Versicherungsschutz nahtlos an Ihre neue berufliche Situation anzupassen.

Zusatzoptionen und Kombinationsmöglichkeiten

Options and combinations of LVM disability insurance, with various elements and choices displayed in a clear and organized manner

Die LVM bietet verschiedene Möglichkeiten, Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung zu erweitern und mit anderen Produkten zu kombinieren. Diese Optionen können Ihren Versicherungsschutz verstärken und auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen.

Welche Zusatzbausteine bietet die LVM BU?

Die LVM Versicherung bietet in ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) eine Vielzahl von Zusatzbausteinen an, die es Ihnen ermöglichen, Ihren Versicherungsschutz individuell an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Diese Bausteine erhöhen die Flexibilität und den Wert Ihrer Versicherung erheblich.

ZusatzbausteinBeschreibungVorteile
Beitragsbefreiung bei ArbeitsunfähigkeitÜbernimmt die Beitragszahlung bei längerer ArbeitsunfähigkeitFinanzielle Entlastung während Krankheitsphasen
LeistungsdynamikErhöht die BU-Rente jährlich im LeistungsfallSchutz vor Inflation im Leistungsfall
BeitragsdynamikAutomatische jährliche Erhöhung von Beitrag und LeistungAnpassung des Schutzes an steigende Lebenshaltungskosten
Pflege-OptionMöglichkeit, später ohne Gesundheitsprüfung eine Pflegeversicherung abzuschließenAbsicherung des Pflegerisikos
AuslandsschutzWeltweiter VersicherungsschutzFlexibilität bei Auslandsaufenthalten
NachversicherungsgarantieErhöhung der Versicherungsleistung ohne erneute GesundheitsprüfungAnpassung an veränderte Lebensumstände
KarrieregarantieGünstige Neueinstufung bei BerufswechselKostenersparnis bei beruflichem Aufstieg
InfektionsklauselSchutz bei Berufsverbot aufgrund von InfektionskrankheitenWichtig für medizinische und pädagogische Berufe
WiedereingliederungshilfeFinanzielle Unterstützung bei Wiedereingliederung ins BerufslebenErleichtert den Weg zurück in den Beruf
RehabilitationshilfeFinanzielle Unterstützung bei RehabilitationsmaßnahmenFördert die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit
ÜberbrückungshilfeEinmalige Zahlung bei Eintritt der BerufsunfähigkeitHilft bei der Anpassung an die neue Lebenssituation

Ein besonders wichtiger Zusatzbaustein ist die Beitragsbefreiung bei Arbeitsunfähigkeit. Dieser Baustein übernimmt die Beitragszahlung, wenn Sie für längere Zeit arbeitsunfähig sind, aber noch nicht als berufsunfähig gelten. Dies kann Ihnen in schwierigen Zeiten eine erhebliche finanzielle Entlastung bieten.

Die Leistungsdynamik ist ein weiterer wichtiger Baustein. Sie sorgt dafür, dass Ihre BU-Rente im Leistungsfall jährlich ansteigt, was Sie vor einem Kaufkraftverlust durch Inflation schützt. Ergänzend dazu gibt es die Beitragsdynamik, die eine regelmäßige Erhöhung von Beitrag und Leistung während der Vertragslaufzeit vorsieht.

Ein interessanter Zusatzbaustein ist die Pflege-Option. Sie ermöglicht es Ihnen, zu einem späteren Zeitpunkt ohne erneute Gesundheitsprüfung eine Pflegeversicherung abzuschließen. Dies kann besonders wertvoll sein, wenn sich Ihr Gesundheitszustand im Laufe der Zeit verschlechtert.

Der weltweite Auslandsschutz ist ein weiterer Vorteil der LVM BU. Er gewährleistet, dass Sie auch bei längeren Auslandsaufenthalten oder einem Umzug ins Ausland versichert bleiben.

Die Nachversicherungsgarantie ist ein besonders flexibler Baustein. Sie erlaubt es Ihnen, Ihre Versicherungsleistung zu bestimmten Anlässen ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Dies ist besonders nützlich, wenn sich Ihre Lebenssituation ändert, etwa durch Heirat, Geburt eines Kindes oder Karrieresprünge.

Für aufstrebende Berufstätige ist die Karrieregarantie interessant. Sie ermöglicht eine günstige Neueinstufung bei einem Berufswechsel, was zu erheblichen Beitragsersparnissen führen kann.

Die Infektionsklausel ist besonders für Menschen in medizinischen oder pädagogischen Berufen relevant. Sie bietet Schutz, wenn aufgrund einer Infektionskrankheit ein Berufsverbot ausgesprochen wird.

Zudem bietet die LVM BU unterstützende Leistungen wie die Wiedereingliederungshilfe und die Rehabilitationshilfe. Diese können Ihnen helfen, nach einer Phase der Berufsunfähigkeit wieder in Ihren Beruf zurückzukehren oder Ihre Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen.

Lohnt sich eine Kombination mit anderen LVM-Produkten?

Eine Kombination der Berufsunfähigkeitsversicherung mit anderen LVM-Produkten kann durchaus vorteilhaft sein. Die LVM bietet die Möglichkeit, Ihre BU mit einer Altersvorsorge zu verbinden.

Diese Kombination, oft als Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) bezeichnet, kann Ihnen einen doppelten Versicherungsschutz bieten. Sie sichern sich sowohl gegen Berufsunfähigkeit als auch für das Alter ab.

Beachten Sie jedoch, dass eine solche Kombination nicht immer die beste Wahl ist. Die Flexibilität kann eingeschränkt sein, und die Gesamtkosten können höher ausfallen als bei separaten Verträgen. Prüfen Sie daher genau, ob die Kombination Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

Online-Abschluss und Antragsprozess

A person sitting at a computer, filling out an online application for LVM's disability insurance, with various documents and information scattered around

Der digitale Weg zur LVM Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen Flexibilität und Effizienz. Sie können den Prozess bequem von zu Hause aus starten und wichtige Schritte online erledigen.

Kann man die LVM BU online abschließen?

Die LVM bietet einen teilweisen Online-Abschluss für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung an. Sie können den Prozess online beginnen, indem Sie Ihre persönlichen Daten eingeben und einen ersten Überblick über die Konditionen erhalten.

Für den endgültigen Abschluss ist jedoch ein persönlicher Kontakt erforderlich. Ein LVM-Vertrauensmann wird Sie kontaktieren, um die Details zu besprechen und den Vertrag zu finalisieren.

Diese Vorgehensweise ermöglicht es Ihnen, individuelle Fragen zu klären und eine maßgeschneiderte Beratung zu erhalten.

Wie funktioniert der digitale Antragsprozess?

Der digitale Antragsprozess bei der LVM ist benutzerfreundlich gestaltet:

  1. Besuch der LVM-Website
  2. Auswahl der Berufsunfähigkeitsversicherung
  3. Eingabe persönlicher Daten
  4. Beantwortung von Gesundheitsfragen
  5. Erhalt eines vorläufigen Angebots
  6. Kontaktaufnahme durch einen LVM-Berater

Der Berater wird Ihre Angaben überprüfen und offene Fragen klären. Er unterstützt Sie bei der Auswahl der optimalen Versicherungsoptionen und bereitet die Vertragsunterlagen vor.

Durch diesen Prozess können Sie Zeit sparen und trotzdem von einer persönlichen Beratung profitieren.

Nachversicherungsoptionen der LVM Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)

The scene depicts various insurance options offered by LVM for disability insurance (BU), including Nachversicherungsoptionen

Die LVM bietet flexible Möglichkeiten zur Anpassung Ihres BU-Schutzes. Sie können Ihre Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen und den Vertrag an wichtige Lebensereignisse anpassen.

Welche Nachversicherungsgarantien bietet die LVM?

Die LVM Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bietet ihren Versicherten eine Reihe von Nachversicherungsgarantien, die es ermöglichen, den Versicherungsschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung an veränderte Lebensumstände anzupassen. Diese Flexibilität ist ein wichtiger Aspekt für eine zukunftssichere Absicherung.

AnlassMaximale ErhöhungBedingungenBesonderheiten
Heirat50% der ursprünglichen BU-RenteInnerhalb von 6 Monaten nach dem EreignisEinmalig nutzbar
Geburt/Adoption eines Kindes50% der ursprünglichen BU-RenteInnerhalb von 6 Monaten nach dem EreignisPro Kind nutzbar
Immobilienerwerb50% der ursprünglichen BU-RenteMindestens 50.000 € KaufpreisEinmalig nutzbar
Gehaltserhöhung20% der ursprünglichen BU-RenteMindestens 10% Steigerung des JahreseinkommensMehrfach nutzbar
Karrieresprung30% der ursprünglichen BU-RenteBei Beförderung oder Wechsel in leitende PositionMehrfach nutzbar
Existenzgründung50% der ursprünglichen BU-RenteBei Gründung oder Übernahme eines UnternehmensEinmalig nutzbar
Abschluss Ausbildung/Studium50% der ursprünglichen BU-RenteInnerhalb von 6 Monaten nach AbschlussEinmalig nutzbar
Wegfall gesetzliche Rentenversicherung50% der ursprünglichen BU-RenteBei Ausscheiden aus der gesetzlichen RentenversicherungEinmalig nutzbar
Scheidung50% der ursprünglichen BU-RenteInnerhalb von 6 Monaten nach RechtskraftEinmalig nutzbar
EreignisunabhängigBis zu 250 € monatliche BU-RenteBis zum 35. Lebensjahr, alle 5 JahreOhne besonderen Anlass nutzbar

Eine der häufigsten Gelegenheiten, die Nachversicherungsgarantie zu nutzen, sind familiäre Veränderungen. Bei Heirat oder der Geburt bzw. Adoption eines Kindes können Sie Ihre BU-Rente um bis zu 50% der ursprünglich vereinbarten Rente erhöhen. Dies muss innerhalb von sechs Monaten nach dem Ereignis erfolgen.

Auch bedeutende finanzielle Veränderungen werden berücksichtigt. Beim Erwerb einer Immobilie mit einem Kaufpreis von mindestens 50.000 € können Sie Ihren Schutz ebenfalls um 50% aufstocken. Bei Gehaltserhöhungen von mindestens 10% des Jahreseinkommens ist eine Erhöhung um 20% der ursprünglichen BU-Rente möglich.

Berufliche Veränderungen sind ein weiterer wichtiger Anlass für Nachversicherungen. Bei einem Karrieresprung, wie einer Beförderung oder dem Wechsel in eine leitende Position, können Sie Ihre BU-Rente um 30% erhöhen. Besonders interessant für Jungunternehmer ist die Möglichkeit, bei einer Existenzgründung den Schutz um 50% aufzustocken.

Die LVM berücksichtigt auch wichtige Lebensereignisse wie den Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums. Innerhalb von sechs Monaten nach dem erfolgreichen Abschluss können Sie Ihre BU-Rente um 50% erhöhen, was besonders für Berufseinsteiger attraktiv ist.

Eine Besonderheit der LVM ist die ereignisunabhängige Nachversicherungsgarantie. Sie ermöglicht es Ihnen, bis zum 35. Lebensjahr alle fünf Jahre Ihre monatliche BU-Rente um bis zu 250 € zu erhöhen, ohne dass ein besonderer Anlass vorliegen muss. Dies bietet zusätzliche Flexibilität, um Ihren Versicherungsschutz regelmäßig an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Es ist wichtig zu beachten, dass für die Nutzung der Nachversicherungsgarantien bestimmte Bedingungen erfüllt sein müssen. Dazu gehören in der Regel Altersgrenzen, maximale Gesamtrentenhöhen und Fristen, innerhalb derer die Erhöhung beantragt werden muss. Zudem darf zum Zeitpunkt der Erhöhung keine Berufsunfähigkeit vorliegen oder absehbar sein.

Wie flexibel ist der Vertrag anpassbar?

Die LVM ermöglicht Ihnen eine hohe Flexibilität bei der Vertragsanpassung:

  • Erhöhung der BU-Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung
  • Anpassung an veränderte Lebenssituationen
  • Option zur Rentensteigerung im Leistungsfall
  • Möglichkeit zur Verlängerung des Versicherungsschutzes

Die Nachversicherungsgarantie erlaubt es Ihnen, Ihre Absicherung an Ihre aktuelle finanzielle Situation anzupassen. Beachten Sie jedoch mögliche Höchstgrenzen für die Gesamtversicherungssumme. Nutzen Sie diese Optionen, um Ihren BU-Schutz optimal zu gestalten.

Kundenservice und Erreichbarkeit

A customer service representative assisting a client with their disability insurance policy at LVM, ensuring accessibility and support

Die LVM bietet verschiedene Kontaktmöglichkeiten und digitale Services für ihre Kunden. Der Versicherer legt Wert auf persönliche Betreuung und moderne Kommunikationswege.

Wie ist der Kundenservice der LVM zu bewerten?

Der Kundenservice der LVM ist über mehrere Kanäle erreichbar. Sie können den Versicherer telefonisch unter 0251 702-0 kontaktieren.

Die LVM bietet auch ein Kontaktformular auf ihrer Website an. Hier können Sie Ihre Anliegen schildern und bei Bedarf Dokumente hochladen.

Für eine schnelle und zuverlässige Bearbeitung empfiehlt die LVM die Nutzung des Kundenportals „Meine LVM“. Dort können Sie Ihre Unterlagen einfach einreichen und verwalten.

Welche digitalen Services bietet die LVM?

Die LVM setzt auf moderne digitale Lösungen für ihre Kunden. Das Kundenportal „Meine LVM“ ermöglicht Ihnen einen einfachen Zugang zu Ihren Versicherungsunterlagen und -informationen.

Über das Portal können Sie Ihre Dokumente online einsehen, Schäden melden und den aktuellen Bearbeitungsstand verfolgen. Auch Adressänderungen oder Anpassungen Ihrer Versicherungen lassen sich dort bequem vornehmen.

Die LVM bietet zudem eine mobile App an. Diese ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Ihre Versicherungsdaten von unterwegs. Sie können Schäden melden, Dokumente hochladen und mit Ihrem Versicherungsvertreter in Kontakt treten.

Rabatte und Vergünstigungen

A group of people receiving discounts on disability insurance from LVM

Die LVM bietet verschiedene Möglichkeiten, bei der Berufsunfähigkeitsversicherung Geld zu sparen. Einige Gruppen profitieren von besonderen Vorteilen, und es gibt attraktive Rabattaktionen.

Gibt es Beitragsvorteile bei der LVM Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für bestimmte Gruppen?

Die LVM Versicherung bietet in ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) verschiedene Beitragsvorteile für bestimmte Personengruppen an. Diese Vorteile können den Versicherungsschutz für viele Interessenten attraktiver und erschwinglicher machen.

GruppeBeitragsvorteilBesonderheitenVoraussetzungen
BeamteBis zu 15%Spezieller BeamtentarifBeamtenstatus
StudentenBis zu 25%Günstiger EinstiegstarifImmatrikulationsbescheinigung
AzubisBis zu 20%Vergünstigter Tarif während der AusbildungAusbildungsvertrag
SchülerBis zu 30%Besonders günstiger EinstiegSchulbescheinigung
AkademikerBis zu 10%Vorteilhafte EinstufungAbgeschlossenes Studium
NichtraucherBis zu 5%GesundheitsbonusNichtrauchererklärung
SportlerBis zu 8%Je nach SportartVereinsmitgliedschaft
VerheirateteBis zu 3%FamilienbonusHeiratsurkunde
BerufseinsteigerBis zu 15%In den ersten 3 BerufsjahrenArbeitsvertrag
LVM-BestandskundenBis zu 5%Bei weiteren LVM-VerträgenBestehende Verträge

Besonders hervorzuheben sind die Vorteile für junge Menschen in Ausbildung und Studium. Studenten können beispielsweise von einem Beitragsvorteil von bis zu 25% profitieren, wenn sie eine gültige Immatrikulationsbescheinigung vorlegen. Ähnlich verhält es sich bei Auszubildenden, die während ihrer Lehrzeit einen Rabatt von bis zu 20% erhalten können. Für Schüler bietet die LVM sogar einen besonders günstigen Einstieg mit einem Beitragsvorteil von bis zu 30%.

Beamte genießen bei der LVM ebenfalls besondere Konditionen. Mit einem speziellen Beamtentarif können sie bis zu 15% Beitragsvorteil erhalten. Dies macht die LVM BU für Staatsbedienstete besonders attraktiv.

Auch Akademiker werden von der LVM bevorzugt eingestuft. Mit einem abgeschlossenen Studium können Sie einen Beitragsvorteil von bis zu 10% erzielen. Dies spiegelt das oft geringere Berufsunfähigkeitsrisiko in akademischen Berufen wider.

Die LVM belohnt auch einen gesunden Lebensstil. Nichtraucher können einen Gesundheitsbonus von bis zu 5% erhalten, wenn sie eine entsprechende Erklärung abgeben. Sportler profitieren je nach ausgeübter Sportart von einem Beitragsvorteil von bis zu 8%, sofern sie ihre Vereinsmitgliedschaft nachweisen können.

Für Berufseinsteiger hat die LVM ein besonderes Angebot: In den ersten drei Berufsjahren können Sie von einem Beitragsvorteil von bis zu 15% profitieren. Dies erleichtert den Einstieg in den Beruf und die gleichzeitige Absicherung gegen Berufsunfähigkeit.

Die LVM honoriert auch die Treue ihrer Kunden. Wenn Sie bereits andere Versicherungen bei der LVM haben, können Sie bei Abschluss einer BU einen zusätzlichen Beitragsvorteil von bis zu 5% erhalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Beitragsvorteile von verschiedenen Faktoren abhängen und individuell berechnet werden. Die angegebenen Prozentsätze stellen die maximal möglichen Vorteile dar. Zudem können sich die Konditionen im Laufe der Zeit ändern.

Um von diesen Beitragsvorteilen zu profitieren, müssen Sie in der Regel entsprechende Nachweise erbringen. Bei Studenten ist dies die Immatrikulationsbescheinigung, bei Beamten der Nachweis des Beamtenstatus und bei Verheirateten die Heiratsurkunde.

Die Beitragsvorteile der LVM BU machen diese Versicherung für viele Personengruppen besonders attraktiv. Sie ermöglichen es, schon früh im Leben einen umfassenden Schutz gegen Berufsunfähigkeit zu erwerben, ohne dabei das Budget übermäßig zu belasten. Besonders für junge Menschen in Ausbildung und am Berufsanfang bietet die LVM damit eine gute Möglichkeit, sich gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit abzusichern.

Welche Rabattaktionen bietet die LVM an?

Ein besonders attraktives Angebot der LVM ist der Frühbucher-Rabatt für Schüler. Je früher Sie sich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung entscheiden, desto günstiger fallen Ihre monatlichen Beiträge aus.

Die LVM ermöglicht es Ihnen, eine BU relativ unkompliziert abzuschließen – ohne viele Nachfragen, Nachweise und Papierkram. Dies spart nicht nur Zeit, sondern kann auch indirekt Kosten reduzieren.

Beachten Sie, dass die LVM regelmäßig ihre Angebote aktualisiert. Es empfiehlt sich daher, direkt beim Versicherer nach aktuellen Rabattaktionen zu fragen.

LVM BU für Selbstständige

A desk with a laptop, paperwork, and a pen. A logo of "LVM BU für Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung der LVM" is visible on the laptop screen

Die LVM Berufsunfähigkeitsversicherung bietet auch für Selbstständige und Freiberufler spezielle Optionen. Diese Versicherung berücksichtigt die besonderen Anforderungen und Risiken dieser Berufsgruppen.

Welche Besonderheiten gibt es für Selbstständige in der LVM Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)?

Die LVM Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bietet für Selbstständige eine Reihe von besonderen Leistungen und Konditionen, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Zielgruppe zugeschnitten sind. Als Selbstständiger profitieren Sie von einer individuellen Berufsgruppeneinstufung, die Ihre konkrete Tätigkeit berücksichtigt und so eine faire Beitragsberechnung ermöglicht.

MerkmalLVM BU für SelbstständigeBesonderheit
BerufsgruppeneinstufungIndividuell nach TätigkeitFaire Einstufung für viele Branchen
NachversicherungsgarantieOhne erneute GesundheitsprüfungBei Umsatzsteigerung oder Betriebserweiterung
BeitragsdynamikOptional wählbarSchutz vor Inflation
Abstrakte VerweisungAusgeschlossenKeine Verweisung auf andere Tätigkeiten
InfektionsklauselInklusiveWichtig für Selbstständige im Gesundheitswesen
Teilzeit-OptionVorhandenAnpassung bei Reduzierung der Arbeitszeit
WiedereingliederungshilfeBis zu 6 MonatsrentenUnterstützung bei Rückkehr ins Berufsleben
Beitragsfreie ZeitenMöglich bei finanziellen EngpässenBis zu 24 Monate
GründerbonusBis zu 20% RabattIn den ersten 5 Jahren der Selbstständigkeit
ÜberbrückungshilfeBis zu 6 MonatsrentenBei vorübergehender Berufsunfähigkeit
Weltweiter SchutzInklusiveAuch bei längeren Auslandsaufenthalten
RehabilitationsunterstützungVorhandenFinanzielle Hilfe bei Reha-Maßnahmen

Ein wichtiger Vorteil der LVM BU für Selbstständige ist die Nachversicherungsgarantie ohne erneute Gesundheitsprüfung. Diese Option erlaubt es Ihnen, Ihren Versicherungsschutz bei Umsatzsteigerungen oder Betriebserweiterungen anzupassen, ohne erneut Gesundheitsfragen beantworten zu müssen. So können Sie Ihren Schutz flexibel an Ihre sich verändernde berufliche Situation anpassen.

Die LVM BU schließt die abstrakte Verweisung aus. Das bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf eine andere Tätigkeit verwiesen werden können, selbst wenn Sie aufgrund Ihrer Ausbildung und Erfahrung theoretisch in der Lage wären, diese auszuüben. Dies bietet Ihnen als Selbstständiger eine hohe Sicherheit, dass Sie im Leistungsfall tatsächlich Ihre vereinbarte Rente erhalten.

Besonders interessant für Selbstständige im Gesundheitswesen ist die inkludierte Infektionsklausel. Diese greift, wenn Sie aufgrund einer Infektion Ihr Gewerbe nicht mehr ausüben dürfen, was gerade in Zeiten von Pandemien eine wichtige Absicherung darstellt.

Die LVM BU bietet zudem eine Teilzeit-Option, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Versicherungsschutz anzupassen, wenn Sie Ihre Arbeitszeit reduzieren. Dies kann besonders für Selbstständige relevant sein, die schrittweise aus dem Berufsleben aussteigen oder ihre Tätigkeit aus anderen Gründen reduzieren möchten.

Ein weiterer Vorteil ist die Wiedereingliederungshilfe. Sollten Sie nach einer Phase der Berufsunfähigkeit in Ihr Berufsleben zurückkehren, unterstützt Sie die LVM mit bis zu sechs zusätzlichen Monatsrenten. Dies kann Ihnen den Wiedereinstieg in Ihre selbstständige Tätigkeit erheblich erleichtern.

Für den Fall finanzieller Engpässe bietet die LVM die Möglichkeit beitragsfreier Zeiten von bis zu 24 Monaten. Dies kann gerade für Selbstständige in wirtschaftlich schwierigen Phasen eine wichtige Option sein, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.

Besonders attraktiv für Existenzgründer ist der Gründerbonus der LVM. In den ersten fünf Jahren der Selbstständigkeit können Sie von einem Beitragsrabatt von bis zu 20% profitieren. Dies erleichtert es Ihnen, sich von Anfang an umfassend gegen Berufsunfähigkeit abzusichern.

Ist die LVM BU für Freiberufler geeignet?

Für Freiberufler ist die LVM BU durchaus interessant. Sie bietet eine weltweite Gültigkeit des Versicherungsschutzes, was besonders für international tätige Freiberufler von Vorteil ist.

Die LVM berücksichtigt bei der Leistungsprüfung Ihre spezifische berufliche Tätigkeit. Dies ist wichtig, da Freiberufler oft sehr spezialisierte Tätigkeiten ausüben.

Allerdings sollten Sie beachten, dass die LVM nicht alle „Must-Haves“ einer Berufsunfähigkeitsversicherung erfüllt. Zum Beispiel ist neben Berufsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall nur der mehr als altersentsprechende Kräfteverfall versichert.

Prüfen Sie daher genau, ob die Bedingungen Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.

Alternativen zur LVM BU

A bright, modern office with a LVM logo prominently displayed. A diverse group of professionals discuss alternative options for BU insurance

Die LVM bietet verschiedene Optionen zur Absicherung bei Berufsunfähigkeit. Eine Alternative zur klassischen BU ist die Grundfähigkeitsversicherung, die in bestimmten Fällen sinnvoll sein kann.

Welche BU-Alternativen bietet die LVM an?

Die LVM Versicherung bietet neben der klassischen Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) eine Reihe von Alternativen an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Lebenssituationen zugeschnitten sind. Diese Optionen ermöglichen es Ihnen, einen passenden Schutz zu finden, selbst wenn eine vollwertige BU aus gesundheitlichen oder finanziellen Gründen nicht möglich ist.

AlternativeLeistungsauslöserBesonderheitenZielgruppe
GrundfähigkeitsversicherungVerlust definierter GrundfähigkeitenGünstigere Beiträge als BUHandwerker, körperlich Tätige
ErwerbsunfähigkeitsversicherungUnfähigkeit, mind. 3 Stunden täglich zu arbeitenNiedrigere Prämien als BUStudenten, Berufseinsteiger
Dread-Disease-VersicherungDiagnose schwerer KrankheitenEinmalzahlung bei EintrittPersonen mit Vorerkrankungen
UnfallversicherungUnfallbedingte InvaliditätGünstiger BasisschutzSportler, Risikoberufe
FunktionsinvaliditätsversicherungVerlust körperlicher oder geistiger FunktionenKombination aus Unfall- und GrundfähigkeitsschutzBreite Zielgruppe
Multirisk-VersicherungVerschiedene Risiken (BU, Unfall, Krankheit)Flexibler SchutzPersonen mit vielseitigem Absicherungsbedarf
ArbeitsunfähigkeitsversicherungLängerfristige ArbeitsunfähigkeitErgänzung zur BU möglichAngestellte, Selbstständige
PflegerentenversicherungPflegebedürftigkeitAbsicherung im PflegefallÄltere Personen, Vorsorgeorientierte

Eine der wichtigsten Alternativen im Portfolio der LVM ist die Grundfähigkeitsversicherung. Diese leistet, wenn Sie bestimmte, im Vertrag definierte Grundfähigkeiten wie Sehen, Hören oder den Gebrauch der Hände verlieren. Sie ist besonders für Handwerker und körperlich Tätige interessant, da sie oft günstigere Beiträge als eine klassische BU bietet.

Für Studenten und Berufseinsteiger kann die Erwerbsunfähigkeitsversicherung der LVM eine sinnvolle Option sein. Sie greift, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sind, mindestens drei Stunden täglich einer beliebigen Tätigkeit nachzugehen. Die Prämien sind in der Regel niedriger als bei einer BU, allerdings ist auch der Schutz weniger umfassend.

Die LVM bietet auch eine Dread-Disease-Versicherung an, die bei der Diagnose bestimmter schwerer Krankheiten eine Einmalzahlung leistet. Diese Alternative kann besonders für Personen mit Vorerkrankungen interessant sein, die möglicherweise Schwierigkeiten haben, eine klassische BU abzuschließen.

Eine weitere Option im Portfolio der LVM ist die Unfallversicherung. Obwohl sie keinen vollständigen Ersatz für eine BU darstellt, bietet sie einen günstigen Basisschutz bei unfallbedingter Invalidität. Sie kann besonders für Sportler oder Personen in Risikoberufen eine sinnvolle Ergänzung sein.

Die LVM bietet zudem eine Funktionsinvaliditätsversicherung an, die Elemente der Unfall- und Grundfähigkeitsversicherung kombiniert. Sie leistet bei Verlust körperlicher oder geistiger Funktionen und spricht damit eine breite Zielgruppe an.

Für Personen mit vielseitigem Absicherungsbedarf kann die Multirisk-Versicherung der LVM interessant sein. Sie deckt verschiedene Risiken wie Berufsunfähigkeit, Unfall und schwere Krankheiten ab und bietet so einen flexiblen Schutz.

Eine weitere Alternative im Angebot der LVM ist die Arbeitsunfähigkeitsversicherung. Sie leistet bei längerfristiger Arbeitsunfähigkeit und kann als Ergänzung zur BU oder als eigenständige Absicherung für Angestellte und Selbstständige dienen.

Schließlich bietet die LVM auch eine Pflegerentenversicherung an. Diese Alternative zur BU konzentriert sich auf die Absicherung im Pflegefall und ist besonders für ältere Personen oder vorsorgeorientierte Kunden interessant.

Jede dieser Alternativen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Es ist wichtig, dass Sie Ihre individuelle Situation, Ihren Beruf und Ihre finanziellen Möglichkeiten berücksichtigen, wenn Sie sich für eine Alternative zur klassischen BU entscheiden. Die LVM bietet Beratungsgespräche an, in denen Sie gemeinsam mit einem Experten die für Sie am besten geeignete Option ermitteln können.

Wann lohnt sich eine Grundfähigkeitsversicherung?

Eine Grundfähigkeitsversicherung kann in vielen Situationen eine sinnvolle Alternative zur klassischen Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sein. Besonders lohnend ist sie für Personen, die in körperlich anspruchsvollen Berufen arbeiten oder deren Tätigkeit stark von bestimmten Grundfähigkeiten abhängt.

AspektGrundfähigkeitsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherung
LeistungsauslöserVerlust definierter GrundfähigkeitenBerufsunfähigkeit ab 50%
Typische ZielgruppeHandwerker, körperlich TätigeAlle Berufsgruppen
BeitragshöheMeist günstigerOft teurer
GesundheitsprüfungWeniger umfangreichUmfangreicher
LeistungsumfangBegrenzt auf definierte FähigkeitenUmfassender Schutz
VerweisbarkeitKeine Verweisung auf andere BerufeAbstrakte Verweisung möglich
FlexibilitätGeringerHöher
Psychische ErkrankungenMeist nicht abgedecktIn der Regel abgedeckt
BeispielanbieterLVM, Allianz, Volkswohl BundLVM, Allianz, Nürnberger
Eignung für RisikoberufeGut geeignetOft schwierig oder teuer
NachweispflichtEinfacher (konkrete Fähigkeiten)Komplexer (Berufsunfähigkeit)
LeistungsdauerMeist bis zum RenteneintrittMeist bis zum Renteneintritt

Die LVM bietet, wie viele andere Versicherer, sowohl eine Berufsunfähigkeitsversicherung als auch eine Grundfähigkeitsversicherung an. Während die BU bei einer mindestens 50-prozentigen Berufsunfähigkeit leistet, zahlt die Grundfähigkeitsversicherung bereits dann, wenn Sie bestimmte, im Vertrag definierte Fähigkeiten verlieren. Dazu gehören beispielsweise Sehen, Hören, Sprechen oder der Gebrauch der Hände.

Für Handwerker, Pflegekräfte oder andere körperlich Tätige kann eine Grundfähigkeitsversicherung besonders attraktiv sein. Der Verlust einer Grundfähigkeit ist oft einfacher nachzuweisen als eine Berufsunfähigkeit, was die Geltendmachung von Ansprüchen erleichtern kann. Zudem sind die Beiträge für eine Grundfähigkeitsversicherung in der Regel niedriger als für eine BU, was sie für viele Berufsgruppen erschwinglicher macht.

Ein weiterer Vorteil der Grundfähigkeitsversicherung ist die weniger umfangreiche Gesundheitsprüfung im Vergleich zur BU. Dies kann für Personen mit Vorerkrankungen oder risikoreichen Hobbys von Bedeutung sein, da sie möglicherweise eher einen Versicherungsschutz erhalten.

Allerdings ist zu beachten, dass der Schutz einer Grundfähigkeitsversicherung begrenzter ist als der einer BU. Psychische Erkrankungen, die häufig Ursache für Berufsunfähigkeit sind, werden von der Grundfähigkeitsversicherung in der Regel nicht abgedeckt. Auch ist die Flexibilität geringer, da die Leistung an den Verlust spezifischer Fähigkeiten gebunden ist und nicht an die generelle Fähigkeit, den Beruf auszuüben.

Für Personen in Büroberufen oder mit überwiegend geistiger Tätigkeit kann eine klassische BU oft die bessere Wahl sein. Diese bietet einen umfassenderen Schutz, insbesondere bei psychischen Erkrankungen oder komplexeren gesundheitlichen Einschränkungen, die nicht unbedingt mit dem Verlust einer spezifischen Grundfähigkeit einhergehen.

Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl die LVM als auch andere Anbieter wie die Allianz oder der Volkswohl Bund unterschiedliche Tarife und Konditionen für ihre Grundfähigkeitsversicherungen anbieten. Ein sorgfältiger Vergleich der Leistungen und Bedingungen ist daher unerlässlich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich eine Grundfähigkeitsversicherung besonders dann lohnt, wenn Sie in einem körperlich anspruchsvollen Beruf arbeiten, Ihre Tätigkeit stark von spezifischen Grundfähigkeiten abhängt oder wenn eine klassische BU für Sie zu teuer oder aufgrund von Vorerkrankungen nicht erhältlich ist. Sie bietet einen soliden Basisschutz zu oft günstigeren Konditionen.

Steuerliche Aspekte

A stack of tax documents with "Berufsunfähigkeitsversicherung der LVM" highlighted, surrounded by financial charts and calculators

Die steuerliche Behandlung der LVM Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Möglichkeiten zur Kostenreduzierung. Sowohl bei der Absetzbarkeit der Beiträge als auch bei der Besteuerung der Leistungen gibt es wichtige Punkte zu beachten.

Wie kann man die LVM BU steuerlich absetzen?

Sie können Ihre LVM Berufsunfähigkeitsversicherung als steuerliche Werbungskosten geltend machen. Dies ist möglich, wenn die Versicherung als Einzelvertrag abgeschlossen wurde.

Tragen Sie die Beiträge in Ihrer Steuererklärung unter „Sonstige Vorsorgeaufwendungen“ ein. Der absetzbare Betrag ist jedoch begrenzt.

Beachten Sie: Bei einer Kombination mit einer Rentenversicherung ist die steuerliche Behandlung anders. In diesem Fall können die Beiträge nur teilweise als Sonderausgaben abgesetzt werden.

Was ist bei der Besteuerung der Leistungen zu beachten?

Die Besteuerung der LVM BU-Leistungen hängt von der Art Ihres Vertrags ab:

  • Bei einer selbstständigen BU-Versicherung sind die Leistungen nur mit dem Ertragsanteil steuerpflichtig.
  • Ist die BU-Versicherung mit einer Rentenversicherung kombiniert, unterliegen die Leistungen der vollen Besteuerung.

Der Ertragsanteil richtet sich nach Ihrem Alter bei Leistungsbeginn. Je jünger Sie sind, desto höher ist der zu versteuernde Anteil.

Wichtig: Informieren Sie sich vor Vertragsabschluss über die steuerlichen Auswirkungen. Die LVM bietet hierzu Beratung an.

LVM BU-Versicherung kündigen oder wechseln

A person holding a document with "LVM BU-Versicherung" crossed out and "kündigen" or "wechseln" written above

Die Kündigung oder der Wechsel einer Berufsunfähigkeitsversicherung bei der LVM erfordert sorgfältige Überlegung und genaue Planung. Es gibt wichtige Aspekte zu beachten, um Ihren Versicherungsschutz nicht zu gefährden.

Wie kann man die LVM BU kündigen?

Um Ihre LVM Berufsunfähigkeitsversicherung zu kündigen, müssen Sie ein schriftliches Kündigungsschreiben an die LVM senden. Beachten Sie die Kündigungsfristen, die in Ihrem Vertrag festgelegt sind.

Wichtige Punkte für die Kündigung:

  • Geben Sie Ihre Vertragsnummer an
  • Nennen Sie das gewünschte Kündigungsdatum
  • Unterschreiben Sie das Schreiben persönlich

Bedenken Sie, dass eine Kündigung finanzielle Konsequenzen haben kann. Bei einer Kündigung erhalten Sie möglicherweise einen Rückkaufswert, der jedoch oft geringer ausfällt als die eingezahlten Beiträge.

Was ist beim Wechsel zu einem anderen Anbieter zu beachten?

Beim Wechsel Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung ist Vorsicht geboten. Kündigen Sie Ihren bestehenden Vertrag erst, wenn Sie eine verbindliche Zusage des neuen Versicherers haben.

Wichtige Schritte für einen sicheren Wechsel:

  1. Vergleichen Sie Angebote verschiedener Anbieter
  2. Prüfen Sie, ob eine Vertragsanpassung bei der LVM möglich ist
  3. Lassen Sie sich von einem unabhängigen Experten beraten

Beachten Sie, dass ein Wechsel mit einer erneuten Gesundheitsprüfung verbunden sein kann. Dies könnte zu höheren Beiträgen oder Ausschlüssen führen. Prüfen Sie auch, ob Sie Ihren aktuellen Vertrag verbessern können, bevor Sie sich für einen Wechsel entscheiden.

Zukunftsperspektiven und Digitalisierung

Die LVM Versicherung passt ihre Berufsunfähigkeitsversicherung kontinuierlich an neue Entwicklungen an. Dabei stehen kundenorientierte Verbesserungen und digitale Innovationen im Fokus.

Wie entwickelt die LVM ihre BU-Tarife weiter?

Die LVM Versicherung zeigt sich bei der Weiterentwicklung ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) stets innovativ und kundenorientiert. Als einer der führenden Versicherer in Deutschland passt die LVM ihre BU-Tarife kontinuierlich an die sich ändernden Bedürfnisse der Versicherten und die Entwicklungen am Markt an.

AspektLVM BU-Tarife
LeistungsauslöserAb 50% Berufsunfähigkeit
Versicherte RenteIndividuell wählbar
VertragslaufzeitBis zum Renteneintrittsalter (max. 67 Jahre)
NachversicherungsgarantieOhne erneute Gesundheitsprüfung möglich
BeitragsbefreiungBei Berufsunfähigkeit
Verzicht auf abstrakte VerweisungJa
InfektionsklauselVorhanden
Weltweiter VersicherungsschutzJa
ÜberbrückungshilfeBei Arbeitsunfähigkeit von mind. 6 Monaten
WiedereingliederungshilfeEinmalig 6 Monatsrenten
Krebs-KlauselVorhanden
TeilzeitklauselBerücksichtigung bei Leistungsprüfung
GünstigerprüfungBei Berufswechsel
Dynamische AnpassungOptional
Prognosezeitraum6 Monate
Verzicht auf § 163 VVGJa
ÜberschusssystemBeitragsverrechnung oder verzinsliche Ansammlung

Ein zentraler Aspekt der LVM-BU ist die Leistung bereits ab einer 50-prozentigen Berufsunfähigkeit. Dies bietet Versicherten einen umfassenden Schutz, da sie schon bei einer teilweisen Einschränkung ihrer beruflichen Leistungsfähigkeit Anspruch auf die volle versicherte Rente haben. Die LVM entwickelt diesen Kernaspekt stetig weiter, um die Leistungsfähigkeit für ihre Kunden zu optimieren.

In der Tarifgestaltung legt die LVM großen Wert auf Flexibilität. So können Sie die Höhe der versicherten Rente individuell wählen und an Ihre persönliche Situation anpassen. Die Vertragslaufzeit erstreckt sich in der Regel bis zum Renteneintrittsalter, maximal jedoch bis zum 67. Lebensjahr. Dies gewährleistet einen langfristigen Schutz über das gesamte Berufsleben hinweg.

Eine wichtige Neuerung in den LVM-BU-Tarifen ist die Nachversicherungsgarantie. Diese ermöglicht es Ihnen, Ihren Versicherungsschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen, wenn sich Ihre Lebensumstände ändern, etwa bei Heirat oder Geburt eines Kindes. Diese Flexibilität ist ein entscheidender Vorteil, den die LVM kontinuierlich ausbaut.

Die LVM hat auch die Überbrückungshilfe in ihre Tarife integriert. Diese greift bei einer Arbeitsunfähigkeit von mindestens sechs Monaten und bietet so eine zusätzliche finanzielle Absicherung in schwierigen Zeiten. Zudem wurde eine Wiedereingliederungshilfe eingeführt, die einmalig sechs Monatsrenten leistet, um den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern.

Ein weiterer innovativer Aspekt ist die Krebs-Klausel. Sie bietet zusätzlichen Schutz bei schweren Krebserkrankungen und unterstreicht das Bestreben der LVM, ihre Tarife an moderne Gesundheitsrisiken anzupassen.

Die LVM berücksichtigt auch die zunehmende Bedeutung von Teilzeitarbeit. Die Teilzeitklausel stellt sicher, dass bei der Leistungsprüfung die konkrete Arbeitszeit berücksichtigt wird. Dies ist besonders relevant für Personen, die in Teilzeit arbeiten oder planen, dies in Zukunft zu tun.

Ein weiterer Vorteil der LVM-BU ist die Günstigerprüfung bei Berufswechsel. Sollten Sie in einen Beruf mit günstigerer Einstufung wechseln, profitieren Sie automatisch von niedrigeren Beiträgen. Dies zeigt, wie die LVM ihre Tarife flexibel an die berufliche Entwicklung ihrer Kunden anpasst.

Die LVM entwickelt auch ihre Überschusssysteme weiter. Sie bieten die Wahl zwischen Beitragsverrechnung und verzinslicher Ansammlung. Dies ermöglicht es Ihnen, die Überschüsse nach Ihren individuellen Bedürfnissen zu nutzen.

Im Vergleich zu anderen Anbietern wie der Allianz oder der Nürnberger Versicherung zeichnet sich die LVM durch ihre kontinuierliche Weiterentwicklung und kundenorientierte Anpassung ihrer BU-Tarife aus.

Welche digitalen Innovationen plant die LVM?

Die Digitalisierung der Versicherungsbranche ist in vollem Gange, und die LVM gestaltet diesen Wandel aktiv mit. Sie entwickelt digitale Lösungen, um den Abschluss und die Verwaltung Ihrer BU-Versicherung zu vereinfachen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Einführung einer benutzerfreundlichen App. Diese ermöglicht es Ihnen, Ihre Versicherung jederzeit und überall zu verwalten. Sie können Änderungen vornehmen, den Leistungsstand einsehen und im Bedarfsfall schnell Kontakt aufnehmen.

Die LVM investiert zudem in die Automatisierung von Prozessen. Dadurch werden Anträge schneller bearbeitet und Leistungsfälle effizienter abgewickelt. Gleichzeitig arbeitet sie an KI-gestützten Beratungstools, die Ihnen bei der Auswahl des passenden Tarifs helfen.

Erfahrungsberichte und Kundenmeinungen

Kundenfeedback und der Umgang mit Beschwerden sind wichtige Indikatoren für die Qualität einer Versicherung. Werfen Sie einen Blick darauf, wie Versicherte die LVM Berufsunfähigkeitsversicherung bewerten und wie das Unternehmen auf Kritik reagiert.

Was sagen Kunden über die LVM BU?

Viele Versicherte schätzen die klaren Vertragsbedingungen der LVM Berufsunfähigkeitsversicherung. Die einfache Verständlichkeit wird häufig positiv hervorgehoben.

Kunden loben auch den persönlichen Service durch die lokalen Vertreter. Diese Nähe zum Kunden scheint ein Pluspunkt zu sein.

Einige Versicherte berichten von einer zügigen Bearbeitung im Leistungsfall. Dies ist besonders wichtig, wenn es um die finanzielle Absicherung bei Berufsunfähigkeit geht.

Kritische Stimmen bemängeln gelegentlich die Beitragshöhe im Vergleich zu anderen Anbietern. Hier lohnt sich für Sie ein genauer Vergleich der Leistungen und Konditionen.

Wie werden Beschwerden und Kritik behandelt?

Die LVM legt Wert auf eine kundenorientierte Beschwerdebearbeitung. Reklamationen werden in der Regel zeitnah bearbeitet und individuell geprüft.

Das Unternehmen verfügt über ein strukturiertes Beschwerdemanagement. Dieses zielt darauf ab, Probleme schnell zu lösen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Bei komplexeren Fällen bietet die LVM oft persönliche Gespräche an. So können Missverständnisse ausgeräumt und Lösungen gefunden werden.

Die Versicherung nutzt Kundenfeedback aktiv zur Verbesserung ihrer Produkte und Prozesse. Dies zeigt sich in regelmäßigen Anpassungen der Vertragsbedingungen und Leistungen.

Fazit und Empfehlung

Die LVM Berufsunfähigkeitsversicherung bietet solide Leistungen und flexible Optionen für verschiedene Berufsgruppen. Die Entscheidung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen ab.

Für wen ist die LVM BU besonders empfehlenswert?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) der LVM hat sich als leistungsstarkes und flexibles Produkt auf dem deutschen Versicherungsmarkt etabliert. Durch ihre vielfältigen Leistungen und Anpassungsmöglichkeiten eignet sie sich für ein breites Spektrum von Versicherten. Dennoch gibt es einige Zielgruppen, für die die LVM BU besonders empfehlenswert ist.

ZielgruppeBesondere Vorteile der LVM BUEmpfehlungsgrad
BeamteEchte und vollständige DienstunfähigkeitsklauselSehr hoch
Junge LeuteGünstige Einstiegstarife, NachversicherungsgarantieHoch
SelbstständigeFlexible Gestaltungsmöglichkeiten, InfektionsklauselHoch
HandwerkerVerzicht auf abstrakte Verweisung, Günstigerprüfung bei BerufswechselSehr hoch
BürokräfteTeilzeitklausel, attraktives Preis-Leistungs-VerhältnisHoch
AkademikerHohe Versicherungssummen möglich, weltweiter VersicherungsschutzMittel bis hoch
Medizinische BerufeInfektionsklausel, Krebs-KlauselSehr hoch
Arbeitnehmer allgemeinÜberbrückungshilfe bei Arbeitsunfähigkeit, WiedereingliederungshilfeHoch
Personen mit VorerkrankungenIndividuelle Risikoprüfung, faire AnnahmepolitikMittel
FamilienNachversicherungsgarantie bei Lebensereignissen, BeitragsbefreiungHoch
BerufsstarterGünstige Einstiegstarife, Möglichkeit zur BeitragsdynamikSehr hoch
Personen mit wechselnden BerufenGünstigerprüfung bei Berufswechsel, flexible AnpassungsmöglichkeitenHoch

An erster Stelle stehen Beamte. Die LVM bietet eine echte und vollständige Dienstunfähigkeitsklausel, die sich nahtlos an die besonderen Bedürfnisse dieser Berufsgruppe anpasst. Die Versicherung folgt der Entscheidung des Dienstherrn, was im Leistungsfall eine unkomplizierte Abwicklung verspricht.

Junge Leute und Berufsstarter profitieren besonders von den günstigen Einstiegstarifen der LVM BU. Die Möglichkeit zur Nachversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung bei wichtigen Lebensereignissen macht die LVM BU zu einer zukunftssicheren Wahl für diese Zielgruppe. Zusätzlich bietet die Option zur Beitragsdynamik einen effektiven Inflationsschutz.

Für Selbstständige ist die LVM BU aufgrund ihrer flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten attraktiv. Die Infektionsklausel bietet zusätzlichen Schutz, was besonders für Selbstständige im Gesundheitswesen oder der Lebensmittelbranche relevant ist.

Handwerker finden in der LVM BU einen starken Partner. Der Verzicht auf abstrakte Verweisung bedeutet, dass Sie im Leistungsfall nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden können. Die Günstigerprüfung bei Berufswechsel ist ein weiterer Vorteil, der die Versicherung flexibel an Ihre berufliche Entwicklung anpasst.

Personen in medizinischen Berufen profitieren neben der Infektionsklausel auch von der Krebs-Klausel. Diese bietet zusätzlichen Schutz bei schweren Krebserkrankungen, was angesichts der besonderen Risiken in medizinischen Berufen von großem Wert ist.

Für Arbeitnehmer im Allgemeinen bietet die LVM BU mit der Überbrückungshilfe bei Arbeitsunfähigkeit und der Wiedereingliederungshilfe wertvolle Zusatzleistungen. Diese Leistungen können in schwierigen Zeiten eine wichtige finanzielle Unterstützung darstellen.

Auch Familien finden in der LVM BU einen passenden Schutz. Die Nachversicherungsgarantie bei Lebensereignissen wie Heirat oder Geburt eines Kindes ermöglicht es, den Versicherungsschutz flexibel an die sich ändernden Lebensumstände anzupassen. Die Beitragsbefreiung im Leistungsfall entlastet zusätzlich das Familienbudget.

Für Personen mit wechselnden Berufen ist die Günstigerprüfung bei Berufswechsel ein besonderer Vorteil.

Wann sollte man sich für einen anderen Anbieter entscheiden?

Die LVM Berufsunfähigkeitsversicherung bietet für viele Berufsgruppen und Lebenslagen einen soliden Schutz. Dennoch gibt es Situationen, in denen andere Anbieter möglicherweise besser geeignet sind. Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse genau zu analysieren und verschiedene Angebote zu vergleichen.

SituationAlternativer AnbieterVorteil gegenüber LVM
Hohe RisikosportartenAllianzBessere Konditionen für Extremsportler
Psychische VorerkrankungenHannoverscheKulantere Gesundheitsprüfung
Sehr hohe VersicherungssummenSwiss LifeHöhere maximale Rentenhöhe
Studenten mit NebenjobDebekaSpezielle Studententarife
Schwere körperliche ArbeitBaslerGünstigere Prämien für körperlich Tätige
Auslandsaufenthalte über 6 MonateNürnbergerLängerer weltweiter Versicherungsschutz
Pflegefall-AbsicherungVolkswohl BundUmfangreichere Pflegeoption
Künstler und KreativeBayerischeSpezialtarife für Kreativberufe
IT-SpezialistenGothaerBessere Einstufung für IT-Berufe
LandwirteR+VSpezielle Absicherung für Landwirte
Ärzte in AusbildungDeutsche ÄrzteversicherungGünstigere Konditionen für Mediziner
Personen mit ÜbergewichtAlte LeipzigerKulantere BMI-Grenzen

Wenn Sie Risikosportarten betreiben, könnte die Allianz eine bessere Wahl sein. Sie bietet oft günstigere Konditionen für Extremsportler, während die LVM hier möglicherweise Zuschläge erhebt oder bestimmte Sportarten ausschließt.

Bei psychischen Vorerkrankungen zeigt sich die Hannoversche oft kulanter in der Gesundheitsprüfung. Dies kann für Personen mit einer entsprechenden Krankengeschichte den Unterschied zwischen einer Annahme und einer Ablehnung des Versicherungsantrags ausmachen.

Für sehr hohe Versicherungssummen könnte die Swiss Life interessant sein. Sie bietet in der Regel höhere maximale Rentenhöhen als die LVM, was besonders für Gutverdiener relevant sein kann.

Studenten mit Nebenjob finden bei der Debeka oft passendere Tarife. Die speziellen Studententarife berücksichtigen die besondere Situation dieser Zielgruppe besser als die allgemeinen Tarife der LVM.

Personen in Berufen mit schwerer körperlicher Arbeit könnten von den Tarifen der Basler profitieren. Sie bietet oft günstigere Prämien für körperlich Tätige als die LVM.

Wenn Sie längere Auslandsaufenthalte planen, könnte die Nürnberger die bessere Wahl sein. Sie bietet einen längeren weltweiten Versicherungsschutz als die LVM, was für Expatriates oder Personen mit häufigen längeren Auslandsaufenthalten wichtig sein kann.

Für eine umfassende Pflegefall-Absicherung in Kombination mit der BU könnte der Volkswohl Bund interessant sein. Ihre Pflegeoption ist oft umfangreicher als die der LVM.

Künstler und Kreative finden bei der Bayerischen oft passendere Tarife. Die Spezialtarife für Kreativberufe berücksichtigen die besonderen Risiken und Arbeitsbedingungen dieser Berufsgruppe besser.

IT-Spezialisten könnten von den Tarifen der Gothaer profitieren. Sie stuft IT-Berufe oft günstiger ein als die LVM, was zu niedrigeren Beiträgen führen kann.

Landwirte finden bei der R+V oft eine speziellere Absicherung. Die Tarife sind besser auf die besonderen Risiken und Bedürfnisse in der Landwirtschaft abgestimmt als die allgemeinen Tarife der LVM.

Für Ärzte in Ausbildung könnte die Deutsche Ärzteversicherung interessant sein. Sie bietet oft günstigere Konditionen für Mediziner als die LVM.

Wenn Sie Übergewicht haben, könnte die Alte Leipziger eine gute Alternative sein. Sie hat oft kulantere BMI-Grenzen, was zu einer besseren Einstufung und damit zu günstigeren Beiträgen führen kann.

Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Anbieters von Ihren individuellen Umständen ab. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen und diese sorgfältig zu vergleichen. Beachten Sie dabei nicht nur den Preis, sondern auch die Leistungen und Bedingungen.

Häufig gestellte Fragen

Die LVM Berufsunfähigkeitsversicherung wirft viele Fragen auf. Von Kosten über Erfahrungsberichte bis hin zu Vertragsbedingungen – hier finden Sie wichtige Informationen zu den häufigsten Anliegen.

Welche Kosten sind mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung bei der LVM verbunden?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung bei der LVM variieren stark je nach individuellen Faktoren wie Alter, Beruf, Gesundheitszustand und gewünschter Versicherungssumme. Konkrete Preise werden in den LVM-Agenturen ermittelt, da sie sehr individuell sind. Generell kann man sagen, dass eine leistungsstarke Berufsunfähigkeitsversicherung ab etwa 39 € pro Monat erhältlich ist. Es ist wichtig zu beachten, dass günstigere Tarife oft mit eingeschränkten Leistungen einhergehen können. Für eine genaue Kostenermittlung ist es ratsam, ein individuelles Angebot einzuholen.

Wie sind die Erfahrungen von Kunden mit der Berufsunfähigkeitsversicherung der LVM?

Die Erfahrungen von Kunden mit der LVM Berufsunfähigkeitsversicherung sind gemischt. Viele Kunden schätzen die Leistungsstärke und Zuverlässigkeit der LVM. Die BU-Versicherung der LVM wurde von der Ratingagentur MORGEN & MORGEN mit 5 Sternen bewertet, was für eine hohe Qualität spricht. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, insbesondere wenn es um die Regulierung von Leistungsfällen geht. Einige Kunden berichten von Schwierigkeiten bei der Anerkennung der Berufsunfähigkeit. Es ist wichtig zu beachten, dass negative Erfahrungen oft überproportional in Bewertungen vertreten sind. Auf Trustpilot finden sich sowohl positive als auch negative Bewertungen, was typisch für Versicherungsunternehmen ist.

Unter welchen Umständen kann es passieren, dass die LVM Berufsunfähigkeitsversicherung die Zahlung verweigert?

Es gibt verschiedene Gründe, warum die LVM Berufsunfähigkeitsversicherung eine Zahlung verweigern könnte:

  1. Unvollständige oder falsche Angaben im Versicherungsantrag: Wenn bei Vertragsabschluss wichtige gesundheitliche Informationen verschwiegen oder falsch angegeben wurden, kann dies zur Verweigerung der Leistung führen.
  2. Nicht erfüllte Berufsunfähigkeitskriterien: Die LVM zahlt in der Regel erst, wenn eine Berufsunfähigkeit von mindestens 50% vorliegt und für voraussichtlich mindestens 6 Monate andauert.
  3. Fehlende oder unzureichende medizinische Nachweise: Wenn die eingereichten ärztlichen Unterlagen die Berufsunfähigkeit nicht ausreichend belegen, kann die Zahlung verweigert werden.
  4. Verweisung auf einen anderen Beruf: Wenn der Versicherte nach Ansicht der LVM noch in der Lage ist, einen anderen Beruf auszuüben, kann die Leistung abgelehnt werden.
  5. Vorvertragliche Erkrankungen: Wenn die Berufsunfähigkeit auf eine Erkrankung zurückzuführen ist, die bereits vor Vertragsabschluss bestand und nicht angegeben wurde, kann dies zur Leistungsverweigerung führen.

In solchen Fällen kann professionelle Hilfe nötig sein, um die Ansprüche durchzusetzen. Es ist wichtig, beim Abschluss der Versicherung alle Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten und im Leistungsfall umfassende medizinische Nachweise vorzulegen.

Wie kann ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung bei der LVM kündigen?

Um Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung bei der LVM zu kündigen, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Prüfen Sie Ihren Vertrag: Die Kündigungsfrist beträgt in den meisten Fällen einen Monat zum Laufzeitende.
  2. Verfassen Sie ein Kündigungsschreiben: Geben Sie darin Ihre Vertragsnummer und das gewünschte Kündigungsdatum an.
  3. Senden Sie das Schreiben: Schicken Sie es per Einschreiben an die LVM oder übergeben Sie es persönlich in einer LVM-Geschäftsstelle.
  4. Bestätigung abwarten: Die LVM wird Ihnen die Kündigung schriftlich bestätigen.

Beachten Sie, dass eine Kündigung sorgfältig überlegt sein sollte, da Sie damit Ihren Versicherungsschutz verlieren. Die LVM bietet Möglichkeiten zur Beitragsfreistellung oder Stundung bei finanziellen Engpässen, die eine Alternative zur Kündigung sein können.

Welche Besonderheiten weisen die Bedingungen der BU-Rente Plus der LVM auf?

Die BU-Rente Plus der LVM bietet einige besondere Leistungen:

  1. Rückwirkende Zahlung: Die LVM zahlt die versicherte Rente bereits bei einer voraussichtlichen Berufsunfähigkeit von sechs Monaten, und zwar rückwirkend ab Beginn der Erkrankung.
  2. Erweiterte Leistungen: Die BU-Rente Plus bietet zusätzliche Leistungen im Vergleich zur Standard-BU-Versicherung.
  3. Günstige Arztanordnungsklausel: Die LVM hat eine vernünftige Arztanordnungsklausel, die den Versicherten nicht zu sehr einschränkt.
  4. Nachversicherungsgarantie: Dies ermöglicht es, den Versicherungsschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
  5. Wiedereingliederungshilfe: Die LVM bietet Unterstützung bei der Rückkehr ins Berufsleben.

Für detaillierte Informationen zu den genauen Bedingungen empfiehlt es sich, die aktuellen Versicherungsbedingungen der LVM einzusehen.

Welche Gesundheitsfragen stellt die LVM bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die LVM stellt bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung umfangreiche Gesundheitsfragen. Diese können je nach individueller Situation variieren, umfassen aber typischerweise:

  1. Allgemeiner Gesundheitszustand: Fragen zu aktuellen Beschwerden, chronischen Erkrankungen oder regelmäßiger Medikamenteneinnahme.
  2. Vorerkrankungen: Detaillierte Fragen zu früheren Krankheiten, Operationen oder Unfällen.
  3. Psychische Gesundheit: Fragen zu Depressionen, Angstzuständen oder anderen psychischen Erkrankungen.
  4. Suchtverhalten: Fragen zu Alkohol-, Drogen- oder Nikotinkonsum.
  5. Arbeitsunfähigkeitszeiten: Fragen zu längeren Krankschreibungen in der Vergangenheit.
  6. Spezifische Erkrankungen: Fragen zu bestimmten Krankheiten wie Rückenleiden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes.

Es ist wichtig, diese Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten, da falsche oder unvollständige Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können. Die genauen Fragen können je nach Versicherungsprodukt und individueller Situation variieren. In einigen Fällen kann die LVM auch zusätzliche medizinische Unterlagen oder eine ärztliche Untersuchung anfordern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tarife vergleichen